![]() |
... würdet ihr für einen 450Mhz AMD mit 6Gb HD, ATI Rage Fury 32Mb, 128 Mb RAM, CD-ROM, DVD/CD-ROM, 4x2x12 Brenner, Soundkarte, 17"
Bildschirm und Logitech QuickCam ausgeben? ich weiss allerdings nicht ob k6-2 oder 3 ich weiss schon, die angaben sind ein bissi dürftig aber mehr hab ich momentan nich bei der hand mir gehts auch nur um einen ungefähren richtwert was das ding wert ist so zwischen 7000-1000? liebe grüsse c. [Diese Nachricht wurde von Cindy am 29. Juni 2000 editiert.] |
Hallo Cindy!
Ähnliches Set heute in Krone, als Beilage von Cosmos um 10998.- gesehen. K6-II-500. Statt dem Brenner ist halt Drucker und Scanner dabei und nur 64MB Ram. Ist in etwa vergleichbar mit deinem Angebot das wahrscheinlich gebraucht ist. Maximal 7500.- S würde ich dafür geben wenn alles o.K. ist. Ist ja schon ein Auslaufmodell und danach auch sein Handelswert. ------------------ M.f.G. Karl P.S. Was mir noch eingefallen ist. Passe auf ob es ein ATX Gehäuse ist wegen zukünftiger Aufrüstung. Leicht zu erkennen am Einschaltknopf. Ist nur ein Tastenschalter den man kurz berührt. [Diese Nachricht wurde von Karl am 29. Juni 2000 editiert.] |
Hallo Cindy,
ohne genauere Angaben zu den Geräten (Typ, etc.) ist eine Antwort schwierig, bes. hinsichtlich Baujahr, Motherboard und Prozessor. Ich kann mich Karl´s Vorschlag nur anschließen, max. 7500,- ÖS; wenn die Geräte OK und nicht zu alten Baujahres sind. Du kannst ja später ggf. ein neues MB + CPU aufrüsten. lG Christoph |
ungefähre abschätzung, max preise
amd k6-2/450 600.- super socket7 mb 1000.- 128mb SDRam Pc100 1800.- ati rage fury 1000.- cdrom 40x 400.- dvdrom 6x 1000.- brenner 1500.- soundkarte pci 200.- atx gehäuse midi mit floppy 700.- bildschirm 17", 70khz 1500.- logitech quickcam express 400.- sind alles im allen 10.100.- ein guter bildschirm mag noch mehr wert sein, rams sind derzeit recht teuer, ss7 mb und dvd's sind gebraucht nur schwer zu bekommen. sehen das als maximal wertangabe, wennst 20% darunter bleibst, ist es kein schlechtes geschäft. als spielesystem ist es halt schon etwas langsam. |
es geht ja nur ums prinzipielle...
wirklich brauchen tu ich ihn ja nicht c. |
Hallo callas!
Bin sogar höher gekommen. Du hast auf die Platte vergessen. Aber wenn du dir die Marktangebote ansiehst?(z.B. Cosmos heute) Und das aber neu mit W98. ------------------ M.f.G. Karl |
hi karl, stimmt das mit der platte, kommen noch 1000.- dazu.
Wenns ein selbstzusammengestelltes System mit Markenkomponenten ist (zb Asus board, Pioneer DVD u.ä ) würde ich so ein gebrauchtsystem einem neugerät von cosmos und co allerdings vorziehen. |
Hallo callas!
Mit den Markenkomponenten hast du recht. Aber das wissen wir. Wennst aber den Preis drücken willst ist der Preisvergleich mit einem Marktgerät ein gutes Argument. Hat mich selbst schon getroffen wenn ich was verkaufen wollte. Ein ONU glaubt das meistens nicht. Der weiss ja nicht mal z.B. was ein Mainboard ist. ------------------ M.f.G. Karl |
Hi Cindy!
Ich habe die Aktion von Cosmos wahrgenommen, allerdings schon vor einiger Zeit. Ich glaube aber, daß der PC der gleiche ist. Deshalb kann ich Dir sagen, was bei diesem PC aus meiner Erfahrung gut oder schlecht ist, vielleicht hilft es Dir bei Deiner Entscheidung. Ausstattung meines PC von Cosmos: 500 Mhz AMD-K6-2 512 Kb Cache 64 MB Ram 10 GB Festplatte, die eigentlich nur 8,9 GB waren ATX-Gehäuse Sch... Onboard-Grafik 3 PCI, oder 2 PCI u. 1 ISA Steckpl., kein AGP!! 40-fach CD-Lw 17" Monitor (70khz??) Drucker Canon BJC2000 keine Original Windows-CD sondern OEM-Version (eh klor!) 64k-Modem Ich bin mit diesem PC recht zufrieden, bis auf die OB-Grafik. Außerdem ist es ein Horror, für dieses BIOS ein Update zu finden. Leider hat es bei mir Probleme beim übertakten gegeben - instabil!- Sonst hatte ich keine Probleme, auch nicht beim oder nach dem Aufrüsten. |
Ich würde mir lieber ein neues System mit einem Celeron im BX Board und einer Voodoo3 zusammenstellen. Kommt nicht viel teurer und ist dann auch noch spieletauglich.
|
nimm auf keinen fall einen celi. viel zu teuer für die leistung. da ist der duron billiger und um ein vielfaches leistungsfähiger. auserdem ist der bx chipsatz zwar augereift, aber total veraltet.
wennst noc etwas wartest bis der duron verbreiteter ist bekommst ein billiges und leistungsfähiges sys. spunz |
@cindy: einen guten überblick bekommst wenn du dir auf www.geizhals.at eine wunschliste zusammensetzt.
spunz ps: meine freundin ist das 2. weibliche wesen das hier im forum ist. aber nicht mal ich weiß ihren nickname. |
zum BX Chipsatz ein Wort, sicherlich hat er schon einige Jahre auf den Buckel, aber er ist noch immer der schnellste I386 Chipsatz wo gibt, damit hat Intel einen guten Wurf gemacht und noch immer nicht überboten.
Für Dual-CPU Lösungen würde ich (wenn i386) BX Board´s nehmen. Alle anderen wären mir zu teuer. Bin selbst aber AMD Anhänger, muss aber die Leistung des BX Chip´s etwas neidisch anerkennen, täte den Athlon´s , Thunderbird´s ,..... auch sehr gut, ein Chip dieser Qualität (vielleicht noch mit Multiprozessor Unterstützung) EnJoy |
Würde mir auch das zusammenstellen was der Mr. Freeze vorgeschlagen hat, BX Board hab selber eines, V3 hab ich auch, und nen neuen Celeron mit 566 auf sichere 850 MHZ übertaktet hab ich auch. Was wirklich nicht sehr teuer. Ob da der Duron wirklich viel schneller und viel Preiswerter ist bezweifle ich (566 hat mich 1850 gekostet, bisschen ausgehandelt)
is aber glaub ne Grundsatzdiskussion zwischen AMD und INTEL, gehört jetzt glaub nicht hier her Hubman |
Hallo Hubman,
das kannst Du doch nicht vergleichen. Ein Duron wird ca. gleich viel als ein Celeron kosten, ist aber WESENTLICH leistungsstärker. Außerdem ist es natürlich ein Unsinn, eine Low-Cost-Cpu zu kaufen und dann die schnellste und somit teuerste zu nehmen. Also mußt Du eher die günstigsten Modelle nehmen. Was ich da so gelesen habe, macht eine Celeron-Cpu völlig uninterssant. Da fällt mir auch nicht ein einziges Argument dafür ein. Und das ist keine Glaubensfrage, sondern das sind Tatsachen. @enjoy Hast Du da irgendeinen schlauen Url, wo man die Leistungsdaten z.B. des Kx133 oder Kt133 Chipsatzes mit dem des Bx vergleichen kann ? Ich kann mir das nicht gut vorstellen. (Aber mich selbst würden keine Übertaktungsspiele interessieren, sondern reale Zahlen mit einer supporteten Konfiguration). |
also ich würde auch auf einen Duron setzen
den gibts ja nur für sockel A boards und da der Athlon ja ebenfalls auf socket basis rauskommen soll nehm ich mal an das du dann noch leichter upgraden kannst. auserdem ist er genauso leistungsfähig wie der Pent. III siehe tests zb. bei www.chip.de/PC2B/pc2b.htm vom preis braucht man ja gar nicht reden [Diese Nachricht wurde von pegasus am 30. Juni 2000 editiert.] |
Wieso das teuerste Model, es gibt Celeron II ab 533 bis zu 666, da ist der 566 nicht das teuerste Model.
Für mich ist es ne Glaubensfrage, da die einzigen Gegenargumente immer von AMD Leutem kommen. Klar ist AMD momentan ned grad schlecht wenn nicht sogar sau gut aber ich würd trotzdem dem Celeron II empfehlen. (vor allem denn leuten die ein BX Board haben und nicht völlig umsteigen möchten) Hubman |
@ Lord OM, im Moment habe ich keine bei der Hand, arbeite daran.
Die Vergleiche von BX mit Intel 815 von Toms Hardware kennst du ja, oder? Wie schon gesagt, BX ist alt, aber noch immer der schnellste für Intel CPU´s EnJoy |
Hallo Hubmann,
Ich wehre mich dagegen, zu den "Adm"-Leuten gerechnet zu werden ! Ich hab nichts mit denen zu tun, die zahlen mir nichts und auch beruflich hab ich in keinster Weise etwas mit dem Verkauf von Cpus zu tun. Und wenn ich glaube, daß Intel das bessere Angebot hat, kauf ich selbstverständlich auch Intel. Hab eigentlich schon jede Cpu seit der Z80 getestet und auch schon fast jede selbst gekauft. Hast Du keine anderen Argumente ? Ich schon ! Also bevor wir weiterdiskutieren mußt Du Dir unbedingt den Url von pegassus durchlesen, damit wir auf dem gleichen Informationsstand sind. Alleine schon die 66 Mhz des Celeron machen diese Cpu völlig uninteressant. Wenn sie wenigestens billig wäre. Ein Duron 600 Mhz kostet ca. Ös 1.600. Ein Celeron 533 ca. 2.000,--. Das schaut mit dem 566er noch schlechter aus. (Diesen Vergleich wollte ich mit dem Argument der billigsten Cpu andeuten). Zu diesen Preisen mußt Du bedenken, daß die Leistung des Duron in etwa der eines P3 ebenbürtig ist und diesen teilweise sogar übertrifft !!! Ok, wenn Du bereits ein Intel-Board hast vielleicht zum Aufrüsten, aber die schweren Nachteile des Celeron machen den Erfolg äußerst fragwürdig. Denn wenn ich aufrüste, soll das ja auch ordentlich was bringen, sonst spar ich mir gleich das ganze Geld. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 01. Juli 2000 editiert.] |
Hallo Enjoy,
ich nehme für mich in Anspruch, diesen Vergleich nicht zu akzeptieren, da ich immer auf einer supporteten Konfiguration bestehe: An dieser Stelle setzen wir allerdings voraus, das der 440BX mit einem (FSB-) Speichertakt von 133 MHz betrieben wird, was nicht der Spezifikation entspricht. Andernfalls lässt sich keine vergleichende Betrachtung zum Intel 815 (E) herstellen. Momentan wäre für mich interessant: Wie verhält sich z.B. das Asus P2B oder P3B performancemäßig im Vergleich zum Asus A7V mit Kt133 Chipsatz (und zwar OHNE Übertakten) ? Nicht zu vergessen, daß der BX in Kürze nicht mehr produziert wird und daß die ganzen Features schon hoffnungslos veraltet sind. Soll jetzt nicht den Erfolg und die Ausgereiftheit des Bx-Chipsatzes schmälern, ich würd mir nur heutzutage bei einer Neuanschaffung sicher keinen Bx mehr zulegen. Weiters nicht zu vergessen, daß das Preis/Leistungsverhältnis bei Intel-Cpu momentan völlig uninteressant ist. Die müssten die Preise mindestens auf 50% des heutigen Niveaus senken, damit die Anschaffung wirtschaftlich wäre. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 01. Juli 2000 editiert.] |
Übrigens möcht ich noch genau das Gegenteil behaupten: Die einzigen Argumente gegen Amd kommen von Intel-"Gläubigen".
|
Stimmt was du in deinem letzten Posting gesagt hast und natürlich auch umgekehrt.
Ist und bleibt für mich ein Glaubenskrieg Hubman |
tja, intels problem ist das das team das den BX entwickelt hat, sich selbstständig gemacht hat.
spunz |
Also dieses ganze Getue um den Duron ist ja langsam wirklich nervend. Jeder weiss glaube ich mittlerweile, daß dem kein Celeron das Wasser reichen kann und auch daß er preislich und übertaktungsmäßig viel besser dasteht als die Intel CPUs.
ABER: Bis jetzt habe ich nichts von einem KT Board gesehen. Ihr vielleicht? Wenn ich also jetzt ein System brauche das gute Leistung zu einem vernünftigen Preis bietet dann eben der Celeron. Wer auf Boards noch 4-6 Wochen warten kann, der wird sicher zum Duron greifen. zu Lom und Hubmann: Diese Chipsatz - Benchmark - Vergleichs Geschichte ist doch voll für´n Rudi. Da ohnehin 2 verschiedene Prozessoren aufsetzen ist ein objektiver Vergleich nicht wirklich möglich. Und daß 133 MHz Speichertakt einen nicht wirklich vom Hocker reißen - im Vergleich zu 100 Mhz - hat man bei tomshardware ja gesehen. Und UDMA 66 braucht man ja auch nur um es halt zu haben. Mir ist jedenfalls kein großartiger Gescwindigkeitsunterschied beim Arbeiten aufgefallen (ob da jetzt ein paar KB mehr im Benchmark stehen fällt also im Betrieb nicht wirklich auf). Ich hoffe ich konnte dadurch etwas dazu beitragen eure hitzige Diskussion zu beschwichtigen! |
Hast eh recht, Max.
Die Frage ist nur, was nimmt man, wenn man sich was neues kauft. Bei Udma/66 muß man bedenken, daß die Disken ja immer schneller werden. Heutige schnelle Disken können bereits mit Udma/66 schon einen Engpaß bekommen. Da wär eher schon Udma/100 angesagt. Mit dem Bx und 33 Mb/sek hast Du mit zwei modernen Disken auf jeden Fall einen merkbaren Performance-Verlust. Nicht zu vergessen, daß Udma/33, 66 oder 100 ja alle das gleiche kosten ! Ich denke, daß es sehr wohl Sinn macht, beim Kaufen etwas in die Zukunft zu denken. Die Benchmarks machen für mich sehr wohl Sinn. Warum soll man nicht was teures, langsames mit was in jeder Hinsicht preiswerterem vergleichen ? Du als Konsument kannst es Dir aussuchen, was Du nimmst. Das will doch praktisch jeder mündige Käufer wissen, was für ihn das beste ist. Was soll daran falsch sein ? Wenn Dich technische Details nicht interessieren, mußt ja nicht mitdiskutieren. Ich jedenfalls möcht schon wissen, was läuft. Wenn Du Dir was kaufst und keine Details weißt, wirst auch hilflos sein, wenn Du ein Problem hast. |
Also werde ich mich auch mal ein bischen an der "lebhaften" Diskusion beteiligen. Zu ist der BX jetzt beim Speicher schneller als der KT/KX...
Kurz gesagt: JA! Das Meminterface ist so gut wie identisch mit jenem vom VIA 694X (P III), also kann man es direkt vergleichen. Leider ist VIA da nicht der schnellsten einer. Laut meinen Erfahrungswerten mit diversen Boards ist ein gutes BX Board mit 100Mhz ("gut eingestellt") beim Speichertransfer nur um etwa 2-3% langsamer als ein VIA 964X Board mit PC133 Speicher CAS 3, wenn überhaupt. Tragisch, aber wahr. AMD ist Momentan, und wahrscheinlich für länger, Performance/Preis Leader, aber absoluten PC-Newcomern empfehle ich aber immer noch ein BX Board mit Intel CPU. Schlicht und einfach, weil es so gut wie keine Probleme macht. Wer gerne mit seinem PC arbeitet, und daran herumwerkelt, der kauft sich klarerweise eine AMD CPU. Schon allein wegen dem Preis . Doch wer nur Arbeiten will, und "einen Fried will" was ist dann wohl? Das ist alles weniger die Schuld von AMD, sondern eher ein Problem der Chipsatzhersteller. Ich habe ein einem meiner Rechner auch kürzlich auf einen 600 er Celeron upgedatet. Schlicht, weil ich das gute ABIT BX Mainboard nicht wegschmeißen wollte. Wenn ich da ein neues Athlon Board kaufen hätte müssen wäre der Preisvorteil AMD/Intel wieder dahin gewesen. Also läuft jetzt der Cel. bei FSB 100Mhz auf 900@1.65V(mit Golden Orb Kühler). solid as a rock. Also das "ist nicht gut zu übertakten" kann ich nicht wirklich gelten lasen. |
Kann eh jeder machen, was er will. Das mit dem Fried haben ist sicher ein sehr häufiger Wunsch. Ich nehme/empfehle immer Asus-Boards. Das Mainboard ist eine der wichtigsten Komponenten, um Problemen aus dem Weg zu gehen (natürlich gibts niemals eine absolute Sicherheit).
Für mich gehört zum Fried haben aber auch dazu, daß man eine längere Zeit mit dem Rechner arbeiten kann, ohne schon wieder upgraden zu müssen. Und wenn es schon sein muß, daß man überhaupt upgraden kann. Genau diesen Fall hatte ich unlängst wieder. Ich habe vor einiger Zeit einen Bekannten bezüglich der Komponenten beraten. Damals war gerade 100 Mhz aktuell. Hab ihm dringend geraten, auf so etwas zu bestehen. Hat sich natürlich den alten 66 Mhz Ladenhüter aufschwatzen lassen. Ergebnis heute: Preisunterschied weniger als 500 Ös. Leistung deutlich niedriger. Jetzt ist ihm der Rechner zu langsam und er muß wieder upgraden (wohl gemerkt zum Arbeiten zu langsam, nicht zum Spielen). Um etwas zu verdeutlichen, was ich meine: Ich habe zwei 7.200/min Ibm Ide-Disken in meinem Rechner: DTTA 371440, 14 GXP, 13-8 Mb/sek DPTA 372050, 34 GXP, 23-14 Mb/sek Die beiden Disken hab ich im Abstand von weniger als 1/2 Jahr gekauft ! Wenn ich mir heute eine 75GXP kaufen würde: 37 Mb/sek ! Jeder sollte sich klar sein, wie das in 1 Jahr ausschaut, vor allem wenn man bedenkt, daß eine Disk nie groß genug sein kann. Daraus sieht man, daß bereits heute der Bx-Chipsatz mit seinen 33 Mb/sek am Limit ist, auch wenn man nur eine Disk nimmt. Ich hab nie die Problemlosigkeit des Bx-Chipsatzes angezweifelt. Hab selbst einmal ein Asus P2B Board mit PII 350 gehabt. Das tut bei seinem Besitzer heute noch immer zufriedenstellend seinen Dienst. Aber genauso ist es mit den Irongate und den vielen P5a-Boards. (Ist mir schon klar, daß das nicht zwangsläufig bei allen anderen auch so sein muß). Ps: Jeder, der sich bewußt für den Bx-Chipsatz entscheidet, sollte das jetzt bald tun. Hab unlängst irgendwo gelesen, daß der Bx-Chipsatz diesen Herbst auslaufen soll. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 02. Juli 2000 editiert.] |
Kleine Verteidigung zum BX-Chipsatz, es gibt auch schon einige Boards mit UDMA 66.
Hubman |
Das ist mir neu. Kann das überhaupt funktionieren ? Ich war der Meinung, der Bx Chipsatz ist fix mit dem Udma/33 verbunden ?
Btw: Die neuen Boards und Disken haben schon Udma/100. Aber Ok, der Unterschied zwischen Udma/66 und 100 ist nicht mehr so dramatisch wie mit 33. |
Gigabyte BX 2000+, Abit BE6 Rev. 2, Asus Cubx
Sind Bx Boards mit UDMA 66. Klar haben die meisten noch UDMA 33 gibt aber auch anderes Hubman |
tja, aber spätestens in 3 monaten ists vorbei mit dem bx. (außer intel entscheidet anders)
außerdem kommt dann schon ddr ram. dann wirds erst richtig interessant. spunz |
Nur damit keine Mißverständnisse auftreten. Die Boards mit BX und UDMA66 haben alle noch einen zusätzlichen Controller onboard. Ist ja auch nicht schlecht, dann kann man wenigstens mehr anschließen. :)
------------------ ************************** "Errare humanum est" ************************** MfG, Authentic! |
Interresant wo die Diskussion geraten ist, wenn man die ursprüngliche Frage betrachtet.
Soll aber nicht heißen, dass dies schlecht ist. Zum BX ist nun viel gesagt worden und alle haben ihre Wahrheiten Meine Meinung dazu ist ganz einfach, dass ein BX Board (vorallem Asus, Abit,..) einfach ein sehr schnelles, sicheres und unproblematisches Board ist. Bin kein Freund der Intel Proz., vorallem durch ihr Preis-Leistungsverhältnis, suche ich aber einen Server vom unteren Preissegment (oberes Sun oder IBM) wäre ein BX System weit vorne bei meinen Überlegungen. Sicher sogar wenn es um eine Dual Proz. System gehen würde, da es von den Chipherstellern außer Ankündigungen für AMD noch nicht´s gibt. Selbst für mich würde ich AMD nehmen, da das Preis Leistungsverhältnis entsprechend ist und für mich der Server mit Pentium 133 für´s Internet bei weiten reicht. EnJoy |
Seht euch mal den Link an: http://www.tomshardware.de/mainboard...702/index.html
"Totgeglaubte leben länger!" ------------------ MfG. wol ------------------------- Möge dein WCM immer rechtzeitig eintreffen! |
BX Boards mit ATA66 haben normalerweise einen promise ATA Controller eingebaut. Diesen gibt es auch in einer 100MB/sec Version. Hat den entscheidenden Vorteil, dass man auf die bisherigen UDMA 33 Anschlüsse nicht verzichten muss, also könne bis zu 8 Dev. angeschlossen werden. (4 ata66/4 ata33)
Beispiele: MSI BX Master Asus CUBX (sehr nettes Wortspiel wenn es richtig ausgesprochen wird) Irgend so ein Gigabyte GA-? |
Ja, das mit den 8 Ide-Geräten ist unbestreitbar ein Vorteil. Ich bleib momentan trotzdem bei der Athlon-Linie und werde die auch weiterempfehlen, eventuell Duron. Wer weiß was die Zukunft bringt, aber heuer wird sich das vorraussichtlich nicht mehr ändern.
|
Hat sich vielleicht irgendjemand (außer mir) div. Computex Berichte angesehen? Da zeugt sich eindeutig, daß das mit den zusätzlichen Controllern immer mehr in Mode kommt. Fast alle neuen Socket A Boards die jetzt dann kommen, haben neben UDMA66 auch einen zusätzlichen UDMDA100 Controller drauf. Manche haben überhaupt gleich einen UDMA100 Raid Chip drauf.
Ja so ein Board mit Raid 100 und DDR SDRAM wäre schon eine Überlegung wert. :) ------------------ ************************** "Errare humanum est" ************************** MfG, Authentic! |
Ich weiß, nur da ich leider noch immer auf meinen Lottogewinn warten muß, eventuell demnächst mit Hausbauen beginne, ist das Geld für einen neuen PC zur Zeit nicht drinnen.
Wird aber sicher wieder anders werden etwas betrübter EnJoy |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag