![]() |
Wer kann mir den Unterschied zwischen
aktiver und passiver Terminierung erklären iCh hab einen Brenner der passiv terminiert werden soll und ich hab ein Plextor CD-rom das aktiv terminiert werden soll ciao CMS |
prinzipiell gibt es zwei Arten der Terminierung: passiv und aktiv. Aktive Terminatoren arbeiten mit Spannungsregler und -quelle und können die Schwankungen am SCSI Bus besser abgleichen als passive. Prinzipiell müssen beide Enden des Busses terminiert werden, bei Deinem Plextor setzt Du dazu eine Steckbrücke auf der Rückseite, und Dein Scanner, der wahrscheinlich auf der anderen Seite des Kabels (Busses) hängt, bekommt so einen Steckterminator verpaßt, der zumeist aussieht wie ein überdimensionaler Druckerstecker ohne Kabel :-) Dann mußt Du noch darauf achten, daß alle Geräte, die dazwischen hängen (Festplatten, Brenner und auch der CONTROLLER!) nicht terminieren, sonst gibts Troubles.
lG, mig |
Hallo CMS!
Du schreibst das dein Brenner passiv und dein CD-Rom aktiv terminiert werden soll. Bei modernen SCSI Geräten ist der Terminator im Gerät integriert und wird mit einem Jumper aktiviert oder deaktiviert. Je nach Beschreibung des Gerätes. Die Art der Terminierung ist also durch das Gerät vorgegeben. Kommt darauf an welcher eingebaut ist. Du kannst die Terminierung allerdings selbst bestimmen wenn du das letzte Gerät nicht terminierst und dahinter noch ein Kabelanschluss frei ist. Auf diesem kannst du einem im Handel erhältlichen Terminator-Stecker anstecken. Die gibt es in aktiv als auch in passiver Ausführung. Wie man es früher machen musste als die Geräte noch keinen Terminator eingebaut hatten. ------------------ M.f.G. Karl |
Hi Karl!
Danke für eure Hilfe, aber es nützt alles nichts der Ricoh Brenner verträgt sich nicht mit dem INITIO9200UW Dual , mit einem Tekram und dem Adaptec gibts keine Probs!! Ciao CMS |
uiii ich bin ein Hirsch, Du schreibst Brenner und ich erzähl lang und breit was vom Scanner daher (klingt eh so ähnlich). Wenn es nicht funkt ist es natürlich Pech, habe auch schon solche Sachen erlebt. Trotzdem, normalerweise hängt man das Plextor an den letzten Anschluß, setzt die Terminationssteckbrücke (wenn es sie gibt), und hängt den Rest der Geräte NICHT TERMINIERT dazwischen. Dann muß man noch dazusehen, daß der Controller terminiert, und dann sollte es keine Probs mehr geben, aber das hat eh der Herr Karl schon gesagt ;-)
lg, mig |
Hallo CMS!
Schade, hatte bisher gute Erfahrung mit Initio gemacht, allerdings mit dem 9100UW. Kann man eigentlich als Adaptec Clon bezeichnen. Aber da du das, mit den beiden anderen Hostadaptern, so eindeutig eingegrenzt hast, wird es schon so sein. Hatte auch schon Geräte die auf einem NCR 810 funktionierten aber nicht auf einem AHA 2940. Möchte man auch nicht glauben. ------------------ M.f.G. Karl |
Mein Initio 9100UW macht auch zimlich viel probleme. Das liegt bei mir aber an den Windows 2000 Treiber die alles andere als perfekt sind. Unter Windows 9x scheint er fehlerfrei zu funktionieren.
|
initio9100UW
guten morgen,
habe an meinem initio9100UW am 68pin-port eine IBM-LVD-HDD mit terminiertem 68pin-Kabel und am 50pin-port eine Seagate-HDD(Term.deaktviert), ein Plextor CD-LW(Term. deaktiv.) und als letztes einen Plexwriter(Terminator aktiv). No Problems! Aber eine Frage an Herrn KARL(offensichtlich ein SCSI-Spezialist): Durch die o.a. Belegung des Initio ist der externe Port des Controllers nicht zu verwenden(es dürfen immer nur 2 Ports verwendet werden, aber wem sage ich das). Also habe ich meinen UMAX-1220S-Scanner seit Inbetriebnahme der IBM-LVD-HDD mit der Umax-ISA-SCSI-Karte angeschlossen. Mit dem Effekt, dass der Scanner langsamer wurde und bei geöffneter zusätzlicher Anwendung immer abstürzt. Jetzt meine Überlegung(ADAPTEC macht es so werksseitig, habe ich bei einem Freund gesehen der die gleichn Geräte wie ich angeschlossen hat) ich tausche mein internes 50pin-Kabel mit 4 Anschlüssen gegen eines mit 5 Anschlüssen. Montiere ein Slotblech mit intern 50pin(für das interne Kabel) und mit extern Centronix(für den Scanner). Dann kann ich die Umax-Karte in den Kübel hauen und der Scanner sollte wieder schneller und problemlos laufen. Oder doch nicht??? Was sagt der Fachmann? |
@nordbahnfredi
bingo, so wars auch bei meinem alten onboard adaptec u2w (asus p2b-s mainboard)controller vorgesehn, intern die LVD platten sind an einem extra kanal, dann die 68pin schnittstelle hat intern 4 stecker und am ende ein slotblech auf des man dann externe geräte anschliessen kann oder nen terminator druaf tut und am 50pin anschluss kommen die scsi2 geräte dran, funkt perfekt.... dann könntest die isa karte kübeln |
scsi controller
servus valo,
dein beitrag baut mich auf. mein freund hat übrigens auch ein ASUS-P2B-S. Was mich ein bisschen irritiert in deinem beitrag ist der eigene anschluss für die LVD-HDDs. ich dachte der ADAPTEC-controller hat genauso wie der INITIO-9100 1 x 50pin und 1 x 68pin, wobei der 68er am slotblech endet. |
Hallo nordbahnfredi!
Valo hat eh schon alles vorweggenommen. Möchte nur ein wenig präzisieren. Ich habe das bei meinem AHA2940UW auch so gelöst. Der 50pin Slotblechadapter hängt am SCSI Kontroller als erster und von diesem Adapter geht dann das interne Kabel weiter zu den internen Geräten wovon das Letzte terminiert ist. Am Aussenanschluss(Centronics) des Adapters hängt mein ext. Plexbrenner. Bei dir halt der Scanner. Aber auf eines musst du aufpassen. Das Gerät das du aussen anhängst darf NICHT terminiert sein. Denn wenn du es logisch betrachtest hängt dieses ext. Gerät ja in der Kette der internen Geräte als erstes. |
scsi controller
servus karl,
auch dein beitrag baut mich auf. aber ich habe noch eineige fragen: wie schaut's aus mit der gesamtlänge des 50pin-kabels(ext. gerät mitgerechnet)? im initio-handbuch steht max. 3 m gesamtlänge bei max. 4 geräten. würde bei mir ja passen: scanner + HDD + CD-ROM + Plexwriter. muß der ext. anschluß am slotblech unbedingt ein centronics sein - das originalkabel vom scanner ist 25pol. |
@norbahnfredi!
Mit der Gesamtlänge glaube ich nicht das es ein Prob gibt. Vom SCSI Kontroller zum Slot Adater nimm ein möglichst kurzes(2Stecker) und vom Slotadapter zu den Internen Geräten das mit 4Stecker. Das mit den 25 poligen Anschluss ist ein Prob. Soweit ich weiss gibt es kein Slotblech mit 25pol. Anschluss. Aber ein Kabel gibt es welches auf einer Seite Centronic´s und auf dem anderen Ende 25 polig ist. Solch eine Kombination habe ich auch eingebaut. Als ich mir mein Asus K7V Mobo kaufte ist ja dort kein ISA Slot mehr und ich musste den orig. ISA SCSI Kontroller für einen NCR810 Kontroller austauschen damit ich meinen SCSI Scanner weiter verwenden konnte. Eines musst halt auch berechnen. Das ist die finanzielle Seite. Der Adapter ist nicht billig. Kostet so um die 240.-ATS dann noch das ext. Kabel um ca. auch soviel. Also rund 500.-Hunderter. Bei mir ist dann der NCR810 auch noch dazu gekommen. Das war dann in Summe so ca. ein Blauer den es mir gekostet hat weil dieses Mobo keinen ISA Slot hatte. Da hätte ich schon bald einen USB Scanner dafür bekommen. |
@nordbahnfredi!
Bin´s noch mal. Hätte da bald einen Blödsinn verzapft. Habe jetzt meinen Compi aufgeschraubt und nachgesehen. Also der Slotadapter hat nur einen int. Anschluss für das 50 polige Breitbandkabel. Also brauchst nicht ein kurzes und ein langes Kabel, sonder so wie du ja geschrieben hast, eines mit fünf Steckern. |
scsi controller
lieber karl,
danke für die mühe die du dir machst. ich habe derzeit 2 scanner-kabel: 1. 25pol. Scanner <---> 25pol. Umax-Controller (aktuelle Variante) 2. 25pol. Scanner <---> 50pol. für Initio-Controller Das heißt ich kann sowohl ein 50pol.intern/25pol.extern. als auch ein 50pol.intern/50pol.extern Slotblech nehmen. Wobei ich im tecchannel gelesen habe, dass 50pol. stecker zu bevorzugen sind. Ist aber i´m gegenständlichen fall wurscht, weil am anderen ende sowieso immer ein 25poliger Stecker sitzt. Eins weiß ich jedenfalls - in zukunft kommt mir kein scsi gerät mnehr ins haus. dabei hab ich noch vor 8 wochen einen neuen PLEXWRITER 121032s gekauft, weil mein alter 432er eingegangen ist. jetzt würde ich um 3.500,- einen 161032ide bekommen. Wer hat eine gute auswahl an zubehör - ich kauf öfters beim birg in der SCN, weil er in der nähe ist? |
@nordbahnfredi
der LVD anschluss beim p2bs ist eigenständig, der is über einen zusatzchip vom 68pin scsi bus abgekoppelt, den brauchst du nciht zu beachten wenn du die anderen beiden anschlüsse verwendest (hängt mit der funktionsweise vom LVD zusammen, das entweder alle geräte LVD verwenden oder keins, also an einen LVD strang nur LVD geräte hängen...) also ich hab meinen externen scsi scanner über ein 68pin --> 25pin kabel dranhängen, funkt einwandfrei und mein scsi adapter (dawicontrol 2976UW) hat automatische terminierung, dh wenn ich den scanner ned angsteckt hab, ist der externe anschluss terminiert und intern hängt am 50pin mein cdrom, wenn ich den scanner anschliess, ist der controller gar ned terminiert (<-- praktisch, brauch i mi ned drum kümmern), nur kann ich dann keine geräte am internen zweiten anschluss stecken haben :(, aber solche hab i eh ned ich denk mal die lösung vom karl, mit dem slotblechadapter der vom internen 50pin anschluss abgeht ist die beste lösung, sowas mach ich ma vielleicht auch, das lohnt sich sicha (aber erst wenn ich mir 68pin interne laufwerke beschaff, sonst lohnt sichs nicht :) |
Hallo fredi!
Ja. Adapter und Kabel kaufte ich bei Birg. Aber gleich in der Zentrale. Ist ja nicht weit von der SCS und sicher ist dort mehr auf Lager. Suche mir das gleich im Online-Katalog aus und habe schon die Teilenummer parat wenn ich am Pult bestelle. Habe es schon erlebt das ein Teil am Bildschirm nicht gefunden wurde aber mit der Teilenummer sehr wohl. War vielleicht auch etwas ungeschickt, der Verkäufer. Zu SCSI prinzipiell bin ich etwas einseitig. Sozusagen mit SCSI aufgewachsen wie du in meinem Profil ja sehen kannst. Aber die neueren IDE Geräte sind schon eine Überlegung wert. Ein Tip zu deinem Brenner. Schau ob du wo billig ein ext. SCSI Bandlaufwerk bekommst und verwende das Gehäuse um darin deinen Brenner einzubauen. Da kannst nämlich einen Vorteil von SCSI gut ausnutzen. Wennst du es nicht verwendest einfach ausschalten. Das hat mir bei meinem Brenner schon etliche unnötige Betriebstunden gespart. |
Hallo valo!
Weil du das 68-25 Pinkabel erwähnst. Das habe ich bei meinem Scanner als erster probiert. Aber der wollte trotz aller Anstrengung nicht mit meinem AHA2940UW. Musste dann den NCR810(50pin) kaufen. Mit dem hat´s dann gefunkt. |
ich hab das sowohl bei dem onboard controller (adaptec) auf dem p2b-s laufen gehabt und auch an meinem jetzigen dawicontrol 2976UW, funkt bei beiden, aber mich hams auch gewarnt das das ned funktioniern muss, aber es kann...
|
umax scanner auf initio-controller - O.K.!!!
Guten Abend Karl u. die Runde,
habe mir heute beim Birg in der SCN ein SCSI-Slotblech-50pin-intern auf 50pin-extern und ein internes 50pin-SCSI-Kabel mit 8 Pfosten gekauft. Du hattest Recht, zum Glück hab ich die Katalognummern aufgeschrieben. Der Verkäufer wusste gar nicht, dass er ein solchesSlotblech führt. Also UMAX-ISA-SCSI-Karte rrraus und gekübelt. Internes 50pin-SCSI-Kabel gegen neues getauscht und die Units angeschlossen. Kabelmitte auf den Controller, drei Pfosten auf HDD, CD-Rom und auf PLEXWRITER(als letzter auf der Seite natürlich terminiert) und den anderen Teil des Kabels auf das Slotblech(der hier angeschlossene Scanner ist natürlich terminiert). Das letzte Kabelstück musste ich nach dem vorletzten Pfosten (Hängt am Slotblech) aus Platzgründen leider abschneiden. Software neu installiert - nun benutzerdefiniert wegen des anderen Controllers. Der Scanner läuft nun wie geschmiert und während des Scannens kannst du den Curser spazierenführen. Das war mit der ISA-SCSI-Karte nicht möglich - da ist alles gestanden. Meine voreilige schlechte Meinung bezüglich SCSI muss ich hiemit revidieren - SCSI ist profesioneller und vielseitiger. Jetzt spiel ich noch ein Spielchen mit meiner neuen GUILLEMOT 3D Prophet II MX - allerdings muss ich vorher noch ein solches downloaden - wird eine lange Nacht. also dann bis zum nächsten mal und gute nacht alle miteinander und danke für die HIlfe Nachtrag: jetzt kann ich während des scannens in einer word-datei arbeiten und den IE öffnen - und im Hintergrund wird ohne probleme gescannt - dank SCSI(ohne ISA)! |
Hallo Fredi!
Schön das du wieder Freude an SCSI gefunden hast. Wenn man gewisse Regeln beachtet ist´s einfach damit umzugehen. Aber einen kleinen Vorteil hast du bei deiner Installation verschenkt. Wenn du mit einem Kabelende am Kontroller angefangen hättest dann brauchst den Scanner nicht zu terminieren. Das heisst du kannst den Scanner einfach abhängen und auf einem anderen Compi dazwischen verwenden ohne auf deinem Compi(Terminierung) irgend etwas zu verändern. Aber das ist Geschmacksache. Ich verwende diesen Anschluss auch fallweise um eine Platte zum Testen oder Datenaustauschen dranzuhängen. Da ist es ganz gut wenn man keine Terminierung braucht. Es gibt nämlich SCSI Geräte die gar keine Terminierung eingebaut haben. |
scanner terminierung
guten morgen karl,
ich hab' versucht mit dem Kabelende am Controller zu beginnen,aber es war technisch nicht möglich. Ich musste das Kabel mehrmals verdrehen um zu den Anschlüssen am Controller und am Slotlbech zu kommen und außerdem die Laufrichtung für die anderen Geräte beachten. Leider. Aber jetzt kann ich wenigstens komfortabel scannen, wie zur Zeit als ich nur eine HDD hatte. Da mekrt man schon den großen Vorteil von SCSI. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag