![]() |
Projekt WLan
Hi meine freunde und ich kamen heute auf ne echt doofe idee.
Unzwar wir wollun uns alle inerhalb des Ortes kabellos vernetzten. Es wären ungefair 21Rechner eher noch mehr. Doch bei der umsetztung hackt es noch. Was für möglichkeiten gibt es da? Der max. Radius der am weitesten entferntesten Punkte wären 3-5km. was kann man da machen is des technisch möglich? Was bräuchte mann denn alles so dazu? Was haltet ihr von der beknackten idee? |
Gut - aber!
Sowas ist immer lustig -
3-5km sind aber 'ne echte Herausforderung - ob das geht? Checkt mal den finanziellen Einsatz! |
Mal ganz abgesehn vom finanziellen Aspekt. Also wir wäre schon bereit was hinzulegen und vielleicht auch nen kleinen sponsor. Wir bräuchten aber erstmal nen groben überblick.
|
21 Rechner ist zu Viel für ein einziges WLAN. In einem WLAN teilen sich alle Teilnehmer die Bandbreite, bei 21 Leuten bliebe da nicht viel übrig.
3-5 km sind außerdem zu viel für Standard AcessPoints. Soweit ich weiß kann man im freien ca. 300m überbrücken, nmit speziellen Antennen mehr. Interessant wäre der großte Abstand zwischen zwei Teilnehmern. WLANs können sich nämlich untereinander "vernetzen", so daß wenn A-B sieht, B-C und C-D kann A D erreichen. Wie schaut die Gegend aus? Dicht verbaut? Ich halte das Projekt für relativ schwierig zu realisieren. Jak |
http://people.freenet.de/Phoenix989/Ortsplan.jpg
Hier ist mal ein ortsplan die kleinen blauen punkte sind ein paar rechner die mit dran sollen. Das man das ungefär versteht. Das es mit einem Accesspoint nicht geht haben wir auch gedacht aber wieviel? MAn muss dazu sagen is gibt in dem ort noch ein tiefgestade und ein hochgestade. vobei die überbrückung nicht schwer fallen würde. Denke ich. Was sind denn so die reichweiten für die Accesspoints? |
also, so verwegen ist die idee nicht
ihr sollet sehen , das mehrere eine wlan gruppe bilden
2 müssten so gekoppelt werden das sie über eine Richtfunkstrecke miteinander verbunden werden (z.b) oder Es gibt im netz einige Anbieter, die Antennen für Wlans bauen und mehrere Kilometer damit überbrücken.... zb Yagi Richtantenne der Firma Chipdrive zu finden auf ebay und hier zu sehen: Antennen und was noch dazukommt, das es verboten ist über die Grundstücksgrenzen wlans zu verbinden(Telekomgesetz oder so) zumindest ist eine Lizenz dafür notwendig, eh klar... bye CM²S P.S Achja Voyager sendet auch mit der Energie einer Knopfbatterie, und die Signale kommen auch noch an!!! Petri heil |
Des mit dem über die grenzen senden stimmt so net ganz. Des trifft nur für Gewerbliche zwecke zu soweit ich weiß.
Anntenen wie funtzt des so hab vom WLan zeug net so die ahnung |
bzw. könntest du mir mal ne kleine zeichnung machen mit verbindungen wie des aussehn müßte mit antennen oder so? Weiß net vie des funtzt so.
|
http://home.graffiti.net/wireless_20...gsbeispiel.gif
meinst du das so wie auf dem bild? Des heißt ich setzt nen accesspoint mit ner anntenne hin dann hab ich ca. 4pcs in 5m Reichweite die brauchen auch ne antenne und der nächste accesspoint (natürlich auch mit antenne) muss im radius des aneren accesspoints stehen oder wie? Strahlen die antennen nur in eine richtung oder in alle (außer nach oben)? |
Bei dem Plan fehlt das wichtigste: der Maßstab.
Es sieht jedenfalls eher dicht verbaut aus, daher wird's schwierig. Ich würde mal einen Testlauf mit einem Acesspoint in der Sofienstraße machen und probieren, ob die anderen vier Leute (Oberfeldstraße bis Hauptstraße) in der näheren Umgebung den erreichen können. @CM²S Die Vojager sendet aber auch durch ein ziemlich gutes Vakuum und nicht durch Betonwände. Außerdem sind die Empfangsantennen ein bischen größer als das, was man bei WLAN's verwendet... Jak |
bei selbstbau wirds nicht so teuer (antennen)
lies dich mal da durch: http://www.wirelessinternet.ch/forum/viewforum.php?f=2 hatte noch einen besseren link, finde ihn aber nicht mehr. bei auftauchen sende ich ihn dir nach. |
Ok ich sehe schon ohne den Feldversuch werde ich da net weiterkommen.
Des heißt für den Feldversuch benötige ich 2 PCs 2 Netzwerkkarten (mit abschraubbahrer Antenne) 1 AP (mit abschraubbahrer Antenne) 3 Externe Antennen sehe ich das richtig? Was sollte ich bei der ganzen sache beachten? |
AChja habe was vergessen. Die antennen welche würdet ihr für den AP und welche für die PCs empfehlen? Sonst noch irgendwelche besonderen Produktempfehlungen?
|
wennst noch bis am abend wartest, sende ich dir den link des projektes. da stehen die antennen usw drin.
|
jaklar kein problem. Wäre jetzt net sofort in den nächsten laden gerannt ich brauch dass das und das. Aber hey danke. Auch an alle anderen mal en fettes danke
|
wichtig ist mal sichtkontakt. wer liegt mitten drin und kann jeden sehen. beim selbstbau bist mit einer biquad antenne schnell am ziel.
dafür kannst dir schon mal einen 2.5mm²cu-draht besorgen. die schweineteuren digitailstecker habe ich bei mir gleich durch f-stecker von satanlagen ersetzt. wennst etwas löten kannst,ist es kein problem. |
Hmm sichtkontakt wird net bei allen möglich sein. Ich seh schon des wird dass der depp im Tiefgestade (ich, gleichzeitig der mit der größten entfernung zum nächten) keinen seh und die anderen habe es. Außer ich stell des scheiß ding auf die dachtspitze arg. oder was macht es aus wenn ein paar dachspitzen dazwischen sind?
|
hmmm, ihr wollt da ein wireless mesh network aufbauen. sehr fortschrittlich :D
da brauchst du aber sicher spezielle WLAN APs -> http://products.wi-fiplanet.com/wifi/mesh/ (aus google). was die funkverbindung betrifft, tippe ich mal auf "chancenlos". aber probiers es einfach mal aus ;) |
dachspitzen sind das kleinere problem
ich hab gemerkt (200m richtfunkstrecke) sind stromleitungen ein viel gröberes problem wir haben sichtkontakt |
so, hier ist er: http://www.vallstedt-networks.de/index.html
da wird alles beschrieben. die haben auch 2 accesspoints eingebaut, da sie so weit verstreut sind. auch das forum auf der seite durchlesen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag