![]() |
RAID... paar Infos
bitte um ein paar Infos.
niedrig anfangen, i weiss nur das es unterschiedliche "levels" gibt. 1-9?! |
bitte verwendest du die suchen funktion und suchst nach RAID levels...
da sollte ein haufen herauskommen. zb: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...652#post696652 der ganze thread ist zu finden unter: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...=raid%20levels |
Bevor Du die Leute hier seitenweise Geschichten schreiben lässt klär Uns doch mal auf ..... wofür willst/brauchst Du einen Raid bzw wobei genau können Wir Dir helfen??
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber hier einmal ein Link der langsam mit Raid 0 und 1 anfängt: http://lumberjacker.kettenfett.com/ |
im netzwerk forum gibts eh einen thread vo mir.
soll eine mischung aus server/pc finden bzw. zusammenstellen. allerdings interessiert mich raid auch, weil ich NOCH nichts darüber weiss!!! @valo: ja so ist das, prob damit? @walt30: was ist mit meinem profil? oder findest einen p3 500Mhz 128ram erwähnenswert? hab grad nix anderes! danke trotzdem für die infos. PS.: warum kann man hier nicht einfach eine frage stellen, ohne dass man irgendwie zweideutig als trottel hingestellt wird?! Freak komplexe....!?!? NOCHMALS, DANKE |
seids ned so....
also, raid 1: 2 platten; die eine ist ein "spiegel" der anderen... enthält dieselben daten, für den fall das eine ausfällt... datensicherheit: hoch, performance ungefähr dieselbe wie mit einer platte, allerdings speicherplatz halbiert.... schematisch: platte1 platte2 datenblock 1 1 datenblock 2 2 datenblock 3 3 raid 0: 2 platten; die daten werden in blocks geteilt....und "striped" geschrieben und gelesen...fast doppelt so schnell wie eine platte, geht allerdings eine flöten sind ALLE daten weg.... schematisch: platte1 platte2 datenblock 1 2 datenblock 3 4 datenblock 5 6 raid 5 ist im professionellen/semiprof. bereich relativ stark vertreten; da wird abwechselnd auf mehrere platten geschrieben ( min. 3) und es werden checksummen erstellt...is aber teurer weil der controller schon mehr drauf haben muss... und nein, dumm ist nur der der dummes tut... |
Zitat:
jaja, das leben ist wie eine..... ok, lass ma des! i glaub jetzt check i des, raid1 1.platte tut was sie tun muss 2.platte tut das selbe (selbe daten), also hab ich immer eine absicherung. raid0 beide platten verschmelzen ---> schneller! aba keine sicherung! und auf welchen stand ist die 2. platte beim RAID1 immer? spiegelt die platte automatisch gleichzeitig zur Hauptplatte? oder entscheide ich das? |
bei sämtlichen raid levels hast du einen controller der die verwaltung übernimmt ( wenn man davon absieht das bald jedes betriebssystem in einem gewissen rahmen auch ein 1er raid verwalten kann, oder ein 0er). :rolleyes:
aber die platten stecken an einem controller ( hypothetischer fall) und das betriebssystem "sieht" davon nichts... für bspw. windows ist das 1 platte ( obwohl es physikalisch 2 sind die in einem 1er, 0er, 5er oder sonst einem raid laufen)..... das bedeutet aber auch das der controller die schreib und lesevorgänge steuert, die platten ( im beispiel 2) sind immer "up-to-date" ... solange halt nicht kaputt :lol: |
sehr verständlich.
da wo es auf der einen platte "$§%ZACK"!$"§ macht, auf dem stand ist also auch die 2. platte. ok, also das grundwissen ist da. jetzt muss ich schaun wie ich billiger/besser aussteige, ein gerät kaufen oder "basteln"! aber da chef ist sicher fürs kaufen.... :rolleyes: bei raid1: wenn eine platte stirbt, dann ist das nicht anders als ohne raid. und die zweite bleibt wie gewohnt zB im arbeitsplatz auffindbar (windows weiss ja nix von einem controller!) --> kaputte platte raus und eine neue (passende!) platte wieder rein und schon läuft die sicherung wieder! raid sollte auf die lebensdauer der festplatten keine auswirkungen haben oder? schreiben=schreiben |
@ kbl247
Mit der Anspielung auf dein Profil ist dessen Leere gemeint wie Du ja auch richtig erkannt hast und ja auch ein P3 500 ist ein respektables Gerät.Es kommt immer drauf an wofür man es nutzen will. PS: ich wollte Dich keinesfalls *anmachen* nur fand ich die Eingangsfrage sehr sehr weit gefasst und in meiner 2ten Antwort stand auch schon die Lösung für *Normalverbraucher*. |
@walt30
ich wiederhole P3 500Mhz :D schon klar was du meinst, wird mein cd-brenner system, mit ein paar Steuerungen für Licht usw. -->mehr als ausreichend, eventuell noch ein paar RÄMer PS. danke für den link |
der vollständigkeit halber....
Overview
RAID 5 combines striping (writing data across a set of drives) and redundancy. RAID 5 provides redundancy by generating parity information then RAID 5 stripes both segments of data and parity information. Just as with stripesets, the I/O requests are broken into smaller “chunks” and striped across the disk drives until the request is read or written. Then parity data enables the controller to reconstruct the I/O data if a disk drive fails. Thus, it becomes possible to lose a disk drive without losing access to the data it contained. (Data could be lost if a second disk drive fails before the controller replaces and reconstructs the first failed disk drive. A power cut or failure could cause data corruption.) The relationship between the chunk size and the average request size determines if striping maximizes the request rate or the data-transfer rates. Set the chunk size or let the controller set it automatically. Keep these points in mind when planing the RAIDsets: A controller can support up to 20 storagesets, consisting of RAIDsets. A cache module is required for RAIDsets, but write-back cache need not be enabled for the RAIDset to function properly. A RAIDset must include at least 3 disk drives, but no more than 14. Evenly distribute the members across the device ports to balance load and provide multiple paths. RAIDset units are set to WRITEBACK_CACHE by default which increases a unit’s performance. RAIDsets are particularly well-suited for the following: Small to medium I/O requests Applications requiring high availability High read request rates Inquiry-type transaction processing RAIDsets are not particularly well-suited for the following: Write-intensive applications Applications that require high data transfer capacity High-speed data collection Database applications in which fields are continually updated Transaction processing |
@kbl247
hab ich erwähnt, das ich ein problem damit hätte? :confused::D der erste link in meinem ersten post ist eine (kurze) erklärung der unterschiedlichen raid level |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag