![]() |
Fly-By-Wire - Spezifikationen
Moin Leute!
Bin dabei mir, über FSUIPC und nem Externen Programm das Fly-By-Wire selbst zu programieren. (Bitte sagt mir nicht, wieviel Module und Add-Ons es gibt - Genausoviel kosten die auch ;)) Jedoch stehe ich da vor ein paar problemen. Erstmal, ist bei dem Side-Stick bei vollem ausschlag auch die größtmögliche Turnrate (15°/s) erreicht, oder wie? - Wäre jedoch irgendwie auch nicht sinnig, oder? Dann, es ist ja von der Rede, dass ein Airbus maximal -1g und + 2.5g bei V/S erlaubt. -1g entspricht aber gerademal ~1900ft/m was ich irgendwie nicht für sehr realistisch halte. (Oder bin ich nu auf dem Falschen Dampfer??) Meine Rechnung: bei 0m/s, enspricht dies 1g. 9,81m/s wäre dann 2g, oder? :) MfG Krispin |
Ähm,G-Kräfte haben nichts mit der Steig- und Sinkrate zu tun,sondern beziehen sich auf die in einer Kreisbahn entstehenden Fliehkräfte.
|
das ist wohl richtig, jedoch fliegt man ja quasi eine kreis, wenn man um die Horizontal-Achse fliegt.
Ich hatte auch irgendwo mal gelesen, dass es diese oben genannten Einschränkungen gibt. Irgendwo wird auch beschrieben, dass der Airbus mit den G-Kräften irgendwie rechnet. http://www.apollosoftware.com/produc...re_deutsch.pdf Wie ich auf meine Rechnung komme: Erdanziehung: 9,81m/s ~ 1g Wenn man geradeaus fliegt, 0 V/S drauf hatt, müsste dies 1g entsprechen, (so wie aus obigem Text entnommen) Erhöh ich nun den V/S nach oben, müsste auch g ansteigen (da ich nen Kreis Fliege). Nehmen wir an, V/S ist ~ +1906ft/m, (~9.80m/s) was ja einen Anstieg zum ca. 1g ausmachen müsste. Ist denn meine Rechnung richtig? Wir ich mir verdammt nochmal nicht vorstellen kann, dass bei einem airbus die grenze bei einem g liegt. |
Du fliegst einen differentiellen Teil einer Kreisbahn bei der Lageänderung aus der Horizontalen, aber bei konstanter VS ist man in einer linearen Bewegung (vergleiche mit einem Aufzug: Im Losfahrmoment spürt man die Erdbeschleunigung, in Bewegung hast Du wieder dein normales Gewicht).
Diese Flight protection von fly by wire Systemen beschränkt damit quasi nur wie schnell man die Lage ändern kann, aber die maximal Steigleistung ist von anderen Dingen begrenzt. |
ah, danke danke, es hat mich schon reich lich gewundert.
Also darf man, nur eine Beschleunigung von -1g/s nach unten und nach oben +2.5 aufbringen, das selbige wie bei der Turnrate, richtig? [Edit] Und was ist nu mit dem Sidestick? Ist der Bei den Bussen so kalibriert (oder werden dort die Signale so aufgenommen) dass voller ausschlag = maximale Turnrate bzw V/S Beschleunigung bedeutet? [/Edit] MfG Karsten |
Ob das wirklich dieselben Werte sind, kann ich leider nicht sagen - wir werden aber sicher Antwort durch "buskundige" erhalten....
|
Die G-Kräfte werden deshalb auch in m/s² angegeben, nicht in m/s.
Es handelt sich um Beschleunigungskräfte. Während sich die Nase nach unten bewegt hat man negative-, wenn sie sich nach oben Bewegt, so hat man positive G-Kräfte. Aber, wie schon gesagt, nur bei Lageänderung. |
Was ich eigentlich schreiben wollte:
+2,5g
-1,0g max nose up 30° max nose dn 15° Und noch ein Beispiel: Wenn ich eine bestimmte Höhe fliege, dann ist es egal, ob ich den Stick voll oder nur zur Hälfte drücke, denn das Fly By Wire System versucht das Flugzeug bei einer Konstanten G-Belastung zu bewegen... also es versucht so langsam wie möglich die +2,5/-1g zu erreichen. GLAUBE ICH:cool: |
Nicht doch, Karsten!
Wenn Du Deinen Paxen -1g oder +2.5g zumuten willst, dann ist Deine Airline nach einem Tag Pleite :lol:
Ich denke, da geht doch eine Menge durcheinander ;) G ist die Einheit der Erdbeschleunigung 1G = 9.81 ms^-2). Bei 2.5G wiegt ein Pax 2.5 mal soviel wie normal. Beschleunigung ist die *Änderung der Geschwindigkeit "pro Zeit"* Wenn Du eine Geschwindigkeit von 10m/s gleichmässig innerhalb von 1 Millisekunde auf 11m/s änderst, dann sind das 1000m/s pro Sekunde, also etwa 100G. Vergiss also Deine ganzen bisherigen G-Überlegungen (g/s ist - nebenbei - in diesem Zusammenhang völliger Unsinn). Die G's werden beim Kurvenflug oder beim Abfangen wichtig (60 Grad Bank machen 2G - wegen der zusätzlichen Zentrifugalkraft). Zieh' also am Ruder und vertraue darauf, dass unterhalb der Manövergeschwindigkeit die Massenträgheit des Flugzeuges die Beschleunigung schon begrenzen wird. Oberhalb Vne brechen eventuell die Flügel ab :D , also: langsame Ruderänderungen. Für genauere Details ->Physiklehrbuch und Taschenrechner. Viele Grüsse Peter P.S. Fang' mal mit maximalen Ruderänderungen von 5 Grad pro Sekunde an und experimentiere damit. |
äh, ich will dir ja nichtzu nahe treten, Peterle, abba ich habe nirgendswo geschrieben, das Magnus ein Klugscheisser ist, das steht so in seiner Sig drin ;)
Danke erstmal für die vielen Antworten Ich will den Paxes ja garnit solche Leiden zu muten. Die -1g und +2.5g kommen von Airbus und nicht von mir :). Zu dem Sidestick, klingt für vertikale Führung logisch,(obwohl: wenn man eine höhere V/S haben möchte, muss man den Stick eigendlich doch näher bis zum Anschlag drücken, als wenn man eine niedrigere haben möchte) abba was ist nun mit der lateralen Führung, ist ein voller Ausschlag = die Max-Turnrate (15°/s) Wenn ich das F-B-W schon machen will dann direkt richtig :) - Dann soll auch nicht das FLugzeug nur maximal nur 5°/s können *g Sind die 5°/s autopiloten-standard? So, und nun noch zwei Sachliche fragen, die abba genau so schnell beanwortet sein dürften. Was ich bis nun auch nirgends heraus finden konnte, ob sich das F-B-W auch um Höhen und Kurs-Änderungen kümmert? - Nein, oder? |
FBW oder vielmehr die flight envelope protection kümmert sich darum wie das Flugzeug innerhalb seiner Toleranzen von einem Flugzustand in einen anderen bewegt wird und "schreitet ein" wenn es nötig ist, d.h. bist du zu langsam für einen sicheren Steigflug wird es (er ? sie?) z.B. die Nase senken, aber für die Navigation ist der Pilot verantwortlich.
Wohin es geht sagst du, beim "wie" hilft dir ein Rechner, als virtueller Sicherheitsoffizier..... |
Das mit dem ...
... Klugsch... hab' ich schon wieder gelöscht, war ein Missverständnis :) .
Die 5 Grad pro Sekunde bezogen sich auf die Änderung des Höhenruderausschlages. Der gesamte mögliche Ruderweg liegt grob um +/- 25-30 Grad. Fürs Querruder: Wie gross die Rollrate wird, hängt vom Querruderausschlag ab und vom Trägheitsmoment des Flugzeugs um die Längsachse. Vielleicht weiss da jemand genaue Zahlen, ich bezweifele es aber. Vielleicht wiess jemand die "gängige" oder maximale Rollrate... Viele Grüsse Peter |
So, nun horcht das FBS schonmal auf die Bank-Kommandos :) - Ich hoffe, mehr mus sich dann für heute nicht mehr Fragen, aber:
Wenn ich ein Bankkommando eingebe, sage ich dem FBS, er solle solange den bankangel halten, biss ich wieder nen anderen eingebe. Hat jemand nie idee, wie in die Turnrate errechennen kann, aus Soll-Wert (BankAngel) und Ist-Wert (Bankangel). Ich gebe diese nun nur Statisch mit. Bzw. ich gebe nun direkt nur einen Achsenimpuls an den FS weiter. Wenn das ding in nem hohen Bankangel fliegen soll, zieht auch die eigenstabilität mehr, als bei einem geringerem Winkel. Ist der Winkel geringer, sind die korrektur Ruderbewegungen zu heftig und das ding fängt an zu wackeln... Oder reichen da auch nen paar festgelegte Werte? MfG Der-So-Er-Hofft-Heute-Zum-Letzen-Mal-Fragende-Karsten :) |
Die angesprochenen Beschleunigungen beziehen sich - ohne Reserven - auf die gesetzlich geforderte Mindeststrukturfestigkeit, d.h. andersrum sind es üblicherweise die maximal erlaubten Beschleunigungen im Normalbetrieb.
Bezüglich FBW: FBW macht weit mehr als nur die Einhaltung der max. Beschleunigungen, max Ruderausschläge, max/min Pitch überwachen, etc. Es sind beispielsweise eine Reihe von Reglerfunktionen zur Dämpfung, Störunterdrückung und Bahnführung. Weiters sind eine Reihe von fail-safe-Funktionen integriert, die Beispielsweise die Aktoren auf zu hohe Stellgeschwindigkeit (und andere Fehlfunktionen) überwachen, andererseits aber unter definioerten Bedingungen sehr wohl hohe Stellgeschwindigkeiten zulassen. Kurz gesagt: ohne ein - nicht erhältliches - Pflichtenheft hast Du keine Chance auf Programmierung eines realistischen FBW. Annähernd helfen kann Dir das Buch "Fly-by-wire", Habe derzeit Verlag und Autor nicht griffbereit. |
@Karsten
Lasse dich nicht von deinem Vorhaben abringen, durch destruktive Beiträge meines „Vorschreibers“. (Seinen Vornamen kenne ich nicht. Man ist „erhaben“, dies anzufügen.) Man verwechselt oft, dass der Flusi ein Spiel ist, aus Unkenntnis der Umsetzung im FS. (möchte ja nicht schon wieder den Begriff „keine Ahnung“ verwenden) Auch wenn man vorgibt dies in der Realität zu verstehen, sollte man es auch versuchen dies in ein Spiel zu integrieren, bzw. die Umsetzung versuchen zu verstehen. Folgender Vorschlag: Auch hier findet man Antworten: http://www.flightforum.ch/newforum/index.php?s= unter Cpt – Corner Natürlich vorher Suche-Funktion verwenden, viel lesen, und Fragen exakt stellen. Ich glaube Roy beschäftigt sich mit der Umsetzung von Airbus im FS. Horst |
moin moin.
So, wie schon Horst sagte, ist der FS noch weit von der realität entfernt, also ein Spiel. - Und genau so muss ich auch nur auf die Details achten. So sind zb. die "Schlechtwetter-Dämpfer" so garnicht simulierbar. Trotzallem habe ich nun nach ner Nacht Regeltechnik auffrischen nen Regler gefunden, der den BankAngel +/- 0.3° halten kann - Stichwort PID-Regler. Ist sogar vielleicht schon Ressourcen-Verschwendung :)) Das Hauptproblem, ich benutze FSUIPC, und dieses gibt mir einen Wert von BankAngel(°) * 65536^2 / 360 aus. Der Fs versteht abba nur Achsenimpulse von 0-16226 (bei mir minus TotPunkt). Die andere sache war, ne Funktion zu finden, die Antiproportional Arbeitet. Habe ich nur kleine Differenzen des Soll/Ist-Wertes, so würde der AchsenInput oftmals nur bsp. 15 betragen, was ein Mittelgroßes Flugzeug durch seine Trägheit nicht drehen lässt. Also muss es im tieferen Bereich relativ größere Werte ausgeben, als bei größeren Differenzen. Also, im gegensatz zu dir, Bengel, (wie Horst schon sagte) habe ich auch eine zufriedenstellende lösung für das "Unmachbare" geschaffen. MfG Karsten |
Karsten,
Eigentlich habe ich keine Ahnung was du machen willst, bzw in welches Flugzeug du dies integrieren willst. Ich nehme an, es handelt sich um den A320. Aber meistens ist die Weiterentwicklung von bestehendem Material (Daten) wesentlich einfacher. (Ich habe dies beim PSS A320 gemacht). Deinen Begriff FBS habe ich nicht verstanden. Auch der Begriff Fly by Wire für dies ist ein Unsinn, hat aber „Der Schulz“ schon geschrieben. Man verwendet halt an Stelle von cables – wires (daher der Begriff), also elektromagnetische Übertragung. In Zukunft wird man die Steuerungssignale ( Input – Rechner – Output) wahrscheinlich optisch über Lichtwellenleiter übertragen = Fly by Light. Daher wird man den Unsinn von realistischer FBW auch nicht programmieren können, deshalb gibt es auch keine Pflichtenhefte. Wie soll man den Kabel programmieren? Daher war dies ein Beitrag mit unsinnigen Stichworten und eine unlogische Schlussfolgerung. Das ganze dient ja nur der manuellen Bedienung (AP off) ansonsten steuert so und so bei allen Airlinern der Computer (FMC) das Flugzeug. 1g ist schon ein wichtiger Wert (Stichwort: Flight bath angle). Und die wahrscheinlich 4-5 zuständigen Rechner (real) für den Sidestick benutzen diese Werte. Also die Werte die Magnus angegeben hat, stimmen ja. – für NORMAL LAW. Die max. Turnrate liegt auch bei 15°/s – Bank bei max 67° (also bei gleicher Höhe 2,5g). Also bis 33° bleibt es so, darüber geht es zurück auf 33, wenn der Sidestick wieder in Neutralstellung gegeben wird. Darunter halt der Wert. Höhentoleranzen bei ca +/-50/ft. 100 prozentig funktioniert es leider nicht – Datenübertragung und Rechnerleistung. Man findet sicher mehr als genug Beiträge in diversen Foren, die dies detailliert darstellen. Für den A320 findet man hier Informationen: http://www.airbusdriver.net/ auf dieser Seite für flight controll laws: http://www.airbusdriver.net/airbus_fltlaws.htm Aber ein wenig mehr Theorie würde dir sicher nicht schaden. Ich komme mit diesem http://www.boeing.com/commercial/aer...ro_20/vsd.html auch nur langsam voran, für meine Boeing. Aber wahrscheinlich wird sich wieder ein „Experte“ melden und schreien: „ Das geht nicht!“ (oder gehst doch schon ?) Ich bin halt ein Theoretiker und Träumer, mit dem Motto: Begreifen durch Angreifen. Horst _________________ An allem Unsinn der geschrieben wird, sind nicht nur jene Schuld, die ihn schreiben, sondern auch jene die ihn nicht verhindern. (von mir) Napoleon Bonaparte war ein Diktator. Für mich eigenartig, Diktatoren zu zitieren. |
Hallo Horst,
> Ich komme mit diesem http://www.boeing.com/commercial/aer...ro_20/vsd.html > auch nur langsam voran, für meine Boeing. > Aber wahrscheinlich wird sich wieder ein „Experte“ melden > und schreien: „ Das geht nicht!“ (oder gehst doch schon ?) im Gegenteil ... das geht sogar ganz hervorragend. ;) Siehe Bild... Arbeitest du auch an so etwas? http://www.displays.glideslope.de/gallery/erebus2.gif http://www.displays.glideslope.de/gallery/seattle.gif Bzgl. der Kommentare zu FBW ... ich stimme schon zu, daß FBW wörtlich zunächst nur bezeichnet, daß die Steuersignale mit elektrischen Kabeln übertragen werden. Da es aber keine direkte Ansteuerung der Steuerflächen mehr gibt, ist IMHO der Begriff des 'Fly-By-Wire' untrennbar mit der Existenz gewisser Regeln verknüpft, die Airbus als 'Control LAWs' bezeichnet. Karsten letzter Kommentar dazu klingt nicht schlecht, aber auch ich muß zugeben, daß ich nach dem allerersten Beitrag an seinem Vorhaben mehr als gezweifelt habe, da physikalische Grundlagen bunt durcheinander gewürfelt waren. Inzwischen klingt das alles viel besser. Ich drücke auf jeden Fall die Daumen. :rolleyes: ;) Markus |
so, nochmal ne ergänzung, zu dem Da oben...
bei meinem ersten Beitrag habe ich die Begrenzungen nicht verstanden, die Airbus gibt. :D - Darf ja auch mal vor kommen, darum hatte ich ja auch nach gefragt. - Warum ich auf einmal noch die ganzen physikalischen Grundsätze durch einander gewürfelt habe?! - weiß ich selbst nicht. Nachtrag, tests haben gezeigt, dass der PID regler auf grund der unproportionalen reaktionen eines Flugzeuges auf die Ruderauschläge (Ailerons), je näher der Ist-Wert dem Soll-wert kommt, nicht mehr die Lage halten kann. Lange rede, kurzer Sinn :) P-Regler mit Proportionalbereich relativ zu einen kleinen Trick, denn ich nu nicht mehr veraten werde :) |
@ Karsten
Also mein Beitrag war eigentlich für den kleinen Bengel bestimmt. War mehr oder weniger ein Nachtrag zu diesem Beitrag: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...0&pagenumber=1 Den Reim aus seinen Beiträgen kannst du dir selber machen. Abgesehen, dass er irgendwo Daten oder Zusammenhänge abschreibt, ohne die Quelle zu nennen. Nein, ich möchte dein Vorhaben und deine Versuche nicht unterbinden. Im Gegenteil, wenn es mir möglich ist, unterstütze ich dich mit meinem Wissen. Falls mein Beitrag für dich den Anschein gehabt hat, dein Wissen auf die Probe zu stellen, dann bitte um Verzeihung. Wenn man hier öffentlich etwas schreibt, dann kann dies auch jeder lesen. Dies finde ich sehr positiv. Leute mit mehr Wissen können dies korrigieren. Es macht auch absolut nichts, wenn man Zusammenhänge vorher falsch verstanden hat. Aus deinen Beiträgen konnte ich dies nicht schließen (daher der Gedanke für etwas mehr Theorie) Deshalb ist ein Forum da. Um Wissenslücken zu schließen. Wenn jemand perfekt wäre, braucht er auch keine Fragen zu stellen (wahrscheinlich Bengel). Also verstehe meinen Beitrag in diesem Sinn. @Markus Danke für die Bilder Ich arbeite nicht an diesen Dingen, ich spiele damit herum (wenn es die Freizeit erlaubt) Ich will auch beim Fenster rausschauen im FS9 und unseren (noch) schönen Planeten sehen. Horst |
Zitat:
behalten wir also allgemein gebräuchliche Termini, auch wenn sie einer i-tipferl-Reiterei nicht standhalten können. Zitat:
Um die gesamten Fähigkeiten des FBW (soweit sie für den FS notwendig sind, Aktorenüberwachung gehört ja nicht dazu) nachbilden zu können, muß man erst mal wissen, was die Software wirklich macht, und wann sie was macht, wo sie wann und warum vom Piloten übersteuert warden kann (auch unbewußt) und wo sie sich selbst zurücknimmt. Wer sich beispielsweise darauf beschränkt, den bank-angle auf 60° zu limitieren, hat FBW nicht mal ansatzweise erfasst. Dies ist die geringste Aufgabe des Rechners. Auch die im FS so beliebte Spielerei "alpha floor protection" ist nur ein geringer (aber sichtbarer) Teil der FBW-Funktionalität. So war meine Äußerung zu verstehen, man kann ohne Kenntnis der Aufgaben und Funktion auch kein "FS-taugliches FBW" programmieren. Dabei will ich niemanden entmutigen, sondern lediglich im Vorfeld desillusionieren. Ich erinnere noch an Flusirainer, der den PSS A330/A340 bezüglich FLugdynamik auf die Sprünge helfen wollte. Auch damals habe ich das Vorhaben als unmachbar bezeichnet, wurde von vielen angegriffen, nur: heute hört man dazu nix mehr von Flusirainer zu diesem Thema. War also wohl doch nicht so einfach wie von allen gedacht, und so sehe ich es hier ebenfalls. Zu Beginn Enthusiasmus, falsche Vorstellungen, und dann schläft das Projekt ein weil schlicht unterschätzt. Trotzdem, viel Erfolg........ PS: Zitat:
Schade, daß Du mangels Faktenwissen immer wieder auf Polemik zurückgreifen mußt........ versuch doch sachlich zubleiben, dann wären Diskussionen fruchtbringender und angenehmer. Und es macht auch keinen Sinn, wenn - wie prakitziert - jemand Unterlagen hier einscannt, die hoffnungslos veraltet sind und nicht dem aktuellen Stand entsprechen, oder? Wissen wird weder richtig noch falsch, nur weil man angibt, ein "Herr XY" hat dies auch gesagt..... |
Dein Beitrag zeigt nur von Resignation und Frustration.
Nur durch Fachwissen zu diesem Thema, kann man jemanden desillusionieren. Ansonsten drückt man nur Resignation über die eigene Aufgabenstellung und Problemlösung aus. Nur weil dein Airbus in diesem SPIEL nicht funktioniert, heißt noch lange nicht, dass dies bei allen der Fall ist. |
Zitat:
Ich habe den eindruck, du vergisst manchmal, dass ein Simulator nun irgendwann mal an die grenzen der Realität stößt. Zumindestens so ein Massentauglicher Simulator. Wenn für dich dieser Grad an unrealistik zu groß ist, dann lass die Flossen davon. Ich schätze es sehr, dass du mir mit deinem vorigen Post versucht hast, mir zu helfen. Jedoch finde ich solche Antworten nicht wirklich angebracht, wenn mir jemand eine Referenz zu einem Thema gibt, und dann abba gleich das Vorhaben für unmöglich einzuschätzen. - "und überhaupt, lass mal lieber gleich mit deinem Wissensstand die Flossen davon!" Dass ich das FBW nie wirklich 100% umsetzen kann/werde ist mir auch selber klar. Es werden schließlich nicht um sonst teuer Bezahlte Ingeneure von Airbus eingestellt. Und wenn du dass hier als Noob-Flame bezeichnest, denk was du willst. In anderen Technischen Foren (alt. Betriebssysteme, wie Linux etc) kann ich es auch nicht ab, wenn dauernd die frage gestellt wird, wie man mit dem um dem standard programm einen Benutzer ändert. Dann kommt von mir auch oft nichts anderes als RTFM... Da es aber zu dem FBW kein öffentliches Manual gibt, ich mit meinem Programm auch keinerlei kommerzielles Vorhaben habe sehe ich meine Fragen durch aus auch als Foren-Legitim an... anstelle mir ein Buch von 100Euro zu kaufen (was vielleicht das FBS auf kleinste Detail beschreibt) mir aber im Endeffekt nicht viel nützt. MfG Karsten |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Das es Projekte Gibt, die evt. versuchen, der Realität zu nahe zu kommen, will ich garnicht abstreiten. Jedoch kann ich nicht behaupten, dass es eine große Herausvorderung sei, die "wichtigsten" aufgaben des "FBS" nach zu bilden - Ich bin nämlich Fertig :D - Natürlich hat das Programm auch hier keine Weltformel in sich, welche sich auf jedes Flugmodell automatisch anpasst. Natürlich muss auch hier noch Kalibriert werden (Es ist jedoch recht einfach). Als Flugmodell Benutze ich von IFDG, tata die A320er Reihe. - Modell super, Flugdynamic recht real, und dass alles zum Nulltarif, nochmal nen Lob an die da :)
Ps: Diese Disskusion ist zt. auch mein Fehler. Wie mir aufgefallen ist, hatte ich in dem ersten Post vergessen, zu schreiben, ich möchte es so real machen, wie mir es möglich ist. ;) MfG Karsten |
Hi Karsten,
ich denke stürze Dich lieber in Dein Project und vergeude keine Zeit mit unsäglichen Diskussionen ,die Dich keinen Schritt weiter bringen. Ich wünsche Dir viel Glück und hoffe Du hast Erfolge. Gruss Reinhard |
@ X,Y
Zitat x,y: ich gab mich keinen Illusionen hin, somit keine Resignation..... Sinnlos: Dinge zu kaufen, um über sie zu schimpfen. __________________ An allem Unsinn der geschrieben wird, sind nicht nur jene Schuld, die ihn schreiben, sondern auch jene die ihn nicht verhindern. (von mir) Napoleon Bonaparte war ein Diktator. Für mich eigenartig, Diktatoren zu zitieren. |
@Karsten
Und wir, dürfen wir auch damit "spielen":D Würde mich schon interessieren:) edi |
@Horst:
warum es Dir nur so schwer fällt, sachlich zu bleiben? PS: noch eine kleine Anmerkung zu Napoleon. Nenne mir eine europäische Demokratie, die diese Bezeichnung verdient, aus der Zeit zwischen 1780 und 1820. Napoleon war ein Herrscher in seiner zeit, und kein Diktator im Sinne Hitlers oder Mussolinis. |
@EduHir
Das Programm ist noch lange nicht feritg, geschweige denn zum Feigeben bereit. Es existiert davon mom. sogar noch keine Kompilierte Version :) Außerdem hat das Programm noch hier und da so kleine Macken. Stürzt gelegendlich mal ab, weil irgendwo noch Wertebereiche zu groß werden etc. Halt noch Kinderkrankheiten. Ich möchte auch nochmals betonen, dass es kein Addon ala PSS etc ist, sondern bloß den TurnCoordinator, den "Vertikalen-Fluglage-Halter" und Inbegriffen den Schutz vor überschreiten der Begrenzungen hat. Vielleicht mache ich da mal nen Thread im HomeCokpit-Forum auf @Ihr anderen beiden, hört auf, euch die Köppe gegeneinander einzu schlagen - Es bringt eh nichts - Meinung vs. Meinung ;) MfG Karsten |
@Karsten
Schade:( Hätte mich aber schon sehr beeindruckt, wenn du nach 4 Tagen fertig gewesen wärst. Ist mir schon klar, dass du PSS oder Airbus Industries keine Konkurrenz machen willst. Nur ein kleines Programmerl und die Flusiwelt wird sicherer:D Ist dir der Begriff Autotrim geläufig?? Soetwas wäre schon interessant!! Hast du vielleicht auch an so etwas schon gedacht:cool: Solltest du den Ordner wechseln, schreibe bitte hier eine Info. Ansonst, gutes Gelingen:) edi |
@x,y
Softwareproblem? Schwere Mängel in der Aufarbeitung von Geschichte! Obwohl man daraus sehr viel lernen kann. Würde nicht schaden, mehr zu lesen. Aber stelle deine Frage in der Tratsch- Ecke. Vielleicht hilft dir jemand. Oder ich beantworte die Frage dort. ________________ An allem Unsinn der geschrieben wird, sind nicht nur jene Schuld, die ihn schreiben, sondern auch jene die ihn nicht verhindern. (von mir) Napoleon Bonaparte war ein Diktator. Für mich eigenartig, Diktatoren zu zitieren. |
Zitat:
Auch wird das ding wie gesagt nicht universell anwendbar sein. Ich werde es auf das IFDG Model optimieren. Wenn es mit anderen Flugzeugen klappen sollte, ist es mehr glück, als alles andere :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag