![]() |
DENON AVR 1604 vs. YAMAHA RX-V 540RDS !?!?!?
hi leute!
bin auf der suche nach einem guten heimkinoreceiver! habe momentan den sony str de 225. um gleich einiges vorweg zu nehmen: ich möchte max, wirklich max 500€ dafür ausgeben, also bitte keine empfehlungen von rec ab 500€ habe gehört die sollen beide sehr gut sein, möcht jetzt halt nur wissen, welcher von beiden "besser" ist! etwas stutzig machen mich nämlich die angaben vom SATURN bei ihrer produktpalette (hifi-heimkinorec.) links DENON rechts YAMAHA (sorry, etwas unübersichtlich!!!) Speicherplätze 40 40 RDS ja ja Leistung 6X110 Watt 6 x 115 Watt Widerstand 6 Ohm 4 Ohm Decoder DD-EX,DTS-ES Dolby Digital, DTS Subwoofer-Ausgang ja ja DSP-Programme --- 14 Kopfhöreranschluss ja ja Fernbedienung --- Programmierbar Farbe --- Titan Video-In --- 4 Cinch und S-VHS Video-Out --- 1 Cinch und S-VHS Audio-In --- 5 Audio-Out --- 2 HAT DER DENON KEINE VIDEOIN/OUT anschlüsse ETC??? HAT DER YAHAMAH NUR DOLBY DIGITAL UND DTS, aBER KEIN DD-EX ???? welchen könnt ihr mir empfehlen! sind die 70€ mehr fürn denon gerechtfertigt??? DANKE JETZT SCHON MAL LEUTE !!! |
Was man im Netz nicht alles findet:
http://www.denon.de/site/unten.php?m...detail&Pid=89& ;) Video-Eingänge Composite / S-Video 4 (inkl. Front) / 3 |
hm
denon is auch besser im stereo bereich und wenn du technomusik hörst is der yamaha nicht sclhecht weil er sich etwas tieftöniger anhört
|
Also ich bin ein Yamahafan. DD EX mußt selbst wissen obs brauchst.
Finde von der Stereoqualität her ist Yamaha (ich kenne leider nur den RX-V1400) sehr gut und kann mir nicht vorstellen daß der kleine Bruder viel schlechter ist. Klingt für meinen Geschmack sehr "harmonisch". Und nein ich höre absolut keinen Techno ;) |
|
Übrigens Thomas - nur nett gemeint: weniger ist oft mehr! Ein Rufzeichen oder Fragezeichen reicht in der Regel aus :) Vor allem im Thread-Titel ;)
Ansonsten wie immer das Credo, vergiss' mal vorläufig die technischen Daten von HiFi-Komponenten, über den Klang an sich sagen die meist nichts aus (v. a. die Watt sind meist mehr Marketing und kein Qualitätsmerkmal). DD-EX zahlt sich finde ich nicht wirklich aus. Bedenke, dass du dafür einen guten weiteren Center brauchst, der sicher nicht billig ist. Lieber das Geld auf die fünf "Standard" Boxen verteilen. Kann mich nicht mehr erinnern, ob du schon mal was wegen Boxen erwähnt hast, aber vergiss auch nicht, dass mitunter die Boxen den Klang mehr beeinflussen als der Verstärker! Also ja nicht dort sparen und dann enttäuscht sein, wenn der neue Verstärker nicht viel besser klingt. Kenne beide Verstärker nicht, aber so im allgemeinen würde ich sagen, dass man bei Denon nicht allzuviel falsch machen kann, während es bei Yamaha gute und weniger empfehlenswerte Modelle gibt! Ob dir die 70 € Wert sind, kannst nur du selber beurteilen (anhören). |
dankeschön!
|
na ja yamaha ist immerhin der pionier des sourroundklangs
sp_23
|
Hallo,
habe kurz mal aus Ineresse auf der Saturn-Seite nachgeschaut was der 1604 bei denen kostet. Weis nicht inwieweit Du Dich preislich schon informiert hast, aber ich habe mir vor einem Monat den größeren Bruder 1804 im Internet samt Versand um weniger Geld bestellt (Saturn 1604: 479Euro, in meinem Fall 1804 mit Versand 453Euro). Liegt also immer noch 50 Euro unter Deinem 500 Euro-Limit, natürlich gibts den 1604 auch entsprechend billiger - Geizhals fragen! lg Geri |
hi geri
coole sache wo hast du den bestellt? DIGITREND ?? und der denon 1804 ist besser als der yamaha rx v540rds?? |
hab mich bei digitrend a bissi schlau gemacht!
hab jetzt folgendes heimkino system zusammengestellt, hätt gern eure meinung! diese zusammenstellung ist meine preisklasse,also bitte keine verbesserungen a la ....lautsprecher sind besser usw kosten dann aber das doppelte etc *G* Heimkino-Receiver Denon AVR 1804 Silber 443 € Standlautsprecher Magnat Vector 77 3-Wege Bassreflex 319 € Center Magnat Vector Center 13 185 € oder Infinity Beta C 360 3-Wege schwarz 250 € Regalautsprecher Magnat Symbol Pro schwarz Regalbox 162 € braucht man beim center- und regallautsprecher unbedingt ein 3wege system??? besten dank! |
Ich hab ihn mir bei redcoon bestellt, war nach 1 1/2 Wochen da, allerdings warte ich seit 6 Wochen auf meine Lautsprecher, sollen angeblich nächste Woche kommen ...
Ist also glaube ich egal wo Du bestellst. Der 1804 sollte besser sein als der der Yamaha 540 - entsprechend vergleichbares Gegenstück ist meines Wissens der 740. |
Mit den Boxen hast Du meiner Meinung nach in dieser Preisklasse auch keine schlecht Wahl getroffen. Nur ist mir aufgefallen, dass Du Standboxen und Center aus der Vector Serie, die Regallautsprecher aber von einer anderen Serie hast, ist das Absicht? Entsprechende Regallautsprecher der Vector Serie würden vielleicht besser duzu passen?
Achja, 3 Wege System brauchst Du glaube ich nur für die Frontspeaker, und da auch nur wennst keinen Subwoofer hast - ist ja bei Dir der Fall. lg Geri |
subwoofer hab ich, einen aktiven von mivoc (80/120watt)
der digitrend hat die regallautsprecher vector nicht |
Deine Auswahl sieht sehr gut aus, wie sie klingt kann ich aber leider nicht beurteilen :)
Mit "Müssen Regalboxen 3-Wege..." meinst du nehme ich an nicht unbedingt Regalboxen, sondern Rear-Boxen (also die für hinten ;) ). Seit Dolby Digital/DTS werden die hinteren Lautsprecher auch im vollen Frequenzbereich und unabhängig von einander eingesetzt (im Gegensatz zu Dolby Surround), dh man sollte hinten zumindest keine absoluten Gurken verwenden. Gegen Regallautsprecher spricht hinten eigentlich nichts, den zusätzlichen Bassanteil übernimmt einfach der Subwoofer. Vorne - wenn es sich vom Platz her ausgeht - sind Standboxen sicher zu bevorzugen, vor allem, wenn man Musik hört und nicht nur DVD schaut. Der Center ist beim Home Cinema der wichtigste Lautsprecher, der Großteil der Dialoge und "Hauptgeräusche" kommen aus dem Center. Dort zu sparen wäre also auf jeden Fall falsch. Wenn du Magnat Standboxen hast, dann auf keinen Fall den Infinity-Center nehmen (habe ich in deiner Liste gesehen). Die drei vordenen Speaker müssen tonal unbedingt zusammenpassen (thx @fredf für diesen Tip). Sonst klingen Tonschwenks (zB von links nach rechts) total unnatürlich, eben wie "zusammengestoppelte" Boxen. Wenn du einen Subwoofer hast, kannst du dem Receiver sagen (Setup), für welche Boxen er den Bassanteil übernehmen soll, zB wenn du hinten Regalboxen hast. Ginge auch, wenn vorne kleinere Boxen eingesetzt werden. Ansonsten nochmal: Anhören! Versuche ein Geschäft zu finden, in dem du wirklich die Boxen probehören kannst. Vielleicht sagen sie dir nämlich gar nicht zu vom Ton her. Jede Box bzw. jeder Boxenhersteller legt seine Boxen tonal etwas anders aus. So hat Canton eher die Höhen betont während Englische Hersteller für den weichen, runden Klang bekannt sind. Diesen Umstand sollte man ausnutzen und je nach eigenem Gefallen und den räumlichen Gegebenheiten zu Hause einsetzen! Ich will dir übrigens nicht die Magnat ausreden, nur dich davor bewahren, später vielleicht etwas unzufrieden zu sein. |
ok ! danke vielmals!!! jetzt check ich das alles schon ein wenig mehr ! *g*
ja, ich meinte natürlich rearspeaker! *G* welchen center würdest du mir zu den magnat vector 77 empfehlen???? |
Ich kenn leider die Magnat überhaupt nicht, aber am ehesten ein Center aus der Reihe, eben dann ein Vector. Ich würde nur nicht einen komplett anderen Center nehmen (zB Infinity), ausser du weisst genau, dass die zusammenpassen!
|
was ist der unterschied zwischen 2wege und 3wege center??
ist der unterschied merkbar oder nicht? |
Naja, der Unterschied liegt einfach darin, dass eine 3-Wege-Box einen Hoch-, Mittel-, und Tieftöner hat, bei einer 2-Wege-Box fehlt der Tieftöner.
Sprich, in der Regel kommen 3-Wege-Standboxen weiter in den Basskeller runter als Regallautsprecher (2wegig). Wenn das aber gescheite Regallautsprecher sind, kann der Subwoofer allerdings den fehlenden Bassanteil übernehmen. Da die tiefen Töne vom Menschen kaum bzw. nur sehr schwer ortbar sind, kann der Center den Bassanteil übernehmen, ohne genau bei dem entsprechenden Lautsprecher zu stehen. Ich sage deshalb gescheite Regallautsprecher, weil es gibt natürlich auch mickrige Konsorten, die nicht tief genug runterkommen, sodass einige Töne komplett fehlen (nämlich genau die oberhalb der Subwooferfrequenz und unterhalb der Regallautsprecherfrequenz). Sowas ist auf jeden Fall zu vermeiden! Man kann zwar beim Subwoofer die sog. Übergangsfrequenz einstellen, also im oberen Fall so einstellen, dass er auch etwas höhere Basstöne übernimmt. Das Problem hierbei ist dann, dass man diese Töne dann schon orten kann, und somit stimmt das Klangbild dann nicht mehr. Das ist auch das Hauptproblem bei den sog. Satellitensystemen. PS: ich habe übrigens selbst das meiste von meinem HiFi-Wissen von fredf, nordbahnfredi und einigen anderen hier gelernt, wenn dich der lange Thread nicht abschreckt, dann kannst du hier alles nachverfolgen, teilweise sehr interessant: HiFi-Thread |
ok danke
das bedeutet im meinem fall kann ich auch gut und gerne einen 2weg center nehmen, da 1) aktiv subwoofer und 2) vector 77 rech guten bass haben ??? |
Im Prinzip spricht nix dagegen, jo
|
Zitat:
Es fehlt nicht der Tieftöner, sonder es ist statt Tief/Mittel/Hochtöner entweder ein Tieftöner und ein Mittel/Hochtöner eingebaut, oder ein Tief/Mitteltöner und ein Hochtöner. Der Vorteil eines Zweiwegsystem ist es, das die Frequenzweiche einfacher aufgebaut sein kann, was der Klangqualität zugutekommen kann. Ausserdem muss ein Dreiwegsystem nicht unbedingt besser klingen, nur weil ein dritter Lautsprecher eingebaut ist. |
Stimmt natürlich. Bin auch kein Techniker oder HiFi-Experte, also kam mein Kommentar eher von der praktischen Seite. Ich finde, man kann es durchaus so stehen lassen :)
Billige (schlechte) 3wege Boxen klingen schlechter als gute 2wege Boxen, das sollte auch klar sein. Wenn man sich die besseren Boxen ansieht, ist es halt' in der *Regel* so, dass 3Wege Standboxen einfach mehr Druck haben und tiefer in den Basskeller kommen als kleinere 2wege Regalboxen. Dass mehr nicht unbedingt besser ist, ist schon klar, so war es aber auch nicht gemeint. Sieht man ja schon meist bei den günstigeren HiFi(?) Anlagen, da sind die Boxen meist miese 3wege Boxen. |
Wie wäre es mit Marantz? B&W Speakers, KEF?
Dauernd Magnat, Denon oder Yamaha... Ich habe mich mittlerweile von den Marken verabschiedet... Obwohl ich selber den V540 besitze und ich muss sagen für Heimkino reicht es. Für Stereo reicht auch nicht der Denon. Wenn du wirklich was gutes willst greif zu Marantz, B&W und KEF. |
Gute Wahl, nur $$$$$$$$ ... :D
|
Wenn man den Willen hat zu sparen und nicht gleich alles sofort haben will, ist da schon einiges drinnen. Natürlich sind B&W Nautilus 800 unleistbar bei einem Paarpreis von ca. 20.000€ (Je nach Ausführung).
|
b&w mag man, oder nicht. v.a. bei den "billigeren" modellen scheiden sich wohl die geister...
|
Stimmt. Vor allem gibt es um das Geld schon mitunter Besseres. Ich bin dann letztlich bei der KEF Q-Serie gelandet, die ist einfach ein Wahnsinn (für meinen Geschmack). Einziger Wermutstropfen: KEF hat die Produktion mittlerweile auch schon (zumindest teilweise) nach Asien ausgelagert, also nix mehr "Handmade in England" :(
|
soweit ich weiß, wird nur die reference serie von kef in england produziert.
die q-serie hab ich mir mal angehört (q5, q7), gefiel mir anfangs auch ganz gut, nach nochmaligem hören war ich aber nicht mehr so überzeugt. mir fehlten einfach details im mittel-/hochtonbereich. klang etwas verwaschen und der bass war mir etwas zu aufdringlich. |
Zitat:
|
Zitat:
zufällig bei hifi aktiv? |
Genau bei Hifi-Aktiv!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag