![]() |
Linux & Datenbank-Anwendung
Servus@all,
gibt es eigentlich unter Linux auch Datenbank-Anwendungsprogramme wie z.B. Visual FoxPro oder Access? Ich hab' unter Windows einige Datenbankanwendungen für unsere berufliche Tätigkeiten selbst programmiert (Adressverwaltung, Mietenverrechnung etc. mit relationalen Datenbanken dahinter) - die Daten liegen als FoxPro-Dateien (*.DBF mit *.CDX-Indizes) vor. Stellt sich die Frage,
Thx Quintus Nachtrag: die FoxPro-Datenbanken/-Dateien liegen im Netz am Samba-Server (Debian). |
wenn du effizient damit arbeiten willst, und vor allem wenn du plattformunabhängig sein willst, solltest du in zukunft die finger von proprietären dingen wie ms access lassen. jede ernsthafte datenbank ist plattform-unabhängig.
ich weiss, das ist keine antwort auf deine frage, aber es ist meiner meinung die einzig richtige strategie, wenn du von windows wegkommen willst, bzw. wenn du nicht nur windows verwenden willst. sonst wird du für immer darin "eingesperrt" bleiben. wenns freeware sein soll/muss, dann wird der sogenannte "lamp" server immer wieder empfohlen. linux, apache, mysql, php. du kannst aber auch kostenlos z.b. die gesamte software von oracle unter http://otn.oracle.com herunterladen. nur wenns dann im echteinsatz steht, muss die lizenz schon gekauft werden. meines wissens ist die otn-lizenz nur für den entwickler gratis. |
hmm naja ich würde an deiner stelle es in aller ruhe neu progen das ganze !!
entweder auf MySql oder PostgreSQL da du Adressverwaltung, Mietenverrechnung usw. das ganze verwendest würde ich dir PostgreSQL ans herz legen damit kannst du weit aus mehr machen !! mehr info über postgreSOL mfg deftones |
Hi!
Openoffice kann IMHO als Frontend für My/PostgreSQL benutzt werden. Hab da mal einen Artikel im LinuxMagazin gelesen. da vielleicht mal lesen: http://www.unixodbc.org/doc/OOoMySQL.pdf Grüße Manx |
Hi,
klingt ja ned schlecht. Wenn ich das richtig verstanden hab',
Hat sich jemand aus dem Forum mit dieser Thematik intensiver auseinander gesetzt? Thx Quintus P.S.: Eine Client-Server-Applikation mit ODBC-Schnittstelle hab' ich testweise vor Jahren schon mal programmiert (FoxPro als Server, Visual Basic als Client) |
soweit ich weis kannst mit PostgreSQL weit mehr machen als mit MySQL!
also mit PostgreSQL programme starten und beenden !! aber vorsicht beim progen sonst geht der schuss nach hinten los !!(sicherheistlücken) und bessere abfragen kannst mit PostgreSQL auch machen ! mehr info findes sicher auf der offizielen Web seiten von Postgre und MySQL mfg deftones |
Wenn ich mir das jetzt genau überleg', ist mir das viel zu viel Arbeit, alles mit PostgreSQL als Client-Server-Applikation nochmals zu programmieren.
Und weil ich den anderen Familienmitgliedern Linux (noch) nicht "antun" könnte, würde das bedeuten, ich müsste auch einen Windows-Client schreiben = es wären somit 1 Server und 2 Clients zu programmieren. Alles in allem sinnlos viel Arbeit. Ich hatte gehofft, dass es unter Linux irgend was gibt, das relativ einfach auf FoxPro-Datenbanken zugreifen kann (*.DBF mit *.CDX-Indizes).... Thx Quintus |
Du könntest auch eine Webanwendung schreiben, dann können die Clienten per Browser zugreifen und müssen nicht das Betriebssystem wechseln und du nur Serverseitig coden.
Webserver: Apache Scriptsprache: Perl, Php, C, C++, Phyton usw.... Datenbank: nach belieben :) Sloter |
Wär's eine Möglichkeit, mittels Crossover-Office die mittels FoxPro erstellte (Windows-)runtime.exe unter Linux (Fedora) zum Laufen zu bringen?
Wenn ja, wo krieg' ich das CO für Fedora Core her? Thx Quintus |
Die normaler Version funktioniert ohne Probleme unter Fedora:
http://www.codeweavers.com/site/products/cxoffice/ Eine 30 Tage Testlizenz gibt es hier: http://www.codeweavers.com/site/products/download_trial |
FYI: nachdem ich unter Wine die Standallone-EXE aus Visual FoxPro 6.0 nicht zum Laufen gebracht hab' und nachdem ich bei cxoffice keine 30-Tage-Trial gefunden hab' (dämlicherweise hatte ich obiges Posting nicht mehr im Kopf), hab' ich codeweavers wegen einer Trial angemailt - ich will ja nicht die Katz im Sack kaufen *).
Folgende Antwort bekam ich drauf: Zitat:
MfG Quintus *) Eigentlich widerstrebt es mir für Linux auf der Workstation überhaupt was zu löhnen, nachdem ich das nur als Langzeit-Feldversuch anseh'....aber das ist eine andere Geschichte. Nachtrag: Nachdem es die Trial ja doch gibt, wird er wohl das Funzen von FoxPro gemeint haben.... |
Es gibt auch die Möglichkeit, eine Anwendung in Java mit JDBC zu schreiben. Einen JDBC-Treiber für Foxpro gibt es bei CodeBase und SUN-Treiber
|
Danke für den Hinweis.
Aber: Neuprogrammieren unter Java oder eine Client-Server-Lösung neu zu stricken würde mich Monate kosten (nur damit dasselbe unter Linux läuft, was es unter Windows schon lange und tadellos tut) - dazu fehlt mir dann doch der Sportsgeist. Die unter FoxPro erstellte runtime.exe unter Linux zum Laufen zu bringen wäre ein gangbarer Weg bzw. Komporomiss - vielleicht klappt's ja doch mit CrossoverOffice irgendwann mal. Thx Quintus |
eine datenbank die hier nicht erwähnt wurde ist sqlite. diese hat den vorteil dass man sie einfach "mitnehmen" kann, während {my|postgre}sql und andere lokal installiert sein müssen.
meiner meinung nach ist sqlite am ehesten mit access zu vergleichen, dort hab ich dann auch das mdb file. |
Nix ist geschehen bis jetzt ... aber wieder ein aktueller Anlass im alten Foxpro was ändern zu müssen ...
Zitat:
Vielleicht gelingt es diesen Winter... Thx Quintus14 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag