WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Warum Langstrecke ? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=130526)

glideslope 05.04.2004 20:15

Warum Langstrecke ?
 
Hallo zusammen,

Ich wollte nur mal wissen, was denn im FS Langstreckenflüge interessant macht. Meine längsten Flüge sind vielleicht von München nach Stockholm. Was macht man bei einem Interkontinentalflug ? Von Frankfurt nach New York zum Beispiel. Selbst ein Flug von München auf die Kanaren wäre mir zu lang.
Deshalb wollte ich mal hören, wer von Euch auch Langstreckenflüge unternimmt und was ihn oder sie daran reizt. Vielleicht entgeht mir auch einiges. Aber Wetteränderung und Landschaft können`s doch nicht sein, die einen mehrstündigen Flug im FS reizvoll machen, oder?

Und dann würde mich sehr interessieren, wo auf der Welt des FS die entweder landschaftlch sehr spannenden oder bezüglich Navigation aufregenden(sten) Flugstrecken liegen. Viele von Euch haben ja bestimmt schon mehr "gesehen" als ich. Würde mich sehr über ein Feedback und Tips dahingehend freuen.

Bis bald und Greetings, David

Lörch 05.04.2004 20:43

Hallo David,

ich fliege zwar selten Langstrecke aber das hat nur Zeitgründe.
Die Herausforderung bei interkontinentalen Flügen fängt schon bei der Flugplanung an. Die Flugstrecken die geplant werden müssen sind natürlich viel länger als bei kurzen Flügen und damit gibt es auch mehr Möglichkeiten zum Ziel zu kommen und kann die Route abhängig von Winden planen. Bei transatlantischen Flügen mit zweistrahligen Flugzeugen müssen dann noch die ETOPS-Regeln beachtet werden. Wer also eine realistische Flugplanung macht hat hier also schon eine kleine Herausforderung.
Der Flug selbst ist naturgemäß eher langweilig aber nach Stunden in der pechschwarzen Nacht wird selbst ein unspektakulärer Sonnenaufgang in einem alten Simulator zum Highlight dass man festhalten möchte.
Nicht unwichtig ist natürlich das Flugzeug. Größere Flugzeuge sind im Sim meiner Meinung nach deutlich interessanter als kleine Hüpfer da sie sich angenehmer fliegen und vollgestopft sind mit 'ganz ganz vielen Knöpfen und bunten Anzeigen'. Große Flugzeuge sehen außerdem imposanter aus und werden von erfahrenen Besatzungen geflogen. Start- und Ankunftsflughafen haben nicht nur eine kleine holprige Graspiste sondern gleich eine ganze Hand voll gigantischer Bahnen und riesige Terminals in denen tausende von Menschen auf ihren Flug warten und ein paar Hundert davon werden bei dir in das Flugzeug steigen und verlassen sich darauf, dass du sie einen halben Tag lang sicher durch den Himmel führst und zu einem Flughafen auf der anderen Seite der Welt mit anderen Menschen, anderen Sitten, anderer Landschaft und anderem Klima führst. Kurz: man gehört zu der Elite der Verkehrspiloten und fliegt die Spitze der Vielflieger um die Welt und verbindet Völker und Kulturen.

Natürlich sind das Wunschgedanken, aber schon der große Sergio schrieb einst, dass sich bei der Flugsimulation das meiste im Kopf abspielt und genauso ist es auch hier. Greifbar bleibt die Größe der Flughäfen und Flugzeuge genauso wie die Flugzeit.
Aber wenn du nach 12 Stunden sicher mit einem Heavy in Tokyo aufsetzt hast du auf jeden Fall das Gefühl, du hättest gerade eine deiner schönsten Landung bei übelstem Wetter auf Madeira gemacht: Ein unbeschreibliches Glucksgefühl. (Fast:))

Wenn du also mal die Zeit hast, dann erhebe dich einmal für 12h in die Luft und du wirst verstehen was ich hier etwas übertrieben geschrieben habe.

CU in NZ:D
Hinrich

Rolf 05.04.2004 20:46

Hallo David!
Ich persönlich habe noch keine Langstreckenflüge unternommen, auch keine kompletten Mittelstrecken weil mir da die Zeit einfach zu schade ist, das ist ja schon im echten Flieger eine Qual. Ich speichere mir lieber interessante Anflüge ab (so 10 Min. vor approach) und lande dann in Madeira, Kai Tak etc.
Aber der Reiz liegt sicher bei z.B. Online-Fliegern darin alles bis ins letzte zu simulieren und dazu gehört eben auch die Langstrecke,Du kannst ja bei Hinrich lesen wie interessant das Ganze sein kann. Die Vorbereitung ist schon sehr aufwendig und so mal schnell schnell ist da nicht angesagt.
Gruß
Rolf

Thojo 05.04.2004 21:28

Langstreckenflug
 
Bin gestern zu heute von Miami KMIA mit der 747-400 nach Frankfurt geflogen. Flugzeit ca 9 h. Bin den Start und noch ein wenig Strecke als PIC gaflogen und habe mich dann hingelegt. Steht mir als Kapitän dienstrangmäßig zu :D :D . Das Zwischenstück hat der SFO (mit Hilfe des AP natürlich :D) geflogen. Zur Landung war ich dan wieder da.
Ansonsten kann ich das von Lörch geschriebene nur bestätigen.

xtristarx 05.04.2004 23:25

hallo,
also ich kann auch so garnicht auf langstrecke. ich fliege fast nur einstünder, maximum 3 stunden. wenn ich mal größere jets bewegen will a la 747-400 geh ich z.b. nach japan wo die dinger recht kurz regional bewegt werden, oder fliege frachter auf den innereuropäischen legs.
benni

AlexP 05.04.2004 23:35

Hi,


jedem das seine. Manchen gefällt es so, manchen so. Manche mögen ihr Toast warm, manche kalt. ;-) So ist es auch hier. Manche stehen halt einfach auf Langstrecke und alles was dazu gehört. Viele wollen auch einfach nur eine A340-300 fliegen. Aber wenn man sich als "Realist" sieht will man diese Maschine natürlich nicht von München nach Funchal oder so fliegen. Da will man Real bleiben und auch Richtung Tokyo aufbrechen. SO mag ich es z.b. Naja...ich verstehe z.b die leute nicht die Lattendreher (ATR 72 / bae) auf EDLP - EDDC flügen fliegen. Ist für mich nicht Interessant. Ehrlich. Ist mir einfach zu kleines Gerät.

Alex

xtristarx 06.04.2004 00:08

...ist auch eher so'n zeitding. hinzukommt das mein rechner für meinen geschmack zu laut ist. also starten, hinpacken und am nächsten morgen landen geht bei mir leider nicht.
ATR 42er und BAe-146 sind übrigens meine hauptesel, flieg ich am meisten - obwohl das seit pmdg deutlich weniger geworden ist. mir machts spas kurz/mittelstrecke mit knackigen umläufen zu fliegen.
benni

p.s.: ....auf die größe kommts halt nicht an, hehehe (ein gag der sein musste)

Teddy74 06.04.2004 00:09

Langstrecke
 
Hallo Leute,

also ich bin wirklich großer Langstrecken-
fan, wobei für mich die größte Heraus-
forderung darin liegt, die Flugplanung
so deckungsgenau an den Flug zu bekommen.
Flieg mal von München nach Tokio in einem
A340 und hab nach 7 Stunden Flug über Russland eine Abweichung von 2 Minuten und
weniger als 200kg Treibstoff Abweichung
zur Flugplanung, die ich übrigens mit
FOC mache. Auch Wetter von Enroute Alter-
nates und Destination/ Alternate per
Funk zu hören und mit den Forecasts zu
vergleichen. Also, man kann schon eine
Menge machen enroute auf der Langstrecke.

Aber ich komme aufgrund des Zeitaufwandes
auch nur 2-3 mal im Monat dazu.
Jedem nach seiner Facon .........

Teddy

xtristarx 06.04.2004 00:12

teddy,
wie machst du das dann zeitlich? also bleibst du die ganzen 7 stunden am schirm...oder lässt du alles laufen und machst eben im wesentlichen start und landung? fliegst du dann mit der MS ATC, oder ist die dann eher unwichtig (wir wissen was für stilblüten die treibt).
benni

xtristarx 06.04.2004 00:13

...ahhh, hatte gerade überlesen - du checkst also während des fluges z.b. das wetter.
fliegst du dann online?

Halstenbek 06.04.2004 07:14

Da ich nur Online Flieg, kann ich mir dass leider nciht leisten mich mal eben hinzupacken. Hab ich einmal gemacht... Nie wieder! Das wirklcih geniale an Langstrecke ist das ankommen... Die Landung nach einem Langstreckenflug ist mit nichts anderem zu vergleichen! jedesmal wenn cih von nem Langstreckenflug Lande sitz ich mit nem breiten Grinsen hinter'm Rechner. Bei schwierigen anflügen eher nciht, weil auch die irgendwann Routine werden, natürlich ist's dann immernoch ein Kick (Fliegt mal LOWI LOC DME West mit Anschliessendem Circling auf die 08 bei Nacht, hehehe), aber nach dem 50. mal hat man auch da die Procedures einfach im Blut, wogegen Langstreckenlandungen, einfach immer wieder ein WOW erlebnis sind...

Entreri 06.04.2004 08:21

Ich bin mal München -> Frankfurt -> New York geflogen, mit der standart 747, und ich kann es nur bestätigen das ankommen und erfolgreiche landen zaubert auch mir ein breites grinsen ins gesicht, und ein sonnen aufgang kann echt zum highlight werden.

Teddy74 06.04.2004 08:24

Hallo Benni,

ich fliege meist mit der MS ATC, denn sooo
schlecht ist die gar nicht. Das Online-
Fliegen bei einem Netzwerk ist ja auch
nicht spannend, da bei den meisten Lang-
streckenflügen eh nur mit Glück über-
haupt Departure und Destination besetzt
sind. Ich habe auch Ultimate Traffic laufen
und da ist es auch spannend mitzuplotten,
wer z.B. mit dir parallel fliegt (über dem
Nordatlatik immer wieder gerne gemacht, da
ja doch alle so ziemlich zeitlich gleich
da fliegen). Ich versuche dann herauszu-
finden, wo der wohl hingeht etc.
Ich habe aber auch Zeitabschnitte, an denen
ich dann mal kurz andere Sachen im Haus-
halt mache ....da fliegt dann halt der SFO.
Weiterhin habe ich eine Flatrate, damit das
Wetter alle 15 Minuten auch upgedated wird.

Teddy

UKING 06.04.2004 08:51

Also ich fliege fast ausschließlich mit der 744, allerdings meistens nur Kurzstrecke, mit max. 25% Sprit in den Tanks. Ich starte und lande lieber öfter am Tag, als dass ich stundenlang auf den ersehnten Approach warte. Geht was schief, kann das bereits oben erwähnte "Grinsen" schnell in einem vor Wut roten Kopf verschwinden!:mad: Und da der Flug dann natürlich wiederholt werden muss, ist ein Zweistünder eben schneller "abgehakt" als ein Transatlantic.

Mir fiel auf, dass die Maschine nach längeren Flügen (warum auch immer) wesentlich empfindlicher beim Touchdown reagiert als bei bereits abgespeicherten Anflügen:

Eine Landung in Heathrow, von Rom kommend, brachte mir eingeknickte Fahrwerke (bei -ehrlich- saaaaanfter Landung)!
Der anschließende sofortige "Test" mit einem gespeicherten Approach mit 50% Sprit, vollen Klappen und einem förmlichen Fallenlassen auf eine Fahrwerkseite (!)auf die 36L in Tampa steckte die Posky dann dagegen problemlos weg! Schwer nachvollziehbar. Aber für mich eben doch ein Grund, meinen geplanten Flug "Madrid-Miami" noch herauszuschieben.

Bengel 06.04.2004 09:11

Zitat:

Mir fiel auf, dass die Maschine nach längeren Flügen (warum auch immer) wesentlich empfindlicher beim Touchdown reagiert als bei bereits abgespeicherten Anflügen:
interessant, ich konnte dies noch nie beobachten.

Ich fliege Kurz- und Langstrecke (diese aber mit 4-facher Beschleunigung). Etwas Abwechslung kommt durch FS-Maintenance rein, habe gestern auf dem Flug von Wien nach Moskau mit SSW A310 einen spannenden Fehler gehabt, heute mit der ATR-42 einen kompletten Elektrikausfall. Macht schon Spaß.....

Spannend war auch der Hydraulikausfall gepaart mit Triebwerksausfall auf der B777 vor einigen Monaten über dem Pazifik :)

Trotz allerlei Schwächen ist FS Maintenance eine Bereicherung, die ich besonders für Langstreckenflüge empfehlen kann.

xtristarx 06.04.2004 10:42

bengel,
hattest du den elektrik ausfall mit der EW Pro ATR? da hatte ich auch schon öfters das problem (liegt wohl an dieser batterieentladungsgeschichte...geht wohl mit FSUIPC weg), zack war er weg der strom - das ist echt schweißtreibend die mühle wieder in gang zu kriegen.

@teddy,
danke für die auskunft - und dann schonmal viel spas für deinen nächsten flug.

benni

Bengel 06.04.2004 10:52

Der Elektrikausfall wurde von einem Programm namens FS Maintenance erwirkt. Dieses kleine Tool erzeugt zufällige Fehler, überwacht den Flug und ermittelt aus diversen Daten ein Fehlerprofil.

Ist recht nett, ich fliege eigentlich nur noch damit, man weiß nie was kommt. Zwar sind viele Fehler bezüglich Auswirkungen ein wenig unrealistisch, aber dies liegt auch am FS bzw. an den FLugzeugen. Bei manchen FLiegern wirken sich Elektrikfehler überhaupt nicht aus, weil sie sich komplett unabhängig vom FS machen, bei anderen ist zuviel weg, aber auch darin kann eine Herausforderung liegen.

FS Mainentance kann nur die im FS zulässigen Fehler auslösen, aber dies nach eigenen Kriterien.

Auf Langstreckenflügen ist es immer wieder spannend....


PS: Danke für den Tipp, aber dies kannte ich schon lange.....

glideslope 07.05.2004 16:51

Hallo zusammen,

:o Ich bin mit meiner Antwort etwas spät - da hab`ich doch glatt einen selbsterstellten Thread vergessen, sorry. Bin gerade durch Zufall drauf gestossen.
Nachträglich aber danke für Eure beschriebenen Eindrücke.

Ich hatte vor kurzem meinen bisher längsten Flug unternommen, von München nach Gran Canaria. Muss zugeben, dass selbst die Weile ihren Reiz hat. Na ja, ich habe auch eine passable manuelle Landung mit der PMDG 737 hingelegt und dann auch ein breites Grinsen im Gesicht gehabt. Treibstoff war auch o.k.

Ich kann mir aber auch vorstellen, dass man bei einer längeren Strecke eine Bruchlandung nicht so schnell wegsteckt
:motz:

Grüsse, David

rev.pragon 07.05.2004 17:40

Ich bin ein Langstrecken Freak. Kurze Flüge geben mir nix.

Am liebsten schwing ich mich in die POSKY 747 oder die Meljet rein und geb Gas.

Was das besondere daran ist, kann ich mit Worten nicht erklären, aber Kurzstrecke von LOWW-EHAM zb flieg ich nie.

EGLL-KLAX oder solche Strecken flieg ich schon eher.

EHAM-RJAA EGLL-RJAA EDDF-RJAA, oh ja ich bin ein Japan Freak. :D:D:D und 14 Stunden kommen da schon locker zusammen.

tamiko 08.05.2004 00:22

Ich war früher auch "Langstreckenscheu" habe mich aber mittlerweile zu zwei Langstreckenflügen "durchgerungen" und habs im Nachhinein nicht bereut...

Beide Flüge waren online, und dass mit anderen zusammen, also schon ein Grund, dass einem nicht fad wird...

1. Flug war Toronto - Montreal - Zürich und 2. Rio - Zürich, beide mit der PIC767

Es ist einfach ein unbeschreibliches Gefühl wenn man einen Heavy hat der fast am MTOW ist... beim Startlauf eine Ewigkeit braucht, fast noch mehr Schub geben möchte, die V1 jenseits der 150 Knoten liegt, man vorsichtig rotiert, sieht wie das Vario leicht nach oben anzeigt... man weiter zieht... dann mit knapp 2000 Fuss/min wegsteigt und das Gear einfährt...

Dann bei der Acceleration Altitude die Nase senkt, beschleunigt... bei 200 Knoten die Flaps einfährt, der rote balken der einem anzeigt wo man "hinunterfällt" immer weiter nach oben "kriecht", nicht zu kriechen aufhören will, man fast dem Herzinfarkt nahe ist :D

Gut, war leicht übertrieben, aber so ähnlich kam es mir vor...

Und es ist einfach obwohl es nur virtuell ist ein komisches Gefühl zu wissen über 11 Stunden keinen Boden mehr zu sehen...

Wenn man mal Speed aufgebaut hat steigt sie zwar schon "ähnlich" einem kleinen Flieger, aber auf FL290 ist erst mal Schluss ;)

Und dann fliegt man durch die Nacht (oder Tag, je nachdem), 3 Stunden sind vergangen, und die Distance to Destination nicht wirklich kleiner ;)

Irgendwann kommt dann der erste Stepclimb, dann später der nächste, bis man fast am Ende der Strecke mal FL370 erreicht, und endlich so hoch ist wie man es normalerweise auf einem 1 Stünder in ner leeren 737 ist...

Als dann der Top of Descent da war, ging für mich alles total schnell, von der inneren Uhr her war ich keine 15 Minuten später am Boden, obwohls fast 45 Minuten waren...

Der Flieger fühlt sich dann wenn man ihn übernimmt irgendwie total komisch an (schwer zu beschreiben, aber irgendwie wie ein Fremdkörper) und dann erfolgt der Anflug der schon etwas majestätisches an sich hat ala hier komme ich nach einem 11 Stunden Flug, alle aus dem Weg ;)

Und nach der Landung hab ich mir jedesmal beim Taxiing gedacht "Das wars schon :confused: ..." und dass ich fast ein 3tel des virtuellen Erdumfangs umrundet habe ist auch schwer zu glauben...

Auch toll ist bei Flügen aber Land wie sich die Landschaft von Stunde zu Stunde ändert... Klar ist bei jedem Flug der Fall, aber es hat selbst im Flusi etwas unglaubliches in Frankfurt zu starten (dass man von seinen etlichen 737 Flügen in und auswendig kennt) und mit dem selben Flieger ohne einen Tropfen zu tanken wirklich nachdem man über verschiedenste Landschaften geflogen ist in sagen wir Japan aufzuschlagen :D


Hoffe ich konnte etwas Einblicke vermitteln was ich an einem Langstreckenflug toll finde ;)

glideslope 08.05.2004 08:50

Guten Morgen Tamiko,

Also allmählich bekomme ich richtig Lust auf eine Langstrecke. Werds demnächst auf jeden Fall - sofern die Zeit da ist - ausprobieren.
Aber vorher hab`ich noch ein paar Fragen - manchmal merke ich, dass da doch noch einige Wissenslücken sind.

Zitat Tamiko
"Wenn man mal Speed aufgebaut hat steigt sie zwar schon "ähnlich" einem kleinen Flieger, aber auf FL290 ist erst mal Schluss
Irgendwann kommt dann der erste Stepclimb, dann später der nächste, bis man fast am Ende der Strecke mal FL370 erreicht, und endlich so hoch ist wie man es normalerweise auf einem 1 Stünder in ner leeren 737 ist..."

Warum ist das so ? Steigt das Flugzeug dann nicht mehr, weils zu schwer ist oder woran merke ich das ? (entschuldige, wenn die Frage zu doof klingt). Kann man die Höhe, an der "erstmal Schluß" ist planen? Ich als Kurz-Mittel-Strecken-Flieger kenne dieses Problem natürlich nicht.
Und wann gehts mit dem Steigen weiter ? Gibt es da Richtlinien oder wie merke ich das wiederum.

Und noch ne Frage zum FL. Du schreibst "...bis man fast am Ende der Strecke mal FL370 erreicht, und endlich so hoch ist wie man es normalerweise auf einem 1 Stünder in ner leeren 737 ist..."
Wie lange dauert es denn demnach, bis ich mit einer 747 meine Reiseflughöhe erreicht habe ?
Und zur 737: Ich fliege auf Kurzstrecke vielleicht FL300 und bei Mittelstrecke FL320. Gibt es irgendwelche Faustregeln, welchen FL ich bei welcher Entfernung fliege ?

So, nun ists aber genug mit 1. Klasse-Fragen.
Danke schonmal und ertsmal ein schönes Wochenende,

Grüsse, David.

Martin Georg/EDDF 08.05.2004 10:02

Moin David,


in aller Regel wird das FMC Dir in Abhängigkeit vom Gewicht die optimale Reiseflughöge berechnen und auf der CRZ Page anzeigen. Deine FL300-320 die Du mit der 737 fliegst sind auf jeden Fall schon zu niedrig und damit unökonomisch. Sofern eine gewisse Minimaldistanz da ist und die ATC-Beschränkungen es zulassen (z.B. darf man EDDL-EGLL maximan in FL320 fliegen!) sollte man die optimale Reiseflughöhe wählen, und die liegt bei der B737NG bei ca. FL350-FL380, je nach Zuladung.

Auf der großen Langstrecke schafft die B747 anfangs vielleicht FL320/FL330. Später, wenn mehr Sprit verbraucht wurde kann man weiter steigen. In der Schlußphase des Fluges erreicht man dann Fl390-FL410.

Krazy Kraut 08.05.2004 22:14

Kurz ergänzend zu Martins Ausführungen: Als Faustformel kann man sagen, daß die Entfernung in Meilen in etwa dem optimalen Flightlevel entspricht. Ist die Destination also 328 Meilen weit weg, so wäre FL330 angemessen.

Natürlich hat das ganze eine natürliche Begrenzung bei Langstrecken, und dann kommen auch noch diverse Vorschriften und ATC-Anweisungen dazu, aber als grobe Faustformel für die Kurzstrecke reicht es allemal.

Huss 08.05.2004 23:34

Zitat:

Original geschrieben von glideslope


Warum ist das so ? Steigt das Flugzeug dann nicht mehr, weils zu schwer ist oder woran merke ich das ? (entschuldige, wenn die Frage zu doof klingt). Kann man die Höhe, an der "erstmal Schluß" ist planen? Ich als Kurz-Mittel-Strecken-Flieger kenne dieses Problem natürlich nicht.
Und wann gehts mit dem Steigen weiter ? Gibt es da Richtlinien oder wie merke ich das wiederum.

Hallo David,

Wie schon andere geschrieben sagt dir der FMC die optimale/max. Flughöhe.

Mit der B737 trifft dich das auch - wenn du an die Reichweiten kommst und/oder du entsprechend gut bebucht bist.

Z.b. Ein Flug HRG-LNZ mit B737-400:

ZFW + Sprit + TOW
45.7t + 14.4t = 60.1t MAX FL319

Sprit / akt.Masse
12t = 57.65t opt:FL323 max:349
8,71t = 54.41t = opt:336 max:361
8.37t = 54.07t =opt: 338 max 362
7.17t = 52.87 opt: 343 max 367
6.75t = 52.45t opt: 344 max: 368
6.63t = 52.33 opt: 345 max: 369
6.12t = 51.820 opt: 347 max 370
5.56t = 51.26 opt: 350 max 370

Also HRG bis ca. Kreta geht nur mal FL310

Was es für Konsequenzen hat, wenn du nicht die optimale Flughöhe
fliegst: (die Abweichung als + - zu sehen)

2000ft: 1-2% mehr Treibstoff
3000ft: 3-5% mehr Treibstoff
8000ft: 8-15% mehr Treibstoff

EInfluss der Geschwindigkeit:

B737-3/4/500 sind das dann 0,74mach
B737ng 0,78mach

Bei 0.01mach schneller als optimal kommen auch 1-2% mehr Spritverbrauch

Ist die ISA Temp um 10 Grad höher, braucht man auch 1% mehr Sprit.


Generell ist das Optimum bei Kurzstrecken eine Parabel Flugbahn.
So hoch wie du steigen kannst um danach mit IDLE bis zum Zielflughafen zu sinken.

Bei SZG-VIE wäre das in etwa FL320/330
:lol:

Huss 08.05.2004 23:41

Sorry - vergessen:


Hier ein Bild des FMC.

glideslope 09.05.2004 00:06

Hallo Ihr drei,

Ich bin noch etwas fertig von der Arbeit - deshalb auch nicht mehr so aufnahmefähig:verwirrt:
Aber erstmal vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Ich werde morgen das ganze mal überarbeiten - geht mit fit im Kopf besser:ja:

Und zwei weitere Fragen habe ich schon mal:

1)Vom FMC der PMDG737 kenne ich, dass ich den FL eingeben muss. Diese errscheint dann unter CRZ. Mache ich da etwas falsch. Auch auf der CRZ-Seite steht dann mein angegebener FL. Wie kann ich den FMC ein FL berechnen lassen - vorher einfach nix eintragen ?

2)Fliegen denn real die Maschinen auf einer sehr kurzen Strecke wie EDDT-EDDM tatsächlich FL350 beispielsweise ? Ist da der Energieverbrauch fürs Hochkommen im Vergleich zu dem, was ich durch den höheren FL einspare nicht zu hoch ?

Danke und Grüsse, David

AlexP 09.05.2004 00:25

Hi !

Ich habe heute einen Slingsby T-21 und eben auch Lufthansa ex B737 und nun A340-300/600 Piloten kenne gelernt. Er hat mir erzählt das sie zwar auf ihren Langstreckenflügen öfter noch wesentlich höher Steigen könntne, vor allem am Ende gen Fl390 aber lieber auf FL340, falls möglich, bleiben, aufgrund der Hohen, und ich meine Hohen Strahlung in größeren Höhen.

Zitat:

1)Vom FMC der PMDG737 kenne ich, dass ich den FL eingeben muss. Diese errscheint dann unter CRZ. Mache ich da etwas falsch. Auch auf der CRZ-Seite steht dann mein angegebener FL. Wie kann ich den FMC ein FL berechnen lassen - vorher einfach nix eintragen ?
Auf der Crusie Page erscheint unter CRZ Altitude deine eingestellte und angewählte Höhe vom MCP (Autopiloten Altitude Schalter...)Daneben sollte aber unter OPT ( Optimum Cruise Flightlevel) ) noch ein Wert stehen. Das ist die, vom FMC errechnete, Optimale Flughöhe. Auf dieser Flughöhe würdest du den niedrigsten Treibstoffverbrauch haben. Daneben gibts noch ein MAX Alt. Man kann auch über MAX climben, dies führt aber zu extrem Hoher Triebwerksbelastung und extrem Hohen Treibstoffverbrauch.

Zitat:

2)Fliegen denn real die Maschinen auf einer sehr kurzen Strecke wie EDDT-EDDM tatsächlich FL350 beispielsweise ? Ist da der Energieverbrauch fürs Hochkommen im Vergleich zu dem, was ich durch den höheren FL einspare nicht zu hoch ?
Der erste Wwesentliche Faktor bei einer B737 ist das sie auf einer Strekce wie EDDT-EDDM fast kein Treibstoff an Bord hat, wenn man bedenkt wie groß die Reichweite dieser Maschine ist, wodurch sie auch schneller steigen. Auf großen Flughöhen ist der Treibstoffverbrauch ausserdem wesentlich niedriger. Und ich meine wesentlich. Dazu ommt der noch längere Sinkflug von FL350 statt von Fl290 der meist in IDLE FLight vorgenommen wird was nochmals Treibstoffersparniss ist.


Alex

Huss 09.05.2004 00:54

Zitat:

Original geschrieben von glideslope

2)Fliegen denn real die Maschinen auf einer sehr kurzen Strecke wie EDDT-EDDM tatsächlich FL350 beispielsweise ? Ist da der Energieverbrauch fürs Hochkommen im Vergleich zu dem, was ich durch den höheren FL einspare nicht zu hoch ?

Hallo David,

Alex hat ja schon praktisch alles geschrieben :)

Real bekommst du diesen FL wohl nicht, weil meist zu viel im Luftraum los ist.

Bei "uns" in Österreich gehts einfacher. Zumindest wenn wir den Flieger gechartert haben, machen wir uns das immer mit den Lotsen aus.
Hängt dann von der "Wetterlage" ab.

Neulich gabe es "unten" was zu sehen bezw. eine Woche später war es ziemlich bewölkt. Da flogen wir nur auf 10.000ft von LOWW nach LOWS.
So waren wir gerade zwischen zwei massiven Wolkenschichten - und auf FL230 hätten wir einen ziemlich turbulenten Seitenwind gehabt.

Beim Zurückfliegen gaben wir "Stoff" (wir hatten ja nur ca. 55t bei der B737-400 und 800WL) und waren schon auf Höhe Linz bei 33.000. Dann war auch schon bald wieder sinken angesagt.

glideslope 11.05.2004 11:22

Hallo Ihr zusammen,

Ich wollte mich nur noch mal für Eure Hilfe bedanken.

@Alex
Was mache ich falsch ? Bei der PMDG736/7 erscheint bei mir im FMC unter OPT auf der CRZ-Seite (dort in der Mitte) leider kein FL...

Grüsse, David

AlexP 11.05.2004 12:33

Hi,
sind die INIT PAge Werte alle ausgefüllt? Vor allem bezüglich FL ud Weight& Balance?

Alex

glideslope 11.05.2004 12:42

Hi Alex,

Dank Dir für die schnelle Antwort. Ich werde das checken.

Grüsse, David

AlexP 12.05.2004 18:37

...und?

Alex

glideslope 13.05.2004 12:21

Hi Alex,

...hab`s leider noch nicht hinbekommen. Auf der Init Seite erhlate ich wie immer den Text "Time Error Tolerance". Weiss bis heute nicht, was das bedeutet. Ich werde jetzt doch mal das FMC-Handbuch von vorne nach hinten durchackern...

Grüsse, David

Jugeen 18.05.2004 21:02

Hi

Also ich finde auch nichts interessantes an Langstreckenflügen im FS. In der Realität -> KLAR! Aber 5 Stunden oder mehr vor dem Computer zu sitzen und auf den Monitor zu starren, finde ich nicht interessant. Kurze Strecken, wo ich gefordert bin und immer dabei sein muss sind viel spannender. Finde ich.

Tschau

FlusiFlo04 19.05.2004 21:30

Hallo Ihr da!

Ich persönlich fliege maximal 2-3 Stunden am Stück und minimal 30 Minuten. Bei kurzen Flügen hat man natürlich alles Spannende hintereinander; Erst wird volle Konsentration beim Start gefordert, dann kommt geht man auf Kurs, stellt GPS, VOR und so weiter ein, fliegt kurz und holt wieder volle Konsentration für die Landung raus.

Der Vorteil von der Langstreckenflüge: Realismus.... Es ist vollkommen unnatürlich, dass man mit einem Airbus kurz mal eine Platztrunde dreht und dann wieder landet. Außerdem: Nach 3 Stunden in der Luft ist man bei einer Landung richtig stolz.

Ich empfele: MSF2004,"Flug auswählen","Urlaub auf Hawaii". Dazu hat der MSF auch gleich die passenden Karten dazu geliefert. Die Hawaii-Inselkette ist im MFS schön gestaltet und es gibt zu Hawaii zahlreiche Addons im Internet. Die Flüge dauern zwischen 1/2 und 2 Stunden und sind somit für Langflügler sowie für Kurzflügler gut geschaffen.

Noch ein letzter Tipp: Wenns zu lange dauert - Speichern und ein anderes mal weiter machen.

Grüße Flo;)

inselaner 16.06.2004 13:25

Schöne Plätze!
 
Hallo

Also was mir sehr gut gefällt:
Flieg doch mal nach Korfu/Greece. Schöner Anflug
Innsbruck ist auch spannend.
Oder von Jamaica/DomRep nach St Maartens( Niederländische Antillen)
Und mit den richtigen Add On´s macht noch mehr spass

Viel Spass und guten Flug
Jörg

inselaner 16.06.2004 13:29

Hallo

Also ich finde Korfu/greece ganz toll
Oder Innsbruck (aber kennste sicher)
Und mit dem richtigen Add On ist St Maartens/Niederländische Antillen
super.

Gruß
Jörg

rev.pragon 24.10.2004 20:56

also ich flieg eigentlich nur Langstrecke fast selten Kurz oder Mittelstrecke. Ich nehm mir einfach die Zeit rein in dei 747 von POSKY und dann gehts los. mind 10 Stunden unterwegs, mindestens.
Was daran für mich interessant ist ist eben das Feeling. Ich persönlich bekomme dadurch ein bestimmtes Gefühl und das gefällt mir und deshalb fliege ich auch verdammt gerne.
Mein letzter Flug is jetzt ca. 4 Wochen her weil ich aus Zeitgründen momentan nicht dazu komme, aber wenn ich mal Zeit und Lust habe dann gehts zu.
Und meistens hab ich daneben den Laptop aufgeklappt und mach sonst orgendwas. In echt finden sich die Piloten ja auch was und wenn sie nur miteinander quatschen.

venux 25.10.2004 14:56

auch Senf dazugeben...

Man kann auch auf einem Langstreckenflug die ganze Zeit zu tun haben. Wichtig ist da nur die Auswahl des Fluggeräts ;)
Wenn man mit einer RFP 747-200 mit CIVA-INS quer durch die Welt jettet, dann wird einem nicht langweilig. Das INS muß ständig mit neuen Wegpunkten gefüttert werder und die Position muß mehrfach aktualisiert werden. Dazu kommt noch das recht realistische Fuel-System von RFP. Da muß man schon die letzten 2 klbs unusable Sprit aus dem Center-Tank in den Tank No.2 per Scavange Pump umfüllen, wenn man denn den Sprit verwenden will.

Hagi 25.10.2004 15:35

Kann ich bestätigen,
allerdings ist das Ganze wie ich finde
nur online interessant
Ich war am letzten Samstag im FPI Netzwerk
von Düsseldorf nach Miami mit der 742 von RFP
unterwegs (abends um 8.00 los und am Sonntag morgen
um 05.30 unserer Zeit gelandet - 9Stunden 30Minuten)
Natürlich auf der offiziellen NAT Route mit
realem Wetter und ATC die ganze Ostküste runter
Route planen, Sprit berechnen (reicht der auch ?)
Bei starkem Gegen- und Seitenwind die Speed im
Auge behalten, INS programmieren, wieder den
Sprit checken, Anflug planen ...
war super spannend und eben das Langstreckenfeeling

Viele Grüsse
Hagi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag