![]() |
Neuer PC - Athlon XP, 64 oder Intel P4?
Da sich ne Aufrüstung meines alten (~3,5 Jahre) PCs nicht mehr lohnt, muss in kürze ein neuer her. Er sollte relativ billig sein - max. 1000 Euro.
Hab mir da mal 3 PCs zusammengestellt: 1) CPU: Athlon XP 2500+ MB: ABIT NF7-S V2.0 oder ASUS A7N8X-E Deluxe RAM: Corsair ValueSelect 512MB oder Infineon DIMM 512MB HD: Seagate Barracuda 7200.7 Plus 120GB oder Samsung SpinPoint P80 120GB 8MB Cache Gehäuse: Gehäuse: Casetek CK-1018 Kühler: XP boxed kaufen, oder nicht? das ist hier die Frage.. ;) DVD-Brenner: Plextor PlexWriter PX-708A oder LG Electronics GSA-4081B Floppty Netzteil: Welches? Lüfter: ? Wie siehts mit der Qualität von Audio CDs aus? Leistet der LG da gute Dienste? Wahrscheinlich werden ich fast nur CDs brennen, DVDs wohl nur zur Datensicherung. Lohnt sich in diesem Fall überhaupt ein DVD Brenner? 2) CPU: AMD Athlon 64 3200+ boxed (oder nicht boxed?) MB: ASUS K8V Deluxe Restliche Komponenten wie oben. 3) CPU: Intel Pentium 4 3.20GHz MB: Intel D875PBZ Restliche Komponenten wie oben. Welche gute und günstige Grafikkarte würdet ihr mir empfehlen? Sonstige Änderungen/Empfehlungen? MfG |
im Moment gibts die Radeon 9800 Pro um 230€ bei www.goesta.at schnell schauen ob noch eine zu dem Spottpreis da is :)
ich persöhnlich würde zum Athlon64 System tendieren, auch wenn noch kein WinOS 64Bit nativ unterstützt, so zeigt der Prozessor allgemein eine sehr gute Leistung.... Benchmark wie aussagekräftig das für dich ist musst du schon selbst einschätzen :) mfg |
Einsatzgebiet hab ich ganz vergessen... Grafik-/Bildbearbeitung, Flash und ein paar Spiele zwischendurch. Wie siehts bei besagten Anwendungen aus? Hat Intel da nicht die Nase vorn?
Wie siehts bei bei der Stabilität aus? Intel mit Intel MB? Gäbe es noch ne andere gute Alternative (Mainboard)? 230 Euro sind mir zur Zeit etwas zuviel für die Graka. V.a. beim Athlon 64 und P4, da ich dann schon über 1000 Euro drüber bin. Ich dachte erst mal an ne günstigere Graka, die dann in ein paar Monaten ausgetauscht wird. MfG |
AMD 64
Hi!
Hab mir ein System ganz ähnlich zu deinem AMD 64 zugelegt (nur hab ich eine 9600 pro) und bin recht zufrieden damit :) Gutes Powersupply nicht vergesen! :) Werner |
@irgendwer!
Stand auch erst vor dieser Entscheidung. Habe mich dann für Intel entschieden. P4 2.8c. Nicht den Prescott. Hatte beim A64 das Gefühl das da noch viel zu erwarten ist. Und dann sitze ich auf einer Insellösung. Die Boards haben noch alle Rev. 1.0 oder so. Und in einem halben Jahr ist dein jetziges total veraltet. |
für Grafi und Bildbearbeitung solltest du glaub ich einen IntelP4 mit HT nehmen (alle aktuellen Modelle), da zB Photoshop den zweiten logischen Prozessor nutzen kann (korrigiert mich wenn ich falsch liege) ...
mfg |
Solltest du dich für den Athlon 64 entscheiden würde ich vorschlagen, du wartest auf den neuen Sockel. Das dauert zwar noch aber ich denke wenn man sich alle möglichen Aufrüstoptionen freihält ist das sicher kein Nachteil.
Wenn du Officearbeiten bevorzugst, speziell Bildbearbeitung würde ich eher zum P4 tendieren. Der ist billiger und da du in erster Linie nicht spielen willst, vielleicht die bessere Lösung (zudem die meist stabilere Variante:D ). Insbesondere mit dem D875PBZ bildet der P4 eine besonders stabile Arbeitsumgebung. Ich selbst bin damit sehr zufrieden da ich bisher noch keinen einzigen Absturz zu verzeichnen hatte (immerhin habe ich den PC schon seit November 2003). Nakata |
"Aufrüsten" bedeutet bei mir immer Neukauf. Aufgerüstet wird also nicht.
Vom Preis her wäre der XP am interessantesten (618,- ohne Graka). Der Athlon 64 würde auf ~853,- und der Intel auf 878,- kommen. Würde der XP die nächsten 1-2 Jahre gute Dienste leisten (in Verbindung mit einer guten Graka)? Oder hab ich für 2xx Euro aufpreis doch die besseren Komponenten (Athlon 64 oder P4)? Brenner wird wohl der BenQ. Hat in der neuesten c't ja eine gute Bewertung erhalten und ist für mich sicherlich ausreichend. MfG |
ich würde den athlon 64 nehmen. weil er am modernsten von allen ist. 64 bit unterstützung. in die cpu integrierter memory-controller. ist bereits ein mobile prozessor. d.h. bei geringer last fährt das ding mit nur 800 mhz. sollte doch einiges an hitze und strom einsparen.
wenn du noch etwas warten könntest, würde ich unbedingt auf dem athlon 64 mit dual-channel-memory-controller und 939 pin warten. |
Wann soll der rauskommen?
|
solltest etwas öfter auf http://www.wcm.at gehen ;)
http://www.wcm.at/ AMD: Wie geht es weiter mit den Athlons? PCs & Komponenten Wie unsere Freunde von Anandtech berichten, plant AMD angeblich im Mai eine wahre Launchorgie. Dann kommen die ersten CPUs mit Sockel 939 auf den Markt und auch weitere Athlon 64 FX Versionen sind schon so gut wie unterwegs. bzw. ein direkter url: http://www.wcm.at/modules.php?name=N...ticle&sid=6192 |
Hmhm, im Mai kommen sie raus und ab August gibt es sie dann zu nem vernüftigen Preis, oder? ;) Da müsste ich dann doch etwas zu lange warten. Bis MBs mit Sockel 939 dann mal ausgereift sind... Nene, das dauert mir zu lange. Bis dahin hab ich wieder nen neuen PC! ;)
Zurzeit liebäugle ich mit dem P4. Gäbe es da noch ne gute Alternative zum MB? Gibts ein overclocking-freundliches Mainboard? MfG |
hmm
wennst neben grafik auch video machen willst, würd ich mir einen p4 nehmen-nicht wegen des pseudo-hyperthreadings, sondern wegen der tatsachen, dass manche neue adobe-applikationen (premiere pro) gar nicht auf amd laufen.
|
Also ich hab mir vor kurzen eine P4 3,2 GHz mit dem Asus P4C800E-Deluxe geschnappt. Von der Stabilität her gibt es absolut keine Probleme, interessant ist auch die Raid-Funktion, das Board ist einfach nur genial ;)
Ich hab den Prozessor mit der AI-Funktion von Asus auf 3,8 GHz laufen lassen (20% Übertaktung), nur bei voller CPU-Auslastung (zB SETI) ist der Boxed-Kühler zu schwach. Ich hab den Prozi jetzt mit knapp 3,5 GHz laufen (10%ige Übertaktung) und er läuft im Dauerbetrieb unter Vollast mit 39° (wie gesagt: Boxed). Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn du den Prozessor übertakten willst und ein schnelles System haben willst, würd ich dir den P4 empfehlen. Du kannst aber auch den 2,8er nehmen und mit 3,06GHz laufen lassen. Wenn du ein günstiges System haben willst, würde ich dir zum AMD XP 2600+ raten mit einem NForce 2 Motherboard. Da kannst dir im Vergleich zum P4 locker 100-150 Euro sparen. Allerdings ist der Boxed-Kühler nicht zum Übertakten geeignet. Zum Thama 64Bit muss ich dir leider recht geben, ist derzeit meiner Meinung nach absolut nicht interessant. Das Preis-Leistungs-Verhältnis passt einfach noch nicht. |
Ich würd nur den XP2600 nehmen, dafür aber 1GB Ram, ne 160er Festplatte oder sogar 2 im Raid.
|
-
1)
CPU: Athlon XP 2500+ übertakten auf XP 3200+ MB: ASUS A7N8X-E Deluxe RAM: Corsair ValueSelect 512MB 2 Stück im Dual Channel Mode HD: Samsung SpinPoint P80 160GB 8MB Cache Gehäuse: Xaser III Kühler: boxed DVD-Brenner: LG Electronics GSA-4081B Floppy: eh klar Netzteil: Levicom 400 Watt Lüfter: Sind im Xaser III mehr als genug :D Grafikkarte: Radeon 9800pro oder Radeon 9800XT Diese System würde ich kaufen. Oder wennst mehr Geld hast etwa das gleiche mit Athlon 64 natürlich dazu passende Komponenten (MB, Ram ect.) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Athlon64
Habe bisher nur gutes über den prozzi gehört!:D
|
Zitat:
Wann hat Intel jemals einen wirklich neuen Chipset auf den Markt gebracht? Bei Intel ist doch alles so ausgereift das man sich wünscht Intel würde mal was richtig neues bringen. Intels neue Prozi sind nur erweitert und Chipset ist das gleiche wie immer, möchte man schon sagen. Der Athlon64 zielt klar auf die jungen Intusiasten im Linux Sector, die 64bit Programme damit coden sollen. |
Zitat:
AMD Opteron Server von DELL? http://www.wcm.at/modules.php?name=N...ticle&sid=6186 |
Zitat:
und Thema Zukunftssicherheit von Intel, wenn ich mich richtig erinnere ist Intel der Meister des Motherboardtausches |
Zitat:
Glaub du unterschätz du die weltweite Anzahl der Linux Phantasten und Enthusiasten. Zitat:
Zitat:
Intel änderdert an den Chipset so wenig wie möglich. Selbst in den XeonP4-Bios steckt immer noch der 486Kern, alles andere sind Erweiterungen. Ziel von Intel ist es, möglichst breite Softwarebasis sicherzustellen. Mal sehen wies AMD mit dem 64 geht. |
sorry, aber http://www.top-lyrics.de/display.php?ID=8124
|
bzw. verstehe dich nicht ganz, red2....
Intel hat ja was neues, inovatives in Sachen CPU herausgebracht, was mit alten Standarts bricht, den Itanium. Als reine 64 Bit CPU entwickelt hat diese CPU einige Neuerungen, welche aber auch unterstützt werden müssen, vom Betriebssystem, Treiber, usw. Zwar kann der Itanium auch 32 Bit Modus emulgieren, aber leider etwas langsam, was AMD wesentlich besser umgesetzt hat. Vom Grundkonzept (64 Bit) ist der Itanium angeblich besser. Zu Intel und Entwicklung siehe auch http://www.wcm.at/modules.php?name=N...ticle&sid=5099 |
.
:lol:Mit dem Itanium bist ja in ein ganz anderes Fahrwasser gekommen.:lol: Der war nicht in dem Thread gefragt. :lol: Die CPU wird nicht für Consumer vermarktet.:lol: :lol:Willst jetzt irgendwer empfehlen einen Itanium zu kaufen. :lol: Zitat:
@enjoy2 Was willst du mir eigentlich Sagen? |
Zitat:
ps: wäre nett wenn du nicht nach jedem dritten wort ein :lol: einbaun würdest. irgendwann werd ich dadurch noch zum epileptiker. |
Da der 939Pin Sockel von Amd eigentlich der 940Pin ist und im nur zur Unterscheidung zwischen Opteron und Athlon und keinen registred Ram braucht.
Der Athlon ist nur auf 940 Pin herraus gekommen weil es bereits Opteron Boards gab und man diese nützen wollte und Amd nicht auf 939 Boards warten wollte. Vielleicht bin ich nicht richtig informiert. Bessert mich bitte aus wenn nötig. |
Hab mich für nen P4 entschieden. 3.0 oder 3.2 GHz. RAM werden TwinMOS 512MB PC3200 CL2. Festplatte Samsung Spinpoint. Hierzu eine Frage: S-ATA oder ATA 133? Lohnt sich S-ATA überhaupt?
Mainboard wird ein ASUS P4C800-E Deluxe oder ein Intel D875PBZ. Welches würdet ihr empfehlen? Graka wird die Atlantis 9800 Pro von Sapphire. DVD-Brenner BenQ DW800A. Denke die Auswahl sollte für die nächsten 2 Jahre gute Dienste leisten. |
Ich persönlich finde S-ATA noch nicht ausgereift genug. Ist erst auf Stufe 1 von drei Ausbaustufen. Beim installieren als Bootdevice macht es nur Probleme. Musst erst einen Treiber voraus laden damit die Platte erkannt wird.
Hast dich übrigends auch, so wie ich, für Intel entschieden. Der A64 hätte mich schon gereizt. Aber wenn ich an meine Einfahrer mit Athlon SlotA denke, so war mir das eine Lehre. Das Spiel mit der Sockeländerung dürfte sich beim A64 so ähnlich abspielen. |
@Karl
Welche Probs mit dem Sockel A? Und warum sollte es Probs mit den 940 und 939+ Pins Sockel geben. Der 940 läuft was ich so gelesen han eigentlich sehr gut und der 939 Pin Sockel hat einen Pin zur Unterscheidung weniger und braucht keinen registred Ram. |
@LordTolkien!
Dürftest überlesen haben. Ich schrieb von SLOT-A. Dise Slot Mobos gab es ca. ein Jahr. Und dann kam der Socket-A. War damals ganz stolz auf meine Errungenschaft eines Slot Athlons. Drei Monate später kam dann der Sockel-A heraus. Und mein ganze Freude war zu Schrott geworden. |
Ist alles eine Frage der Einstellung. Slot A Thunderbirds sind heute noch sehr nützliche Maschinen. Kein Vergleich mit den Altlasten von Intel ala P3. Besonders mit dem Schwachsinn von i815 Chipsatz, der den maximal möglichen Ram auf 512 Mb :eek: beschränkt.
|
@LoM -deshalb verdeitige ich den bx ja so
-ach ja "irgendwer" wenn du dich für den p4 entschieden hast -warte noch kurz -am 28.3 wird der lga 775 socket t von intel vorgestellt -
d.h du bekommst das ganze "alte" 478er zeugs um sicher ein drittel billiger wennst noch ein paar wochen warten kansst. ich persönlich wart noch bis die 64 bit erweiterung beim p4 freigeschaltet wird - hoffe das passiert im spätsommer mit dem release von windows 64 bit- solange muss is noch auf meinem celeron 3 1596mhz arbeiten - hat halt kein sse2 -das merkt man mitlerweile bei der videobearbeitung ganz schön . - dafür erwart ich mir dann beim neuen das volle "supercomputerl" zum mainboard :asus und abit sind die performantesten zur cpu : bei der taktzahl ist ein prescott überlegenswert ,weil der bei höheren mhz gegenüber dem northwooth vorbeizieht - da machen sich die design veränderungen die die langsamren modelle ausbremsen nicht mehr so bemerkbar und sse3 wird bald breite unterstützung erfahren wenn es amd in seine neuen athlon 64 übernimmt. sp_23 |
@Karl
Hab ich überlesen, deswegen sag ich ja bis zum 939Pin Sockel warten damit man nicht neue und bereits wieder aufgelassene Hardware hat. |
Re: @LoM -deshalb verdeitige ich den bx ja so
Zitat:
|
Zitat:
|
50 zu 50%.
Aber wenn man bis zum 939 wartet hat man bereits ausgereifte Hardware und die Möglichkeit aufzurüsten. |
Natürlich, wenns nicht dringend ist würde ich auch warten. Wenns sofort sein muss, würde ich einen Socket 754 nehmen.
|
Re: Re: @LoM -deshalb verdeitige ich den bx ja so
Zitat:
spiral |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag