WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Vergleich - Speechbuddy und FSAssistant (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=127409)

Syff 05.03.2004 14:48

Vergleich - Speechbuddy und FSAssistant
 
Hallo,

also ich habe nun mal Speechbuddy (Freeware) und FSAssistant (Freeware) verglichen und kann nur folgendes sagen:
Speechbuddy = Mächtiges Tool, kompliziert zu modifizieren, KANN ABER VIEL MEHR
FSAssistant = Für ein minimum an Befehlen und checklisten ok, aber im Gegensatz zu Speechbuddy Einfach zu bedienen und zu konfigurieren

Der Haupt-Unterschied liegt in Folgendem:
FSAssistant kann lediglich Tastaturbefehle an den FS weiterleiten und Kommandos zurücklesen, wie man es konfiguriert. Das reicht ja für vieles schon mal aus (Gear up, gear down, look left, etc...., oder eine Checkliste am Stück vorlesen)
Speechbuddy ist durch das Scripting da ein Stück weiter und mächtiger. Neben o.a. Funktion gibt es noch drei in meinen Augen wichtige weitere Eigenschaften:

1. Speechbuddy ist in der Lage mit FSUIPC zu kommunizieren und somit mit dem FS zu ineragieren. Beispielsweise kann Speechbuddy feststellen, ob das Fahrwerk schon ausgefahren ist und reagiert entsprechend beim Befehl "gear down" mit einem "Landing gear is already down", während FSAssistant bei ausgefahrenem Fahrwerk und dem gesprochenen Befehl "gear down" einfach noch einmal die Tastaturanweisung "G" weitergibt. Die Folge: Das Fahrwerk fährt wieder ein und es gibt einen Bauchklatscher.
Also ist hier Speechbuddy einfach das bessere Ding !

2. Speechbuddy kann zudem auch komplexe Befehle weitergeben, wie z.b. "SET AIRSPEED HOLD 220 KNOTS". Der FS wird durch FSUIPC informiert und der AP tatsächlich eingestellt. Gilt dann auch für Frequenzen, Heading , OBS, Altitude, CLIMB-Rate, etc...
In meinen Augen eine wichtige und sehr nützliche Funktion, da ich die Klickerei mit der Maus im AP und den Funkgeräten dadurch losbin.
Zudem kann ich (dank FSUIPC) auch meinen Copilot nach der aktuellen oder ZULU Zeit fragen (die holt sich Speechbuddy einfach aus dem SIM).
ICH WEISS NICHT, ob das FSAssistant nicht doch irgendwo beherrscht, aber gefunden habe ich hierzu bislang überhaupt nichts, daher gehe ich nicht davon aus.

3. Speechbuddy kann nicht einfach nur eine Checkliste vorlesen, sondern springt beim Aufruf (Bsp. "Before-Takoff-Checklist") parallel zu allen anderen Funktionen von Speechbuddy in einen Checklisten-Modus und der ist einfach nur geil-genial:
Ich kann mir über INI-Dateien selber Checklisten erstellen und entsprechend dem Flieger mit Namen benennen. Wenn ich nun in einem Airbus sitze und es eine AIRBUS.INI mit dem Eintrag "Before-Takoff-Checklist" gibt (die kann man nach Herzenslust selber konfigurieren) gibt mir der Copilot Rückmeldung. Dann fange ich mit "Roger, next item" oder so an. Er liest dann den nächsten Punkt und wartet schön auf meine Bestätigung, bevor er den nächsten Punkt vorlese. Hierbei kann ich dann auch ruhig im noch einen "SET AIRSPEED HOLD 250 KNOTS" und weitere Befehle dazwischen schieben. Er wartet da brav auf mein "NEXT ITEM" oder den Abbruch der Checkliste mit "CANCEL CHECKLIST". Besonders trickreich finde ich hier: Es gibt eine Hirarchie der INI-Files. Beispielsweise gibt es eine BOEING.INI und eine B747-400.INI. Sitze ich nun in einer 747 und heißt der Flieger genau wie die Checkliste, so nimmt er die B747-400.INI als Checkliste. Heißt der Flieger bsp. 747-400phoenix oder anders, steht aber im FS-Menü unter BOEING, so nimmt Speechbuddy diese allgemeingültige Checkliste. Man kann also für jeden Flieger Besonderheiten in die Checklisten einbauen oder aber auch gruppieren.

Soweit erst einmal kurz zusammengefasst.
Nun habe ich aber ein riesiges Problem: Das Tool scheint seit dem FS2002 nicht mehr angefasst worden zu sein. Die Scripte passen alle auf den FS2002 und dann auch nur auf die "englische" Version (Tastaturbefehle). Dies verursacht Probleme à la "wenn ich mit meinem Deutschen FS durch Speechbuddy das ATC-Fenster öffnen möchte, fährt der mir doch glatt die Speedbrakes aus". Man kann aber laut Autor des Programms alles Frei konfigurieren und neu definieren, eigene Scripte schreiben... alles basiert auf Delphi Web-Scripting DWS.
Da sich ja nun neben einem neuen SIM (FS2004), der deutschen Tastaturbefehle und neuerer und mächtigerer Versionen von FSUIPC mit Sicherheit auch neue Möglichkeiten ergeben wäre ein neues Script, oder ein ensprechendes angepasstes Script von Vorteil.
Wer kennt sichn nun in dieser Programmierung gut aus oder traut sich dieses zu ?
Wäre das nicht auch mal einen Artikel in der FXP wert ?
Schreibt mal eure Erfahrungen, wenn ihr das auch schon getestet habt...

Gefunden habe ich Speechbuddy bei www.AVSIM.com

Ich bin jedenfalls hellauf begeistert. Probiert es einfach einmal aus (ein Headset ist hier von Vorteil).
The papaya tastes perfect ! ;)

Grüße,
Stephan

Syff 05.03.2004 15:03

Link
 
hier noch die direkten Links:

Speechbuddy (auch FS2002 Interface, bzw. Script)
http://www.x-plane.info/billy/speechbuddy.html

FLIGHT ASSISTANT (habe ihn fälschlicherweise FSASSISTANT genannt - uuups)
http://www.linder-network.de/thelind...assistant.html

Grüße,
Stephan

globalrailer 08.03.2004 12:53

Danke Stephan für Deine umfangreichen Ausführungen. Ich hab mir den Flight Assistant mal installiert und war überrascht wie problemlos das alles ging. Vielleicht können wir ja noch auf eine Weiterentwicklung des Programmes hoffen.

Gruß Jürgen

Felax 08.03.2004 13:04

Also, soviel ich weiß, basiert FsAssist auf C++, nicht auf Delphi und sein Script. OCh kenn nämlich den Autor davon. Aber 100% sicher bin ich dabei nicht.

Syff 08.03.2004 13:30

hallo zusammen,

ich dachte schon dieses thema / tools interessieren keinen, da die beiträge hier im forum zu diesen virtuellen copiloten spärlich gesäht sind.
das flight assistant in c++ geschrieben ist kann schon sein, da kenne ich mich aber nicht so gut aus. aber "speechbuddy" ist auf jeden fall ein
delphi web script und hat ja auch schon ein bißchen was auf dem buckel !!!
aber ich habe am wochenende ein bißchen experimentiert und habe tatsächlich einiges vom speechbuddy fs2002-script angepaßt.
noch bin ich nicht damit durch, aber mittlerweile habe ich ein bißchen übersicht über das script gewonnen.
kompliziert ist es nicht, denn es wird hauptsächlich über eine XML-Datei als input-format für das script konfiguriert.
bislang habe ich folgende dinge schon erreicht (alles für den deutschen fs2004)
- öffnen und bedienen des ATC-fensters
- öffnen der türen (war im fs2002-script nicht enthalten)
- zoom in / zoom out angepaßt (aber noch verbesserungswürdig)
- funktioierende speedbrakes inkl. "arm speedbrakes"
- sichten vorwärts und rückwärts durchblättern
- funktionierende checklisten für den pss A320
- eigenes bitmap für die speechbuddy fs2004-oberfläche geschrieben.... ;)

was noch fehlt sind auf jeden fall die views (look left, usw.) hiervon funktioniert lediglich der zoom, look ahaed (wieder zurück nach vorne schauen) und das durchschalten der verschiedenen ansichten. ich bleibe da aber jedenfalls am ball.

ich find es einfach nur klasse, wenn man auf die anflugkarte schaut und dem co einfach den befehl geben kann:
set airspeed 220 knots
set nav1 to 110.90
set nav1 obs 140
.
.
.

und auf zur landung auf der 14L in EDDK....

also, ich versuche da am ball zu bleiben. wenn ihr wollt, kann ich euch ja mein script (änderungen auch mal mailen).
jedenfalls ist es gewöhnungsbedürftig, wenn man bestimmte befehle richtig aussprechen muß (z.b. mit "SET" vorne weg), aber man kann für einen befehl auch "einfach" mehrere initiatoren schreiben (bsp: "set nav1 to xxx", "nav1 frequency to xxx", "hey you copilot, please set the nav1 to xxx", ...)

grüße,
stephan

pmartin 08.03.2004 14:02

Das ist sicher interessant!
Vor allem für die, die sich ein eigenes Cockpit bauen!
Man braucht dann z.B. nicht wie ein "wilder" zu kurbeln wenn man von 5000ft auf 30.000ft raufdrehen will vom Heading oder Speed will ich nicht reden!


Ist sicher interessant!

Gruss Peter

Horst LOWW 08.03.2004 23:54

Verzeiht, wenn ich oberflächlich beitrage.
The papaya tastes perfect!
Stephan hat das Problem auf den Punkt gebracht (gute, kurze Zusammenfassung)
Die Spracherkennung (wenn dies funktionieren würde, dürfte ich in diesem Forum sehr viele lange Beiträge lesen)
Ich nutze FlightAssitant und habe Speechbuddy im FS 8 probiert.
Beide sind sehr gut, scheitern aber leider an der Spracherkennung.
Man muss die Befehle (die Wörter) sehr gut trennen.
Begreifen durch Angreifen. Aber hilfreiche Werkzeuge (wenn die Performance kein Problem ist), wenn man die Eingabe trennt.

Horst

Syff 09.03.2004 12:48

hallo horst,

also ich habe weniger probleme mit der spracherkennung.
ich denke, es hängt viel davon ab,
1. welche spracheingabe-hardware man benützt (ich habe ein plantronics headset a90)
2. wie man die sapi-schnittstelle trainiert (ruhig das training nochmals durchführen und vorher mit den micro-input-reglern an die eigene srechlautstärke angleichen)
3. wann man wie die justierung der die spracherkennung von ms sollte man nach änderungen an den einstellungen für das micro auf jeden fall neu justieren. eben halt "the papayp tastes perfect" ;)

zudem finde ich auch, das man sich da nicht immer unbedingt alles mögliche an befehlen für eine spracherkennung konfigurieren muß. so kann es schnell passieren, das man plötzlich 2 oder mehr ähnlich klingende befehle hat und diese dann schnell ausgesprochen dazu führen, daß eben der ungewünschte befehl ausgesprochen wird.
das passiert mir auch ab und zu und ich werde da folgenden lösungsweg beschreiten:
die befehle, welche ich nicht unbedingt vom copiloten ausführen lasse und lieber selber tätige, kann man, zumindest bei speechbuddy temporär, ansonsten bei flightassistant dauerhaft deaktivieren (löschen).
lieber konfiguriere ich mehrere sätze/ausdrücke/phrasen für den gleichen befehl, damit mein copilot ein bißchen intelligenter wird und ich hier nicht immer die genaue terminologie verwenden muß (bsp: "airspeed on"="set airspeed hold to on"=set airspeed to on"=....).
zudem finde ich es auch sehr sinnvoll die "sonstigen" fs-steuer-befehle wie z.b. das öffnen aller türen des fliegers per sprache zu konfigurieren:
ich breche mir sonst immer fast die finger möglichst schnell hintereinander "SHIFT + E" und dann die Ziffern "1,2,3,4" zu drücken. Das geht per "Open doors all" oder ähnlich viel einfacher.

ich nehme für speechbuddy auch gerne anregungen und wünsche entgegen. zeitlich kann ich aber im moment da noch nichts versprechen, da ich ja auch gerade erst mit dem wie-funktioniert-denn-bloß-das-script angefangen habe.

mächtig finde ich auch die funktionen der interaktion mit fsuipc. da kann man eine menge auch an plausibilitätsprüfung in die scripte mit einbauen (s.o. das beispiel mit dem gaer down bei bereits ausgefahrenem fahrwerk). das würde mich alles brennend interessieren, was man da noch alles machen kann, bzw. welche daten man über fsuipc vom fs per sprachausgabe bekommen kann.

@jürgen,
ja, hoffen wir auf eine weiterentwicklung von flightassistant. andere programmiersprache, andere möglichkeiten (vielleicht ja sogar einmal mehr wie speechbuddy).

es gibt im übrigen auch eine payware "VOICE BUDDY". die sieht zumindest was die bedienung angeht schon ganz nett aus.
ob diese aber auch die interaktion mit dem fs basierend auf fsuipc beherrscht und auch wie speechbuddy checklisten im dialog abarbeiten kann weiß ich nicht.
so wie ich es aber gesehen habe hat man auswahlmöglichkeiten für die stimme des copiloten (Lh1, lh2). das scheint dann keine synthetische stimme zu sein, sondern eine reelle aufgenommene stimme (da werden dann wohl WAV-dateien abgespielt). das ist nur halt nicht erweiterungsfähig...

grüße,
stephan


p.s. danke euch allen übrigens für das lob. es freut mich, wenn ihr vom beitrag profitieren könnt. :) :) :)

Horst LOWW 09.03.2004 19:33

Hallo Stephan,

Wie geschrieben, ich benutze FlightAssistant.
Scheitern war ein schlechter Ausdruck.
Du hast ein paar Punkte bereits gut dargestellt.

Ich möchte dazu vielleicht noch ergänzen, bzw betonen:
- sehr wichtig ist die Mikrofoneinstellung, bzw das Sprachtraining
- eine Sprechen-Taste an der Tastatur definieren. Ein ständig eingeschaltetes Mikro verursacht Fehler.
- Keine langen Phrasen. Bei kurzen Sprechunterbrechungen werden manchmal andere Befehle ausgeführt bzw. „erkannt“ (Spracherkennung)
- Unnötige Wörter vermeiden
- Gleiches Wort höchstens zweimal verwenden bzw. nicht sehr oft. Bei der Aussprache dann das zugehörige Wort betonen. z.B Gear down, Gear up (down und up betonen)
- Antworten von Sam sind manchmal gut, man hört ob der Befehl richtig erkannt wurde.
- Nicht zu viele Befehle am Anfang – man verliert die Übersicht. Eher umständliche, oder oft benutzte Tastaturbefehle benutzen. Später erweitern, damit trainiert man den Umgang mit diesen Programmen.
- Standart kann man als Vorbild nehmen und den Umgang testen, aber auch löschen.
- Wenn ein Befehl schlecht erkannt wird – das Wort oder die Phrase ändern.
- Bei geringen FPS entstehen natürlich Fehler.

Man kann sich damit, vielleicht in Verbindung mit Scombo oder dem Nachfolger FDC (kein kostenloses Programm mehr), einen tollen virtuellen Copilot basteln.
Dies muss man sich selber einstellen. Meine Anweisungen bzw. Befehle würde keiner verstehen.
Diese Programme für eigene Bedürfnisse einzustellen, ist wirklich sehr einfach. Speechbuddy ist etwas komplizierter, soweit ich mich erinnere. Aber auch keine Hexerei.

Stephan, vielleicht wäre auch die FSUIPC SDK von Dowson für dein Vorhaben nützlich:
http://www.schiratti.com/dowson.html
Wie du auf der rechten Seite siehst, ist Speechbuddy nicht angeführt, und erfordert wahrscheinlich eine registrierte fsuipc.dll. Ich habe keine Ahnung.
Alle Befehle funktionieren sicher nicht mit jedem Addon-Flieger.

Horst

pmartin 09.03.2004 21:25

Hallo Horst!

Mit FDC kann man das gleiche erreichen wie mit Speechbuddy und FSassistant!

Danke
Peter

Horst LOWW 09.03.2004 22:43

Peter, nicht ganz.

FDC kennt keine Sprachsteuerung. Du kannst Checklisten abarbeiten und der CO erledigt manche Arbeit (z.B Gear up)
Bei Flight Assistant ersetzt du Tastaturbefehl durch sprachliche Eingaben. Du sagst es in dein Mikro und es wird erledigt. Z.B Flaps 1,2,3,4,5,10,15,20,25 etc ist immer F7. Ist dasselbe, wie wenn du die Taste drückst.
Speechbuddy hat den Vorteil, dass du auch die Werte bzw. Frequenzen ansagen kannst. Z.B altitude 8000, Nav 110,20 und der Wert wird geändert. Durch deine Spracheingabe.
Ist aber bei allen nur für default Funktionen. Wenn das Addon „herumprogrammiert“ wurde funktioniert es nicht. Also einen FMC oder MCDU kannst du nicht steuern, auch manchen autopilot nicht.

Horst

Syff 09.03.2004 23:34

hallo horst,
hallo peter,

danke für die tips. ich sehe, du hast dich schon länger mit dem thema auseinander gesetzt.
deine ratschläge kann ich gut gebrauchen.
ich werde mir das zu herzen nehmen, vor allem so etwas wie "wörter nicht zu oft benutzen". das glaube ich ungetestet, das sowas zu schwierigkeiten führen kann.

von scombo, bzw. FDC habe ich zwar schon in der FXP gelesen, aber da habe ich es so verstanden, daß alles per tastatureingabe oder automatisch und nicht per spracheingabe gesteuert wird.
horst, du hast es ja gerade beschrieben...

ideal wäre dann eine kombination aus FDC und flightassistant, bzw. speechbuddy. dann braucht man sich nur noch online controllen lassen ;)

bezüglich fsuipc hast du recht. ich habe mir das gekauft, um meine thrustkonsole mit reverser weiter im fs9 bedienen zu können, aber das hat nicht jeder registriert. mir wäre es allerdings lieber, das sich der autor von speechbuddy um eine programmregistrierung bemühen würde. aber es scheint ja nicht so, als ob er sich im vergangenen jahr noch weiter mit speechbuddy beschäftigt hat...

grüße,
stephan

Horst LOWW 10.03.2004 11:25

Servus Stephan,

Ideales kann es, denke ich, nicht geben

Wir haben unterschiedliche Eingabe- und Ausgabegeräte, und vor allem eigene Bedürfnisse und Vorstellungen.
Du darfst auch nicht vergessen, dass du sehr viele Änderungen deiner Eingabegeräte auch im FS machen kannst (z.B Tastaturbelegung).
Man muss dies individuell anpassen, und die Performance im FS durch Hintergrundprogramme ebenfalls beachten.
Aber man muss sicherlich nicht gleich loslaufen und etwas kaufen. Zuerst nach Freeware umsehen, für sein Ziel oder seine Vorstellung.

Ich hoffe, deine Begeisterung geht nicht in Resignation über. Im Gegenteil, man kann ohne viel Geld und Aufwand, sich einiges zusammenstellen und den FS anpassen.
Es braucht halt Zeit und Überlegung.

Horst

Syff 10.03.2004 12:14

Hallo Horst,

ich gebe dir vollkommen recht. Ich habe heute morgen auf dem Weg zur Arbeit auch noch einmal überlegt, ob man z.B. eine Kombination aus FDC und Sprachsteuerung versuchen sollte. Aber ich bin dabei zu dem Schluß gekommen, das mir (zumindest vorerst) eine Sprachsteuerung wichtiger ist. Zudem könnte es auch in Streß ausarten, zu viele Komponenten bedienen und beachten zu müssen.
Mein Ziel ist es auf jeden Fall in der mir möglichen Form möglichst realistisch online zu fliegen (mein erster Online-Flug steht noch aus). Hierfür sind mir Checklisten und Flughilfen per Spracheingabe willkommen.
Zudem habe ich angefangen im Script unnötige Befehle zu streichen und die verbleibenden zu reorganisieren (Übersichtlichkeit und "Mehr-Phraseologie").
Eben wie du sagst, man kann sich mit Geduld und Spucke einiges selber anpassen... keine Angst: meine Begeisterung wächst ;) - keine Anzeichen von Resignation.

Grüße aus Köln,
Stephan

BenBaron 10.03.2004 12:38

Hi Leute,

ich habe jetzt gleich mal eine konkrete Frage zu Speech Buddy:

Ich kann zwar die Hotkey funktion zum Sprechen aktivieren, aber wo kann ich diesen Hotkey definieren? Ich habe bis jetzt noch keine Option dafür gefunden, auch nicht in den Dateien.

BenBaron 10.03.2004 12:38

Hi Leute,

ich habe jetzt gleich mal eine konkrete Frage zu Speech Buddy:

Ich kann zwar die Hotkey funktion zum Sprechen aktivieren, aber wo kann ich diesen Hotkey definieren? Ich habe bis jetzt noch keine Option dafür gefunden, auch nicht in den Dateien.

Syff 10.03.2004 12:41

Hallo Benjamin,

leider habe ich diese Funktion auch noch nicht gefunden.
Muß aber konfigurierbar sein. Die frage ist nur in welcher der Dateien im "gesamten" Programmverzeichnis man diese Einstellung findet.

Ansonsten noch ein Workaround für FSUIPC-besitzer:
Man kann sich entweder eine Joysticktaste oder eine andere Taste/Tastenkombination auf die "SCROLL LOCK"-Taste definieren.

Werde aber auch einmal weiter suchen...

Gruß,
Stephan

BenBaron 10.03.2004 12:49

Hi Stefan,

ich kann diese Scroll Lock Taste auf meiner Tastatur nicht finden, wo müsste die denn sein? Ist das die Standart Tastenbelegung für die Hotkeyfunktion? Ich habe auch eine registrierte FSUIPC, also könnte ich dann die Scroll Lock Taste mit einer anderen verbinden?

Syff 10.03.2004 13:01

Hallo Benjamin,

die Scroll-Lock-Taste heißt auf deutschen Tastaturen "Rollen".
Diese befindet sich als mittlere Taste im Dreierblock
Druck - ROLLEN - PAUSE

Eigentloch direkt oberhalb der Taste "POS1".

Grüße,
Stephan

BenBaron 10.03.2004 13:25

Hi Stephan,

wenn ich die rollentaste aktiviere und die hotkeyfunktion aktiviert ist, scheint speechbuddy aber nicht zu reagieren wenn ich rollen drücke.

BenBaron 10.03.2004 15:19

Und was ich auch nochmal fragen wollte, hat schon jemand Erfahrungen mit Speech Buddy im Zusammenhang mit dem Tower von BAO gemacht? Ich habs auch versucht, da tauchen aber gewisse Problem auf... .

Syff 10.03.2004 15:38

Hallo Benjamin,

was steht denn bei aktiviertem Hotkey unten in der Statusleiste ?
Ich habe mal einen Auszug aus der Release-Notes der Version 2.1.1 von Speechbuddy angehängt.
Du kannst Speechbuddy auch über das Menü in einen Developer-Modus schicken und testen. Dort werden alle emfangenen Befehle und deren resultate aufgelistet.
auch solltest du testweise nach aktivieren des scriptes und vor aktivieren der Hotkeyfunktion durch "speech enable" oder "testing" und "keys on" schauen, ob speechbuddy richtig antwortet. Danach versuche es mal mit aktivierter Hotkey-Funktion.
Bei mir hat es bislang allerdings problemlos funktioniert.

Auszug:
"The STATUS BAR now displays the SR ENGINE status, taking
into consideration the HOTKEY status too.

One of the following messages are displayed:

-> SR Engine[LISTENING]
SpeechBuddy is processing speech recognition events.

-> SR Engine [PAUSE]
SpeechBuddy is ignoring speech recognition events.

-> SR Engine [HOTKEY]
SpeechBuddy is processing speech recognition events
as a HOTKEY is being pressed and held down. The HOTKEY
option must be enabled via the menu selection
SPEECH ENGINE | USE HOTKEY. "


Grüße,
Stephan

BenBaron 10.03.2004 15:54

Sobald ich use hotkey aktiviere, bleibt der speech buddy die ganze zeit im paused mode...komisch. Selbst wenn ich auf scroll lock, also rollen drücke.

Syff 10.03.2004 16:54

Welche Version besitzt du denn ?
Vielleicht ist default-mäßig ein anderer Hotkey bei dir definiert.

Ich finde diesen Punkt recht dürftig in den Readme und Dokumentationen beschrieben. Ich habe aber versuchweise dem Autor des Programms mal eine Mail geschrieben. Hoffen wir auf ausreichenden Input, wo man diese Funktion konfiguriert.
Mein Verdacht liegt da auf der INI-Datei im Hauptverzeichnis des Programms. Nur kenne ich die Synthax nicht und müßte ausprobieren. Hierzu komme ich aber im moment nicht. Da müßtest du noch ein wenig warten.
Probiere doch einfach einmal andere Tasten (Leertaste, ...) ob sich dabei in der Statuszeile etwas tut.
Welches Script (Interface) hast du eigentlich beim Testen geladen ?

Gruß,
Stephan

BenBaron 10.03.2004 17:46

Hi Stephan,

also ich hab die version 2.12. Ich hab eigentlich immer mit dem FS2002 Script experimentiert. Dazu hab ich die 737 von PMDG benutzt, die aber scheinbar nicht so gut mit dem speechbuddy kommuniziert. Vor allem die Autopilotfunktionen sind partout nicht ansprechbar, selbst wenn ich die von pmdg speziell definierten tasten fr den ap im script einstelle funzt das gar nicht. Vorhin hab ich aber auch mal das Tower Script ausprobiert, da gibts aber ein riesiges Problem. Kennst du das Tower Program von BAO?

Syff 10.03.2004 18:10

Hallo Benjamin,

ja, BAO-Tower habe ich. Jedoch schon seit einiger Zeit in der Schublade. Es hatte seinerzeit als ich auf XP umgestiegen bin Probleme gegeben, das Programm überhaupt auszuführen.
Nun müßte ich es auf meinem mittlerweile neuen Rechner nochmals probieren.
Das mit den anderen Fliegern (AP-Tasten...) muß man sehr warscheinlich über FSUIPC scripten. Ich denke anders macht das keinen Sinn. Hierfür muß man sich aber erst einmal das FSUIPC-SDK "reinziehen" damit man die Scripte versteht.
Habe gerade andere Beiträge (die sind ca. 1 Jahr alt) zu Speechbuddy hier im Forum gefunden. Benutze mal die Such-Funktion nach "Speechbuddy". Da hat Horst bereits umfassend beschrieben, was es mit den Hotkeys so auf sich hat. Ich denke es sind sämtliche "Extended Keys" parallel als Hotkey definiert.

Versuche auch suf jeden Fall einmal diesen Debug-Modus von Speechbuddy um zu sehen, das die Hotkey und aber auch die Speech-Recognise - Funktion problemlos funktionieren. Der Hotkey muß zum Sprechen auf jeden Fall gedrückt bleiben.

Grüße,
Stephan

BenBaron 10.03.2004 19:25

Hi Stephan,

also erst mal danke, dass du mir so toll hilfst. Zum BAO Tower:

Es ist ganz wichtig nach der Installation unter Win XP eine .dll Datei aus dem Windows Verzeichnis in das Tower Verzeichnis zu kopieren. Die Datei wird auch durch den Tower beim Start als nicht kompatibel reklamiert.Diese Datei ist zwar schon im Tower Verzeichnis vorhanden, man muss diese aber durch die XP kompatible Version ersetzen, dann funzt das. Um SpeechBuddy nutzen zu koennen, muss man ausserdem die Tastatur auf Amerikanisch umstellen, sonst benutzt SpeechBuddy die falschen Tasten und es geht gar nix im Tower, aber richtig doll gehts immer noch net, muss noch ein bisschen weiter experimentieren... . Ich hab auch schon versucht den Autor via e-mail zu kontaktieren, die kam aber als nicht zustellbar zurueck.

Syff 10.03.2004 23:59

Hey ! Danke für den tip mit der DLL.
Ich werde das gleich mal probieren (hoffentlich sehe ich auf Anhieb welche das ist). Wäre klasse wenn TOWER wieder laufen würde. Ich finde das immer noch ein geniales kleines Programm.
Wegen der amerikanischen Tastaturbelegung mach dir mal keine Gedanken. das kriegen wir im Speechbuddy-Script schon hin. Mußt nur etwas Geduld haben, denn ich habe im Moment nicht ganz so viel Zeit. Es sollte aber kein Problem sein. Wenn das Script genauso wie das vom MSFS aussieht braucht man nur Hand an die XML-Datei legen. Ich schau mir das zum Wochenende mal an.

Zum FS2004-Interface: ich habe mir überlegt, eine abgespeckte Version mit den Sinnvollsten und nötigsten Befehlen zu erstellen (bsp. für das Online-Fliegen und zum Üben) und eine welche Komplett auf den FS2004 mit deutscher Standard-Tastaturbelegung ausgelegt sein wird. Diese werde ich dann auch dokumentieren und evtl. erweitern (sofern ich dazu komme und mit FSUIPC-SDK klarkomme).

Grüße,
Stephan

Horst LOWW 11.03.2004 09:02

Hallo Stephan, Benjamin,

Speechbuddy hat bei mir derzeit nicht Priorität, und ich ständig chronischen Zeitmangel.
Aber vielleicht hilft dies:

http://www.kachold.de/tastbel.html

Auszug aus altem Mailverkehr mit Billy:
________________________________________

> 3.3 Running SpeechBuddy
> Okay, now we can launch SpeechBuddy. If you selected the "SpeechBuddy
> for FS2002" option from the menu, the FS2002 Interface would have been
> automatically loaded.
>
> Where is this menu? What I have to do, that the FS2002.dws runs
> automatically when I open speechbuddy? What is the different to
> FS2002-tv interface?

SpeechBuddy no longer autoloads the FS2002.DWS script, as there are more than
one version available. The FS2002-tv interface is a very complex and
extensive one, created by a SpeechBuddy user.

I leave it up to you to decide which one to use. :-)

> 3.6.3 The HOTKEY option
> The HOTKEY option is enabled. What now? With the HOTKEY option enabled
> you need to press and hold down one of those special Windows keys on
> your keyboard (called an extended key). While they key is down,
> SpeechBuddy will respond to recognise speech. While the key is up,
> SpeechBuddy will ignore recognise speech.
>
> Note that from v2.1 of SpeechBuddy, the SCROLLOCK key can also be used
> as a HOTKEY.
>
> I almost tried every key on my keyboard, but none is working. Do I
> something wrong? I would prefer to use the ctrl key.

You can not use any other key, but the WINDOWS PROPERTY KEY and the SCROLL
LOCK KEY.

Reason. You press CTRL as the hotkey. You say "gear up". SpeechBuddy responds
and send the G key to FS2002. However, as you have just presses the CTRL key,
FS2002 reads CTRL G - and that is not gear up.

We thus need to use keys that do not influence FS2002's keyboard state. This
means the extended key (the one you will press to popup the Windows Property
Menu) and the scroll lock key.

You also need to have the xpHook DLL in the SpeechBuddy folder, in order for
the key stuff to work.

regards,
Billy
____________________________________________

Was ich dann genau gemacht habe, keine Ahnung mehr, ich müsste es überprüfen, sonst stelle ich zu viele Vermutungen auf. Die "Festplatte" zwischen meinen Ohren hat leider nichts gespeichert zu dem Thema. Kontakt habe ich zu ihm seit damals nicht mehr.
Aber vielleicht hilft es euch einstweilen.

Horst

Syff 11.03.2004 10:47

Danke Horst für deine Hilfe.
Meine Vermutungen von gestern abend haben sich mit deinem Beitrag gerade bestätigt.
Mit Windows-Property-Key ist die Taste links neben der rechten STRG-Taste gemeint. Oft wird diese als APP-Key oder Application-Key bezeichnet.
Ich würde hier einfach sagen: OK, wenn Speechbuddy per "selbstdefinierten" Hotkey, dann sollte man FSUIPC besitzen und sich SCROLL-LOCK auf eine weitere Taste oder Joystickbutton definieren.
Auch wenn du im moment wenig Zeit für sowas hast, finde ich es klasse, das du trotzdem am Ball bleibst.

Auch wenns nicht deine Prio hat: wenn ich mit umscripten fertig bin, stelle ich gerne die Interfaces und die Doku zur Verfügung. Wer dann Interesse hat....

Grüße,
Stephan

P.S.
@Benjamin
ich habe mir doch noch eben das TOWER-Script angeschaut. Dürfte wirklich kein Problem sein, das anzupassen...

pmartin 12.03.2004 10:15

Hallo Leute!
Komme mit dem Speechbuddy nicht ganz klar!
Hab das SDK von Microsoft geladen und installiert!
Wie gehts jetzt weiter?
Irgendwie bin ich zu "blöd" dafür!

Danke für die Hilfe

Gruss Peter

Syff 12.03.2004 10:36

Hallo Peter,

das Speech SDK von MS ist die Grundlage dafür, daß dein Rechner nun eine Spracheingabe-Erkennung besitzt.
Das läuft quasi völlig getrennt von Speechbuddy o.ä. Produkten.
Du kannst nun mittels des SDK (nach Installation solltest du entsprechende Einträge in der Systemsteuerung finden "Spracheingabe...") die Spracheingabe testen, Empfindilchkeit einstellen, Stimme für die Sprachausgabe, etc.

Was du nach der Installation als nächstes tun solltest ist, Speechbuddy in ein Verzeichnis deiner Wahl installieren und anschließend ausführen.
(Die Zip-Dateien mit Ordnerstruktur entpacken und eine Verknüpfung zur Speechbuddy.exe erstellen - diese dann zum starten des Programms nutzen)

Nach dem Start mußt du nur noch über File-Open eine Script-Datei aus dem Unterordner "Interfaces" auswählen (Bsp. ....\Speechbuddy2\Interfaces\FS2002\fs2002.dws )
Dann solltest du im Hauptfenster zwei grüne Felder sehen - Speechbuddy ist nun für die Spracheingabe bereit.

Wenn du englisch kannst, schau mal in die Speechbuddy2 User Guide.rtf im Hauptverzeichnis von Speechbuddy. Hier steht soweit alles beschrieben.
Eine Übersicht über die Befehle bekommst du über die Datei FS2002.html im Verzeichnis "Interfaces\FS2002"
Ich bin aber dabei zweierlei Scripte für den FS2004 in deutsch zu verfassen. Da bitte ich nur noch um etwas Gedult.

GRüße,
Stephan

BenBaron 13.03.2004 09:15

Hi Stephan, Peter

hab ne weile nix von mir hören lassen. Wie hier schon gesagt wurde:

chronischer Zeitmangel (wegen Schule).

Die .dll heißt "MSVCRT20.DLL". Diese muss aus dem Windows\System 32 Ordner in das Tower Verzeichnis kopiert werden. Des weiteren muss noch eine .dll verschoben werden, das meldet TOWER aber automatisch beim ersten Start. Beim Tower treten im Moment noch folgende Problem bei der Benutzung mit Speech Buddy und dem Standart Script auf:

1.:

Die Tastatur muss auf Amerikanisch umgestellt werden, da SpeechBuddy versucht, nach dem Callsign einen Slash einzufügen. Wenn die Tastatur auf Deutsch bleibt, wird im Tower nur eine "7" und kein Slash eingefügt. Damit funzt dann natürlich gar nix mehr. Wenn man jetzt auf Ami-Tastatur umstellt, wird korrekt ein Slash eingefügt und es geht. Im Script hab ich dazu aber partu nix gefunden, wo man z.B. die Taste umstellen könnte.

2.:

Wenn man jetzt auf amerikanisch umgestellt hat, dann gehts soweit erstmal. z.B. COA356 kann man jetzt als "Continental three five six" rufen, und Anweisungen geben. Probleme treten bei privaten Flugzeugen mit "N" und vielen Identifiern auf. Wenn man jetzt zum Beispiel eine Cessna mit dem Callsign "N3974AX" hat, dann kann man die nicht rufen. Ich sage:"Cessna", Speech Buddy setzt ein "N" ein. Soweit also korrekt. Ich sage:"three, niner, seven, four, alpha, x-ray". Speech Buddy gibt aber nichts ein, es erschient zumindest nichts im Eingabefeld. Nur "four, alpha, x-ray" wird von Speech Buddy auch nicht eingegeben. Wenn ich sage: "Cessna four aplha x-ray", dann wird das von SB als "N4AX" eingegeben, aber der TOWER akzeptiert dieses Eingabeformat nicht. Diese Flugzeuge kann man also irgendwie nicht rufen, weiß aber nicht warum. Es scheint generell an Flugzeugen zu liegen, die mehr als 3 Zahlen hinter dem Company-Callsign oder dem "N" haben. Mann kann also immer nur drei Zahlen sagen, mehr wird nicht akzeptiert.

Syff 15.03.2004 14:47

Hallo Benjamin,

leider bin ich im Moment auch im akuten Zeitmangel gefangen. (berufs- und privattechnisch). Ich werde das Script ändern, sobald ich die Zeit finde. Die o.a. Punkte sollten beide kein Problem darstellen.
Zu 1) man muß nur die Stelle im Script finden, wo speechbuddy die 7 statt "/" abgibt und dort kann man das dann ändern. Dies muß nicht zwangsweise in der *.XML-Datei sein, sonden das kann auch im DWS-Script verborgen liegen. Auch muß dort nicht im Klartext eine "7" oder ein "/" stehen. Ich muß mir dies einfach mal anschauen.
Zu 2) ich vermute, das speechbuddy schlicht weg auf die letzten 3 Kennziffern beschränkt wurde. Erweitert man dies einfach nur auf 6 stellen, so kann es aber sein, das man demnach für alle anderen Flieger auch 6 Ziffern angeben muß. Haben diese dann weniger, so müßte man im Script einen Platzhalter als Wort definieren, der diese dann auffüllt. Das halte ich aber alles für sehr umständlich. Einfacher wäre es, jedes Callsign für die Cessnas einzeln zu scripten. Es gibt da im Interface-Ordner eine CPL-Datei, in welcher diese Callsign alle aufgeführt sind. Diese müßte man dann nur in die RULE "CALLSIGN" im Script als separates Callsign aufnehmen.

Danke nochmals für den Hinweis mit der DLL. Mittlerweile läuft BAO endlich wieder bei mir.
Wenn du ein bischen Geduld hast, warte auf die Änderungen im Script. Sobald ich etwas habe, laß ich es dich wissen. Ich freue mich selber darauf, Tower mal wieder laufen zu lassen, und dann auch noch Sprachgesteuert.... ;)

Grüße,
Stephan


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag