WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   leistungssteigerung durch raid-verband (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=127979)

tintifax 10.03.2004 21:24

leistungssteigerung durch raid-verband
 
hallo allerseits!

brauche in naher zukunft bissl platz zum videoschneiden auf meinem rechner und wollte mir, um den sata-raid controller auf meinem abit nf7s board auszunutzen zwei 120er sata platten einbauen!

frage: wieviel is denn so ein raid 0 verband schneller als ne solo hdd, sonst kauf ich mir gleich nur eine 200er oder 250er sata platte!
bringt mir da merkbare geschwindikeitsvorteile?

beste grüße

ingomar 10.03.2004 21:29

raid0 = sicherheit 0

geschwindigkeit- geht (wenns gut rennt) bis knapp unter der doppelten geschwindigkeit einer einzelnen ( richtige applikation, passende blocksize,usw....)
dafür hast du bei den seek- zeiten ein wenig malus ( da beide platten die schreib/ leseköpfe positionieren müssen), aber das ist normalerweise eher vernachlässigbar.

sollte sich also imho schon auszahlen....

mido 10.03.2004 22:18

pfff sicherheit....
a bissl a glücksspiel muss scho dabei sein
hds san ja net zum hin werdn baut

ob sicherheit oda platz musst du wissen

wennst beides willst und noch schnella als raid 0 sein willst kauf raid 5
braucht zwa 3hds aba da kann dann eine ausfalln

wie scho gsagt: fast 2x so schnell wie eine hd is mit sicher

tintifax 10.03.2004 22:35

wie find ich bzw stell ich die richtige blocksize ein?
dacht raid 0 is geschwindigkeit und net sicherheit?!? steht auch so in meinem abit handbuch (striped raid for high performance = raid 0)

porli 10.03.2004 22:44

Zitat:

Original geschrieben von tintifax
wie find ich bzw stell ich die richtige blocksize ein?
dacht raid 0 is geschwindigkeit und net sicherheit?!? steht auch so in meinem abit handbuch (striped raid for high performance = raid 0)

hat er ja eh gsagt! *g*

aba raid 0 is doch eine spiegelplatte oda? und dadurch hab ich ein backup und scho irgendwie sicher oda?

tintifax 10.03.2004 22:56

aja, da steht ja ne null
Zitat:

raid0 = sicherheit 0
das soll dann wohl NULL SICHERHEIT heissen :)

gespiegelt ist dann aber folgerichtig raid 1

werner_q 10.03.2004 23:04

Zitat:

Original geschrieben von porli
hat er ja eh gsagt! *g*

aba raid 0 is doch eine spiegelplatte oda? und dadurch hab ich ein backup und scho irgendwie sicher oda?

Mit 2 Platten:

Spiegel = Mirror = Raid 1 = Safety, schneller beim Lesen, gleich schnell beim Schreiben. Wenn eine Platte ausfällt, ist es egal.
Stripe = Raid 0 = Performance, schneller beim Lesen und Schreiben. Wenn eine Platte ausfällt, ist alles hin (bzw. braucht man semiprofessionelle Datenrettungstools und Glück).

Aber wie schon einer meiner Vorredner bemerkt hat: Platten werden nicht zum 'hin werden' gebaut. Oder: No risk, no fun. Und: Gerade bei Videobearbeitung ist ein Raid 0 sinnvoll, weil man da ohnehin nur temporäre Daten hin- und herschaufelt - Archivieren sollte man natürlich woanders.

walt30 10.03.2004 23:13

Achte nur beim Kauf der Platten dass Sie auch wirklich Raidfähig sind ist nämlich nicht bei jeder so ;).
PS: Meine laufen auf Raid0 seit einem guten Jahr absolut fehlerlos (hoffe es geht so weiter)

smo 11.03.2004 00:10

@mido

wieso sollte raid 5 schneller als raid 0 sein ?
möglicherweise nur geringfügig langsamer beim lesen ... aber sehr deutlich langsamer beim schreiben

wer 11.03.2004 00:41

raid 5 ist irgendwo zwischen 0 und 1 in der geschwindigkeit,

günstiger als raid 1 in der kapazität
raid1 = 2 platten, kapazität nur einer platte nutzbar;
raid5 = 3 oder mehr platten (bei ide-raid wird´s wohl bei 4 aus sein, bei scsi -theoretisch- bis 14 platten), kapazität: plattenzahl minus 1

red 2 illusion 11.03.2004 03:57

.

Wie arbeitet der onboard IDE.


Wenn du auf einem Intel-Bord von primären Master zum primären Slave kopierst dann geht das im sequentiellen Modus und die ganze Leistung der Platte kann genutzt werden weil die Köpfe nicht positioniert werden sondern in einem Stück das ganze geht.


Was passiert wenn ich von C nach D und gleichzeitg von D nach C kopiere.


Wenn du auf jede Platte ein File kopierst daher gleichzeitig dann arbeiten die HD im Mischbetrieb und je nach Cache wird man -50% bis -100% weniger Leistung haben.
Daher würde das einzelne kopieren der Files (nacheinander duch den User) nur die halbe Zeit benötigen.


Was ist jetzt Raid-0.



Bei Raid-0 (Seriall ATA, Parallel ATA) werden die Daten über einen Treiber von der CPU auf die Laufwerke aufgeteilt. Dabei können die Platten weniger oft im sehr schnellen sequentiellen Modus arbeiten sodas sich die Leistung auf ein 1/4 reduzieren kann.

Von daher werden die HD bei Raid-0 immer im Mischbetrieb oder Random Modus angesteuert. Daher liegt die Gesamtleistung immer unter der einer einzelnen Platte. Controller selber haben auch noch ein I/0 Limit. Daher es können nur etwa 300 I/0 /sec bearbeitet werden. 300 x 2k Blcksize = 600kB = 0.6MB. Würden als nur Files mit 2k Size angefordert beträgt die Leistung eines TX2000 Raid Controller mit 4 UDM100 Festplatten 0,6MB/sec, bei einer Nennleistung von über 133MB theoretisch.


Wenn ich nur zwei HD im Sys hab mach ich besser kein Raid?


Du kannst ohne Raid-0 ein File von einer Platte auf die andere mit etwa 40-60MB/sec kopieren im Raid 0 werden diese nun zusammenhängenden Platten nur noch 12-25MB/sec schnell sein.

Allerdings brauchst dann nichtmehr nachdenken obst eh von der richtigen kopierst und kannst immer mit einer bestimmten Leistung rechen bei Raid-0.

Das kopieren eines Files in einem anderen Ortner auf der selben Platte C: wird sich so bei 5-10MB/sec einfinden.


Wo ist jetzt der Vorteil von Raid 0?



Ein einzelnes Raid-0 hat keine großen Vorteile da sind einige Nachteile wie schlechte Datensicherheit zu nennen. Mit Raid 0 beträgt die Leistung der Platten sequenziell -50% und Random -200% das aber konstant.


Kommt aber noch eine Platte oder ein DVD.Rom dazu dann kann das Raid 0 wenn es nur lesen oder schreiben muß und wenn es nur ein Thread ist der angewendet wird (z.B: einlesen einer DVD oder kopieren eines Files übers Netzwerk oder ein BENCHMARK) dann geht das auch mit Raid 0 im sequentiellen Modus und daher mit der Leistung beider Platten.


Also sollte man immer zwei Raid 0 haben damit von einem auf das andere Kopieren kann?


Ja genau, so erhält man die ganze Leistung. Man muß bei IDE-RAID (Seriall ATA, Parallel ATA) darauf achten, daß immer nur ein Thread lese oder schreib operationen auf je einer HD oder einem RAID ausführen kann.


Warum geht das Starten von Windows nicht schneller mit einem Raid-0


Raid-0 hat auf einer Systempartition sowieso nichts verloren. Der Startvorgang ließt und schreibt viele Daten daher arbeiten die HD im Random Modus wo Raid-0 langsamer wird als eine einzelne Platte.

Raid-1 dagegen ist auch etwas langsamer daführ aber mit höherer Sicherheit.



Kann ich auf jedes Mainboard zwei Raid-Controller geben oder noch einen dazu wenn schon einer onboard ist.


Nein das geht auf vielen Boards nicht. Es gibt ein Limit für das Rom-Size von Controller-Bios sodas ein weiterer Controller nicht mehr funktonieren wird oder zu Bootfehlern führt.

Wenn man bei einem Controller das Bios löschen würde, wenns zwei gleiche Controller sind und das Bios auch zwei Controller unterstützen würde dann könnte das eine Bios beide Controller ansteuern. Das muß man beim Hersteller nachfragen. Bei SCSI-Controller geht das immer ist default immer möglich.

Bei zwei verschiedenen Controllern wird sehr wahrscheinlich nicht möglich sein beide zu betreiben.


Wer hat das auf seinem Board schon im Betrieb gehabt?

tintifax 11.03.2004 08:45

@walt30
is nicht sowieso jede platte raid-fähig wennst zweigleiche nimmst? wovon hängt das ab?

@red 2 illusion
so, jetzt hast mich ganz verwirrt! sehe ich das richtig, dass da steht, dass ein raid 0 sowiwso nur nachteile bringt?
Zitat:

Wo ist jetzt der Vorteil von Raid 0?
Ein einzelnes Raid-0 hat keine großen Vorteile da sind einige Nachteile wie schlechte Datensicherheit zu nennen. Mit Raid 0 beträgt die Leistung der Platten sequenziell -50% und Random -200% das aber konstant.
ich versteh das jetzt so, dass meine platten im raid0 verband dann nur mehr die halbe leistung bringen???!!!!
ist doch unsinnig, wozu gibts dann überhaupt raid?

red 2 illusion 11.03.2004 09:06

.


In der technischen Welt gibts ein Mysterium die Nennleistung.


Der Hersteller kennt die unterschiedliche Leistung seines Produkt muß aber für den Kauf eine Leistungsangabe machen. Also nennt er die höchste zu erwartende Leistung im günstigsten Fall, weils sichs besser verkauft.


Ein Singel-Raid-0 kann verhindern das die HD-Leistung allzuextrem einbricht aber auf Kosten der maximalen Leistung die mit zwei einzel Platten erzielbar wäre.

Wennst aber über G-Ethernet oder einer dritten Platte, große Files kopieren willst dann bringt das Singel-Raid-0 doch wieder die volle Leistung.

Aber sonst halt weniger als zwei Platten wobei du von einer zur anderen kopieren mußt, also Wechselrahmen etwa.



Ganz kurz:

Hast du nur zwei Platten und kopierst nicht oft von/auf DVD/Ethernet usw. , wärend du Filme von der HD schaust also überhaupt eine Anwendung die HD Zugriffe braucht am laufen hast, dann besser kein Raid-0.

Wenn auf den Rechner HD-intensive Anwendungen laufen und du darauf achten kannst das die Daten immer von einer Platte auf die andere geschaufelt werden dann besser kein Raid-0.

tintifax 11.03.2004 16:52

rein prinzipiell hatte ich mir die welt so vorgestellt:

kaufst zwei platten und schliesst die zu einem raid verband zusammen und hast dann nur eine platte die du siehst und die ist schneller (beim draufschreiben)!
ich wil ja nicht dauernd von einer platte auf die andere kopieren oder sonst dauernd was herum schaufeln (wozu auch) sonder einfach nur eine schnellere platte haben!

lieg ich da ganz weit daneben????

red 2 illusion 11.03.2004 17:24

Zitat:

ich wil ja nicht dauernd von einer platte auf die andere kopieren oder sonst dauernd was herum schaufeln

Das mußt selber entscheiden. Wenn es dir den Kick gibt dein Game um 5sec schneller zu Starten dann mach ein Raid-0 für Games.

Raid-0 kann in den RAM auch mit der vollen Leistung schreiben oder lesen nur nicht gleichzeitig halt.


Raid-0 kann sich auch negativ auf die Performance auswirken. Besonders wenn viele Threads lesend und schreibend auf das IDE-Raid-0 zugreifen ist IDE-Raid-0 sehr schnell am Ende.

Da sind zwei einzelne Platten schneller wenn man die Threads geschickt auf beide HD verteilen kann.


Wahrscheinlich ist für den Standard- PC-User IDE-Raid-0 überwiegend ein Vorteil.

tintifax 11.03.2004 18:50

mir gehts weniger um games als um große dateien beim videobearbeiten! denke ich werds einfach mal probieren, im schlimsten fall hab ich dann halt zwei 120er platten einzeln im rechner drinnen!

danke jedenfalls für alle infos
beste grüße

tinti

James020 11.03.2004 21:18

ARGH! Der Thread ist ja fürchterbar . . .
und ich dachte, ich "brauche" RAID :rolleyes:

Also mal laut denken:

Ich plane nen Fileserver (Linux), der über Gig-Ethernet an einen Switch mit meinem 100er Netz verbunden ist.

Der Haupteinsatz ist eben das Lagern von Dateien. Sprich CD´s größtteils als .ISO verewigen und schmeißen. Per Image-Drive, bzw Netzwerkfreigabe soll es mir dann an nichts fehlen.

1000Mb/sec. deshalb, da ich von mehreren PC´s mit voller Geschwindigkeit zugreifen können will. (Da ist es auch egal, wenn die NIC nur 500Mb/sec schafft)

Als RAID wäre 10 gedacht (schnell UND sicher).
ABER hat das Sinn, wenn ich jetzt von A auf eine >600MB Datei zugreife (brennen) , eine (ca. 5Gig) Partition backupe und gleichzeitig noch auf nem anderen PC Filmschaue, wenn ich durch die verwirrenden Zugriffe den/das RAID überbelaste? Oder macht das der (geplante) Gig RAM (SD/DDR) wieder wett?

MfG James

porli 11.03.2004 22:02

also seh ich das richtig?:

raid 1: hab 2 platten, aba nur die kapazität von einer zu verfügung, da spiegelplatte!

raid0: ehm!?!? k.a. die kapazität von beiden platten zur verfügung oda nicht?!?!

tintifax 11.03.2004 22:14

ad1 - stimmt, du hast dann auf beiden platten da gleiche drauf -> sicherheit!

ad2 - du hast dann mit 2 gleichen platten, zb 120ern quasi eine 240er platte zur verfügung, die du auch schneller beschreiben können solltest weil du immer abwechseln auf die platten schreibst und so die wartezyklen zwischen zwei schreibvorgängen auf einer platte übergehst. soweit zumindest die theorie, laut diesem thread bin ich mir aber auch nimma ganz sicher ob das system dann wirklich performanter wird!

wer 11.03.2004 22:16

Zitat:

Original geschrieben von red 2 illusion
.

und je nach Cache wird man -50% bis -100% weniger Leistung haben.

Mit Raid 0 beträgt die Leistung der Platten sequenziell -50% und Random -200% das aber konstant.



mit diesen behauptungen habe ich mathematische schwierigkeiten:

100% weniger leistung ergibt null leistung.

200% weniger ist mathematisch nicht möglich.

werner_q 11.03.2004 22:45

Raid0 mit Seagate ST380013AS (7k2 rpm, 8MB Cache, SATA) an ICH5R

http://insel.heim.at/mainau/331210/raid0.gif

Single Drive Hitachi (IBM) IC35L030AVER07 (7k2 rpm, 2MB Cache, ATA100)

http://insel.heim.at/mainau/331210/single.gif

Klar ist die einzelene Platte in meinem System ein wenig schwächer, aber prinzipiell sehe ich eigentlich keinen der von red 2 illusion behaupteten Nachteile eines Raid 0 gegenüber eines Single Drives.

Es stimmt, das beim Random-Zugriff der Vorteil nicht groß ist, aber ich würde behaupten, es ist immer noch eher Vorteil als Nachteil. Überhaupt kann ich Red's Zahlen nicht ganz nachvollziehen -50% und gar -200% ist doch ein bisserl arg. Sicher, das ist nur ein theoretischer Benchmark - aber wie sonst vergleichen ?

Übrigens: Dell bietet bei seinen Top-Modellem SATA - Raid 0, Apple beim G5 ebenso, also kann das gar nicht so schlecht sein. (Jeweils als einziges Laufwek, also auch OS auf Raid installiert - soweit ich mich erinnere)

werner_q 11.03.2004 22:47

Zitat:

Original geschrieben von wer
mit diesen behauptungen habe ich mathematische schwierigkeiten:

100% weniger leistung ergibt null leistung.

200% weniger ist mathematisch nicht möglich.

Na, jetzt wollen wir aber nicht spitzfindig auch noch sein, oder ? Es geht ja hier schließlich um ein technisches Problem, und keine naturwissenschaftliche Erörterung !

Chesus 11.03.2004 23:25

Vielleicht meinte red 2 illusion ja auch dass die Platten nur zu 50% beansprucht werden und so 200% Leistung bringen?
Wir werden es bestimmt aus erster Hand erfahren ;)

Meine Erfahrungen mit Raid 0 waren insofern positiv, als dass ich beim "normalen" arbeiten deutliche Geschwindigkeitsvorteile bemerkt habe. zb dauerte das erstellen einer Sicherheitskopie eines DVD Films (also rippen) nur noch drei Stunden anstatt fünf mit meinen damaligen 40 GB Maxtor Platten.
Auch der Start von Programmen und dem Windoof ging imho deutlich schneller als mit nur einer Platte.

Wie werner_q schon sagte ist es halt so, dass bei einem eventuellen Festplattenchrash die Datenrettung so gut wie unmöglich bzw nur sehr aufwendig zu bewerkstelligen ist. Wenn eine einzelne Platte den Geist aufgibt hat man mit diversen recovery tools die chance Daten zu retten. Bei einem Raid0 Array sind die Dateien ja zerstückelt, da sie auf beiden Platten zu gleichen Teilen abgelegt werden. Das heißt, dass sozusagen eine halbe Datei kaputt ist und die andere Hälfte "ganz" ist.

Da es mir meine Maxtor Platten zu laut waren (schrilles Pfeiffen) und die Baracuda4 kein Raid unterstützen hatte ich kein Raid mehr ;) Von der Geschwindigkeit hat es sich aber sicherlich ausgezahlt :)


V.V. Chesus

tintifax 11.03.2004 23:37

wie finde ich eigentlich heraus ob die pltten raid unterstützen?
in meinem fall wären es die hier:
http://www.geizhals.at/a52244.html

werner_q 11.03.2004 23:43

Ich glaube nicht, dass du es schaffen wirst, Platten zu kaufen, die sich nicht irgendwie im Raid zusammenschalten lassen. Für ein Raid 1 wäre es vorteilhaft, wenn sie gleich gross sind. Aber sonst ... da gibt es keine Kriterien, oder ?

P.S.: Auf der ganz sicheren Seite ist man generell mit baugleichen Platten - aber welche das sind, ist echt sch...egal.

werner_q 11.03.2004 23:46

BTW, ich habe die 13AS im Raid, die 26AS unterscheiden sich scheinbar nur hinsichtlich der Kapazität.

walt30 11.03.2004 23:59

Zitat:

Original geschrieben von tintifax
@walt30
is nicht sowieso jede platte raid-fähig wennst zweigleiche nimmst? wovon hängt das ab?

Nicht jede Platte ist Raid-fähig nimm z.B. eine Seagate Barracuda IV (von der weiss ich es sicher da ich mal eine hatte und ganz kurz sogar mal 2 davon :) ) und es geht nicht .... wenn Du beim Support anrufst sagen Sie es wäre möglich aber nur wenn Du die Platten nach (ich glaube es war)Belgien schickst (dauert lt. Angaben des Supports 4 bis 6 Wochen)wo eine neue Firmware eingespielt wird.Sprich mit dem Händler Deines Vertrauens oder hör Dich bei Freunden/ForumsUsern um welche Platten Raidfähig sind.Bei nicht Raidfähigen Platten hast Du 2 Möglichkeiten : entweder Sie verweigern sich im Raid anmelden zu lassen oder Sie bringen 0,000 Leistungssteigerung im Raid 0.Und das wäre dämlich weil wozu erhöhtes Datenrisiko bei Raid 0 wenn kein Tempogewinn dabei herausspringt.

werner_q 12.03.2004 00:42

Zitat:

Original geschrieben von walt30
Nicht jede Platte ist Raid-fähig nimm z.B. eine Seagate Barracuda IV (von der weiss ich es sicher da ich mal eine hatte und ganz kurz sogar mal 2 davon :) ) und es geht nicht .... wenn Du beim Support anrufst sagen Sie es wäre möglich aber nur wenn Du die Platten nach (ich glaube es war)Belgien schickst (dauert lt. Angaben des Supports 4 bis 6 Wochen)wo eine neue Firmware eingespielt wird.Sprich mit dem Händler Deines Vertrauens oder hör Dich bei Freunden/ForumsUsern um welche Platten Raidfähig sind.Bei nicht Raidfähigen Platten hast Du 2 Möglichkeiten : entweder Sie verweigern sich im Raid anmelden zu lassen oder Sie bringen 0,000 Leistungssteigerung im Raid 0.Und das wäre dämlich weil wozu erhöhtes Datenrisiko bei Raid 0 wenn kein Tempogewinn dabei herausspringt.
Glaub' ich nicht. Jede Platte geht im Raid. Allerdings stimmt es offensichtlich, dass die Seagate Barracuda im Raid 0 unter bestimmten Umständen (seltener Zugriff auf kleine Datenblöcke) eine unerwartet niedrige Leistung erbringt, wobei an diesem Umstand diverse Firmwareupgrades nicht viel ändern konnten. Siehe hier, oder viel kürzer aber auch oberflächlicher hier.

werner_q 12.03.2004 00:45

Zitat:

Original geschrieben von tintifax
@walt30
is nicht sowieso jede platte raid-fähig wennst zweigleiche nimmst? wovon hängt das ab?

Es müssen nicht gleiche Platten sein ! Wenn es der Controller checkt, kannst du z'sammhängen, was du willst !

red 2 illusion 12.03.2004 05:00

Zitat:

Original geschrieben von wer mit diesen behauptungen habe ich mathematische schwierigkeiten:

100% weniger leistung ergibt null leistung.

200% weniger ist mathematisch nicht möglich.

Man kanns nicht sagen wie hoch die Performance wirklich ist. Es kommt auf viele Faktoren an die bei Installation unterschiedlich sind.

Diese Zahlen sind also Platzhalter, daher sinnlose Zahlen wie du schon erkannt hast.

red 2 illusion 12.03.2004 05:16

Zitat:


Ich plane nen Fileserver (Linux), der über Gig-Ethernet an einen Switch mit meinem 100er Netz verbunden ist.

Poste hier meine Ehrfahrung mit IDE-Raids unter Windows2000 und kurzen Vergleichen mit anderen Usern.

Da IDE-Raids auf die CPU angewiesen sind kann die Performanc unter Lin ganz anders aussehen.

Zitat:

Der Haupteinsatz ist eben das Lagern von Dateien. Sprich CD´s größtteils als .ISO verewigen und schmeißen. Per Image-Drive, bzw Netzwerkfreigabe soll es mir dann an nichts fehlen.

1000Mb/sec. deshalb, da ich von mehreren PC´s mit voller Geschwindigkeit zugreifen können will. (Da ist es auch egal, wenn die NIC nur 500Mb/sec schafft)

Wenn du viele Platten hast kannst die ja einfach auf eine Netzwerkfreigabe zusammenfassen. Das Performt dann besser wenn du Files von verschiedenen Platten brauchst.
Brauchst aber das selbe File auf zwei Rechnern gleichzeitig dann wär Raid-0 besser.

Willst eine Netzwerkfreigabe für viele User machen und hast keine Ahnung welche Files benötigt wirds denoch besser Performen wenn du die Platten nicht als Raid-0 zusammenhängst.

Mit Raid-0 kommts halt nicht zu dem Loch wenn viele User das selbe File haben wollen. Dann wird nähmlich ohne Raid-0 sehr langsam.



Zitat:

Als RAID wäre 10 gedacht (schnell UND sicher).
Also ich mach nur Raid-0 und Backup auf DVD-RW. ;)


-----------------------------------------------------


IDE-Raid (S-ATA, P-ATA) ist gut bei Singel-Threads wie sie ein User verursacht.

Schon mit dem zweiten Thread bricht IDE-Raid-0 stark ein und stellt sich damit selber in Frage!

red 2 illusion 12.03.2004 10:06

.


Hab mir meine Raids nochmal angesehen warum die beim booten so langsam sind und das gefunden:

www.members.aon.at/temp0/hdtachboot.JPG

www.members.aon.at/temp0/hdtachboot2.JPG


Der Knick am Anfang ist das Prob.

James020 12.03.2004 17:58

Macht der RAID überhaupt Sinn, wenn von der Gegenstelle mit nur max. 100Mbit/sec. gesaugt wird? (fullduplex)

Was mich an den einzelnen Platten stört, ist dass ich dann wieder Aufteilen muss und umsortieren, wenn ich mich verschätzt habe . . .

Wäre dann ja fast schon RAID 1 besser oder? (Ich möchte zum schreiben sowieso nur einen quasi "Eingangsordner" freigeben, so dass ein Virus nicht sämtliche Programmbestände (od. alle Dateien) verseuchen bzw. löschen kann!)

red 2 illusion 12.03.2004 18:19

Zitat:

Macht der RAID überhaupt Sinn, wenn von der Gegenstelle mit nur max. 100Mbit/sec. gesaugt wird? (fullduplex)

Ich hab nicht wegen dem saugen sonder für Video eingerichtet. Auf vielen Boards ist GLan schon onboard.

Wie schon gepostet werden HD mit mehr als einen Thread sehr sehr langsam.

Zitat:

Ich möchte zum schreiben sowieso nur einen quasi "Eingangsordner" freigeben, so dass ein Virus nicht sämtliche Programmbestände (od. alle Dateien) verseuchen bzw. löschen kann!)
Bei dir gibts nichts zu klauen?
Das jemand Daten kopiert ist bei mir das Prob Nr.1.

Wenn du vier Platten hast kannst die im Wechselrahmen einzeln offline machen. Mit Raid-0 aus 4 HD geht das nicht mehr.

James020 12.03.2004 18:37

Sorry, da hab ich mich schlecht ausgedrückt:
Macht es bei MIR Sinn, ein RAID 1(0) mit ner Gig-Karte, wenn am Switch sonnst nur 100er hängen? Mit Fullduplex.

Und 2)
Ist alles unter meinen eigenen Dach, sprich Heimnetzwerk. Da möcht ich von JEDEM PC aus jeden meiner Filme anschauen können, meine MP3´s detto, muss nicht mehr auf CD´s achten (da Images) und (fast) kein Rechner braucht mehr als ne 10 Gig Platte!

Später (mit Firewall) soll der Fileserver per FTP erweitert werden, dass ich an meine Daten auch überall abrufen kann.

Klauen wäre schlimm, doch solange jemand nur schaut, ist es mir egal! Den Rest erledigt die Firewall :D

MfG James

red 2 illusion 13.03.2004 12:53

.


Hab nicht genug Infos um dich richtig zu Beraten.

Deine Nutzungsgewohnheiten spielen ebenso eine Rolle wie die Quali der Hardware, das FileSize bis zum OS halt, was brauchst für ein Sicherheitskonzept, wie geht dein Backup vor sich und wie zuverlässig soll das ganze sein....



Bis jezt hast:

*Nutzungsgewohnheiten................
*Hardware (HD , Netz, CPU, Board)....100mbit LAN geswitcht
*FileSize............................3MB-4GB; Streaming
*OS...................................Linux
*Sicherheit...........................Softwall
*Backup...............................
*Verfügbarkeit........................

James020 13.03.2004 15:03

Also mir geht es darum, alle HDD´s meiner Rechner in einem zu vereinen, so dass ich mit billigsdorfer-Platten für die Systempartition auskomme. D.h. ich hab eine HDD (~ 5-10 Gig) für´s System und dann noch ca. 5 Gig für Programme/Games, etc.

Sprich der Fileserver läuft rund um die Uhr, beinhaltet ISO´s, Filme, Programme (ZIPed), MP3´s, HTML-Seiten und Textdateien (.txt) - sprich alles mögliche.
Vieleicht verbau ich noch ne 5-10er Platte, für das Kleinkrimskrams . . .

Hardware:
HDD: unbekannt 160-200er Platten - je nach RAID (ca. 200-500 (max) Gig nutzbar)
Netz: Fast Ethernet, Fullduplex, 10.0.0.X
CPU: höchstwarscheinlich 100MHz Celeron (FCPGA2)
Board: ? (GraKa on Board bevorzugt)

Sicherheit: Hardware-Firewall (für Inet, WLAN, usw.) Im 10er Netz it alles offen, so dass ich überall alle Möglichkeiten habe. Im Falle eines Falles ist der Fileserver nur lesbar ins Netz gebunden, so dass der Eindringling/Schädling keinen Schaden anrichten kann.

Backup:
Keine, dafür aber RAID 1 oder 10 usw.

Wäre da jetzt RAID 1 fast schon sinnvoller, oder?
Kann RAID 1 bei 2 Zugriffe auch Plattenunabhängig lesen? Sprich File.A von IDE0 (hda1) und File.B von IDE2 (hdc1).

red 2 illusion 14.03.2004 14:14

.


Also IDE-Raid is CPU abhängig. Ein 1Ghz Tulatin hat mit 100mbit Ehternet zu kämpfen also brauchst CPU-Schonung.

Raid Controller:

http://www.geiler.at/a67204.html

HD:

http://www.geiler.at/a38981.html 160GB mehr Leistung aber heiß!

http://www.geiler.at/a9266.html 40GB normale Leistung und kühl!


Raid-1 schützt dich nur gegen Hardwareausfall einer HD. Mit Backup hats nichts zu tun. Würd die Hälfte von den 40GB Raid-1 nur für den Admin anlegen und darauf manuell Spiegeln bei Bedarf.


Achja...Tulatin Board gibts nicht mehr viele aber für Linux muß es kein Intel sein.

http://prodspec.ibuyernet.com/prodde...L-S815EBM1.htm

Das wäre stromsparend für den Tulatin und äußerst zuverläßig entgegen den Specs auch mit ECC-RAM ;) Gibts aber nicht mehr zu kaufen!

LouCypher 14.03.2004 14:46

bei 100mbit macht raid 0 auf keinen fall sinn, da selbst jede notebookplatte mehr als 8mbyte/sek liefert. Mein fileserver daheim läuft mit hardware raid5 (4x120gb) und ich bin sehr zufrieden damit, auch wenn mir die 340gb nicht mehr ausreichen. Performance reicht mir, write ist mies weil ich den writecache aus sicherheitsgründen deaktiviert hab. Verwendet werden übrigens 7200rpm, 120gb maxtor platten mit 2mb cache, der controller hat 128mb cache. Ich hab einfach kein vertrauen in ide platten, da sind mir schon zu viele eingegangen, alles bis auf die swap datei kommt bei mir auf ein raid1 oder 5.

SiSoftware Sandra

Benchmark Results
Drive Index : 47MB/s

Benchmark Breakdown
Buffered Read : 110 MB/s
Sequential Read : 77 MB/s
Random Read : 21 MB/s
Buffered Write : 15 MB/s
Sequential Write : 15 MB/s
Random Write : 17 MB/s
Average Access Time : 35 ms (estimated)

Drive
Drive Type : Hard Disk
Total Size : 341GB
Free Space : 9GB, 100%

red 2 illusion 14.03.2004 15:14

Zitat:

Random Read : 21 MB/s
Random Write : 17 MB/s
Average Access Time : 35 ms (estimated)

Dann nim mal den Taschenrechner und rechne selber nach:

1sec = 1000msec : 35ms = 28,5

Du kannst also mit 28,5 Blocks/sec rechnen.

Wenn diese Blocks 128kB groß sind dann bekommst 3.6MB/sec.

Der Sandra Benschmark hat die Blocksize einfach sehr hoch angesetzt wie es ein User halt normal verursacht.

Wenn 4User an so einer Platte hängen lesen und schreiben dann kannst mit 2-16kB rechnen.

2k x 28,5 = 57kB/sec dazu brauchst sicher einige Threads so 8-12.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag