![]() |
Verhältnis Starts - Landungen AI Traffic
Moins!
Ich habe im FS2004 GAP und ProjectAI installiert. Am Beispiel EDDF stelle ich mich an die Start- und Landebahnen und beobachte den AI-Traffic. Am Boden baut sich nach ca. 20 Minuten eine hübsche Warteschlange auf die auch recht ordentlich "abgearbeitet" wird aber vom Himmel kommt nix! Nach 8 Minuten kam ein Tscheche gelandet und das war es dann für die nächsten 40 Minuten! Gibt es kaum Landungen in den Flugplänen oder muss ich 3 Stunden warten, bis die Maschinen vom Start in beispielsweise Ankara bei mir ankommen? Ist nämlich recht langweilig ohne Landungen.... :confused: |
Wie die Jungs von mostrealistic AI herausgefunden haben, ist das ein Bug im FS2004. Sind die "Cruise Speeds" in der Aircraft.txt zu hoch, dann schweben die Flieger meist nicht brav zur Landung ein, sondern "poppen" gleich an den Gates auf, sowie eins frei wird.
Dagegen gibt es Abhilfe: Du schnappst dir die Aircraft.txt und schreibst bei den Fliegern eine Speed von 200 Knoten rein, also z.B. AC#72,200,"AI Tu154M Bulgarian Air Charter" Vieleicht nicht unbedingt bei den Cessnas, die wären dann ja etwas fix unterwegs. :D Du solltest auch aufpassen, das du diesen Eintrag nicht bei Fliegern machst, die bei den Ankunftszeiten kein "@" haben. Die sind dann wieder zu langsam. Aber die Maßnahme funktioniert, und man hat wieder das schönste Anflug/ Go Around Chaos, wie man es aus dem FS2002 kennt. |
Meinst Du aircraft.cfg? txt habe ich nicht...
|
Nein. Hast du die Traffic Tools oder AITM?
Traffic Tools solltest du durch PAI jedenfalls haben, wenn du fertige Pakete installiert hast. Sollte in dem Ordner liegen, wo der Installer für die PAI Pakete liegt. Damit dekompilierst du deine Traffic*.bgl. Dann entstehen dreui Textdateien, aircraft.txt, airports.txt und flightplans.txt. In dieser aircraft.txt nimmst du die Maßnahme von oben vor und kompilierst sie wieder mit der ttools.exe |
habe beides aber kaum genutzt oder getestet.
Werde mir das jetzt mal vornehmen und es ausprobieren. Aber erst noch nen Backup ziehen :D Danke für die Hilfe!!! |
servus ,
kurze frage zu den 200 knoten in der aircraft.txt datei. heisst das dann nicht auch, dass die flieger maximal 200 knoten während ihres cruises fliegen ?? das würde ja delays ohne ende bedeuten ?? ich benutze UT und habe einmal das selbe beobachtet, dass keiner landen wollte, aber seit ich den traffic auf ca. 95% habe, gehts eigentlich rund mit den go arounds :lol: grüsst euch klaus |
servus, Klaus
im mostrealisticai... Forum gibt es viele Threats über das Thema. Dort wird wiederholt daraufhingewiesen, dass der speed im FS durch die .air Datei des jeweiligen Fliegers bestimmt wird. d.h wenn der FS die dein Flugzeug "umgebenden" AI-Flieger erscheinen lässt fliegen sie auch mit realistischen Geschwindigkeiten, eben den .air files entsprechend. lediglich ihre ankunft in deiner umgebung wird verzögert.....deshalb soll man den cruise speed auch nicht auf 200kts setzten, wenn der flugplan eine fixe ankunftszeit (@...) enthält. in oben genanntem forum gibt es übrigens auch in tool zum download, welches automatisch 200kts bei allen flugzeugen einträgt, die kein @ im flugplan haben. hab leider den link nicht mehr. hiess aber so ähnlich wie cruise speed tool. musste mal suchen. gruss moritz |
yo..
super dank dir für die antwort. werd mal nach dem tool suchen. funktioniert das auch in verbindung mit UT ??? kurze frage noch, was schreibe ich in die aircraft.txt bei der speed, wenn im flightplan ein @ für die approach zeit steht.... könntest du das tool, wenn du es auf platte hast in einer reply message anhängen ??? das wär gut vielen dank... gruesst euch klaus:rolleyes: |
Hallo,
zu UT kann ich leider nichts sagen, da ich selbst nur PAI umd selbstgebauten Traffic habe. Bei Flugplänen mit @ lässt man alles so wie es ist. Unten habe ich das zip file angehängt.... das programm benötigt noch Ttools zum compilieren/decomilieren der bgl's und ausserdem Mircosoft .NET framework. steht aber alles in der readme. bei mir funzt das mit dem cruise speed auf 200kts übrigens prima. gruss moritz |
SUPER !!! Nachdem ich die "200" eingetragen habe, düsen sie wieder... Besonders am Abendhimmel sieht man jetzt wieder die Perlenketten - und es klappt besser als im FS2004, es starten recht selten die Flieger durch und die Staus am Boden sind auch nie länger als 5 Flieger.
Jipie !!!!!! :p :p :p |
hi zu später stund...
danke moritz fuer das tool... muss mal sehen ob das für UT anwendbar ist ?! bei UT gibt es nur eine grosse .bgl ( bei mir schon 51 MB :D ). ich glaub bei oder mit PAI sind füer jeden airport oder jede airline eine eigene .bgl reserviert. lieg ich da richtig ? weiss jemand wie ich in UT diese speed constante ändern kann ? oder geht das nicht für den UT eigenen traffic ( bzw. für die in UT bereits enthaltenen flugpläne ). wenn man flugpläne importiert gehts, is halt wieder viel arbeit. gute nacht klaus |
Hi Klaus zu später stund.....
PAI hat auch nur eine grosse .bgl. in dieser sollten die flugpläne etc. eigentlich auf die gleiche weise verschlüsselt sein ( damit der FS sie auch richtig benutzen kann) .... frage ist halt ob bei UT alle flugpläne fixe arrivals haben ... dann würde das tool sie nicht ändern und es gäbe keinen effekt. die org .bgl auf jedenfall vorher sichern. dann kannst die kopie ja wieder zurückspielen falls es nicht klappt. Gute nacht |
heheh... es wird noch später...
ich werds mal testen. geh davon aus, dass zwar die mitgelieferten pläne fixe zeiten haben, allerdings haben die jungs einen delay mit eingebaut, sodass nicht alle die um z.b. 12.00 uhr kommen auch als tandem landen. :lol: einige eingefügte pläne hatten kein @, das heisst also keine fixe ankunftszeit und die speed konstante wäre egal, wenn sie höher als 200 knoten wäre, richtig ?? bei einigen mit @ fand ich das mit den 200 irgendwie komisch und hab sie geändert. gut, da war ich noch nicht auf dem jetztigen wissenstand :verwirrt: werd mal im ut forum fragen, aber da is irgendwie nix los, deshalb find ich es hier besser :bier: nacht klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag