WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Das ist mir passiert! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Rollen bei Parkbremse? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=129035)

VFR-Flieger Tobi 21.03.2004 12:55

Rollen bei Parkbremse?
 
Hallo Simmer!

Habe mal eine kleine Frage. Habe bei manchen Fliegern beobachtet, dass sie beim Stand ganz leicht nach vorne rollen. Ist das normal?

Außerdem: Wenn ich mit kleineren Fliegern vor der RWY einen Motor-Check mache und Vollgas gebe, rollte der Flieger bei gesezter Parkbremse leicht nach vorn?!:confused:

HILFE!!!

Gruss, Tobi:D

mastersam 21.03.2004 13:30

Hallo Tobi!
Es kann sein, dass der N1 Wert für "Leerlauf" bei manchen Fliegern zu hoch ist, dass heißt sie sind dann gar nicht im "Leerlauf".
Wie man das beheben kann, weiß ich aber nicht.:(

Sebi

MeatWater 21.03.2004 14:36

Re: Rollen bei Parkbremse?
 
Zitat:

Original geschrieben von Toby D-ERBI
Stand ganz leicht nach vorne rollen. Ist das normal?

Außerdem: Wenn ich mit kleineren Fliegern vor der RWY einen Motor-Check mache und Vollgas gebe, rollte der Flieger bei gesezter Parkbremse leicht nach vorn?!:confused:

Dieser Check wird nicht mit gezogener Parkbremse gemacht - beim Flugzeug ist die Parkbremse wirklich nur PARKbremse. Motorchecks werden mit getretenen Bremsen gemacht.

FlusiRainer 21.03.2004 14:42

Re: Re: Rollen bei Parkbremse?
 
Zitat:

Original geschrieben von MeatWater
Dieser Check wird nicht mit gezogener Parkbremse gemacht - beim Flugzeug ist die Parkbremse wirklich nur PARKbremse. Motorchecks werden mit getretenen Bremsen gemacht.
Das macht im Flusi aber Null Unterschied,da man hier leider keine getrennte Wirkung beider Bremsarten vornehmen kann.

Oft sind bei den Flugzeugen die Bremmwerte nach unten korregiert,damit sie(wer halt nicht mit Pedalen bremsen kann)nicht zu stark nach der Landung abbremsen,oder sich auch beim Taxing besser handeln lassen.

Krazy Kraut 21.03.2004 14:43

Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß der Flusi diesen Unterschied simuliert. Viel eher vermute ich, daß beim Flusi die Parkbremse 100% der möglichen Gesamtbremsleistung entspricht.

Arts 22.03.2004 16:23

Hallo

Was ich gehört habe ist dies ein Bug im FS2004
Beim alten war das noch nicht so...

Gruss
Thomas

WolframB 22.03.2004 21:09

Ja, leider hat Thomas recht, das ist ein Bug.

Es schleichen selbst sehr schwach motorisierte Flugzuge langsam vorwärts.

Da hilft nur "engines off" beim Parken.

Wolfram

FlyingTiger 22.03.2004 22:12

> Hallo Simmer!

Servus!

> Außerdem: Wenn ich mit kleineren Fliegern
> vor der RWY einen Motor-Check mache und Vollgas gebe,
> rollte der Flieger bei gesetzter Parkbremse leicht nach vorn?!

Vollgas brauchst ja auch nicht unbedingt geben.
Es gibt Flieger bei denen man nur kurz auf Startleistung geht, aber das ist eher selten, somit gibt es auch kein Problem mit der Parkbremse.
Ich kenn genügend Flieger die real bei Vollgas und max. Bremswirkung auch anfangen zu rollen, alles nicht so schlimm, man sollte nie landen und versuchen mit Vollgas zum stehen zu kommen. ;-)

Die Parkbremse wird am Rollhalt immer gesetzt, man ist lediglich bremsbereit, sonst nix.
Bei einer Piper geht man z.B. auf 2000 RPM (max. 2700 möglich), überprüft seine Magnete etc. und setzt dann wieder 1000 RPM.

Bei sehr kurzen Startbahnen (Kurzstartverfahren), tritt man dann wirklich mal in die Eisen und gibt Vollgas, da macht die Parkbremse keinen Sinn.
Sonst ist dieses Verfahren (Vollgas im Stand) für den Prop nicht gut, leicht können Beschädigungen auftreten die erst Stunden später bis hin zum Bruch eines Propellerplattes führen können.

Bei neuen Bremsscheiben hat man das Problem mit dem wegrollen bei gezogener Parkbremse auch mit niedriger Drehzahl, da sich über den neuen Scheiben ein Schutzlack befindet der beim ersten einbremsen verbrennt und dabei keine Rückstände an den Bremsbelägen hinterlässt.
Macht Spass ständig einen Start abzubrechen und alle wundern sich was der da wohl macht... ;-)

Servus
FlyingTiger

Markus 23.03.2004 13:29

Re: Rollen bei Parkbremse?
 
Zitat:

Original geschrieben von Toby D-ERBI
Habe mal eine kleine Frage. Habe bei manchen Fliegern beobachtet, dass sie beim Stand ganz leicht nach vorne rollen. Ist das normal?

Hi,

ich hatte mal das grosse Glück im Cockpit eines A320 mitzufliegen.

Nach Pushback und startup hat der Standschub ausgereicht, damit der Vogel sich in Bewegung gesetzt hat, nachdem die Parking Brake gelöst wurde.

Von einem Bug im FS2004 würde ich nicht reden, allderdings ist es bei einigen Fliegern stark übertrieben.

Bernd Podhradsky 24.03.2004 14:17

Hallo!

Also, dass man am Rollhalt keine Parkbremse setzt ist definitiv falsch! Wir setzen (in der Katana) die Parkbremse (laut Checklist empfohlen), aber wenn keine lange Standzeit erwartet wird, steigen wir nur in die Bremsen.

Was den Schub angeht: wir drehen nicht auf vollen Schub, sondern so ca. 1.600 RPM! Ob es bei anderen Fliegern anders ist, weiß ich nicht, bei uns bleibt der Flieger dann jedenfalls am Fleck.

Liebe Grüße,
Bernd

WolframB 24.03.2004 21:15

Also, um dann doch der Verwirrung auf die Sprünge zu helfen,

@Markus:
Ich habe es so verstanden und meine Antwort war darauf gemünzt, dass bei mit "Parkbremse ein" abgestellte Flugzeuge mit dem Motor/Treibwerk im Leerlauf langsam vorwärts kriechen. Das geschieht bei sehr vielen Flugzeugen welche ich verwende. Für mich ein Bug.

Anders jedoch, das rollen bei Leerlauf ohne Parkbremse, klar das geht bei vieln Typen.

Wer beim Motoren Abbremsen Vollgas gibt wird fast immer davonrollen bei gesetzter Parkbremse. Normalerweise ist die Drehzahl oder Leistung dafür limitiert, eben weil keine Bremse die VOLLE Leistung der Triebwerke aufhalten kann, zumindest nicht unter allen Bedingungen.

Wolfram

Bengel 25.03.2004 08:38

Zitat:

Dieser Check wird nicht mit gezogener Parkbremse gemacht - beim Flugzeug ist die Parkbremse wirklich nur PARKbremse. Motorchecks werden mit getretenen Bremsen gemacht.
bei der B737-300/-400/-500 (andere Flieger kenne ich real nicht) ist da kein Unterschied, es wird die Fußbremse getreten und dann mechanisch mit dem "Parkbremshebel" arretiert.

Somit kann auch keine andere Bremsleistung vorhanden sein!

Zitat:

weil keine Bremse die VOLLE Leistung der Triebwerke aufhalten kann
das ist keine Frage der Bremsen, sondern der Reifenhaftung!

Bernd Podhradsky 25.03.2004 10:30

Zitat:

Original geschrieben von Bengel

das ist keine Frage der Bremsen, sondern der Reifenhaftung!

Bist Du Dir da sicher? Deine Aussage stimmt, wenn die Bremsen den Reifen 100 %ig blockieren, dann ist die Haftreibung des Reifens der Faktor, der ein Rollen verhindert. Wenn der Antrieb aber stark genug ist, um die Haftreibung der Bremsscheiben am Reifen zu überwinden, rollt das Flugzeug auch.

Insofern müssen die Bremsen auch gut genug sein.

Liebe Grüße,
Bernd

Bengel 25.03.2004 11:05

Bremsen sind so ausgelegt, daß sie das Rad blockieren können, um genug Bremskraftreserve zu haben. Die Blockade wird jedoch durch Anti Skid (=ABS) wirksam verhindert, wenn sich die Räder drehen.

Bei Stillstand und voller Bremskraft blockiert das Rad absolut!!

Bernd Podhradsky 25.03.2004 11:07

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von Bengel
Bremsen sind so ausgelegt...
Eben, deshalb ist es auch eine Frage der Bremsen, die - wie Du gesagt hast - so ausgelegt sein müssen, dass sie eine Reserve haben.

Darauf wollte ich hinaus :).

Liebe Grüße,
Bernd

Bengel 25.03.2004 11:10

sicher, aber sie sind ja definitiv so dimensioniert, MUSS so sein, schon aus Sicherheitsgründen. Ansonsten wäre zudem ein ABS unnötig.....

Airbus3103 25.03.2004 12:06

Kleine Anmerkung auch in Bezug auf die B737, für die Parkbrake wird über das Parkingbrake Valve der Bremsdruck der normalen Bremse "eingesperrt" und blockiert die Bremse. Bengel hat auch in Hinsicht auf den Runup Recht, die Parkbrake wird gelöst und die Bremse mit den Pedalen gehalten. Grund über das Parkingbrake Valve geht mit der Zeit der Druck verloren und somit würde der volle Systemdruck nicht mehr zur Verfügung stehen. Kleine Anmerkung < 7,5 Knots wir Anti Skid durch die Anti Skid Box automatisch weggeschaltet.

mfG Claus

glideslope 10.04.2004 01:10

Hallo zusammen,

Das Thema ist zwar schon etwas her, aber ich schließ mich mal mit einer ähnlichen Frage an. Das mit dem Rollen am Gate war mir auch schon sehr oft aufgefallen. Ich starte die Triebwerke sonst auch erst beim Pushback, so hatte ich meist kein Problem mit diesem allmählichen Rollen ins Flughafengebäude.
Jetzt stehe ich mit der CS 727 am Gate und sie rollt, weil die APU läuft. Es ist schon sehr anstregend, die checklisten durchzugehen und danach festzustellen, man steht im Terminal.
Hat jemand von Euch einen Tip - oder warum rollt das Flugzeug mit laufender APU. Kann man das im FS verhindern ? Ich habe schon versucht die "Punkt-taste" gedrückt zu halten - bringt nix.

Bis dann, David

ma-sc 16.04.2004 15:57

Wurde der Bug jetzt schon behoben? Es nervt wirklich sehr!

Betto 24.05.2004 14:40

Zitat:

Dieser Check wird nicht mit gezogener Parkbremse gemacht - beim Flugzeug ist die Parkbremse wirklich nur PARKbremse. Motorchecks werden mit getretenen Bremsen gemacht.
Da sich die Frage auf "kleinere Flieger" bezog: Nein. Z. B. Handbuch PA-28-181, "Prüfung am Boden":
Parkbremse: feststellen
Gashebel: 2000/min
...

Cessna 172 dito, Motor aber 1700/min. Klar macht man das auch mal mit nur getretenen Bremsen, die Betriebsvorschrift lautet aber so. Das Flugzeug wackelt nur gaanz leicht, von einem Rutschen keine Spur. Würde man nicht in die Eisen treten, würde allerdings die Lucy abgehen.

Startleistung (100%) setzt man bei GA-Fliegern höchstens zum Motor-Testlauf nach 50-Stunden-Checks o. ä.

Entgegen dem Namen wird die Parkbremse nicht wirklich zum Parken verwendet, weder bei den Großen noch bei GA. Stattdessen kommen Blöcke vor die Räder. Sie ist eher eine "Komme-gleich-wieder Bremse".

Grüße,

Betto

Maddin 24.05.2004 15:04

Zitat:

Original geschrieben von Betto
Da sich die Frage auf "kleinere Flieger" bezog: Nein. Z. B. Handbuch PA-28-181, "Prüfung am Boden":
Parkbremse: feststellen
Gashebel: 2000/min
...

Cessna 172 dito, Motor aber 1700/min. Klar macht man das auch mal mit nur getretenen Bremsen, die Betriebsvorschrift lautet aber so. Das Flugzeug wackelt nur gaanz leicht, von einem Rutschen keine Spur. Würde man nicht in die Eisen treten, würde allerdings die Lucy abgehen.


Grüße,

Betto

*malinmeinerPA28-161checklistnachguck*

Prüfung am Boden
Gashebel: 2000/min
Zündmagnete usw

also bei mir steht nix von Parkbremse anziehn...geh aber natürlich so in die eisen wenn ich nen runup check mache ;)
ABER

Vor dem Anlassen des triebwerks
Parkbremse: Feststellen
Vergaservorwärmung usw

aber das ist ja wieder was anderes, wobei hier der flieger auch losrollt wenn man das gas nicht sofort nachreguliert :lol:

Simfan 24.05.2004 15:16

Zunächst: Beim Rotax-Falken (und auch bei der 737) ist die Parkbremse nichts anderes als dass man die "normale" Bremse fixiert.

Man muss hier Unterscheiden zwischen Take-off mit Spool-Up bei gezogener Bremse und dem Startcheck.

Beim Starthochlauf mit gezogener Bremse (bei kurzen Pisten und um die Leistung des Motors zu prüfen) wird naturgemäß die volle Drehzahl gesetzt, wobei das bei ausreichender Pistenlänge vermieden wird um die Bremsen zu schonen.

Beim Start-Check bringt man den Motor bei gezogener Bremse auf etwa 3/4 der Maximaldrehzahl (bei Rotax-Falken 3850 U/min) und überprüft dann die Magneten, indem man die Zündkreise 1 & 2 nacheinander aus- und wieder einschaltet. Dabei darf die Drehzahl nicht mehr als einen gewissen Wert (beim Rotax-Falken 300 U/min) abfallen (allerdings MUSS sie ein bisschen abfallen, da eine Gleichbleibende Drehzahl ein Hinweis auf den Defekt eines Zündkreises wäre -> NoGo-Item) und die Differenz zwischen den Drehzahlabfällen darf einen gewissen Wert nicht überschreiten (Rotax-Falke: 135 U/min)

Betto 25.05.2004 01:11

Zitat:

*malinmeinerPA28-161checklistnachguck*
Merkwürdig. Vielleicht liegt das an der ohnehin nur marginalen Power der 28-161? :D

*schnellunsichtbarmach* ;)

Betto 25.05.2004 01:21

Nochmal extra das Handbuch einer Cessna F 172 M herausgekramt:

Vor dem Start
(1) Parkbremse - ziehen
(2) Kabinentüren und Fenster - geschlossen [...]
[...]
(7) Gasbedienknopf - 1700 U/min.
a. Zündmagnete prüfen [...]

Hm. Die Handbücher zweier Flieger, die ich fliege, sagen, daß ich die Parkbremse anziehen soll beim Motorcheck. Dabei hat die C172 gar nicht sooo viel Kraft: 150 PS. (Die oben erwähnte PA28-181 Archer II hat 180 PS.)

Was lerne ich daraus? Mal so, mal so. ;)

jjjanezic 25.05.2004 14:47

Hallo,

Eure Diskussion ist ja sehr schön (und zugegebenermaßen auch recht interessant), ABER jetzt vielleicht doch wieder zurück zur ursprünglichen Frage:

Hat niemand eine Lösung bzgl. dieses wirklich leidigen Problems des FS2004? Mir geht das nämlich auch ganz ordentlich auf die Nerven.

Vielen Dank,

HJOrtmann 25.05.2004 16:31

'n anständigen Flieger nehmen :D

nein, im Ernst: wenn der Throttle wirklich auf idle steht, dann kriecht auch im FS2004 das Flugzeug keinen Millimeter mehr (wenigstens, wenn das Modell in Ordnung ist - das wird man bestimmt auch verhunzen können ;) ).

Also wäre die beste Lösung, den Throttle richtig zu kalibrieren (oder F1 drücken) - dann gibt's keine Probleme.

OE-SJP 26.05.2004 22:03

auch die pmdg rollt gaaaanz langsam mit angezogener parkbremse

merkt man spätestens dann, wenn man mal 30 minuten fmc programmiert, dann steht mal schon mal mit der nase im terminal

HJOrtmann 26.05.2004 23:02

programmierst du das FMC wirklich 30 minuten - und dann bei laufenden Triebwerken ? :p

jjjanezic 27.05.2004 08:51

Ganz egal warum die Maschinen mit laufenden Triebwerkan da stehen, Fakt ist: sie rollen - eben auch mit angezogenen Bremsen.

Daher nochmal die Frage: hat jemand für das Problem eine Lösung?

Ich hatte schon mal darüber nachgedacht, dass man evtl den Leerlaufschub reduzieren könnte. Dazu wäre aber ein Eingriff in die Konfigurationsdateien des Flugzeugs notwendig, mit denen ich mich allerdings noch nicht so intensiv befaßt habe.

Ideen? (Konkret: ich teste unsere ganze Software immer mit dem Standard-FS-Lear45).

Danke,

OE-SJP 31.05.2004 14:25

Zitat:

Original geschrieben von HJOrtmann
programmierst du das FMC wirklich 30 minuten - und dann bei laufenden Triebwerken ? :p
sowas kommt schon mal vor, wenn man ansonsten eher mit katana und co die luft durchpflügt :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag