![]() |
AOA Sensor klein aber Lebensretter in der Not
Mal wieder etwas aus der Technik,
Jeder hat bestimmt schon mal die kleinen Sensoren, die bei der Boeing wie kleine Flächen aussehen, am Rumpf in der nähe des Cockpits wahr genommen.(links und rechts) Bei Airbus sehen sie aus wie kleine runde Stifte. Beide haben aber die gleiche Aufgabe. Sie dienen der Stallwarning, also Warnung vor dem Strömungsabriss. Hier mal am Beispiel einer B737 NG beschrieben was die kleinen Dinger so machen. Die AOA Sensoren (Angel of Atack) messen den Anstellwinkel in Bezug zur umströmenden Luft. Ab einem bestimmten Winkel, der vor der Stallwarning liegt, wird das Autoslat System aktiviert und dies führt dazu, daß bei Flaps 1,2 oder 5 die Slats automatisch von extend auf full extend fahren. Sollte die Situation bereinigt sein fahren sie wieder auf extend zurück. Also der erste Eingriff um den Flieger vor dem Stall zu retten. Sollte der Winkel weiter steigen, wird der Stickshaker ausgelöst, also die Stallwarning. Gleichzeitig wird über das Elevator feel shift module ein verstärktes künstliches Gefühl erzeugt. Der Pilot ist nicht mehr in der Lage am Steuerhor zu ziehen. Aus dem Flight Control Computer kommt ein Signal, das den Elevator automatisch Aircraft nose down trimmt. Sollte die Situation bereinigt sein, werde alle aktivierten System zurück versetzt. Die Stallwarning kommt eine ganze Zeit vor dem richtigen Stall. Auch wird baulich dafür gesorgt (FAR und JAR Vorschrift) das sich der Stall durch leichtes schütteln des Fliegers bemerkbar macht. Dafür wurden bei der B737 NG, kleine Leisten zwischen Engine und Rumpf an der Leading Edge angebracht. Dort soll die Strömung zuerst abreißen. Sollte der Flieger dann wirklich in den Stall kommen und die Hersteller haben ihre Arbeit richtig gemacht, nimmt der Flieger die Nase runter um Fahrt auf zu nehmen. Dieses ganze Verhalten wird bei einem Abnahmeflug der Airlines, beim Hersteller erflogen und überprüft. Die meisten Piloten werden hoffentlich nie in die Verlegenheit kommen, sich von diesen kleinen Helfern unterstützen zu lassen.Aber es ist doch schön zu wissen, daß sie es gibt. Das in das System noch andere Computer, wie z.B. der FMC mit rein spielen ist klar, würde aber hier doch zu weit führen. Ich hoffe für den einen oder anderen Simmer, war dieser kleine Einblick von Interesse. Bis zum nächsten mal Claus |
Re: AOA Sensor klein aber Lebensretter in der Not
Zitat:
Hier ein Bild dazu: http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=6753 Das Teil zwischen den Pitotrohren. Bei der 737ng sind die Teile wenigstens weiter vorne, denn bei der 737classic kann es vorkommen, dass der Andockfinger in diesem bereich anliegt, wenn die nicht aufpassen...... |
Danke Siegfried für die Hilfe.Ich hatte leider kein passendes Bild zur Hand.
Mit freundlichen Grüßen Claus |
Super Claus!
Genau diese Erklärungen aus der Praxis brauchen wir im Forum, Du hast davon ja sicher noch einiges auf Lager. Weiter so! Gruß Rolf |
Sehr informativ, Claus!:)
Wie ist das mit dem Steuerhorn, wenn es sich nicht mehr richtig ziehen lässt? Ich würde jetzt sagen, dass das nur mit Fly-By-Wire funktioniert, aber ich dachte, die 777 wäre die bisher einzige Boeing damit?? Hat die B737NG auch sowas? Oder ist das ohne FBW? |
Die 737 ist kein Fly by wire- Flieger. Das kann ich dazu beitragen, die anderen Fragen wird sicher Claus beantworten.
Gruß Rolf |
Rolf hat es schon gesagt, die B737NG wird sogar noch mit Seilen angesteuert. Das schwerer ziehen des Steuerhorns (fast blockage) wird hydraulisch erreicht. Dies geht auf den Feel und Centering mechanismus und spannt dort eine Feder. Beide Bauteile sind auf der Schematic zu sehen.
mfG Claus |
Zitat:
Teil wieder in die Null position bringen? |
Hi Leroy,
ich glaube nicht. Habe als Anhang nochmal eine Schematik des Feel and Centering Unit angehängt. Die Aufgabe dieses Teils ist einmal, das Zentern der Steuersäule in seiner Neutralstellung und zum zweiten die Erzeugung eines künstlichen Gefühls, da ja im Normalfall mit hydraulik geflogen wird. Imme Falle einer aktivierten Stallwarning, kommt hydraulik A Druck auf den rechten Kolben und schiebt den nach rechts. Dadurch wird die Feder gespannt, daß bedeutet in der Konsequens, daß das Steurrhorn schwerer zu ziehen und zu drücken geht. Der Pilot ist somit nicht in der Lage weiter zu ziehen und somit den Flieger noch stärker in den Stall zu bringen. Das andere Bauteil was unten im Kästchen Elevator Feel Computer genannt wird macht etwas ähnliches, aber nicht so stark. Der Druck, der hier auf beide Kolben kommt, ist abhängig von der Speed. Je höher um so schwerer läst sich das Steuerhor bewegen. Der Staudruck wird direkt über die beiden Pitottubes am Tail abgenommen. mfG Claus |
Achso,
dann sind die Federn dazu da um den Wiederstand beim ziehen/drücken des Sticks künstlich zu erhöhen, oder? |
Zitat:
|
Mh,
würd mich jetzt auch interessieren. Ist denn die Air Speed hinten denn nicht gleich schnell wie vorne? |
Zitat:
Wobei der AoA-Semsor an sich eher vorne zu finden ist (Concorde seitlich unterm Cockpit, Citation 1 rechts anna (<=an der:lol: ) Seite Kann also überall woanders sitzen.... |
Oder bei den Cessnas unterm Flügel :)
|
Zitat:
Schaut mal auf beide Seiten auf der Heckflosse :) |
Zitat:
Seitenruder heißt das Ding :D Hmm da hinten könnte das Rohr sein für das Ding das den Seitenruderausschlag begrenzt. (Bei hohen Geschwindigkeiten wäre großer Ausschlag nich so gut;) ) Würde mich nur wundern, wenn der nicht die Daten vomAIR DATA COMPUTER bekommen würde :confused: Aber kann ja sein das der dortige Flieger dafür nen extra Drucksystem hat... Wäre eine Möglichkeit :rolleyes: |
Hallo
ich glaube ihr schmeißt hier vieles durcheinander. 1. Für die B737 gibt es bei höherer Speed keine Seitenruderbegrenzung Bei AIRBUS gibt es sowas aber. 2. Die AOA Sensoren sind wie auf Siegfrieds Bild zu sehen vorne am in der Nähe des Cockpits untergebracht. 3. Am Tail die "Dinger" sind Pitottubes für den "mech. hydraulischen Elevator Feel Computer". Mit diesem wird über Staudruck, der von diesen Pitots kommt, die Feder in der Feel and Centering Unit gespannt und somit ist der Elevator, schwerer in Abhängigkeit vom Staudruck (also höherer Speed) zu betätigen. Dieses ganze System Elevator Rudder usw. BEKOMMT bei der 737 keine Daten vom Air Data Computer. 4. Es wird hinten an den Pitottubes keine Speed gemessen nur der Druck wird genommen. Ist aber natürlich von der Speed abhängig. 5. Mit der beruhigten Zone Frank, meinst Du sicherlich die Ab- nahme für den statischen Druck. Diese werden in einen relativ beruhigten Bereich gelegt. Meistens irgentwo vorne Seitlich am Rumpf. Ich hoffe ich konnte einige Zusammenhänge aufklären. mfG Claus |
Zitat:
Zu 3. Das ist doch das selbe wie ich es meinte mit dem Seitenruder. Hohe Geschwindigkeit, langsamere Auschläge des Ruders und nich so große. Nur halt nich Am Seitenruder sondern hier für Höhenflosse bzw. Ruder. Selber Zweck nur an anderer Stelle. Also lag ich gar nicht so weit weg Zu 4. Ist klar, sollte jedem klar sein, oder? Also für die Laien unter uns doch das Prinzip eines Fahrtmessers. Druck wird abgenommen und für den gewünschten Zweck weitergeleitet ( in der Cessna über ein System über Zeiger als Fahrtmesser zB). Ich denke das ist klar. Zu 5. Nee die meinte ich nicht. Die Abnahme des staitsches Drucks sollte ja möglich an ganz unbeeinflussten Stellen abgenommen werden. Die Pitorohre zur Abnahme des Gesamtdrucks (dass wird ja real damit abgenommen) sollten in UNBEINFLUSSTER FREIER STRÖMUNG sein, damit kein Verfälschter Druck abgenommen wird (zB wenn die Luft gerade einem anderen "Hinderniss" ausweichen musste und dann der druck abgenommen werden würde. Wäre ja was anderes als in FREIER STRÖMUNG) So meinte ich das Sorry falls es nich eindeutig war. PS.: Ich find allgemein es wird zu sehr Typen-Spezifisch besprochen. Jeder Flieger ist anders, siehe Punkt 3 oben... Also es ist nich richtig zu sagen "das ist aber falsch" Bei anderen Fliegern ist vieles anders :) |
Hallo Frank,
ich habe keine Lust mich zu streiten. Ich wurde von anderen Forumsteilnehmern gebeten ab und an mal was aus der realen Technik zu bringen. Dies kann ich nur über die Flieger, die ich betreue und kenne sonst kämen zu viele Vermutungen und könnte sein auf. Wer sich für das Thema nicht interessiert, braucht sich auch nicht dazu äußern.Es Stand in meinem Beitrag ganz deutlich, daß es sich um ein System der B737 handelt.Sollte also kein Interesse mehr bestehen halte ich mich auch gerne zurück, bin auf das Forum nicht angewiesen. Schuldigung mußte mal gesagt werden. Claus |
Zitat:
Vielleicht liegt ja auch an mir, aber ich geb mit absicht allgemeinere aussagen, denn alles auf einen flieger zu beziehen is auch nich das Wahre denk ich. Schließlich is die 737 ja nich das einzige Flugzeug. :) Wie gesagt Claus, nich auf dich bezogen, eher an alle gerichtet. Ich find doch doch interessanter auch Beispiele von anderen Flieger zu nennen als zB mal mit nen Airbus vergleichen. Anderer Flieger, andere Methoden :) Aber ich hätte trotzdem gedacht dass der "mech. hydraulischen Elevator Feel Computer" die Druckwerte vom ADC bekommen tut. Aber man lernt nie aus:) Nochmal Claus, war nix gegen dein geschriebendes. Nur Punkt 5 meinte ich was anderes, aber das sollte auch klar sein wie ich das meinte (hoffe ich) :) |
Zitat:
P.S. Langsam wird´s was :) |
Gott sei Dank, es wird nun auch offiziell bestätigt, daß es AOA- Sensoren sind, Claus Du kannst beruhigt sein.
Aber tu mir und ich hoffe auch der überwiegenden Zahl der Forumsmitgliedern den Gefallen: Mach bitte weiter ! Und falls Du nicht auf dem neuesten Stand sein solltest obwohl es seit 25 Jahren Dein Job ist: Du siehst man greift Dir hier gerne etwas unter die Arme!!! Gruß Rolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag