WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   VOR Vorgabe durch ATC (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=126400)

Jim Phelps 25.02.2004 17:38

VOR Vorgabe durch ATC
 
Hi,

Wenn mir der ATC ein direct to VOR XXX zuweist, onlinesimmen, was passiert dann mit meine Flugplan aus der FMC und MCDU? Ich kann ihn ja dann so nicht mehr nutzen, weil ich eine Zuweisung habe. Gebe ich das VOR dann über die RNAV Seite ein um den Autopiloten einzuweisen?
Was mache ich nach VORüberflug? Zum alten Flugplan wieder hinfliegen oder Richtung halten bis zur nächsten Aufforderung?

Biberbruder 25.02.2004 20:49

mit der frage solltest du dich im Online Forum melden aber da ich sie grad gefunden hab.....;)

Du änderst deinen Flugplan so das du direkt uf das vorgeschriebene Funkfeuer fliegst, also alle Punkte auf dem Weg ZU ihm ausser acht lässt.Danach fliegst du die Route weiter und wartest auf neue Instruktionen.(Du fliegst dann natürlich nich wieder zum Ausgangspunkt zurück an dem du die Anweisung erhalten hast sondern folgst dem Flugplan dann wieder so wie du ihn im vornherein programiert hast und er nach diesem Funkfeuer verläuft).
Ich hoffe das war nich zu quer erklärt :confused:

Huss 25.02.2004 21:01

Re: VOR Vorgabe durch ATC
 
Zitat:

Original geschrieben von Jim Phelps
Wenn mir der ATC ein direct to VOR XXX zuweist, onlinesimmen, was passiert dann mit meine Flugplan aus der FMC und MCDU?
Hallo Jim,

So wie Patrik schon geschrieben hat ...... normalerweise wird halt der Flugplan "gestrafft" beim "direct to"

Allerdings ist mir bei meinerm ersten Cockpitflug gleich mal was anderes untergekommen:

http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=7035

Der Fluglotse gab uns eine "Punkt" - der ausserhalb des Displays war - und von der Richtung völlig falsch. Genau als der 1stO essen wollte.
Nach fragen ob die nichts von unserem Flugplan wußten....wurden dann die Enroutmentcharts rausgeholt und gemeinsam haben wir den restlichen Flugplan neu eingegeben :)

So ging es halt statt der Spanischen/Franz. Küste entlang direkt nach Madrid und via Schweiz nach Wien :)

Wenigstens konnte ich bei diesem Flug gleich mal sehen, wie man die Karten benützt und den FMC umprogrammiert .....

Jim Phelps 26.02.2004 09:48

Und wie programmiere ich dann z.B. die MCDU des PSS 320 um, d.h. was muss ich wo in die MCDU eingeben?

Huss 26.02.2004 14:48

Zitat:

Original geschrieben von Jim Phelps
Und wie programmiere ich dann z.B. die MCDU des PSS 320 um, d.h. was muss ich wo in die MCDU eingeben?
Hallo Marcus,

Da müsen dir andere helfen: Handbuch zur MCDU oder andere Airbuskundige.

Ich kann nur ein bisserl die 737er ...dafür auch das 1:1 Modell ;)

Leo 26.02.2004 15:04

Das weiss ich leider auch nicht steht aber GARANTIERT im Manual von PSS. :D

Du musst sehen dass du diesen Punkt on top bekommst, oder zB in der direct to page eingibst.

Grüße

Leo

sebilen 26.02.2004 15:50

hallo,
du musst auf die taste "DIR" drücken. dann erscheint bei LSK1L dir to und darunter ein fenster. dort gibst du den punkt ein, wo du hinfliegen musst. du kannst auch einen auswählen von deinem flugplan.

Valjean 26.02.2004 17:08

Moin!

Wichtig ist bei der ganzen Sache noch, dass der ATC Dir auch mitteilt, wie Du weiterverfahren sollst. Gibt er Dir einen Punkt, der Bestandteil Deiner Route ist (Quasi als Abkürzung), so folgst Du danach weiterhin der Route. Liegt der Punkt nicht auf Deiner Route, sollte er Dir schon sagen, wie es weitergeht. ImZweifel kurz vor Erreichen nochmal nachfragen.
Wenn er Deinen gesamten Flugplan umschmeisst, dann gibt er Dir eigentlich auch eine neue Route vor, sollte aber online eigentlich nicht vorkommen.

Bis dann
Robin

Jim Phelps 26.02.2004 18:20

Vielen Dank für eure Hilfe.
Habe im PSS Handbuch gesucht und gefunden. Fitze mich gerade durch die PSSA320. Gestern eine Autopilotflug, allerdings ohne MCDU - da komme ich erst hin. Meiner Freundin meinte, was daran den Spaß mache, wenn er eh alleine fast alles tut.

Huss 26.02.2004 18:38

Zitat:

Original geschrieben von Jim Phelps
Meiner Freundin meinte, was daran den Spaß mache, wenn er eh alleine fast alles tut.
Der Weg ist das Ziel !? :-)

Jim Phelps 26.02.2004 18:59

Zitat:

Original geschrieben von Huss
Der Weg ist das Ziel !? :-)
Das wird so wohl nicht verstehen. Genauso wenig wie die Männer verstehen können, was an 1000 Paar Schuhen und stundenlangen Shopping so toll sein soll.

Valjean 27.02.2004 00:00

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Jim Phelps
Meiner Freundin meinte, was daran den Spaß mache, wenn er eh alleine fast alles tut.
Ganz unrecht hat sie ja nicht, wenn man den Bus erstmal in die Luft gebracht hat, dann braucht man eigentlich bis zum Verlassen der Landebahn nicht mehr eingreifen (vom Einstellen der Höhe mal abgesehen). Kann schon recht langweilig werden.
Ich fliege auch oft den Bus, aber unter FL100 meist per Hand und nur im Reiseflug kann der AP ran. Und dann auch fast ausschliesslich online, so dass man da schon noch genug zu tun hat (ATC usw).

Bis dann
Robin

Huss 27.02.2004 00:39

Zitat:

Original geschrieben von Valjean
Kann schon recht langweilig werden.

Hallo Robin,

Kommt alles halt darauf an was man will.

Ich möchte halt soweit kommen, dass ich im Flusi das in etwa nachfliegen kann wie ich es halt aus ca. 120 Cockpitsunden im 1:1 Modell kenne.
Knifligere Situationen nachzufliegen etc.

Was mir aber nicht wirklich liegt, wäre dann wirklich stundenlange Flüge nachfliegen zu lassen ....das ist wirklich fad und dazu ist mir meist die zeit zu schade.

Jim Phelps 27.02.2004 08:00

Die tollste Aussage meiner Freundin, die Landung des Autopiloten sieht bei mir nie so aus.

@Valjean - wie steuerst du den Speed unter FL100? Nicht vom Autopiloten?

Valjean 29.02.2004 23:15

Zitat:

Original geschrieben von Jim Phelps
@Valjean - wie steuerst du den Speed unter FL100? Nicht vom Autopiloten?
Unter FL100 sieht es bei mir meist so aus (egal welcher Flieger): AP aus, FD an, AP mit den Freigaben (HDG, LNAV, ALT, VNAV, VS, je nachdem was gerade von ATC gefordert ist) gefüttert, AT an. Das heisst, ich steuere den vom FD vorgegebenen Flugweg manuell, lasse aber den Speed automatisch regeln. Manchmal, aber eher selten regel ich auch den Schub selber. Ab und an wird auch mal ein vollautomatischer Anflug mit Autoland gemacht. Ist halt immer Situationsabhängig. Sichtanflüge werden generell komplett manuell (AT und AP aus) gesteuert.

@HUSS
Ich fliege hauptsächlich Kurzstrecke (max 2h) und generell nur noch online mit ATC (zumindest soweit möglich). Da ist die Flugvorbereitung und der Funkverkehr das wichtigste. Für kinfflige Anflüge bin ich eigentlich immer zu haben, und LOWI ist einer meiner Lieblingsanflüge (am besten der Anflug über KTI auf die 08, oder auch mal ein DME ARC auf LIME). Jetzt 4,5 Stunden nach Fuerte zu fliegen, womöglich noch offline und zuschauen, ist so gar nicht mein Ding. Da kann ich dann verstehen wenn die Freundin das langweilig findet, geht mir da genauso ;) .
Es kommt auch sicher darauf an, wie real man den Flug durchführt in Bezug auf Checklisten usw. Wenn ich nach dem Start den AP einschalte und nix mehr mach ausser zuschauen, ist es halt was anderes, als wenn man die Checklisten abarbeitet, regelmässig den Spritverbrauch mit der Berechnung vergleicht usw. Oder mal einen Flieger ohne modernes FMS bewegen und selbst navigieren. Das hat schon was.

Bis dann
Robin

Jim Phelps 13.03.2004 11:26

Hi Valjean,

Ich kann dir da zu stimmen. Ich finde stundenlange Flüge auch nicht sol toll. Man will ja was zu tun haben.

Valjean 17.03.2004 10:28

Moin!

Naja ab und an fliege ich auch mal längere Legs. Dann aber eigentlich immer mit älteren Mustern, sprich ohne FMC. Einzig ein INS kommt dann mit auf Tour und das kann max 9 Wegpunkte speichern. Damit ist man dann schön beschäftigt.

Bis dann
Robin

Jim Phelps 17.03.2004 16:46

Was ist das INS?

Valjean 17.03.2004 21:30

Zitat:

Original geschrieben von Jim Phelps
Was ist das INS?
Inertial Navigation System - Ein Trägheitsnavigationssystem. Jedes moderne Verkehrsflugzeug ist damit ausgestattet. Es versorgt auch heute noch, neben anderen Systemen, den FMC/die MCDU mit den Navigationsdaten. Erstmals wurde es, glaube ich, in der B747 eingesetzt. Ältere Systeme können mit wenigen Wegpunkten umgehen und den Autopiloten lateral steuern. Für den Flusi gibt es sowas als Addon, damit kann man jeden Flieger dann aufrüsten. Bei mir Fliegen zB B727 und B747-200 damit. Viele Cargo-Flieger sind auch heute noch nur damit ausgerüstet (selbst bei der LH-Cargo soll es noch INS-gesteuerte B747-200 mit INS geben, darf man airliners.net glauben).

Bis dann
Robin

Jim Phelps 17.03.2004 21:47

Hi,

Weißt du wo ich mehr Infos zu dem INS finde? Bei Google war ich nicht erfolgreich.

Wo findet man ein solches Addon?

Martin Georg/EDDF 17.03.2004 23:57

http://www.simufly.com/ins/

Jim Phelps 18.03.2004 10:53

Danke Martin Georg - da steht was vom FS02. Geht das auch für den FS09?

Gibt es noch einen Link, wo ich mehr zum INS im allgemeinen finde?

Jim Phelps 21.03.2004 18:50

Hi,

Ich bin im FS Offline nach EGLL geflogen. Der ATC des FS forderte: "Einflug in Platzrunde links, Landebahn
9L".
1) Wo beginne ich meine Platzrunde?
2) Ist die Platzrunde auf dem ersten Stück mit 090 Kurs zu fliegen?
3) Ist die Aufforderung in der Realität genauso oder gibt das die ATC Punkte für die Platzrunde vor? So gibt es durch die
verschiedenen STARs auch verschiedene Holding Punkte.
4) Wenn man an der Luftraumgrenze ein Holding fliegen muss, weil der Controller des einzufliegenden Luftraumes noch nicht gecleared hat,
welchen Holding Kurs muss man dann fliegen? Eigene Wahl oder ATC Vorgabe?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag