![]() |
Exchange - Kalender od. andere Bereiche durch 2 Personen verwalten lassen....
Ich suche eine "elegante" Möglichkeit via Outlook und Exchange (beide 2000) teile eine Exchange Profils durch mehrere Personen Verwalten zu lassen.
Also z.B. dass die Sekretärin auch den Kalender vom Chef mitverwalten kann. Ich hab bis jetzt nur die Möglichkeit gefunden, die NTFS Berechtigungen auf den Exchange Ordner des Benutzers so einzustellen, dass man auf den jeweiligen Bereich einen Zugriff hat. Und dann bei den Mail Einstellungen das 2. Postfach hinzu zu fügen Der Nachteil dabei ist allerdings, dass man in Outlook in der Ordneransicht auch alle anderen Ordner angezeigt bekommt (Posteingang, ...) - auf den man aber dann keinen Zugriff hat. Gibt es da eine elegantere Methode, dass man nur die Ordner sieht, auf die man wirklich Zugriff hat!? Ich dank euch schon für eure Antworten, mfg LLR |
Ich, weiss, es hat nix mit der Frage zu tun, aber mit Lotus Notes/Domino waere das relativ trivial. :D
|
Geht völlig problemlos über das Menü Stellvertretungen in Outlook. Habe dzt. keinen Exchange-Zugriff ist imho aber unter Extras-Optionen.
lg leatherman |
Zitat:
@_m3 Wieso hab ich gewusst, dass von dir sowas kommt. ;) :D Btw - vielleicht ists eh auch mitn Exchange trivial (kann ich mir durchaus vorstellen) - nur ich bin alles andere als ein Exchange-Guru. ;) |
Hmm, das mit den Stellvertretern hab ich mir eh schon mal kurz angesehen.
Aber irgendwie haut das ganze nicht hin. 1. Frage: sollte ich nicht eine Benachrichtigung bekommen, dass ich ein Stellvertreter von irgendwas bin (wenn ich eben ein Stellvertreter von jemanden geworden bin) 2. Frage: wo sehe ich für welche Bereiche ich die Stellvertretung übernommen habe 3. Frage: od. muss man noch zusätzlich etwas tun, außer einer Person die Stellvertreter "Rolle" für einen gewissen Bereich zuzuteilen. Denn ich bin derzeit der Stellvertreter vom Kalender eines Testbenutzers - hab aber absolut keine Ahnung wie ich auf die Termine des Testbenutzers komme. ;) Ein erster Blick in die Hilfe von Outlook hat mich auch nicht wirklich weiter gebracht. ;) Ich dank euch noch mal, mfg LLR |
geht noch viel einfacher:
wenn du mit dem exchange-server verbunden bist -> kontextmenü auf kalender vom chef - eigenschaften, dort dann tab "Permissions" od. halt die deutsche Variante... dort kannst dann z.b. ein profil für weitere user einrichten (mit unterschiedl. berechtigungen, z.b. nur lese- usw.). nun kann der entsprechende mitarbeiter im outlook über "file" -> "open" -> "other users folder" den entsprechenden ordner - also z.b. den kalender - vom chef öffnen. ob's dann noch die möglichkeit gibt, diesen (zusätzlichen) outlook-folder z.b. als shortcut abzulegen weiß ich nicht, schätze aber schon... |
ist eigentlich eine basisfunktion vom exchange, oder jeder anderen groupware lösung.
Der chef muss seinen kalender über eigenschaften -> berechtigungen für die sekretärin freigeben, diese kann dann im outlook über "ordner eines anderen benutzers" den kalender öffnen und bearbeiten. Das gleiche funzt natürlich auch mit email ordnern. |
Dank euch - das war der letzte Schritt der mir gefehlt hat!
Das sowas eine Grundfunktion einer Groupware Lösung ist ist klar, nur finden wo das geht muss man erst einmal. ;) Und wenn man das ganze wirklich noch als Shortcut bzw. in der Outlook-Ordnerliste ablegen könnte wäre das Ideal. Weil so muss man immer erst auf Datei/Ordner eines anderen Benutzer gehen - auch wenn dort dann schon das zuletzt ausgewählte drin steht. |
wo ihr gerade so schön dabei seid, hätte ich auch noch eine frage.
das problem betrifft Exchange 2000/2003, bei 5.5 hatte ich es nie. wenn ich den posteingang eines benutzers für einen anderen benutzer freigebe (ihm besitzer rechte gebe, am exchange hat er ebenfalls das recht "senden als..."), kann er zwar die mails öffnen, aber nicht weiterleiten. beim kalender z.b. funktioniert das eintragen von terminen. vor einiger zeit hatte ich mal ein gespräch mit einem ms mitarbeiter, der meinte, es wäre absicht also ein "sicherheitsfeature", dass es nicht funzt. ich weiss aber, dass es eigentlich funktionieren müsste... :confused: hätte da noch jemand eine idee? danke! |
funktioniert eigentlich schon... habt ihr bei vergabe der authorisierung lokal (sprich bei user A) auch die berechtigungen für user B vergeben?
nur die permission für user B setzen reicht nicht. am exchange: user entweder als "send as" od. "user" definieren. am arbeitsplatz user A: eigenschaften von d. inbox öffnen -> permissions -> user B hinzufügen UND eine berechtigung vergeben, wie z.b. author usw... dann funzt es auf jeden fall. bei neu generierten mails am arbeitsplatz von user B muß im mail noch das "absender/from" field aktiviert werden - bei weiterleitungen wird automatisch user A verwendet (behaupt ich jetzt mal) |
@LLR
Der Chef muss noch das Postfach für den Benutzer freigeben (Berechtigungen wie beim Kalender). Danach kann der Benutzer über Extras / Dienste / Exchangeserver / Erweitert das Postfach des Chefs direkt im Outlook anzeigen lassen und einen Shortcut in die Outlookleiste setzen. |
@gandalf - das ist natürlich die einfachste lösung, doch wenn der user B nur den kalender einsehen soll (und keine mails lesen - denn das geht bei verknüpftem postfach in den diensten glaub ich immer) hätte er somit zuviele berechtigungen.
|
@TeeKiller
Die Berechtigung am Postfach braucht der User, um es im Outlook anzeigen zu können. Wenn der Chef dann nur am Kalender dem User die Berechtigungen gibt, wird dem User auch nur der Kalender angezeigt. Damit der User auch die mails lesen könnte, müsste der Chef noch zusätzlich die Berechtigung am Posteingang setzen. |
Zitat:
Mit dem Unterschied, dass man die Outlook-Leiste und nicht die Ordnerliste verwendet. Mit der Outlook-Leiste stimmts, da kann man ja auswählen welche Ordner man angezeigt bekommen möchte. Will ich aber die Ordnerliste verwenden, habe ich beide Postfächer voll drinnen. Es stimmt schon, man kann nur auf die Ordner zugreifen, auf die man auch die Berechtigung hat (andernfalls kommt im rechten Fenster einfach nur eine Meldung, dass man keinen Zugriff hat) - aber es wird auch ein wenig unübersichtlich. Darum hätte ich ja gerne die Ordnerliste - jedoch nur den Ordner vom anderen Benutzer angezeigt, auf den man auch das Recht hat. Naja, das wirds wohl nicht spielen.... ;) |
ich glaub wir reden ein bissl aneinander vorbei:
ich wollte nur sagen, daß wenn ich am exchange einem user B sog. "user"-rechte auf mailbox user A gebe, dann braucht A gar nix mehr freischalten. B kann dann entweder über die Dienste die ganze box einhängen, per "open other user's folder" nur einen ordner öffnen od. natürl. auf per webaccess darauf zugreifen. bei einzelnen ordnern, z.b. kalender, sollte einzig der lokale eintrag vom user A in dessen ordner-eigenschaften genügen. so wie ich das sehe, willst du (LLR) ja statt dem kompletten "outlook today" verzeichnisbaum (kalender, kontakte, inbox, notizen, usw.) nur den einen ordner beim B hinzufügen - hab mir heut kurz die dienste durchgesehen - da schaut mir nichts auch nur annähernd danach aus. wäre aber praktisch - ich hab selbst 3 boxen und 2 zusätzl. pst's drin hängen - die struktur ist größer als ich mit 1280x1024 anzeigen kann *ggg*. ich hab wg. dem einen folder grad eine idee - update folgt... *test* |
kommando retour, die idee funktioniert leider nicht...
|
Zitat:
Also entweder kompletter Baum (mit den Einschränkungen via NTFS, dass man nur einzelne Ordner öffnen kann) oder einen Einzelnen Ordner mit Datei/Öffnen/Ordner eines anderen Benutzers. Immerhin kenn ich jetzt auch schon die 2. Möglichkeit, die wesentlich weniger Administration erfordert, weil man muss ja sonst immer die NTFS Berechtigungen neu setzen - und das is weder lustig noch geht das schnell wenn man eine große Mailbox hat. (weil zuerst muss man ja mal auf den "Hauptordner" am Exchange die Berechtigungen geben (sonst kann man die Ordnerliste gar nicht anzeigen) und dann von den einzelnen Ordnern, zu denen der 2. Benutzer keinen Zugriff haben darf wieder entfernen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag