![]() |
Hubschrauber im AI Traffic?
Hallo! Werden Hubschrauber als AI simuliert? Und wenn nicht, gibts da eine Möglichkeit das einzustellen?
Danke Sebi |
Hi Sebi,
such mal bei AVSIM nach Holger Sandmann, der hat was gemacht für den 2002er, klappt aber auch im FS9. Bei mir fliegen jedenfalls einige rum, und wenn du Hilfe brauchst - bitte melden. Gruss Hartmut |
Werds mal versuchen. Danke!
|
Hallo Sebi,
funktioniert leider nur mit Einschränkungen. Vertikaler TakeOff und Landing ist leider nicht möglich (Hubschrauber mit Kufen fallen also schon mal weg). Ich habe mal folgendes Experiment gemacht: Habe mir auf avsim einen MI-26 gezogen (der hat keine Kufen, sondern Räder) und den mit den Flugeigenschaften eines Ultralights versehen. Der MI-26 rollt wie alle anderen Flieger die Rollwege entlang und hebt dann nach nur wenigen Metern auch recht realistisch ab. Allerdings solltest Du die Helis nur auf kleineren Airports benutzen. Es ist doch eher unrealistisch, wenn ein Hubschrauber ewige Rollwege absolviert, bis er dann endlich abhebt. Grüße Christopher ju52 |
..das ist richtig, ich habe mir aus der Sandmann-Helicopter-Auswahl auch nur die AS 316 Dauphin und die Alouette III, beide mit Radfahrwerk ausgewählt.
Wenn man dann aber mit AFCAD die Abstellplätze der Hubschrauber sehr nahe an den Startpunkt der Runway legt (geht dann allerdings nur für eine Hauptwindrichtug) oder, wie ich es in Köln-Bonn gemacht habe, einen eigenen, kleinen Hubschrauberflugplatz mit kurzer, unsichtbarer Start- und Landebahn und eigener Phantasie-ICAO-Kennung baut und die Flugpläne entsprechend gestaltet, sieht es garnicht so schlecht aus. Man muss dann auch den Abstellplätzen die gleiche Kennung zuweisen wie den Hubschraubern, z.B. HKS für Helikopter Service, für die Hubschrauber macht man das auch im AFCAD unter tools - Aircraft Editor. Und, wenn ich mir als ehemaliger Hubschrauberpilot die Bemerkung erlauben darf, snkrecht starten und landen Hubschrauber auch garnicht, und, wenn sie schon Räder haben, rollen sie auch zum Start- bzw. Abstellplatz, bloss eben nicht kilometerweit. Gruss Hartmut |
Hallo zusammen!
Wie bereits von Hartmut beschrieben, funktionieren unsere FS2002 AI Helos auch in FS9 - mit den erwaehnten Einschraenkungen. Wollte nur noch hinzufuegen, dass es demnaechst ein Online-Tutorial geben wird (nicht von mir), dass es zumindest ein FS9 Paket mit AI Hubschraubern gibt, welches unsere .air/.cfg Kombination benutzt (New England Military AI, bei Avsim) und das ich inzwischen auch eine Moeglichkeit gefunden habe, den Hubschraubern (und anderen AIs) Staubeffekte am Boden (oder Spritzeffekte im Wasser) hinzuzufuegen; siehe dazu diesen Thread: http://www.flightsimmer.com/forums/s...ead.php?t=9344 Angehaengt ist ein Bild von parallel startenden Apaches mit Bodeneffekten. Ciao, Holger Sandmann |
Hallo Holger,
auf diesem Weg erst mal vielen Dank für die Möglichkeit, Hubschrauber überhaupt einigermaßen realitätsnah in den AI-Traffic einzubinden!!! Der Downwash-Staub ist doch aber in deinen Hubschraubern schon vorhanden, oder gibt es da was neues?? Btw: Deine AS 316 hatte m.E. eine zu zu extreme nose-down-Konfiguration beim Stehen und Rollen. Ich habe daraufhin bei mir die Contact-points in der aircraft.cfg geändert und hoffe nicht, damit irgendwelche copyrights verletzt zu haben!? Gruss Hartmut |
solange du diese Helicopter nicht verkaufst. Nein
|
Hallo Hartmut,
prima, dass die AI Chopper bei dir zu klappen scheinen. Der Unterschied mit den Downwash Effekten ist, dass sie aktiv sind, solange der Heli sich am Boden bewegt. Der Effekt, der in den Starter Kits enthalten ist, ist nur eine kurzlebige Wolke beim Aufsetzen. Ist aber natuerlich Geschmacksache... Koenntest du bitte deine geaenderten .cfg Settings hier posten? Dann haben auch andere was davon! Cheers, Holger |
Hi Holger,
hier meine geänderten contact points - gelten aber nur für HS AS365 Dauphin!! Er steht dann richtig, nimmt aber beim Rollen etwas die Nase hoch, und so fit bin ich nicht, um zu wissen, wie man das evtll. noch ändert. point.0=1, 9.25, 0.0, -3.80, 3378.0, 0.0, 0.984, 90.0, 0.96, 1.25, 1.260614, 1.0, 1.0, 0 point.1=1, -3.0, -3.33, -3.05, 3378.0, 1.0, 1.148, 0.0, 0.86, 1.35, 1.416001, 1.5, 1.5, 2 point.2=1, -3.0, 3.33, -3.05, 3378.0, 2.0, 1.148, 0.0, 0.86, 1.35, 1.416001, 1.5, 1.5, 3 Gruss Hartmut |
... hier das andere Bild (beim Rollen)
|
... zur Erklärung: das erste Bild ist mit der orginal aircraft.cfg (ohne geänderte contact points) entstanden!!!
Gruss Hartmut |
My traffic 2004
Hallo Seby,
bei My traffic 2004 gibt es AI Hubschrauber. Mil etc Es gibt dort sogar Kampflieger. Als ich letzthin von Milano nach Zürich zurückgeflogen bin ,hat mich lange Zeit eine F16 der Forza Aera verfolgt. |
Danke für die Antworten.
Was mich am ehesten interessiert wäre eigentlich so ein Verkehrsüberwachungshubschrauber über Großstädten oder so. |
Hallo!
Hartmut, besten Dank fuer die contact points! Dazu fiel mir ein, dass es, glaube ich, zwei Versionen von der AS365 gegeben hat, mit leicht unterschiedlichen Modellen. Jedenfalls hat mein Dauphin, weder im FS2002 noch in FS9 so ausgeschaut wie auf deinem ersten Bild. Habe heute die neuen CH/MH-53 von Rory Kelly als AI eingebunden; klappte sehr gut. Das sind ja echte Monster ;) Weiss jemand mehr, wie die AI Helikopter by My Traffic sich verhalten? Auch als VSTOL "Flugzeuge", oder haben die einen anderen Trick gefunden? Cheers, Holger |
Hallo Holger,
hast du die CH53 - AI-eingebunden - auch schon veröffentlicht??? Habe bei AVSIM (wo deine anderen Helis sind) gesucht aber noch nichts gefunden. Und die CH, das letzte Muster, das ich selbst geflogen habe, interessiert mich natürlich besonders. Schade nur, dass es die deutsche Version (CH53 G) nicht gibt. Gruss Hartmut |
Hallo Hartmut,
nein, noch nix veroeffentlicht - hatte ich eigentlich auch nicht vor. Im Prinzip ist das aber ganz einfach, da ich selber nur die .air/.cfg von einem meiner FS2002 AI Choppers nehme und dann die Contact Points und Lights von dem neuen Helikopter uebernehme. Der Einfachheit halber haenge ich die geaenderten .air und .cfg Files per .zip an; hoffe, das hilft dir weiter. Spezielle AFCAD2s und Flugplaene habe ich selber auch noch keine. Bei Hovercontrol.com gibt es in der Misc. Downloads Sektion seit ein paar Tagen ein aehnliches zip File fuer Jordan Moore's Blackhawk und Huey. Cheers, Holger |
Danke Holger,
musste an den contact-points noch ein bißchen rumdoktorn, habe dann einfach die aus den Orginal-cfgs genommen, geht klasse. Kann man eigentlich die Geschwindigkeit der Hubschrauber ändern, sie kommen mir etwas zu langsam vor, oder steckt das in der air-Datei, an die man ja nicht so gut rankommt. Ebenfalls ist die Anfluggeschwindigkeit z.B. der Dauphine ungewöhnlich langsam, ca. 30 kts schon ab 5 Meilen im Anflug. Hast du da Erfahrung??? Gruss Hartmut |
Hallo Hartmut,
"Hast du da Erfahrung???" Allerdings! :D Schliesslich haben Doug und ich zusammen etwa 150 Stunden mit der Arbeit an den .cfg Files verbracht. Allerdings liegt das schon eine ganze Weile zurueck und ich beginne, die Einzelheiten zu vergessen :rolleyes: Jedenfalls koennen alle wesentlichen Flugparameter in der .cfg Datei beeinflusst werden. Dass die AI Choppers so langsam fliegen, vor allem im Endanflug, ist bewusster Kompromiss; sobald man sie schneller fliegen laesst, aendern sich auch andere Flugparameter, vor allem das Lande- wie Startverhalten. Wenn du dir die aircraft.cfg nahere ansiehst, findest du die verschiedenen Sektionen und Parameter, die wir veraendert haben (in der Regel ist der urspruengliche Wert auskommentiert). Ich hatte eigentlich gehofft, dass sich andere Tueftler der AI Helikopter annehmen wuerden, da es sicher noch Verbesserungsmoeglichkeiten gibt. Aber, diese Sache mit den "unendlich" vielen Parameter, die sich alle gegenseitig beeinflussen, ist schon ein zeitraubendes und oft frustrierendes "Hobby" :heul: Also, viel Spass beim probieren! Cheers, Holger |
Hallo Holger,
vielen Dank für deine Antworten und für deine Arbeiten, die du dir zum Gelingen eines AI-Helicopter-Traffics gemacht hast; gib diesen Dank bitte auch unbekannterweise an deine Mitstreiter weiter. Vielleicht werde ich mal einiges probieren, aber ich kann auch mit dem jetzigen Zustand leben, ich sitze ja schließlich nicht drin in dem Hubschrauber mit seinem langen, langsamen Anflug!! Gruss nach Kanada Hartmut |
Hallo Holger,
Ich wollte dich mal fragen: Ist es eigentlich sehr schwierig, Heli AI Traffic selber zu programmieren? Ich habe schon einige Male versucht, ein AI Pack von dir auf meinen FS9 zu installieren, jedoch ohne Erfolg, stattdessen habe ich alle Flieger doppelt. ZBsp. 2 Boeing rollen hintereinander zur Startbahn etc. Gibt's da ne Deutsche Anleitung, oder ein Tutorial, "wie programmiere ich AI Traffic?" Ich habe dich vor längerer Zeit mal gefragt, ob es möglich ist, den Heli AI Traffic von einem Heliport zu programmieren? http://www.helidesign.ch/img/Schweiz...tscreen_kl.jpg Besten Dank, für deine Info. Grusss Marco |
Hallo Marco,
sorry, kenne leider kein deutsches Tutorial, aber vielleicht haben andere davon gehoert. Meiner Meinung nach ist die mit TTools mitgelieferte Dokumentation die am leichtesten verstaendliche, aber halt auf Englisch. AI Helis koennen nur ueber eine regulaere AFCAD Start/Landebahn eingebunden werden, inclusive parken am "Gate". Allerdings kann man sich u.U. ein AFCAD Overlay so programmieren, dass es so aussieht, als ob die Chopper vom Helipad aus operieren (oder das Gate unter einer Helipadtextur sitzt, wie in dem angehaengten Bild). Mit Einschraenkungen, da es eine Mindestlaenge der (unsichtbaren) Startbahn gibt und die AIs auch etwa 100m "Rollweg" zum abheben brauchen. Oelplattformen und kleine Daecher kommen daher also auch nicht in Frage, es sei denn, jemand entwickelt ein verbessertes .cfg/.air System. Cheers, Holger P.S.: Die AI Chopper im Bild rollen von ihren Pads (AFCAD Gates) zum grossen "H" im Vordergrund, von wo aus sie abheben und wo sie auch wieder landen. Das machen sie in der Realitaet dort (CYVR) uebrigens genauso, nur wird nicht gerollt sondern etwa 1 Meter ueberm Boden geschwebt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag