![]() |
Bilder von umgebauten Originalinstrumenten
Tach all....
Anbei mal ein paar Bilder von RMI Instrumenten die ich auf normale Gleichstrommotore umgebaut habe. Mal sehen ob ich das Leitkursteil auch hinbekomme.....?! Gruß ULI |
...
Noch eins..
|
...
noch eins
|
..
noch eins
|
.....
das letzte RMI Foto...
|
....
Und hier...das wo ich wahrscheinlich meinen Meister dran mache...
|
Hi ULI!
Good Skills! Das muss mein Neid dir lassen!!
Die besten Wünsche fürs Gelingen - Gruß, Achim |
Hallo Uli,
Das HSI kommt mir bekannt vor. Soweit ware ich in meinem HSI bevor ich ich es Guenter ( Piper28) verkauft habe. Die Lösung mit den Stepper Motoren sind auch einfacher jetzt von der Mechanik hergesehen. Eine RMI hatte ich auch teilweise ümgebaut mit geänderte Servos. Die sind aber schwer in so ein RMI reinzubelommen. Ich Lösung mit den Stepper ist viel eleganter. Sowiel ich sehe hast du einfach ( ich weiss, schnell gesagt) nur die 28 volt Synchros getauscht mit dein Stepper. Gute Arbeit. Gruss Roger |
Hallo Uli,
da ich glaube dass du dir sicher was dabei gedacht hast normale Gleichstrommotore in dein RMI einzubauen, stellt sich mir die Frage wie du die Stellung der Motore erfasst. Wie kann man einen normalen Motor ohne Rückmeldung dazu bringen einen bestimmten Punkt anzufahren? Ich schaffe das bis jetzt nur mit Servos. Viele Grüße Günter |
...
Hi,
so wie es ausschaut werde ich entweder, oder, verwenden...und zwar. zum einen sind Motore verbaut die eine zweiseitige Motorachse haben. Da könnte man ein 360/350 Grad Poti anschließen. Zum anderen werde ich wahrscheinlich die Controllerkarte aus Holland nutzen. Sofern ich das mit dieser Controllerkarte richtig gelesen oder verstanden habe. Die stellen ein Poti auf Mittelpos. und dann wird die Servoelektronik am Controller angeschlossen. Der Controller merkt sich anscheinend die Dreh und Schrittrichtung. Denn da dreht sich kein Poti mehr mit. An meine Motore kommt die Servoelektronik dran, das einzige was ich dort ändern muß, und das auch nicht bei allen Motoren, ist die Endstufe für den Servomotor. Dazu werden eben ein paar billige Servos geschlachtet, die Servomotörchen reichen da nicht für die Getriebe des RMI und schon gar nicht für den Leitkursanzeiger ! Ich brauch ja so und so die Servoelektronik egal ob FSBUS oder Holland. Fräge an Piper.... Der Vorwiderstand zu dem Drehspulinstrument wie groß sollte der in etwa sein ? Diese Drehspulinstrumente sind auch im Leitkursanzeiger drin. Und da reichen die 5 Volt aus um die Dinger zu bewegen ? Was mir kopfzerbrechen bereitet ist das 4 stellige Zählwerk für die Entfernungsmessung des RMI. Da dieses über einen Superkleinen Steppermotor angetrieben wird....erkennt man an den Lamellen am Motorgehäuse. Da habe ich keine Lösung für, FSBUS ist da ja noch nicht so weit. Das HSI Entfernungszählwerk des HSI läuft ebenfalls über einen normalen Motor. Gruß ULI |
Hi Uli,
Die Holländer benutzen zwei sogennante Piher Potis. Die laufen über eine Übersetzung zwischen die zwichen der Achse des Kompass und die Pihers liegt.. Scheinbar brauchen die für den "Heading Indicator" zwei feedbacks. Da kann ich nichts dazu sagen. Was meint Guenter ??? Gruss Roger |
@ Günter (Piper28)
Hast du meine PN bekommen? Hannes:rolleyes: |
Hallo Hannes,
ich habe nichts bekommen. Viele Grüße Günter |
Vorwiderstand
Hallo Uli,
ich habe bei den Drehspulinstrumenten im ADI die Spannung und die Stromaufnahme bei Vollauschlag gemessen. Aus der Differenz zur Versorgungsspannung (5V) habe ich dann den Vorwiderstand ermittelt. War glaube ich 470 Ohm. Viele Grüße Günter |
beispiel umgebaute original instrumente 1
Original instrumente beim ebay gekauft...
Original transmittoren und motoren entfernt... Servo (standard) mit externen innen und aussen-achse und kleine zahnrader aus alte ungebrauchte servo's eingebaut... IAS, VSI und alle instrumente mit < 1 umdrehung auf FSBus electronic (achtung: in Fsif.ini file die scan-time auf 5 bis 10 millisek setzen) ALT und alle instrumente met > 1 umdrehung mit hollandische losung (spezielles hard- und software) angesteuert.... Sehe die bilder Attitude indicator, flap position indicator und hydr brake pressure also fertig. RMI im anbau. Weitere bilder in einigen age. Grusse an alle, PdG_737 |
umbau original instrumente 2
... bilder ALT IND.
PdG_737 |
umbau original instrumente 3
..bilder VSI
PdG-737 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag