![]() |
Neue IL-18 Version
Für alle Fans der russischen Flugzeuge, es gibt eine neue Version der IL-18D für den FS 2004 :
http://il18.fluo.net/ Download Link ganz unten auf der Seite. Und ein Interflug-Repaint ist auch verfügbar: http://perso.wanadoo.fr/dot.boul/files/INTERFLUG.zip Michael |
Das ist ja ein Traumgerät! Wie die meisten russischen Bauten mit Liebe zum Detail, herrlichen Armaturen, russischen Co-Pilot Ansagen, wunderschöner Aussenansicht. Das Flugzeug fliegt sich auch noch gut, liegt satt auf dem Ruder (da kommt Freude auf, wenn man FS Force hat!!!).
Goldiges Detail - das HSI braucht eine Weile bis der Kreisel auf Touren ist und sich in die Normallage bewegt ... usw. usw. Absolute download-Empfehlung und ein dickes Lob an die Erbauer! Fritz P.S. zwei klitzekleine Macken: ein soundfile fehlt (bnrolla.wav - kann man mit dem default bnroll2.wav aus dem sound-Verzeichnis ersetzen) und die Kontrolleuchte "engine de-ice" fehlt. Da habe ich mir einfach eine aus der Antonow 24 (die STT_An24_26_V121!Antiice_Eng_Lamp.gau) rausgeschraubt, dort eingesetzt und es funktioniert! :) |
Ja, das ist Extraklasse, was die russischen Team da auf die Beine stellen. Die Navigatorstation mit dem einblendbaren voll bedienbaren Rechenschieber-ähnlichen Teil schon gesehen (siehe Bild) ?
Die IL-18 kommt erst mal bei mir in den Hangar, bin noch mit der neuen Tu-154 Version (erheblich erweiterter Nachfolger der gerade im FXP getesteten Tu-154) beschäftigt. Da stecken so viele tolle Details drin, das ist einer der besten Jets aller Zeiten im FS !! Michael |
Und wo bitte gibt es die TU 154? Vielen DAnk für die Info
Gruß Uwe |
die Tu-154B2 gibt es hier : http://tu154.avsim.ru/files.html
Screenshots hier : http://tu154.avsim.ru/scr.html Momentan nur für den FS 2002 optimiert. Funktioniert aber auch im FS 2004, allerdings nicht ganz optimal (z.B. Autothrust ist problematisch). Kleine Zusammenfassung der Features: - eigene Joystickroutinen. Damit werden u.a. zwei Nosegear-Modi realisiert, verzoegerte Reaktion der Steuerflächen (!!), authentischer GoAround Modus und der Reverse-Thrust (bei der Tu-154 nur 2 der 3 Engines!) - eigene Autopilotroutinen - Center of Gravity Management. Das funktioniert wirklich, bei falschem Stabilizer-Setting kommt die Tu-154 kaum von der Runway - drei Navigationssysteme, kein ACS-GPS mehr. - neue Soundengine, über 50 Voice-Callouts. - Loadeditor, Fuelplanner, NVU-Rechner - neue Innenansichten (aber noch kein VC). Was sich da so lapidar anhoert, fliegt sich insbesondere mit dem PFC-Yoke einfach traumhaft. Die Steuerflächen reagieren zwar nur minimal verzoegert (etwa 1-2 Sek. ??), aber gerade das erzeugt das klasse "Hydraulik-Feeling". Michael |
Hallo Michael!
Sag mal wo genau haben denn die Ilyushin Jungens den Download Link versteckt? :confused: Auf der Hauptseite bei Ñêà÷àòü tut sich jedenfalls nichts. |
Hi Carsten,
ganz unten auf der Hauptseite, hier ist der direkte Link : http://perso.wanadoo.fr/dot.boul/files/IL-18D_setup.exe Michael |
Wow! Das ist Service! :eek: Danke für den Link!
|
Wow, beides Top-Flieger!
@Jackal. Die TU154 ist genial, der Sound alleine lohnt den Download. Weißt Du vielleicht ob es ein englischsprachiges Tutorial für die Kiste gibt? Blicke da nämlich überhaupt nicht durch, würde das Teil aber gerne realistisch fliegen. Danke Jan |
Jan,
ich hab ein bebildertes Schritt-für-Schritt Tutorial in Arbeit. Das beinhaltet die Teile APU und Enginestart, Joysticksetup, Loadeditor und CoG Einstellung, Alignment/Koordination aller Gyros, Autopilot sowie Uebersetzung aller Voice-Callouts. Einiges (z.B. AP) hab ich selbst erst gestern rausgefunden, dauert noch was bis ich das alles zu Papier gebracht hab. Das NVU Navigationssytem (das ist auch in der IL-18, nur halt mit etwas älterem Equipment zu bedienen) hab ich selbst noch nicht ganz kapiert, da koennte ich auch ne Anleitung brauchen :). Wie ich mitbekommen habe, arbeiten Daniel und Arthur hier aus dem Forum an der Uebersetzung des Hauptteils des Manuals, das ist fast das wichtigste ! Also, es tut sich was, aber dauert noch ;) Michael |
Als wenn das nicht schon toll genug wäre: Es gibt auch ne Menge sehr schoener Freeware-Airports. Gestern ist z.B. noch Taschkent (uttt.zip bei www.flightsim.com) hinzugekommen. Und in ein paar Tagen gibt's noch den hier :
http://forums.avsim.net/dcboard.php?...d=175440&page= Michael |
Wie krieg ich denn bei der Tu-154 den künstlichen Horizont aktiviert.
Hab alle Schalterchen noch oben gedrückt,nur zwischen den beiden weissen Anzeigen auf dem Autopiloten ist kein Y zu finden,sondern eine Klappe,die man mit der rechten Maustaste öffnen kann.Die zwei Knöpfe darunter bewirkemn aber auch nichts. War das nicht bei einer etwas älteren Panelversion(2. Version)so gewesen,mit dem Y? Und mit dem verzögerten Ruderwirkungen,ich glaube,da wird simuliert,das die Hydraulikpumpen erst nach einer gewissen Zeit den notwendigen Druck bringen. Anfangs hatte das Höhenruder fast garnicht reagiert,das Querruder nur verzögert.Und der Flieger bewegte sich sehr ruckelig auf die Steuereingaben,immer stückchenweise. Nach zwei bis drei Minuten war das nicht mehr der Fall,der Flieger reagierte butterweich und ohne Zeitverzögerung. |
Rainer, der künstliche Horizont kommt von alleine in die richtige Position, nach dem man den richtigen Schalterauf dem Overhead gedrückt hat. Allerdings braucht der etwa 5 (!) Minuten oder länger bis er richtig zentriert ist. (Zeitbeschleunigung hilft)
Ist fast wie bei den Kreiseln an den Su-22, die mussten 20 Minuten hochfahren und keiner durfte den Flieger anfassen, hab ich mir sagen lassen. :) Mich würde ja noch interessieren wie man den Autopilot in Betrieb nimmt. Hat das schon einer geschafft? Hat ja gar keine Ähnlichkeit mehr mit der Vorgängerversion. Da können wir nur hoffen, das wenigstens die englische Version der Seite bald online geht. :rolleyes: |
Mittlerweile hab ich ihn aktiv.Ich musste noch im Ouverhead sämmtliche Schalter anknippsen und den Knop solange drücken bis das Ding richtig justiert ist.Übrigens muss man mit dem HSI auf einem anderen Subpanel genauso verfahren.
Ich werd mir mal noch das Panel der 2.Version runterziehen.War das nicht in irgend einer Maiausgabe der FXP,mal gucken. |
Mist,waren nur Gauges.
@Caschi,gib mal nen Link zur 2.Panelversion! |
Hi Flusirainer,
>> Und mit dem verzögerten Ruderwirkungen,ich glaube,da wird simuliert,das die Hydraulikpumpen erst nach einer gewissen Zeit den notwendigen Druck bringen. Anfangs hatte das Höhenruder fast garnicht reagiert,das Querruder nur verzögert.Und der Flieger bewegte sich sehr ruckelig auf die Steuereingaben,immer stückchenweise. Ne, das kanns nicht sein, ausser der Verzoegerung reagiert das Flugzeug ganz normal. Hast du noch irgendeine Warnlampe an ? Über dem kleinen AP-Panel, genauer über dem 3K sind noch drei Schalter in nem grünen "Kästchen". Alle drei nach oben, dann die grüne Klappe mit der rechten Maustaste schliesse (busternoe ... steht da drauf). Könnte daran liegen. Die Verzoegerung kann man am Joystickpanel (Shift-7) sehen. Das gelbe Dreieck ist deine physikalische Steuerbewegung. Das weisse Dreieck zeigt das, was ans Flugzeug uebergeben wird. Am CoG könnte es auch noch liegen. Loadeditor benutzen, CoG merken. Dann den grossen Stabilizer-Hebel auf den richtigen Farbcode setzen : grün für CoG 21-27, weiss für 28-32 und gelb auf > 32. Dann noch Stabilizer Trim auf die Nullmarke setzen (Indicator-Lämpchen leuchtet auf). Michael |
Rainer meinst du das hier?
http://www.wcm.at/forum/attachment.php?postid=719283 Das gibts dann genau hier. http://www.flightsim.ru/download.php?f=741 Wenn der Flusi wieder über fehlende Sounds meckert, erste Seite "Tupolev und Eurofighter" :D Das sollte übrigens auch im FS9 ohne Problene laufen. |
@Caschi
Das meinte ich,wo beim Öffnen des EnginePanels die Triebwerke ausgehen. brrr :) Das gefällt mir auch von der Optik her am besten. @Jackal Bei war das so. Flusi gestartet,auf die Tupolev gewechselt,riebwerke liefen schon. Die schalter alle an,ausser Ouverhead(nicht beachtet),und ab ging's. Auf Höhenruder null Wirkung,hab die Kiste dann erst mal mit der Trimmung rotiert,bis sie abhob und ausgetrimmt. Querruder reagierte sehr zögerlich,nach links gelrollt. Das Höhenruder reagierte ebenfalls etwas verzögert und wie beschrieben nur stückchenweise.Das Querruder machte jetzt beim Zurückrollen inj eine Rechtskurve ähnliche Anstallten,immer häpchenweise. Eine knappe Minute später,keine Ahnung,ob ich noch einige Schalter inzwischen betätigt habe,reagierte sie eigentlich gewohnt,nur halt etwas träge,nicht so agil wie die Standardflieger. Beim zweiten Versuch hatte ich sämtliche Schalter bedient,den Horizont aktiviert,das HSI justiert und los ging es. Diesmal machten die Ruder nicht solche Eigenheiten.Die Steuereingaben wurden sehr flüssig umgesetzt. Also 1 bis 2 Sekunden Verzögerung kann ich nicht ausmachen. P.S. Die Passagiere schienen wohl alle auf einer Seite zu sitzen.Sie zog immer etwas leicht nach rechts weg. :) |
Rainer,
hast du die Joystickachsen im Fs auch deaktiviert und im Shift-7 Panel wieder aktiviert und die Konfiguration dort abgespeichert ? Anbei ein Quickie zum Setup (siehe Bild) : 1. In die Mitte auf Instrument (1) klicken, daraufhin erscheinen 4 Digitalanzeigen. Das sind die Haupt und Kontrollgyros, jeweils für Captain und Copilot 2. Mit dem Drehknopf (2) die Latitude des Airports einstellen (skala links daneben) 3. Nun das Alignment. Schalter (3) auf MK, Schalter (4) auf Kontr. Jetzt (5) drücken und halten für Alignment. Man sieht die Änderung der Digitalanzeige unten, warten bis sich der Wert nicht mehr ändert (dann ist z.B. das aktuelle Runwayheading gesetzt, wenn man sich schon auf der Runway befindet). 4. Nun die gleiche Prozedur für Schalter (3) auf MK, (4) auf OCH. Wieder (5) drücken bis Wert konstant. 5. Das gleiche nochmal für die Schalterstellungen (3) GPK, (4) Kontr und (3) GPK und (4) OCH. Jetzt sollten alle vier Digitalwerte gleich sein und alle Headings stimmen (auch auf dem HSI). Für den AP : Bei (6) mit rechter Maustaste die Abdeckung hoch und Schalter auf an. (7) ebenfalls auf an und dann (6) wieder in die Mitte. Nun sollten bei gelben Lampen unter dem AT leuchten, dauert ggf. einen Moment. (8) und (9) ebenfalls an. Nun kann man den STAB Button anschalten. Die einzelnen Modi : M = Mach Hold, V = Speed Hold (jeweils mit Pitch), H = ALT Hold, 3K = Heading Sel (Heading Bug setzen), A3-I = NAV1, A3-II = NAV2 (VOR oder RSBN, wenn RSBN aktiv). Die beiden verbliebenden (neben NVU) sind LOC bzw APP. Für die Benutzung von A3_I, A3-II und NVU muss der Schalter unter NVU an sein. Für LOC/GS der Schalter unter A3-II auf an. Der Schalter "strelka" ist der Flight Director. Michael |
Und so sollte das Panel zum Takeoff aussehen (alle roten und blinkenden Warnings aus) :
|
So,das mit den Steuerachsen hab ich jetzt geschnallt.Hat zwar etwas gedauert und verwirrt,wenn das Seitenruder auf einmal mit dem Querruder gesteuert wird :confused:
Die Einstellungen mit dem Verzögerungswert und Ruderstärke sind auch intus. ;) Nur wie speichere ich das jetzt ab.Die linke Taste löscht alles wieder,bei ok passiert nix,die rote Taste etwa??? Was jetzt auch noch interessant wäre,wenn sich mal jemand ran macht,um zu ergründen ob man diese Möglichkeit auch extern in andere Flieger einbauen kann,auch ohne das sich die Einstellungen dann gegenseitig behindern,bzw beeinflussen. |
Tolle Anleitung Michael. Muß das jetzt mal im FS2002 testen, im FS9 hab ich nicht alle roten Lämpchen wegbekommen und der AP lief auch nicht. Aber immerhin war der Autothrottle aktiv. :D
Rainer ich habe da mit dem roten Knopf hantiert. Erscheint mir auch logisch von den Anfangsbuchstaben dort. Links (Daten) lesen, rechts schreiben. |
Einen hab ich noch. Am Overhead-Panel gibt's einen Testschalter in der BKK Sektion. Den einmal nach oben und unten schalten. Dann sollte ein weiteres Warnlicht ausgehen und ein kleines rotes Label auf dem ADI verschwinden. Ansonsten auch auf die vielen Links-Rechts Schalter aufpassen. Die schalten die Bedienung von vielen Funktionen wirklich von Captain auf Copilot Panel um (der Copilot hat unabhaengige Instrumente !)
Carsten, poste mal ein Bild von deinem Panel, wenn noch Warning lights da sind, so kann man es besser rausbekommen, was vielleicht noch fehlt. So, jetzt zu dem NVU System : Mit Shift-6 bekommt man zwei kleine Zusatzinstrumente, damit kann man die magnetic variation einstellen. Auf Mitte klicken, dann gibts ne Digitalanzeige zu Hilfe. Rechts unten ist der Knopf zum Einstellen. So weit, so gut. Nachdem man nun die ganze Ausrichtung der Gyros mit Hilfe des Runway-Heading wie oben beschrieben durchgefuehrt hat, sind magnetic und true heading gleich. Um zum ersten Wegpunkt zu navigieren, gibt man eine Entfernung (S) und Heading (Z) in das NVU Subpanel ein, den zweiten Wegpunkt entsprechend grad darunter. Ab dem ersten Wegpunkt kommt dann immer noch eine Azimuth-Korrektur dazu. Mit Hilfe des NVUCalc Zusatzprogramms kann man das alles fuer jeden Wegpunkt berechnen lassen (das Ding liest sogar FS Flugplaene ein). Funktioniert prima bis zum ersten Wegpunkt, das Flugzeug hangelt sich mittels des Doppler-Systems (DISS) schoen dorthin. Bloss ab da ist haengen im Schacht, das Flugzeug fliegt grad so weiter auf dem Kurs. Wie kann ich dann zum zweiten Wegpunkt umschalten ? Hat das schon jemand rausbekommen oder kennt gar das gesamte System ? Michael |
Hab jetzt nochmal den Start Up ausprobiert. Duch den Testschalter ist eine Warnlampe weg. Übrig bleibt die ganz links, leuchtet im Bild. Ist beschriftet mit "K bsl ne got". Als irgendetwas ist nicht bereit, nur was? :confused:
Übrigens gibt es auf der Homepage einen neuen Fuel Planer. |
Carsten,
die drei weiter oben erwaehnten Schalter ueber dem Autopilot-Panel vielleicht. Schau mal weiter oben auf das setup.jpg. Das guene Kaestchen, wo busternoe ... draufsteht, darunter sind die drei Schalter. Oder klick mal mitten auf das Angle of Attack/G-Load Instrument, das macht nen Reset auf das Ding. Ansonsten sieht's Ok aus. Danke fuer den Hinweis wg. Fuel Planner ! Michael |
Ruckelm nach Cockpitansicht
Hallo,
wirklich tolle IL-18. Ich habe nur ein Problem welches ich auch schon bei der An-24 hatte. Sobald ich einmal die Cockpitansicht dieser Flugzeuge ufgerufen habe ruckelt das Bild in allen Ansichten im 3 Sekundentakt. Die Frameraten bleiben dabei aber konstant bei gelockten 20fps. Dieses Phänomen ist mir nur bei Russenfliegern aufgefallen. Sobald ich ein anderes Flugzeug lade ist alles wieder in Ordnung. Wenn ich in der Aussenansicht starte und nicht ins Cockpit wechsel ist kein ruckeln da! Weis jemand einen Rat?? Cache kann es eigentlich ja nicht sein, weil alle anderen Flieger einwandfrei funktionieren?? Gruß an alle, Jörg:confused: |
Wecker in Ilyushin
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht einmal jemand verraten, wie man diesen lästigen wecker in der Ilyushin abstellt? Geht gleich nach dem Start los und höhrt nicht mehr auf. :confused: Kann leider kein russisch. Grüße aus EDDH |
Guck mal hier:http://www.wcm.at/forum/attachment.p...postid=1181990
Das ist die (vorläufige Übersetzung) für den AP. Da steht was von Geräuschen drin. |
Dankeschön!
Und Gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag