WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Prescott - Der neue Wunderprozessor? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=125541)

Nakata 16.02.2004 20:27

Prescott - Der neue Wunderprozessor?
 
Eine Frage die mich schon seit längerem interessiert. Was haltet ihr vom Prescott?

Die Meinungen zu dem neuen Prozessor gehen ähnlich wie beim Athlon 64 ziemlich stark auseinander. Das eine Magazin (z.B. Pc Games Hardware) lobt die CPU in höchsten Tönen wie mit "der Prozi hat viel Potential und Zukunft" andere meinen hingegen das der Prescott totaler Mist ist.
Mich persönlich irritieren zwei Gedanken: Zum einen hat sich der Prescott um fast ein halbes Jahr verschoben wegen der zu hohen Verlustleistung und das zweite, dass die neue CPU für meinen Geschmack viel zu billig ausgefallen ist. Teilweise verlangt man nur ein paar Euro mehr als für einen gleichwertigen Northwood. Zudem geht aus einigen Tests hervor, dass der Prescott sogar seinem Vorgänger in puncto Geschwindigkeit nachläuft. Das sich das mit der Zeit ändert ist mir klar. Dennoch meine ich, dass das eine ziemlich armseelige Leistung von Intel ist.

Nakata

str1ker 16.02.2004 20:29

Prescott suxx... Nimm dir nen Northwood C oder gleich den A64!

Descalabro 16.02.2004 20:36

Re: Prescott - Der neue Wunderprozessor?
 
Zitat:

Original geschrieben von Nakata
.....Das eine Magazin (z.B. Pc Games Hardware) lobt die CPU in höchsten Tönen wie mit "der Prozi hat viel Potential und Zukunft" ....

pc games hardware verzapft ziemlich viel blödsinn - würd auf das aktuelle wcm verweisen - die begründungen klingen logisch - in einer diskussion mit einem freund hat sich ergeben, dass der artikel im aktuellen CT ähnlich über den prescott urteilt.

flocky 16.02.2004 20:42

der prescott hat durch SSE3 ja ein paar neue befehle bekommen, einer davon verbessert ja die videoencodierung (LDDQU) der befehl muss aber zuerst mal softwareseitig von den programmen unterstützt werden.
weiters is ja intel mit dem prescott auf die 90nm strukturen umgestiegen, was natürlich auch einen umstieg auf die 193nm lithographie mit sich zieht. damit gibts nicht nur probleme mit dem endprodukt der 90nm sondern auch mit der lithographie.
improved hyperthreading is ja auch noch dabei, was das praktisch bringen wird, wird sich noch in benches zeigen.
außerdem hat der prescott afaik schon einer 64-bit architektur inside, wird vorraussichtlich bei der nächsten IDF öffentlich.
was noch dazu kommt sind ein paar kleiner improvements wie z.B. die verkleinerung der DIE-Fläche was eine bessere abfuhr der wärme möglich macht.

Nakata 16.02.2004 20:50

Das nächste was mich am Prescott stört ist die TCPA-Plattform. Diese ist zwar noch nicht aktiviert (weil es noch kein entsprechendes Betriebssystem gibt, dass das unterstützt), aber lästig ist das trotzdem.
Und im Gegensatz zu AMD schraubt Intel immer nur sturbide die Taktrate rauf anstatt vielleicht die Prozessor-Architektur etwas "intelligenter" zu gestalten.

@flocky ist es nicht normalerweise genau umgekehrt? Wenn die Die größer wird und somit mehr Fläche zur Kühlung bietet, das ganze leichter zu kühlen ist?

Nakata

flocky 16.02.2004 20:55

naja la-grande is nicht nur keine "gefahr" wennst das OS dazu nicht hast sondern es is beim prescott auch hardwareseitig deaktiviert. außerdem is AMD auch im TCPA konsortium...
naja lt. meinen quellen ist die wärme von einer kleineren fläche leichter abzuführen, schlechter wirds imho kaum sein. der DIE is ja schon wegen der 90nm architektur kleiner. amd hat auch mal angekündigt, dass sie im zuge der 90nm architektur auch in der lage wären 2 DIEs auf die größe eines aktuellen PGA zu bringen, also ist eine verkleinerung sozusagen schon eine vorrausentwicklung.

solvency 16.02.2004 20:58

eine verkleinerung der die hat eine geringere stromaufnahme und dadurch geringere abwärme zur folge. nachteil -> weniger fläche zur wärmeabfuhr.

der prescott hat wiedermal eine geringer pro mhz leistung als sein vorgänger. das hatten wir ja schon beim umstieg von p3 auf p4. intel ist echt nur mhz orientiert.

Nakata 16.02.2004 21:06

@solvency Ja das liegt daran das Intel wieder einmal die Pipeline verlängert hat um so später die Taktrate mit Leichtigkeit zu erhöhen. Der Prescott besitzt jetzt 31 statt wie beim Northwood 21 Pipelines.

Die Verlustleistung ist ja auch ein schlechter Scherz (103 Watt!).

@flocky naja ich hab wiederum gehört, das AMD bis jetzt noch keine TCPA-Plattform in ihren CPU´s integriert hat.

Nakata

flocky 16.02.2004 21:07

naja aufgrund der kleinen leiterbahnen hams die spannung runtergesetzt, aber die stromaufnahme steigt weiterhin... es sind ja schon die FMB-standards definiert, die vorgeben wieviel stromaufnahme das mainboard verkraften muss.
das mit der wärmeabfuhr klingt irgendwie auch einleuchtender als das, was ich gelesen hab...
in gängigen benches liegt intel übrigens schon weit vorn, an der spitze übrigens meistens der P4EE. weiters müssen wei gesagt mal die neuen instructions sets softwareseitig unterstützt und genutzt werden, dann kann der prescott sein wahres potential entfalten.

flocky 16.02.2004 21:10

Zitat:

Original geschrieben von Nakata
@solvency Ja das liegt daran das Intel wieder einmal die Pipeline verlängert hat um so später die Taktrate mit Leichtigkeit zu erhöhen. Der Prescott besitzt jetzt 31 statt wie beim Northwood 21 Pipelines.

Die Verlustleistung ist ja auch ein schlechter Scherz (103 Watt!).

@flocky naja ich hab wiederum gehört, das AMD bis jetzt noch keine TCPA-Plattform in ihren CPU´s integriert hat.

Nakata

AMD hat noch keine TCPA-konformen CPUs, aber was entwickelt wirds weiß ja auch niemand. aber allein die tatsache, dass AMD da mitmacht gibt einem ja schon die um die alternativen falls es wirklich so weit kommen sollte. aber soweit ich weiß wird es TCPA optional geben.
103W sind nicht die verlustleistung sondern die leistungsaufnahme.
das mit den verlängerten pipelines is auch ein schaß, das kompensiert leider wieder die gewonnene leistung zur gänze.

Nakata 16.02.2004 21:24

Ich glaub so richtig interessant wird der Prescott erst in einem Jahr. Abgesehen von TCPA. Leider wird Microsoft aber zur Jahreswende langsam aber sicher das Windows Longhorn-Projekt zu Ende bringen. Was somit bedeutet, dass es dann auch langsam mit TCPA ernst wird (natürlich muss auch das Mainboard entsprechende Voraussetzungen erfüllen)! Was wiederum zur Folge hat, das die neue CPU wieder nicht so interessant für mich sein wird. Ich glaub mein nächster Prozi ist wieder von AMD.

Nakata

teotmb 16.02.2004 21:33

@ flocky: deine "Quellen" die behaupten bzw. belegen, dass Wärme von einer kleineren Fläche leichter abzuleiten sei würden mich sehr interessieren...

@ solvency: die Behauptung mit geringerer Stromaufnahme bei kleineren Strukturen auf die du, so denke ich, hinaus willst, hat nicht zwangsläufig eine Verringerung der Stromaufnahme zur Folge. Kann, muss aber nicht sein. Beim Prescott ist es nunmahl so, dass dieser mehr Strom aufnimmt.

flocky 16.02.2004 22:11

Zitat:

Original geschrieben von teotmb
@ flocky: deine "Quellen" die behaupten bzw. belegen, dass Wärme von einer kleineren Fläche leichter abzuleiten sei würden mich sehr interessieren...

@ solvency: die Behauptung mit geringerer Stromaufnahme bei kleineren Strukturen auf die du, so denke ich, hinaus willst, hat nicht zwangsläufig eine Verringerung der Stromaufnahme zur Folge. Kann, muss aber nicht sein. Beim Prescott ist es nunmahl so, dass dieser mehr Strom aufnimmt.

hoppla, da hab ich mich "etwas" verlesen :rolleyes:

Zitat:

Allerdings sollte man auch beachten, dass die Die Größe des Prescotts nur noch 112 mm² beträgt. Der Northwood hatte eine Die Fläche von 134mm² - die Hitze wird also auf einer um 19% kleineren Fläche produziert. Durch den Heatspreader, der die Hitze auf eine größere Fläche verteilt, relativiert sich natürlich der Faktor Kühlung für den Endanwender, aber man kann sehen, das der Prescott trotz 90nm-Technologie ein kleines Heizkraftwerk ist.

solvency 16.02.2004 22:12

der prescott wurde ja auch vom design verändert (z.b. mehr cache)und hat auch insgesamt mehr transistoren.

wenn du einen prozessorkern einfach von der struktur her verkleinerst sollte er doch weniger leistung aufnehmen als sein großer bruder. (kann mich auch irren)

flocky 16.02.2004 22:16

naja wie du schon sagst mehr cache, mehr transistoren usw. brauchen schon mehr strom ;) aber die spannung is ordentlich gedrückt :eek: 1.25V-1.4V

solvency 16.02.2004 22:23

wie mans dreht und wendet - der prescott ist zum derzeitigen stand kein wunderwuzi. ich schätze mal intel wird so wie amd bei seinem thoroughbred A/B das design etwas abändern um die möglichen höheren taktraten auch realisieren zu können. :cool:

flocky 16.02.2004 22:28

naja die 64bitters von AMD sind natürlich interessant, allerdings würde ich die ganze geschichte zu aktuellem zeitpunkt nicht mehr als observieren, frühestens wenn AMD die sockel umstellt und die preise etwas gefallen sind wird die sache interessant. vor allem weil AMD ja immer noch an der CPU herumbastelt, vor kurzem wurde ja hypertransport 2.0 released.

garfield36 16.02.2004 23:23

Was bringts?
 
Tja, bei AMD scheint mir noch etwa Abwarten angebracht. Beim Prescott hingegen scheint mir das Motto "ned amoi ignoriern" zutreffend zu sein.

flocky 16.02.2004 23:27

jaja, jetz motzen wieder alle herum, etwas fast gänzlich unbekanntes wird in eine ecke gedrängt und in ein klischee gequetscht :rolleyes:
der prescott hat einfach ein paar neue befehle, 64bit (noch nicht offiziell, auch nur lt. gerüchten), außerdem die 90nm stuktur was für intel auch ein weiterer schritt ist und ein paar verbesserungen.
was ich übrigens vergessen habe: bald kommt ein neuer sockel von intel, "LGA775" auch bekannt unter socket T. viele infos hat intel noch nicht darüber freigegeben, jeden falls wirds keine pins mehr geben sondern die CPU hat nur mehr "halbkugelförmige" kontakte und liegt praktisch direkt am board auf. die CPU wird mit einem rahmen ans board gedrückt.

garfield36 16.02.2004 23:32

Prescott
 
Und, was bringt das? Ist der Prescott signifikant schneller, als ein gleichgetakteter Northwood? Verbraucht er weniger Strom, ist er kühler?
Bei den kommenden Prescotts wird es neue Kontakte geben, keine Stifte mehr. Toll, passen die in den alten Sockel? Wird das Ganze dadurch billiger?

red 2 illusion 16.02.2004 23:54

.

Wenn die User vor Leistungshunger der IntelCPU einen Blutrausch bekommen und PC-Händler in den Nervenzusammenbruch treiben und damit in den Konkurs dann ist da was faul.


Mehr:

http://www.heise.de/newsticker/foren...forum_id=52421

Hurra! Das ist das Ende von...

http://www.heise.de/newsticker/foren...forum_id=52421


gaelic 17.02.2004 00:01

eben, abwarten. beim a64 ists das gleiche problem. alle paar wochen ein neuer sockel/ein neues modell. bringen tut 64bit gar nichts, warum also jetzt mehr ausgeben und danach nicht mal aufrüsten können ...

spiral_23 17.02.2004 04:37

soweit ich gelesen hab - plant intel ein neues stepping des prescott -
 
diese d0 stepping genannte variante soll das hitzeproblem lösen und und ein paar "verbesserungen" enthalten - der prozessor wurde bereits getapet und läuft ab der letzten aprilwoche vom band - verkaufsstart soll in der 2. maiwoche sein .
was es mit den "verbesserungen" am prescott core auf sich hat wurede nicht mitgeeteilt. manche vermuten -da das datum mit dem launch der neuen chipsätze gandstale und alderwood zu tun hat - und das intel doch die 64 bit erweiterung freigeschalten hat -für 478bin prescotts wird es dieses neues stepping nicht mehr geben- was deutlich darauf hindeutet - lga socket 775 - sehr vedächtig nah bei den 754 pins des athlon64 - ende dieser woche gibt es sicher mehr darüber zu hören bei der idf...

sp_23

spiral_23 17.02.2004 05:08

details
 
hier
sp_23

flocky 17.02.2004 22:00

Re: Prescott
 
Zitat:

Original geschrieben von garfield36
Und, was bringt das? Ist der Prescott signifikant schneller, als ein gleichgetakteter Northwood? Verbraucht er weniger Strom, ist er kühler?
Bei den kommenden Prescotts wird es neue Kontakte geben, keine Stifte mehr. Toll, passen die in den alten Sockel? Wird das Ganze dadurch billiger?

vielleicht wird sich der unterschied in den ONU-anwendungen nicht deutlich zeigen, aber wenn wie gesagt die neuen instruction sets softwareseitig unterstützt werden hat der prescott einen deutlichen vorteil in speziefischen anwendungsbereichen. weiters hab ich mit den fakten die ich aufgezählt habe lediglich erwähnen wollen in welche richtung es geht, was es bald geben wird und was mit dem prescott jetzt schon geschaffen wurde, eher auf essentieller basis als auf der praktischen. bzgl. der wärmeentwicklung wurde die spannung bereits weit gesenkt, der stromverbrauch steigt allerdings trotzdem an...
LGA775-sockel halten höhere belastungen aus, die antennenwirkung der pins entfällt auch, das is besonders wegen der antennenwirkung der bisherigen pins von vorteil, dadurch sind höhere FSB-taktraten möglich. außerdem is die herstellung bei dieser form billiger als bei pins und überhaupt passt mehr ins package rein, dadurch werden die CPUs wieder mal kleiner.

Mr.X 123 17.02.2004 22:46

Jetzt ist´s offiziell:
Intel übernimmt die x86-64 Technologie von AMD in seinen neuen Prozessoren.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/...hreadid=146826
Bei einen Neukauf würde ich sowieso noch bis frühestens April warten. Da kommen nämlich der Socket T und der Socket 939 raus.

mfg
Mr.X

PS: Mir kommt kein Heizkraftwerk ins Haus! (max 90W)

str1ker 17.02.2004 23:10

Ich pack es nicht. :D In nen Intel steckt AMD-Technik falls ich das richtig verstanden habe...

flocky 17.02.2004 23:45

ja, lt. artikel war das auch wichtig, weil jetz beide das selbe instruction set haben, hätte intel eine eigene 64bit technik entwickelt hätte man 2 versionen von windows gebraucht damit beides unterstützt wird.

str1ker 18.02.2004 00:42

:D Ich packs einfach net. Intel greift auf AMD's 64Bit. :lol:

Mr.X 123 18.02.2004 06:43

Ein paar gute Werbesprüche für AMD:
"Wenn Intel schon unsere Technologie übernimmt, warum tun sie es dann nicht auch?"
"Auch der Marktführer setzt auf AMD Technologie, und Sie ?"

mfg
Mr.X

Kontokali 18.02.2004 07:10

Hurra !
Mein neuer Prozessor wird einer von Amtel !:lol: :lol:

walt30 18.02.2004 08:03

Zitat:

Original geschrieben von Kontokali
Hurra !
Mein neuer Prozessor wird einer von Amtel !:lol: :lol:

:roflmao:

spiral_23 18.02.2004 16:33

na ja der prescott verbindet halt das beste aus beiden
 
p4HT und amd 64bit - wenn dass mit der 20 prozentigen performacesteigerung im 64 bit modus stimmt - dann stimmt auch wieder die p/mhz leistung und amd hat wieder was zum knabbern um bei seinen 64 bit heisspornen endlich auf den 90nm prozess umzustellen -damit sie dem neuen intel-star auch punkto mhz bzw leistung paroli bieten können.
sp_23

red 2 illusion 18.02.2004 17:47

Zitat:

Original geschrieben von Mr.X 123
Ein paar gute Werbesprüche für AMD:


"Wenn Intel schon unsere Technologie übernimmt, warum tun sie es dann nicht auch?"

"Auch der Marktführer setzt auf AMD Technologie, und Sie ?"

mfg
Mr.X
INTEL zeigt was AMD wirklich kann.

Jetzt bekommt AMD mit der größten Halbleiterfabrik der Welt einen Krieg den sie nicht verstehen werden.

Preacher 18.02.2004 18:07

jetzt würd ich noch keinen Prescott kaufen, wenn er noch mit aktuellen Boards verwendet wird.
Genauso wiie ich nicht wirklich von DDR 400 überzeugt bin (weil zu sehr ausserhalb der ursprünglichen DDR Spec).
Es macht aus meiner Sicht erst Sinn, wenn es dann endlich die LGA Prozessorplattform (LGA Sockel halt) und passende Chipsets für Prescott und DDR2 gibt.
Dann werde auch ich zuschlagen und den AMD-VIA Murks endlich rausschmeissen.

kikakater 18.02.2004 18:14

@r2i:

1) Bitte stelle Deine PMs an mich ein, ich will Dich auch nicht auf meine Ignore Liste stellen, manche Deiner Postings sind überflüssig, Deine PMs (PNs je nach dem) sind einfach nur lästig.

2) AMD war schon immer der Underdog, wo liegt das Problem ? Mit anderen Worten: AMD wird es überleben, wenn Intel sich geriert (=sich aufführt).

Manche wollen halt Strom sparen und günstige Systeme käuflich erwerben, andere protzen mit Ihren Xeons + 64bit (die Käufer, nicht der Hersteller).

Moose 18.02.2004 18:14

Und Intel hat sich beim Prescott doch etwas gedacht und die Analysen vom Kater waren eigentlich umsonst :D ;)

kikakater 18.02.2004 18:23

Daß die 64bit Opcodes von AMD übernommen werden wußte ich schon ein Jahr lang.

Der P4 wird durch den Prescott Kern nicht besser, auch durch die verpfuschte 64bit Erweiterung nicht.

Moose 18.02.2004 18:34

Baut doch auf den selben 64Bit Standard wie der Opteron auf - der auch vermurkst?

red 2 illusion 18.02.2004 18:35

Zitat:

Original geschrieben von kikakater


Deine PMs (PNs je nach dem) sind einfach nur lästig.

Freud mich das du die bekommen hast. Beantwortet hast du 0 davon, Freundlichkeit ist keine Stärke von dir.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag