![]() |
Tutorial für Tupolev TU-154B2 fertig
hab ein 25seitiges Tutorial (engl.) für die neueste Tupolev Tu-154B2 Version 9.0 geschrieben. Beinhaltet :
Kurze Beschreibung der Instrumente und Panel spezieller Joysticksetup Benutzung von Fuelplanner und Loadeditor APU und Enginestart, Overheadpanel-Setup, Center of Gravity Setup, Gyro Alignment , etc. Benutzung des NVUCalc Programms Navigation mit dem russischen NVU Navigationssystem mit Hilfe des virtuellen Assistenten Beschreibung des Autopiloten Alle 51 Voice Callouts übersetzt. Wer (Copilotin, Navigator oder Bordingenieur) sagt was und wann. Das Tutorial ist nicht für die gerade im FXP getestete Version, sondern für die hier erhältliche : http://tu154.avsim.ru Wer's haben möchte (ca. 1.2 MB), bitte kurz ne PN schicken. Damit man wirklich was davon hat, sollte man die kyrillischen Schriftzeichen lernen. Sämtliche kyrillischen Systembezeichnungen (es sind ne Menge !) sind im Tutorial so übernommen, dann ist der Wiedererkennungswert im Panel einfach besser. Von Cold and Dark ist das Flugzeug nach grob geschätzt 100 Mausklicks startklar. Copilotin, Navigator und Ingenieur lassen einen das wissen, jeder meldet "fertig". Das Flugzeug fliegt wie ein Traum auch dank der eigenen Joystickroutinen, die z.B. verzögerte Reaktion der Steuerflächen simulieren. Es funktioniert wie ein Traum, wobei das Tutorial nur an der Oberfläche dieses sehr komplexen Navigationssystems kratzt. Viele sonstige Details kann man gar nicht hier alle aufzählen. Die Soundatmosphäre ist klasse, bis runter zu authentischen russischen Markersounds. Was soll ich noch sagen ? Bin 8 Jahre dabei mit dem FS, meist mit Jets unterwegs. Dieses Flugzeug ist für mich die Krönung der Flugsimulation. Michael |
DANKE
Super, ich danke Dir für Deine sicher geniale Arbeit!
Schreibe Dir jetzt gleich eine PM. Bin auch der Meinung das die TU154 in der Version 9 der absolute Oberhammer ist - ohne Tutorial schwer zu fliegen. Aber das hat sich ja jetzt geändert :) Danke Jan |
Hi Jan,
ist auf dem Weg zu dir ! Genial ist es wahrscheinlich nicht, ausser ne Handvoll Worte kann ich eigentlich kein Russisch. Aber ein russicher TU-154 Pilot hat netterweise diverse Fragen beantwortet. Also trotz Tutorial braucht es sicher etwas Geduld :) Wie auch immer, Fragen und Feedback sind auf jeden Fall willkommen. Michael |
Hallo Michael!
Ein prima Tutorial! Am besten ausdrucken und griffbereit halten.:) Die russischen Flusi-Designer verstehen wirklich was von ihrem Handwerk. Und wo wir gerade da bei sind, noch eine Perle russischer Designkunst: Der Flugplatz Novosibirsk UNNT. Bei avsim.com und/oder avsim.ru als UNNT.zip zu haben. Ein wirklich wundervoll gemachter Platz, der auch schön flüssig läuft. Wäre eine prima Destination für den Erstflug in der Tu. :) |
Noch ein Bild vom Platz.
|
Danke schon mal für die vielen netten Kommentare und Webspace-Angebote. Die russischen Entwickler haben sich so gefreut über das Tutorial, dass sie es auf deren Webseite packen wollen. Ich schreib den Link dann hier rein.
In ein paar Wochen gibt's evtl. noch ein zweites , das sich dann mit manueller Eingabe und all den Finessen des NVU-Navigationssystems sowie flugspezifischen Details beschäftigt. @Carsten, die Szenerie ist wirklich wundervoll gemacht. Mit dem noch leicht schneebedeckten Apron und den Schneehügeln neben Apron und Taxiways richtig schöner Eindruck von hartem Winter. Die LKWs mit dem Busauflieger sind besonders klasse, richtig schön skurril. Also, weiterhin viel Spass auf dem Weg zum TU-154B2 Type-Rating ;) Michael |
Schneehügel in UNNT? Hmm ich hätte doch mal im Winter da testen sollen. :)
Aber was noch wichtiger ist, gibt es noch eine andere Variante die magnetische Abweichung für die Wegpunkte festzustellen? Ohne FSNavigator siehts da ziemlich schlecht aus bei mir... |
Carsten,
ich hab FSNavigator auch nicht, andere Planner liefern die Daten aber auch (z.B. FOC 2003). Evtl. die Freeware-Version von FSBuild ? Die nächste Version des NVU Calculators wird die Werte direkt aus dem FS auslesen, aber keine Ahnung wann die fertig ist. Michael |
Suuper Tutorial!
Ich hätte da noch eine Frage bezüglich der verschiedenen Tu-Versionen für den FS.
Es gibt ja die Version von Project Tupolew für den FS2002, auf die sich das Manual bezieht. Sie ist im Funktionsumfang noch durchaus mit der DF734 zu vergleichen, allerdings weit komplizierter, da alles auf Russisch angeschrieben ist und ich keine Ahnung von Russischen Trägheitsnavigationssystemen habe. Die von FXP vorgestellte Version scheint mir eine im Funktionsumfang sehr abgespeckte Variante der Project Tupoluew-Tu für den FS2004 mit neuem Aussenmodell und VC zu sein. Ich habe beide im FS2004 installiert, jedoch komme ich bei der FS2002 (die ich völlig ohne Anpassungen im FS2004 installiert habe) nie weiter als zum APU Start, denn der Startbutton funzt irgendwie nicht, jedenfalls bleibt die Drehzahl der APU auf 0%. Außerdem bekomme ich seit der Installation bei jedem FS-Start die Meldung, dass das Modul FSSound.dll nicht kompatibel ist. Nun würde ich gerne wissen, ob es möglich ist, das hervorragende FS2002-Modell für den FS2004 anzupassen, denn die neue FS2004 Version sagt mit persönlich überhaupt nicht zu, da sie viel weniger Funktionen hat. Danke im Voraus! Thomas @Jackal (Michael): Dein Tutorial ist hervorragend! Ohne das Manual würde ich absolut keine Chance bei der Tu haben, da ich zwar des Kyrillischen mächtig bin, aber (fast) kein Russisch beherrsche. Toll, weiter so! Ich freue mich schon auf das noch folgende Tutorial. |
Hi Thomas,
danke ! zwei Dinge : 1. In der fs9.cfg muss folgender Eintrag vorhanden sein : [OLDMODULES] fssound.dll=1 2. APU-Start braucht eine neuere (und wahrscheinlich registrierte) FSUIPC-Version im FS2004. Diese erheblich erweiterte FS2002 Version ist im 2004 aber noch nicht ganz optimal. Die Systeme funktioneren zwar grundsätzlich, aber Flugmodell und Autopilot verhalten sich nicht immer so wie vorgesehen. >> keine Ahnung von Russischen Trägheitsnavigationssystemen habe Dazu kommt später noch mal was. Ganz langsam wird immer mehr davon klar (noch längst nicht alles). Faszinierend ausgeklügeltes und optimal an die landestypischen Verhältnisse angepasstes System. Michael |
Danke, Michael!
Der Eintrag in der FS9.cfg ist gemacht und jetzt müsste es funktionieren. Was den APU-Start betrifft: Ich habe die FSUIPC für den FS9, allerdings nur die unregistrierte Version. Evtl. müssen die Entwickler hier einen Zugriff auf die FSUIPC bei Pete Dowson beantragen (kostet soweit ich weiß ja nichts für Freeware) Heißt das, ich kann bis auf weiteres nur das "abgespeckte" FS2004-Modell aus FXP benutzen? Meiner Meinug nach ist das neue VC relativ unnötig da sehr ressourcenfressend; ich würde am liebsten die FS2002-Version unverändert im FS2004 benutzen. |
Thomas,
also seitens der Entwickler soll die 2002er Version auch nur dort benutzt werden. An der 2004 Version wird wohl gerade gearbeitet, deshalb ist wohl auch das Thema FSUIPC-Lizensierung bis jetzt noch kein Thema. Die nehmen es mit dem Flugmodell sehr genau, kann man nicht sagen wie lange es dauern wird. Ich hab noch beide FS-Versionen installiert und benutze die TU-154 wie vorgesehen im FS2002. Michael |
Hallo Jackal,
Vielen Dank für Deine Mühe. Hab Dir auch ne PN geschrieben. Wäre aber super, wenn dsa mit dem Web-Space klappt. Weniger kompliziert. |
Michael,
Ich hätte auch lieber noch den FS2002, da ich dann meinen Lieblingsflieger überhaupt, die DF734, sowie die Austrian Airports und AP usw. noch nutzen könnte. Leider ist mir meine mühevoll aufgebaute FS2002-Installation aber durch einen Festplattendefekt (C: kaputt :heul: ) abhanden gekommen, daher bin ich gleich komplett auf den FS2004 umgestiegen. Ich warte also sehnsüchtig auf die FS2004-Version der Tu und begnüge mich einstweilen mit dem Modell aus dem FXP-Downloadbereich. Danke trotzdem nochmal für deine Mühe mit dem Tutorial und die Antworten auf meine Fragen! Thomas :) |
|
Hallo Michael,
Einfach super Dein Tutorial. Da Du anscheinend der rußischen Sprache deutlich mächtiger bist als ich und die meisten anderen, wäre es super, wenn Du uns auf dem Laufenden hälst, was das Project TU-154 betrifft. Vor allem wäre es super, wenn Du es hier postest, sobald die FS2004 Version erschienen ist. Vielen Dank!! |
Zitat:
Ich kann die FS2004 Version kaum noch erwarten, zur Zeit drehe ich mit der FXP-Version Platzrunden in LOWL.:D |
Ok, mache ich. Die russischen Entwickler sind aber alles andere als überzeugt, dass Microsoft dem FS2004 irgendwelche flugmodell-technischen Fortschritte mitgegeben hat, zumindest was Jets betrifft. Von daher hat Funktionalität des Flugzeugs höhere Priorität als FS-Version. Das ist ja auch durchaus begrüssenswert.
Schaun wir mal ;) Michael |
Servus. So bin jetzt das erste Mal mit der Mühle geflogen. Macht wirklich Laune!
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit V Speeds herzubekommen? Besonders für V1,Vr,V2 und Vref (aufs entsprechenden Gewicht bezogen). Danke Jan |
Mahlzeit,
absoluter Knaller dieser Flieger. Mindestens auf dem gleichen Niveau wie einige Payware-Flieger. Nach ein paar Stunden hab ich jetzt hoffentlich auch den Autopilot ansatzweise im Griff. :verwirrt: Ich fürchte, der Navigationscomputer ist noch mal ein harter Brocken... Zitat:
Hab auch noch eine Frage: Was ist denn diese Scenery (RSNB glaube ich), die ich mitinstalliere? Das sind anscheinend Funkfeuer, oder? NDB's? Grüße, Julius |
Hallo,
irgendwie komme ich mit meinen Tu154-Versionen nicht mehr klar. Vielen Dank, Jackal, für das Manual in Englisch, aber die Funktion sind bei mir nicht so abrufbar wie beschrieben. Ich kriege in der Tu154V9.0 ums Verrecken kein Engineer Panel zu sehen, die Tastaturkombinationen in der Tu154VC war Shift+2, jetzt wird angegeben Strg+2/3 NumLock. Damit sehe ich zwar das Panel, es läßt aber keine Eingabe zu, irgendwo möchte ich die Triebwerke starten, nur wo ist das Panel dazu ? Im Load Editor bekommen ich auch nur Error-Meldungen. Beim Editor betätige ich Change.CFG, die Aircraft.CFG wird für die entsprechende Maschine lokalisiert, dann alles ausgefüllt und Update betätigt und eine Errormeldung begeistert mich. Kann mir jemand helfen ? Ich benutze übrigens die TU-154 im FS9, kann es daran liegen ? Dieter Swada |
Julius,
>> Was ist denn diese Scenery (RSNB glaube ich), die ich mitinstalliere? Das sind anscheinend Funkfeuer, oder? NDB's? Ja, die gehören zu dem russischen short-range navigation system und sie quasi VORs mit kurzer Reichweite und werden über die Szenerie installiert. In dem Hauptverzechnis der RSBN Szenerie gibt's rsbn.doc, da sind die alle aufgelistet. Im Flugzeug können sie mit NAV2 benutzt werden. Man kann damit theoretisch navigieren, aber über's ganze Land verteilt sind es zu wenige, so dass Langstreckennavigation allein damit nicht möglich ist. Wichtiger ist, dass man die als Korrektur in die eigentlich NVU-Navigation einbeziehen kann, falls sie irgendwo in Reichweite liegen. Damit wird dann die Drift korrigiert. Im Beispielflugplan ulli-ulli.csv ist das RSBN "PO" nahe St.Petersburg Pulkovo als solche Korrektur eingetragen in der MArK-Spalte. Es geht auch ohne, aber es hilft bei Langstrecken. Dieter, >> jetzt wird angegeben Strg+2/3 NumLock Strg-(Numlock)2, dann die 2 festhalten und die Strg Taste loslassen, dann bleibt das Panel stehen. Mit der Leertaste geht es dann wieder zurück. Ging wohl nicht anders, weil Shift 1-9 schon belegt sind. Kannst du aber jederzeit auch anders belegen über die Tastenzuweisungen im FS, ich hab's mir z.B. auf Shift-D gelegt. >> und Update betätigt und eine Errormeldung begeistert mich. Wirklich jeden Eintrag ausgefüllt, auch das ungefähre Landegewicht ? >> Ich benutze übrigens die TU-154 im FS9, kann es daran liegen ? Theoretisch ja. Wie schon erwähnt, momentan wird Funktionalität im FS 2004 nicht garantiert (ungetestet). Michael |
@Michael
Danke für die Erläuterung. Dann muss ich wohl mal anfangen den Navigator zu spielen. :) @Dieter Zitat:
Julius |
Julius,
>> Dann muss ich wohl mal anfangen den Navigator zu spielen. Ja, das ist neben der fliegerischen Seite das weitere Highlight. Bevor ich mich mit dem russichen Manual beschäftigt habe, habe ich in diversen englischsprachigen Luftfahrt-Foren mal nachgefragt, ob's englischsprechige Unterlagen zu dem System gibt oder ob irgendjemand das kennt. Das Resultat war : Nichts, null, niemand. Um so mehr "Faszination FS", dass wir die Chance haben, das ganze zu lernen und zu bedienen. Das Tutorial endet ja gewissermassen mit der virtuellen Navigator-"Seele". Einfach mal zuschauen, was der setzt und wann. Die interessanten Fragen sind natürlich : Wie haben die das implementiert (Gyroskope, Gyrokompasse, Gyromagn. Kompasse, Doppler-System, etc.) und warum ? Wie kommen Navigator bzw. der NVU-Rechner an die Werte und wie setzt man das alles manuell im Panel ? Mehr dazu im nächsten Tutorial ;) Ein paar Tips (siehe NVU-Panel im Bild unten) : Die Wegpunkte werden alternierend eingegeben. Rechts oben ist das ZPU Feld, da werden die true headings eigegeben. Der jeweils aktive Wegpunkt ist bei I oder II gelb markiert. Die beiden Blöcke daneben sind Anzeige- bzw. Eingabeeinheiten für die zugehörigen Wegpunkte. S ist die Distanz zum nächsten Wegpunkt, Z die Drift. Auf dem Weg zum nächsten (aktiven) Wegpunkt sollte die Drift (Z) = 0 sein, sonst muss man sich Gedanke über Korrekturen machen. Sobald ein Wechsel zum nächsten Wegpunkt stattgefunden hat, müssen die Daten (Entfernung S und true heading ZPU) für den dann folgenden im freigewordenen Feld schnell eingetragen werden, da das System ab einer bestimmten Entfernung zum nächsten so ne Art Koordinatentransformation ausführt, um z.B. die Turn-Anticipation richtig zu berechnen. Mit dem Zahlen-Schalter (5-20) kann man angeben, ab welcher Entfernung die Turn-Anticipation ausgeführt wird. Bei der OTKL-Stellung wird keine ausgeführt und auch kein automatischer Wegpunktwechsel. Mit dem Schalter links daneben werden die jeweiligen Blöcke angewählt. Einfach mal probieren, dem virtuellen Navigator die Arbeit abzunehmen ;) Michael |
Hallo Michael,
gerne! Meine Mail hast Du ja :bier: Habe jetzt auch die Version 9 installiert, ist wirklich toll. Gruss Urs |
Anbei noch ein etwas einfacherer Flugplan als der mitgelieferte und im Tutorial erwähnte.
Moskau - St.Petersburg ohne RSBN Korrekturen. So kann man am Anfang einfacher verfolgen, was der Navigator setzt. Die fünf Spalten sind : Magnetic Heading zum nächsten Wegpunkt (und von da aus "rückwärts"), Entfernung, Azimuth-Korrektur, True heading und magnetic variation. Interessant zur Eingabe ins NVU-Panel sind zunächst 2 und 4. Michael @Urs, check your Email ;) |
Hallo Michael,
Zitat:
Gestern in der Tupolev, das erste Mal mit Navigator unterwegs, wäre ich ohne Hilfe des FSNavigators irgendwann wohl in der sibirischen Tundra zerschellt. Hatte bei Magnetic Variation im Flugplan das - statt des + benutzt. :look: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nochwas anderes: Nosewheel steering mode scheint bei mir nur auf 10 Grad zu funktionieren. 63 alleine zeigt keine Reaktion der Steuerung. Irgendeine Idee? Grüße, Julius |
Julius,
>> irgendwann wohl in der sibirischen Tundra zerschellt Kommt mir bekannt vor ;). Hab gestern auf dem Weg nach Murmansk bei der Handeingabe auch irgendwas vergurkt. Wenn dann plötzlich statt Airport viel Wasser kommt (Baringssee), dann weiss man, dass irgendwas dumm gelaufen sein muss :D >> M ist der 'Majak'-Block und P der 'Punkt'-Block? Was wähle ich denn damit genau an? Ja, genau. Sm ist der Modus bzw. Block für die RSBN-Korrekturen. Sp der übernächste Wegpunkt (hatte ich weiter oben vergessen zu erwähnen) >> Kann ich dem Navigator dabei zusehen wie er diesen Drehschalter bewegt Leider nicht >> Nosewheel steering mode scheint bei mir nur auf 10 Grad zu funktionieren. 63 alleine zeigt keine Reaktion der Steuerung Hmmm, funktioniert bei mir. Schalter darüber ist auf ON ? Siehst du die Ruderreaktion im Joystickpanel ? Michael |
Danke
Hallo Michael;
Das teil ist voll klasse, ich habe mich von Anfang an in die verliebt, manchmal etwas von russischem Kino - ab genial. Auch ich bin sehr stark an dem Teil interessiert und freue mich auf weitere Tutorials. Danke |
Tu-154 NVU Calc
Hallo, Ihr anderen "Russenflieger"!
Dank des genialen Tutorials von Michael kann ich die Tupolev fast mit geschlossenen Augen fliegen einschl. Autopilot etc. Habe allerdings beim NVU Calulator- Programm Schwierigkeiten. Ich lade den Flugplan, lasse diesen kalkulieren- alles bestens. Allerdimgs ist mir eine Zuweisung des Channels nicht möglich. Sobald ich den Kanal drücke und bestätige, erhalte ich die Fehlermeldung: export error " das System kann die angegeben Datei nicht finden". Ich habe bereits den Flieger de- und wieder installiert- leider erfolglos! Als Basis habe ich den FS2004. vielleicht liegt es an der anderen dateistruktur gegenüber dem Fs2002. Hat jemand den NVU Calculator mit dem FS2004 laufen? Ansonsten funktioniert bei mir das Panel/ Flugzeug im FS2004 prächtig. Grüße Jörg E. |
Freut mich riesig, das ihr auch so begeistert von der Tupolev seid !! :bier:
Hab lange, lange nicht mehr so viel Spass im FS gehabt wie zur Zeit mit der TU-154. Jörg, das NVUCalc Programm schaut wohl in der Registry nach dem EXE Path. Wobei mir nicht klar ist, ob es dort auch unter 9.0 überhaupt schaut, oder nur unter 8.0. Wie auch immer, schau mal mit START/Ausführen/regedit unter : HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Microsoft/Microsoft Games/Flight Simulator/9.0 Stimmt der dort eingetragene Wert für EXE-Path mit deinem FS-Installationspfad überein ? Mehr konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen :confused: Bei mir geht's, ich hab allerdings auch FS2002 und FS2004 parallel installiert. Ansonsten wundert's mich, dass die TU-154 bei dir im FS2004 sonst problemlos geht, bei mir oszillieren die vertikalen AP-Modi schon mal und der Autothrust ist auch nicht stabil. Also ich bleib damit erst mal beim FS2002, irgendwann wird ja ne 2004-Version kommen. Michael |
TU-154 NVU Calc
TREFFER!!!
Danke, Michael- der Tip hat die Lösung gebracht. Ich habe mit regedit den Pfad für FS2004 einfach unter microsoft Games- flight Simulator 8.0 nochmal eingetragen. Nun funktioniert es. Leider habe ich heute abend keine Zeit mehr für weitere Tests. Freue mich schon auf Dein nächstes Tutorial. Die Tupolev ist auch für mich unglaublich Spannend! Bei mir läuft sie unter FS2004 sehr gut, Vertikal- und Lateral Modes absolut stabil nur der AT ist etwas wackelig- allerdings nicht so oszillierend wie zB. PSS A330/340. hängt wahrscheinlich auch viel mit den Einstellungen/ Hardware zusammen. Ohne AP fliegt sich die TU auch traumhaft. viel Spaß noch und schönen Abend! jörg E. |
Kurze "Einmischung".
Michael Herzlichen Dank für deine Arbeit. Horst |
Autopilot-Problem
Hallo,
vielen Dank für das hervorragende Tutorial, mit dem es mir überhaupt erst möglich war, mit der Tupolev abzuheben und wunderschöne Platzrunden manuel zu fliegen. Ich habe aber zwei Autopilot-Probleme: 1. Mir gelingt es nicht, die Kurshaltung (HDG-Hold) zu aktivieren; die Taste 3K leuchtet nicht beim Betätigen und funktioniert damit nicht. 2. Nach Laden eines Flugplanes aus dem programmeigenen Flugplaner und Aktivieren des virtuellen AP - gemäß Tutorial - folgt, trotz Drücken der Tasten HBY und des Nav-Computers (Taste Navigazi) der Flieger nicht dem Flugplan, sondern fliegt nach Passieren des ersten Wegpunktes einfach weiter geradeaus. Wer kann mir helfen, was mache ich eventuell falsch? Jürgen |
Hi Jürgen,
steht der Schalter "kren" (links unten) auf "an" ? Ist der 'stab'-Button (rechts neben dem Drehknopf) an ? Das ist der AP-Hauptschalter. Wenn der nicht an geht, ist bei der Vorbereitung irgendwas schiefgelaufen. Sind beim Takeoff alle Warnlichter aus ? Hat die gesamte Crew "fertig" gemeldet ? Michael |
Zitat:
@Jürgen Beides ist mir auch passiert... Bei mir läuft es so: Vor dem Start pitch- und bank-channel (19 und 20) nach oben. Nach dem Start zum gewünschten Zeitpunkt den erwähnten STAB-Knopf, danach wähle ich die anderen Modi aus. Vielleicht auch Knopf 3 probieren, wenn etwas nicht angenommen wird. Gruß, Julius |
Autopilot Problem
Vielen Dank an Michael und Julius !
Genau das war es: Pitch- und Bank-Channel vor dem Start auf an, und alles funktioniert. |
Tupolev-Liveries
Und noch eine Frage:
Weiß jemand, ob und wenn ja wo es weitere Bemalungsvarianten für diesen Flieger gibt? Oder ist es möglich, andere (ältere) Tupolev-Bemalungen für diese Modell zu verwenden? Jürgen |
Hi Jürgen!
Du kannst alle alten Texturen für die Tu-154B2 von R. Skorykh verwenden. Du musst nicht mal die Namen der Bitmaps verändern. Eine große Auswahl gibt es da ja bei www.avsim.ru. Natürlich bietet auch avsim.com und flightsim.com einige, aber gerade die "Russen" findet man eher auf der russischen Seite. :) |
Tupolev Liveries
Danke, Carsten.
Habe es gleich mit zwei alten Bemalungen - Malev und Hemus Balkan Holidays - probiert. Hat prima geklappt. Jürgen |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag