![]() |
GA-Traffic Generator
Hallo,:)
hat von Euch schon jemand dieses Tool ausprobiert? Ich verfolge seit ein paar Tagen diese Diskussion und würde gerne wissen, ob es schon Erfahrungen darüber gibt. http://forums.avsim.net/dcboard.php?...6352&mode=full Hier noch der Direkt-Link auf das Tool: ftp://library.avsim.net/dynamic2/bc/...tup_139252.zip Vielen Dank;) Gruss |
ÄTSCH ERSTER!!!! http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=132732 :D:D:D:D:D:D
Nach ein bischen Einarbeitung (Manual lesen!!!!!!) hab ich nur gute Erfahrungen gemacht. Mann sollte allerdings darauf achten, möglichst keine Floats oder Amphibians zu nehmen, da die Zurordnung zu den Airfields noch nicht genau genug ist, sonst kann es sein, dass ein Amphibian über die Runway "shreddert". Sehr gut ist, dass mit vorhandenem "material" gearbeitet werden kann, es hat schon was die DA20 Katana im AI Traffic zu haben, natürlich vorher durch das Programm entsprechend "getuned". :D |
Hallo!
Ich habe das Programm auch und möchte es nicht mehr missen! Ich kann damit auch Flugplätze, die ich mit AFCAD2 "aktiviert" habe einbinden und für diese neue Flugpläne generieren lassen... einfach gut. Ich habe übrigens auch viele GA-Flieger damit genutzt, unter anderem die Katana und eine Robin DR400 sowie einige Cessna Citatios, was auch sehr gut aussah. Aber dann habe ich den aircraft container manager entdeckt, mit dessen Testversion man die Polygon-Anzahl von Fliegern rausfinden kann. Holt euch das Tool und überprüft jeden Flieger, den ihr für AI benutzt. Es ist Gold wert! Ich habe seitdem nur noch die MS-Standardflieger drin und habe alles rausgeworfen, was mehr als 5000 Polygone hat. Ich wußte nämlich plötzlich, wer mir (auch) meine Frames genommen hat - bestimmte GA-Flieger mit mehreren 10000 Polygonen... Da steht dann hinten im GA-Bereich des Flughafens eine Citation, die effektiv so viele Polygone hat wie 30 Jumbo Jets von AI-Aardvark oder wie 20 von PAI... das läppert sich! :eek: Seitdem kommt mir kein neuer AI-Flieger mit mehr als 3000 Polys in den Simulator. Und das heißt auch, dass viele PAI Flieger langsam Abschied nehmen... (Ersatz gibt es bei www.ai-aardvark.com und bei auf der Webseite von ARNZ...) Viel Spaß! Felix |
Hi Börries,
sorry, habe ich wohl übersehen.;) Ich traue mich nicht recht ans installieren. Kannst Du mir ein paar Tips auf "deutsch" geben, worauf ich bei der Inst. achten muss - mein Englisch ist zwar nicht schlecht, aber manchmal überliest man schnell etwas. Ein deutsches Manual wird es wohl nicht geben, wobei ich dachte, der Producer dieses Tool's (Markus Brunner) wäre ein deutschsprachiger...:confused: Gruss:) |
Deutsche Manual
Hallo alle GA-Traffic Intressierten.
Ich werde auf eure bitten hin auch ein deutsches Manual machen, aber das Program bleibt wahrscheinlich Englisch. Ein umändern der Texte ist einfach zuviel Aufwand. Gruß Markus Brunner Autor von GA-Traffic |
Hallo Markus,:)
zunächst einmal HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM ! Da hatte ich ja den richtigen Riecher bzw. Denkansatz und wollte natürlich nicht nur ein deutsches Manual, sondern Dich auch hierher ins Forum einladen. Ich freue mich schon auf interessante Diskussionen zu Deinem hochgelobten GA-Traffic-Tool und bin schon sehr gespannt auf die deutsche Version Deines Manuals. Herzlichen Dank für Deine Bemühungen Gruesse :cool: |
Ich muss das...
... Programm auch nochmal ausdrücklich loben und Börries für den Tip danken.
Es gibt (Beta-Version) noch ein paar kleine Programm-Kinken bei mir (Settings für einzelne Aircraft-Liveries machen ein bischen Probleme) aber sonst: SPITZE! Bei mir war in FS-Rotterdam ein derartiger Rummel auf den GA-Abstellplätzen (und in der Luft)... alte AN-2 blockiert PA-28 auf dem Rollweg, zwei Twin-Otter hintereinander müssen warten, um vorbeizukommen - ich hatte schon abgestellt (vorsichtig durchschlängeln!) und hab' nur drauf gewartet, dass die Piloten aussteigen und die Prioritäten handgreiflich klären.. :lol: Herrlich, wenn die kleine Piper Cub (Student beim T&G) mich im dicken, fetten Stratocruiser (B377) am Hahn zum Goaround zwingt - DAS ist Lebensfreude! :bier: Viele Grüsse Peter |
Re: Deutsche Manual
Zitat:
suuuuuuuper! Ich möchte Dir für das Tool danken, da es eine echte Lücke im FS geschlossen hat. Ich bin zwar des (d)englischen mächtig, aber ein dt. Manual wäre das Sahnehäubchen. :D |
Ja Markus, mir geht es auch so, wäre schön. Im übrigen: Ist wirklich ein tolles Programm, vielen Dank dafür! Gibt es eigentlich eine Homepage von Dir?
|
Kann man damit auch dicke Jumbos durch die Gegend AI_ern lassen?
Ob die nun nach realistischen Flugplänen fliegen ist mir nämlich schnuppe,hauptsache Bewegung am Airport und in der Luft ganz nach meinen Vorstellungen. |
Zitat:
Du kannst an den Optionen des Programms (MTOW Beschränkung) drehen, aber dann passt nix mehr zusammen, ne 747 z.B. in Hangelar kommt dann icht so gut. Wenn Du "Dickschiffe" haben willst, nimm PAI. Die Installation ist mittlerweile ein Kinderspiel. |
Ich will ja selbst auf möglichts auf einfacher Weise festlegen,wann welches Flugzeug wo startet und landet.
Spiele ja schon mit dem SDK Traffic_Tool rum.Klappt ja soweit ganz gut,nur hätte ich es noch gerne,das man die so erstellten AI-Flüge direkt speichern kann. Ausserdem sehe ich auf dieser Seite überhaupt nicht durch. Bei Installer schaufelt der Download irgendeine HMTL Datei,über die man auf die PAI-Seite gelangt auf die Platte. Ich denke,da gibt es irgendein Installer mit dem man dann die Pakete im Flusi unterbringen kann. Auf der Seite bin ich nur am Suchen,ohne was zu finden. :( |
Hallo!
Auf der Seite findet man Sachen eigentlich sehr einfach. Man muß nur nach dem klicken auf den Download-Link noch die Copyright-Sachen akzeptieren (auf yes klicken). Das war die Webseite, die Du immer versehentlich runtergeladen hast. Das ist noch nicht lange so - ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis ich mich umgewöhnt hatte! Hier eine kurze Anleitung für die PAI-Seite.. Die wichtigen Downloads...: Das Installer-Programm, dass sehr (!) zuverlässig funktioniert und mir noch nie irgendwas zweschossen hat, gibt es hier: www.projectai.com -> "Official Files" -> "PAI Installer & Special packages" -> "Download the PAI Installer" Die Passagier-Airlines: www.projectai.com -> "Official Files" -> "PAI Installer & Special packages" -> "Airlines" Die Cargo-Airlines: www.projectai.com -> "Official Files" -> "PAI Installer & Special packages" -> "Cargo" Ist doch gar nicht so schwer, oder? Alle Flugzeuge, Flugpläne etc. befinden sich in der kleinen Datei, die sich in dem Zip, dass man runterläd befindet. Die entpackt man dann in den gleichen Ordner wie den Installer (oder einen anderen), ruft den Installer auf, und wählt die Datei aus, die man installieren möchte. Easy! Es ist empfehlenswert, in den Optionen des intallers einzustellen, dass er die Flugpläne in eine eigene Datei kompilieren soll (also z.B. "traffic_PAI.bgl"), so dass auch garantiert keine bereits installierten FLugpläne verloren gehen. Viel Spaß! Felix |
Zitat:
ne eine Homepage hab ich nicht. einfach zuwenig Zeit dafür. Gruß Markus |
Ok, verstehe ich, bastel lieber weiter an dem Programm! Sagst Du uns denn zu gegebener Zeit, wann und wo das Handbuch zu erhalten ist? Vielen Dank noch mal für die Arbeit an GAT. Ich habe es schon so oft weiter empfohlen, und alle sind begeistert! Mich würde noch interessieren, wie Du die neuen Möglichkeiten des AI-SDks einschätzt und ob Du da Möglichkeiten für Dein Programmm siehst!?
|
Zitat:
Werde hier mal kurz vorbeischauen :-) Das AI-SDK ist ziemlich brauchbar, allerdings war TTools vorher dar und einfacher ins Programm zu integrieren. Für Debug Zwecke habe ich aber auch das Format von MS integriert. Leider kann ich dort nicht die Airport Datei aus meinem Programm erzeugen und verwende deshalb TTools als Generator. Die Informationen bzgl. Airports stammen aus den anderen SDK's, nächtelangen debug Sitzungen und Foren bei AVSIM. Bye Markus |
Danke, Markus, ich bin gespannt!
|
Hallo alle,
vorab schon mal die deutsche Anleitung: GA-traffic_deutsche_anleitung.pdf Bitte 'Speicher unter' benutzen und den Link nicht zusehr belasten. Gruß Markus |
Edit: Erledigt, ich war zu schnell. :D
|
Mal was anderes...
Gibt es eigentlich eine deutschsprachige Flightsimulator Seite die ähnlich wie AVSIM ist? Ich meine wo sich wirklich die deutschsprachigen Benutzer treffen. Ich habe GA-Traffic auf www.simflight.de angeboten aber dort gibt es 0 Reaktion im Forum. Also wo kann ich ein bischen die Werbetrommel für GA-Traffic rühren? |
Zitat:
Sorry aber ich hab außer dem Geocity webspace keinen Platz wo ich die ANleitung hochladen könnte. Falls jemand Webspace hat sende ich ihm die Datei (700 KByte) gerne per e-mail zu. Gruß Markus |
Hier: guido@flightxpress.de :D
|
Zitat:
boerries.kuhn@netcologne.de . Ich baus dann heute abend ein und gebe Dir den Link. Danke übrigends nochmal für das Tool und die Anleitung. Ein Problem hab ich allerdings mit dem Ttool noch: Wo liegt der Unterschied zw. Amphibian und Floats. Ich hab nämlich nicht aufgepasst und nun "schreddern" teilw. Floats über die Runway. Sieht spektakulär aber unrealistisch aus, vor allem nachts. :D |
Zitat:
e-mail ist raus. Unterschied zwischen Amphibian und Floats sind die Räder :-) GA-Traffic sucht im Namen des Flugzeuges nach Hinweisen auf Amphibian bzw. Floats und prüft ob Räder als Contact points im aircraft.cfg File sind. Wundere mich das bei dir Flugzeuge ohne Räder genommen wurden. Scheinbar ist die Erkennung nicht 100%. Da hilft leider nur manuelles 'disablen' des entsprechenden Flugzeuges. Die Amphibian Einstellung im GA-Traffic soll nur dafür sorgen, dass Wasserflugzeuge nicht mitten in der Wüste auftauchen. Gruß Markus |
Zitat:
Ich bin übrigends alleine. :) Aufgefallen ist mir das bei den Bill Lyons Piper Cubs, da gibts ne Floats Variante, auf die Idee mit dem Disablen bin ich auch gekommen. Wäre es nicht eine Idee Floats und Amph. nur auf Wasserlandeplätze zu beschränken? |
Hi,
ich hatte nicht genau hingesehen und dachte die erste e-mail Adresse wäre auch wegen der deutschen Anleitung :o Die Wasserflugzeuge auf Wasserlandeplätze zu setzen geht leider nicht. FS2004 macht das nicht :( Oder falls doch mache ich was falsch, ich habs nicht zum laufen gebracht, deshalb Wasserflugzeuge nur auf normalen Flugplätzen, die maximal halbe Reichweite von einem Seaport entfernt sind. Gruß Markus |
Hmm, eigentlich ist FXP schon richtig, die andere wichtige ist www.taxiway.de. Da habe ich Deine Software schon beworben...
EDIT: Und vielen Dank für das Handbuch! |
Hallo Markus,
ich hätte da drei Anregungen für Dein Programm: Wenn ich das richtig sehe, dann wird der Flightplan an den von MS angehängt. Oder irre ich mich? Ich fände es besser, wenn das Programm eine eigene Datei erstellen würde. Es wäre übersichtlicher, ggfls. leichter von Hand zu editieren oder stilllegen, und ich habe es lieber, wenn ich "volle Kontrolle" habe... :) Die Zweite: Kein anderes Programm zum AIT ist so leicht zu handeln, wie das Deine. Was fehlt - finde ich - ist ein ähnlich leicht zu bedienendes Programm, das ganz gezielt einen Flugplan für einen Flieger von A nach B erstellen kann. Der Plan sollte dann von Deinem allgemeinen Programm berücksichtigt, aber auch in einem separaten bgl-File gespeichert werden. Wäre das nicht eine sinnvolle Erweiterung? Die Dritte: Es sollte möglich sein, den Verkehr auf einem ausgesuchten Airport gezielt dargestellt zu bekommen (z.B. um die AI-Flieger, vor allem seltene, auch mal zu Gesicht zu bekommen). Da wäre es natürlich auch toll, dann gleich den Traffic auf diesem AP auch noch (einfach) editieren zu können. Da man ja leicht den ganzen (also nicht nur den GA-Traffic) darstellen können müsste, wäre es der Wahnsinn, dann auch die Verkehrsflieger und deren Pläne darzustellen und editieren zu können. Und zwar auch dann, wenn sie in verschiedenen BGLs vorliegen. Wäre auch das nicht eine sinnvolle Erweiterung? Wenn Du schon so tief in der Materie steckst, so wäre es vielleicht für Dich möglich, das zu berücksichtigen. Und wenn Du noch mehr so geniale Ideen wie die Finanzierung der Landegebühren zwecks Erzeugung realistischen GA-Traffics hast, so fällt Dir vielleicht langfristig auch noch was zur Verkehrsfliegerei ein. Seien wir mal ehrlich, ob PAI, MYT, UT oder FSTtraffic, keines kann (vor allem von der Bedienbarkeit her) so richtig überzeugen. Wenn Du das auch noch hinbringen würdest, dann wärest Du ein Star in der Szene... :D Und ich jedenfalls würde für Dein Programm auch was bezahlen. Noch eine Frage zu Schluss: Berücksichtigt Dein Programm eigentlich schon vorhanden AIT? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht? :D Ich bin ein paar Tage nicht da, daher kann ich erst später antworten. |
So das deutsche Manual kann jetzt auch hier heruntergeladen werden.
|
@Markus
zuerst mal Respekt für Deine Leistung und vielen Dank für dieses tolle Add-On. Aber leider habe ich einen kleinen "Schönheitsfehler" entdeckt : Ich habe auf fast jedem Airport immer 3-4 gleiche Flieger stehen, z.B. stehen in St.Gallen/Rheintal 4 Junkers Ju 52 (D-ANOY) rum. Soll bitte keine Meckerei sein sondern eher mal ein Aufruf an die anderen Simmer um nachzugucken, ob der gleiche Effekt sichtbar ist. vielleicht hat es ja mit GA-Traffic gar nichts zu tun. Habe noch MyTraffic drauf. Mir ist es halt vorher nicht aufgefallen. Also nochmals: Soll keine Nörgelei sein sondern höchstens ein Hinweis auf einen (eventuellen) Fehler. Fliegergruß Richard |
Zitat:
also mal eins nach dem andern: 1. GA-Traffic benutzt einen eigenen File, 'Traffic-GA.BGL' 2. Im Moment plane ich nichts in dieser Richtung. GA-Traffic wird noch um Military Traffic erweitert und 3. Test AI ist für eine spätere Versiongeplannt 4. Verkehrsfliegerrei wird meiner Meinung nach durch Ultimate Traffic und PAI hinreichend gut simuliert. Insbesondere die verschiedenen Fluggesellschaften. 5. Vorhandener Traffic wird nicht berücksichtigt, wäre viel zu aufwendig, da erst der Traffic decompiliert werden und dann noch verarbeitet werden müßte. Das mach kein AI Traffic Addon welches ich kenne. Gruß Markus |
Zitat:
welche 'Probability' hat die Ju 52? Sollte für solch einen raren Oldtimer unterhalb 1% sein. Hast du den Fix von AVSIM installiert? Falls ja der hat leider einen Bug, ist aber im Release Version schon behoben. Gruß Markus |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Markus |
Ich bin mir sicher, ich habs selber gemacht, allerdings mit dem kompletten PAI- Paket. :D
Verfahren: - mit TTools die entsprechende BGL dekompilieren - die aircraft.txt und flightplans.txt in das Verz. \\Utlimate Traffic\Other Traffic kopieren - UT kompilieren lassen es kann dabei zu Fehlern kommen, da UT nicht alle Airports in seiner Datenbank hat, dem kann man aber dadurch abhelfen, dass man in diesem Falle die airport.txt von PAI mit der airport.txt von UT zusammenbringt, das ist allerdings Handarbeit (fehlenden Airport suchen und manuell in der UT-airports.txt einfügen). Gleiches gings auch mit dem GA-AI Traffic, wäre aber noch mehr Arbeit. ;) |
Hi,
habe mir gerade die deutsche Bedienungsanleitung gelesen, hört sich ja sehr vielversprechend an (toll finde ich die Landing-Fee´s, Virtual Parking Places und die Einstellmöglichkeiten der Nutzarten der Flieger)! Ich habe da mal ´ne Frage an die, die´s schon ausprobiert haben: Kann dieses Programm eigentlich länderspezifische Flugzeugkennungen generieren ? Gruß Mike |
Zitat:
|
Ich bin mir...
... nicht ganz sicher, aber ich glaube gehört zu haben (im Funk :) ), dass tatsächlich länderspezifische Kenner erzeugt werden. In Germanien sogar klassenspezifisch, eine AN-2 (hat "original" D-FOKK) bekam D-FABC oder so... das "F" hat jedenfalls gestimmt... stammt vielleicht aus Übernahme von Teilen(!) der Bezeichnung aus der aircraft.cfg
Egal wie's funktioniert - ich möcht' das Programm jedenfalls nicht mehr missen :) Viele Grüsse Peter P.S. Aaaaargh - der Buschflieger hat heute wieder ein schnelleres Gerät als ich... :lol: :bier: |
Zitat:
Das es so geht wußte ich auch, aber automatisch geht das nicht. Funktioniert dann eigentlich der Planespotter mit den Zusatz? Falls ja könnte man ja GA-Traffic auch importieren. Gruß Markus |
Zitat:
Für fast jedes Land gibt es die Länderspezifische Kennung im Funkverkehr, die Texture auf dem Flugzeug kann ich leider nicht ändern :o Gruß Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag