![]() |
Fedora auf Notebook - div. Fragen
Ich bin dabei, Fedora nun auf ein Acer-Notebook der 800er-Serie zu installieren - und damit ich nicht für jedes auftretende Problemchen einen eigenen Thread aufmachen muss, soll dieser Thread (m)ein Sammel-Tread werden.
Erste Frage: am Desktop hab' ich ja Fedora mithilfe von Callas' CDs bereits installiert und danach >120 MB Download (Updates) hinter mich gebracht. Kann ich die Update-RPMs vom Desktop aufs Notebook irgendwie übernehmen, damit ich mit YUM nicht wieder stundenlang Downloads fahren (und damit dasselbe nochmals vom Netz holen) muss? D.h. finden sich die Update-RPMs am Desktop irgendwo? Wo am NB kopier' ich sie hin und wie installier' ich sie? Thx Quintus |
die Update-RPMs sind in "/var/cache/yum/base-updates/packages" ab besten du kopierst sie auch dort auf dem anderen Rechner hin und machst ein "yum -C upgrade" (-C = nur Cache verwenden). evtl musst du auch die Header aus "/var/cache/yum/base-updates/headers" kopieren.
du kannst narütlich auch mal das Tool "yum-arch" ansehen. Mit dem kannst du dir eine eigene Yum Distribution Database erstellen und dann am NB in die Yum.conf eintragen. mfg c. |
Danke :) - ich hoffe, das funzt auch, wenn die Auswahl der installierten Pakete auf den beiden Rechnern nicht 100%ig identisch ist.
Thx Quintus P.S.: ich hab' mir das Buch "Red Hat & Fedora Linux" von Data Becker gekauft, hab' zuerst mit der beiliegenden DVD installieren wollen - aber beim Check der DVD hat es Fehler gegeben (inzwischen läuft die Installation mit Callas' CDs). Nichts desto trotz werd' ich versuchen, von Data Becker eine funktionierende DVD zu kriegen (wer weiß, wozu man's braucht). |
naja... wenn die Pakete nicht übereinstimmen, dann musst du halt nach "yum -C upgrade" noch ein "yum upgrade" machen. Wo dann evtl. ein Problem entstehen könnte ist, wenn du für Pakete aus dem Cache auch andere brauchst, um die Abhängigkeiten zu erfüllen. Wirklich gut kenn ich mich ja mit yum auch nicht aus ;), aber vermutlich wird ein "yum upgrade" sowieso erst nachsehen, was schon im Cache ist.
mfg c. |
So - Grundkonfiguration läuft mal - und im Internet bin ich hiermit auch schon :D :D :D . Hab' - im Gegensatz zum Desktoprechner - nun KDE installiert, dazu 2 Fragen:
Quintus NACHTRAG zu 2: ich hab' mal "hier starten" kopiert und so lang herum geändert, bis es mein eigenes Home-Directory anzeigt (vielleicht gings einfacher....) |
Aktuell 2 Probleme:
Quintus |
Nachtrag zu 2.): wenn ich mir mit dem Konquerior/Detailansicht eine Datei ansehe, die unter Windows erstellt wurde und die am Samba-Server (Debian) liegt, steht Eigentümer = "root".
Anscheinend kann ich als Fedora-User (nicht root) die Datei nur schreibgeschützt öffnen.... Quintus |
ad samba-server:
man smb.conf Dort gibts einen Abschnitt ueber "force user" und "force group". |
Danke für den Hinweis.
Da der Debian-Server ein Haus weiter steht, konfiguriere ich ihn (meistens) per Webmin. Ich hab via Webmin in der Samba-Konfiguration nun auf der Seite "Edit File Permissions" einen Eintrag "Force Unix Group" gefunden - hier hab' ich eine Gruppe eingetragen, dessen Mitglied der Fedora-User ist und danach Samba restartet. Leider werden die Dokumente noch immer schreibgeschützt geöffnet :(. Quintus |
man chmod
man chgrp man chown Mit dem smb.conf aenderst Du ja nicht die Berechtigungen auf bestehenden Files. |
Zitat:
Quintus |
|
Mit "webmin" hab ichs auch schon probiert, allerdings haut nicht alles hin.
Versuch mal mit "putty" (runterladen, falls nicht vorhanden),nur am Windows-PC install.,damit per ssh auf deinen server zugreifen, als root einlogggen und die smb.conf mit "mc" zu ändern. Entweder machst zusätzlich eine "public" Sektion für die freizugebenden Ordner(Achtung bei der Schreibweise:Gross klein) oder du erstellst den Eintrag: readonly=no bei den "homes" bzw shares So sollte es funken. mfg Excal |
Zitat:
|
Drei Dinge:
Quintus |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
----------- Ich hab' letzte Nacht um Mitternacht am Desktop ein yum update gestartet, da 23 Updates anstanden - rund 35 MB hat es downgeladen, dann ist es stecken geblieben. In der Früh hab' ich es dann neuerlich probiert - wieder Fehlanzeige: Zitat:
-------------- Wie krieg' ich das Touchpad am Acer 804 zum Funzen? Thx Quintus Nachtrag: Das Touchpad ist (lt. Windows-Gerätemanager) ein Synaptics PS/2 Port Pointing Device |
Zitat:
Bitte bei solchen Fragen immer www.tuxmobil.org oder www.linux-on-laptops.com konsultieren. http://home.in.tum.de/~baueran/techd...4/index.html#6 Ciao, Steve |
@steve: danke für die Links :)
Noch was:
Quintus |
Zitat:
Ist das wirklich soooo schwer? Zitat:
Wine Status: I've tested versions 5, 6, 7, and 8 with Wine, and as of wine-20030115 all versions work fine with small caveats. http://appdb.winehq.org/appview.php?...5d1db70b96d63f Zu faul, selber zu suchen, oder zu dumm? :( |
Zitat:
Zitat:
MfG Quintus |
Zitat:
wennst so mitgelesen hast, wie Quintus14 sich von 0 aus in Linux eingearbeitet hat würdest das nicht behaupten. |
Zitat:
Zitat:
@Quintus: Bist eh brav & lieb ;) (Ja, mittlerweile hatte ich meinen Kaffee :D ) |
@ callas: danke für die Schützenhilfe.
@ _m3: alles in Ordnung, hoffentlich hattest Du auch ein Kipferl (ich geb' aber gerne auch zu, dass Mensch gerne geneigt ist, lieber zu fragen als zu suchen). Dazu noch: früher als ich in einer EDV-Organisation einer großen Firma gearbeitet hab', war's natürlich leichter, einen EDV-Guru zu fragen oder eine Applikation zu lernen (hab auf diese Weise FoxPro-Programmieren gelernt). Jetzt bin ich allerdings selbständig in einem 2-Mann-Betrieb - also Einzelkämpfer und keine Möglichkeit, mit EDV-Kollegen beim mittäglichen Bier irgend etwas zu erörtern - diese kommunikative Komponente fehlt mir zugegebenermaßen :(. -------- Apropos Fragen: ich hab' noch immer mein Mozilla-Problem. Mich nervt, dass ich auf mehreren Windows- und Fedora-Installationen immer unterschiedliche "Bookmarks" und "Adressbücher" hab'. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen, ein eigenes Mozilla-Profile auf dem Debian-Server (="Netz-Profile") abzulegen und auf allen Installationen mit diesem Profile zu arbeiten. Auf den Windows-Maschinen funzt das Arbeiten mit dem Mozilla-Netz-Profile untereinander - nicht mit den Fedora-Installationen: die Bookmarks sind vorhanden - aber im Mail-Client fehlen die Ordner zu den einzelnen Konten! Nachdem wir ja die letzten Tage die Dokumenten-Zugriffsproblematik gelöst haben, sollte das eigentlich funzen.... Idee? MfG Quintus P.S.: Auf den Windows-Rechnern ist Mozila 1.6 im Einsatz, auf den Fedora-Rechner 1.41 - aber das sollte IMHO nichts ausmachen. |
@_m3: wg faul sag i nix, das bin ich selber auch :rolleyes: , aber dumm ist etwas hart.
@quintus14; vielleicht hilft dir das weiter: moziila profil gemeinsam nutzen |
@ callas - danke, super Link :)
MfG, Quintus |
Zitat:
1) rpm -e paket oder 2) yum remove paket Ich würde Bluefish gleich über YUM installieren. Dazu musst du folgende YUM Quelle in yum.conf eintragen: Code:
[freshrpms] Zitat:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/36256 |
Danke :).
Sagt: wie kriegt man denn raus, was gerade die passende Quelle für yum ist - mal ist es univie, mal ayo, mal sunsite.... ... und gibt's außer http://shrike.freshrpms.net/ sonst noch eine Möglichkeit, wo man suchen kann, welche RPMs es gibt(?) - so eine Art Stichwortsuche? Thx Quintus |
Zitat:
Ansonsten einfach den Abschnitt wos um Hasen und Mäuse geht kopiern. |
Zitat:
Zwischenbericht Dass mit Eurer großen Hilfe bei mir seit knapp einem Jahr ein Debian-Server läuft, ist ja bekannt. Und dass ich seinerzeit beim Aufsetzen zwischendurch ein paar mal die Nerven weggeschmissen, alles gelöscht und am nächsten Tag wieder von vorne angefangen hab', auch. Linux auf Workstation: Mit RH9 hab' ich im Herbst meine ersten Erfahrungen gesammelt, Drucker eingerichtet, TTF-Fonts installiert etc. - aber für mehr als zum Internetten war Linux auf der WS für mich nicht interessant, weil ich den schreibenden Zugriff auf den Debian-Server nicht geschafft hab'. So blieb Linux auf der WS halt gerade mal zum Surfen. Mit Callas Starthilfe (Installations-CDs) hab' ich nun auf meinem Desktop-Rechner RH9 auf Fedora Core 1 upgedatet und auch Fedora auf einem Notebook installiert. Einige Dinge konnte ich (z.T. mit Eurer Hilfe - danke! :)) realisieren:
Für Tage, wo nix Gescheites im Fernsehen ist, bleibt natürlich noch genug über, um am System herum zu doktern, wie z.B. das Touchpad am NB in Betrieb zu nehmen, zu schauen, wie man Fotos vom Chip kriegt, zu suchen, ob eine DDE-Verknüpfung zwischen Datenbankanwendung und OO möglich ist oder wie die Geschichte mit den Formatvorlagen in OO funzt. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle guten Seelen hier im Forum. Quintus P.S.: Meine Jugend hat schon angemeldet, dass sie die coolen Spiele wie Nibbles, Mahjongg etc. auch auf dem Rechner haben will...;) |
Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Linux Performance-hungriger als Windows ist: beim Internetten mit Mozilla unter Windows bleibt mein Acer 804 kühl, der Lüfter springt parktisch nie an.
Anders beim Surfen unter Linux: der Lüfter macht sich recht oft bemerkbar, der System-Monitor bescheinigt auch eine höhere Prozessor-Auslastung - besonders auffällig, wenn ich mit Mozilla Internetseiten ansurfe, die viele animierte Gimmicks haben (sonstige Prozesse laufen keine). MfG Quintus |
Zitat:
Läuft bei Dir der Prozessor vielleicht immer mit vollem Takt? Mit Kernel 2.6 gibts da feine Tools um dem Abhilfe zu schaffen. cpudyn verwende ich und funzt super! Mit Kernel 2.4 gibts glaub ich cpufreqd, aber von dem habe ich nicht soviel gutes gelesen. |
Ich hab' das NB am Netz laufen.
Ich hab' ein und dieselbe Internetseite (2-spaltig mit Grafik-Gimmicks) verglichen: beim schnellen Scrollen rauf/runter
MfG Quintus |
Zitat:
Außerdem, welche Browser verwendest Du? Welche Dinge laufen wo im Hintergrund? So 1:1 kannst des net vergleichen. |
Dazu:
Natürlich könnte es auch von den sonstigen Einstellungen herrühren (Einstellungen bei den Fonts wie Kantenglättung o.ä.), vielleicht tut unter Windows auch irgend ein Systemtool dem Centrino besser (Powermanagement) oder - wie bereits gesagt - übernimmt die CPU unter X irgendwelche Rechenarbeit, die Windows dem Grafik-Chip überlässt...? Wäre echt Forschungsarbeit, warum unter Linux der Lüfter der Acer 804 deutlich öfters anspringt. Quintus |
Zur Erinnerung:
Zitat:
Hoffentlich ändert sich das in Core 2. MfG Quintus |
Speedstep funktioniert:
http://www.cargal.org/drupal/node.php?id=316 Hoppala, einen Teil Deines Posts überlesen, probiers doch mit Kernel 2.6? Bei mir funktioniert alles (siehe Howto) einwandfrei. |
Zitat:
' [freshrpms] name=Fedora Linux 1 - freshrpms baseurl=http://ayo.freshrpms.net/fedora/linux/1/i386/freshrpms [updates-released] name=Fedora Core 1 Updates baseurl=http://ftp.univie.ac.at/systems/linux/fedora/updates/1/i386 ' ... und dachte, wenns so weit ist und ich regelmäßig Updates mache, wird sich der Kernel 2.6 oder Core 2 von selbst irgendwann mal einfinden.... Sichtlich nicht. OK, was gehört in die yum.conf, damit yum den Kernel 2.6 (= Core 2 ????) installiert? @Moose: auf dem o.g. Link geht's aber um Debian und nicht um Fedora - hoffe, auch beim Fedora & Kernel 2.6 funzt dann Speedstep (und bleibt das NB kühler). Thx Quintus |
Zitat:
Wann der Kernel 2.6 in Fedora released wird weiß ich nicht, schlimmstenfalls kannst Ihn Dir von www.kernel.org saugen. |
Zitat:
Gäb's da irgendwo eine Installationsanleitung, wenn ich mir die 2,2 MB sauge, wie ich das Ding dann richtig installier? Eigentlich dachte ich, mit den richtigen Einträgen in der yum.conf datet er ohne viel Kopfweh auf 2.6 bzw. Core 2 ab... Thx Quintus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag