WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   chello: Spam-Filter oder Geschäfts-Filter? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=122990)

Martin Leyrer 23.01.2004 13:45

chello: Spam-Filter oder Geschäfts-Filter?
 
Stolz schreibt chello broadband in seiner aktuellsten Ausgabe, dass das neue Spam-Filter-System am ersten Tag bereits 7 Million Spam Mails blockiert hat - mehr als 50% des gesamten E-Mail Aufkommens an diesem Tag.

Damit tritt eine Situation ein, die vor allem für Unternehmen gefährlich ist. Für Unternehmen kann es schwerwiegende Folgen haben, wenn einmal eine Geschäftsmail nicht zugestellt wird. IT- und Sicherheitsconsultants warnen ja im Zusammenhang mit Spam-Filtern nicht umsonst davor, dass man die Regeln in einem Geschäftsumfeld nicht zu restriktiv setzen sollte.
Die ganze Story gibt es unter http://www.wcm.at/modules.php?name=N...ticle&sid=5984

Was meint Ihr dazu?

frazzz 23.01.2004 13:52

(firmen)POLITIK im forum -> closed :rolleyes: :D


inhaltlich ack, als busines-kunde möcht ich das zumindest schon selbst kontrollieren können.


privat merk ich nix davon :eek:

CISK 23.01.2004 13:54

da war doch was im letzten c't punkto briefgeheimnis verletzten???

chrisne 23.01.2004 14:06

chello soll einmal was gegen die ganzen offenen mailserver im ihren netzwerk machen. dann würden eh schon einmal viele spams nicht mehr da sein. viele glauben halt, wenn sie einen mailserver installieren können, können sie den auch konfigurieren. :(
eine kontrolle der "illegalen" server könnte da einmal helfen.

LDIR 23.01.2004 14:24

Bin wirklich froh dass ich zur Inode gewechselt bin, die haben zwar keinen Spam-filter, aber das ist auch viel besser so. Wenigstens bestimme ICH und nicht mein Provider was ich lesen will und was nicht.
Will mir einer eins auswischen, trägt er mich beim Spamcop ein, und ich kann wohl nichts dagegen machen.
chello ist und bleibt ein verein von total Unfähigen, schon alleine der Pressesprecher tut nicht was er tun sollte, also Pressemeldungen zu veröffentlichen, egal ob der transparente Proxy mist, der Sagenumwobene Transferlimit oder nun der Schrott mit dem Filtern der Mails.

mk1 23.01.2004 14:51

stimmt nicht!

bei der inode hast du den selben spamfilter !!

RBL blocking

bei allen @inode.at accounts als auch bei den hosting accounts der inode!

man kann den zwar deaktivieren, aber geben tuts ihn!

leider kann man den filter bei chello net deaktivieren.

franzhecht 23.01.2004 14:59

Chello Spamfilter
 
HI

Also das was Chello hier als grossartigen Spamfilter verkauft, ist bei der konfiguration eines Mailservers genau 1 Zeile.

Ich hab (Gott sei Dank) meinen eigenen Mailserver, auch mit Blacklist, aber die kann ich selbst kontrollieren.

Leider kommt es sehr oft vor das auch namhafte Firmen Ihren Mailserver nicht richtig konfigurieren und dann auf der Blacklist landen.

bye, fh

Erdferkel 23.01.2004 15:34

Ich hab seit fast 5 Jahren chello und die Mailadresse noch nie verwendet :D
Immer nur gmx > Spamfilter einfach konfigurierbar.

Sesa_Mina 23.01.2004 15:41

tja.. cloudmark spamnet installiert und a ruh is. da wird der spam automatisch aussortiert und bis jetzt hat sich das Ding noch nie geirrt. Gelöscht wird übrigens nix. Landet alles im SPAM folder.

Die haben allerdings auch die bessere "blacklist" :D

rollipolli 23.01.2004 15:46

Zitat:

Original geschrieben von Erdferkel
Ich hab seit fast 5 Jahren chello und die Mailadresse noch nie verwendet :D
Immer nur gmx > Spamfilter einfach konfigurierbar.

Naja, der Spamfilter von GMX neigt zu wilden Rundumschlägen - Highlight war als eine Email VON meiner GMX-Adresse AN meine (gleiche) GMX-Adresse im Spamordner landete...

..aber zumindest kann man ja überprüfen was im Spamordner liegt - was ein Vorteil zur Chello-Sache ist :)

jayjay 23.01.2004 16:09

also ich hab bis jetzt überhaupt nichts von einem chello-spam filter gemerkt. es kommen in etwa gleich viele spam-mails wie immer, zt. teil mit wahnsinnig einfallsreichen betreffen, wie "viagra online" usw. eigentlich interessant, dass der chello filter das nicht kennt.

outlook 2003 kennts dann problemlos als spam ...

oder von wo weiss chello, ob ich zb. den amazon/niedermeyer/...-newsletter jetzt wirklich will oder ob das spam ist?

franzhecht 23.01.2004 16:14

der Chello Spamfilter arbeitet nur nach IpAdressen und nicht mit Mail Headern.

D.H. wenn sich ein Client auf den Mailserver von Chello connected dann wird einfach mit DNS Abfragen an Spamcop überprüft ob diese IPAdresse eingetragen ist, wenn ja, dann tschuess, bekommt also die eigentliche Mail Nie zu Gesicht.

by, fh

jayjay 23.01.2004 16:19

Zitat:

Original geschrieben von franzhecht
der Chello Spamfilter arbeitet nur nach IpAdressen und nicht mit Mail Headern.

D.H. wenn sich ein Client auf den Mailserver von Chello connected dann wird einfach mit DNS Abfragen an Spamcop überprüft ob diese IPAdresse eingetragen ist, wenn ja, dann tschuess, bekommt also die eigentliche Mail Nie zu Gesicht.

by, fh


ahso ist das :)

iG0r 23.01.2004 16:45

bitte welche firma (die ggf. auch von email kommunikation lebt) bezieht seine emails über einen chello mailserver?

bei privatanwendern, wenn absender x mir keine emails schreiben kann, weil sein smtp hallo zu jedem besucher sagt, lebe ich damit gut. laut artikel wird x aus dem filter ja wieder rausgestrichen (sollte der mailserver dann "sicher" sein).

einzig wirklich störende meiner meinung nach, ist die zwangsbeglückung ohne jegliche wahlmöglichkeit.

bald wird es soweit sein, dass unsere mails durch 20 filter gehen, 10 von behörden, die anderen 10 von providern ;)

ich höhre immer nur von spamm und filtern, nie von urteilen, schadensersatzforderungen gegen die verursacher des spamms usw. ... verpasse ich das beste?

Oli 23.01.2004 16:58

Ich lehne dies komplett ab, daß ein Provider entscheidet, welche Mails durchgehen oder nicht.

Befürworten würde ich

- die markieren der Mails
- oder die Option, dem Kunden die Entscheidung zu lassen

Alles andere ist Zensur und darf im Internetz nicht gelten.

Ich bekomme auch täglich ca. 20-30 Mails als Spam, mit einer guten Software werden die Mails vorsortiert und die Bearbeitung (sprich der Check, ob was falsch sortiert wurde, dauert mal 10 s).

Ciao Oliver

Neo 23.01.2004 17:02

Meiner Erfahrung nach ist folgende Konfiguration von Mail-Blockern für Firmen die sinnvollste:

Den Provider gehen meine Mails nichts an - weder markieren, noch verändern oder gar ohne Benachrichtigung abweisen darf er sie.

Am Gateway werden Mails ausnahmslos blockiert, die einen Virus enthalten. Sie werden nicht weitergeleitet, jedoch erhält Sender und Empfänger eine Notifikation.

SPAMS werden am Gateway markiert und dem User in seine Mailbox zugestellt.
Der Sender erhält natürlich keine Benachrichtigung ;)

Der User erhält diese markierten Mails dann in einen eigenen Spamverdacht-Ordner in seine Box.

Der User schaut sich alle paar Tage die als SPAM markierten Mails durch, löscht echte SPAMs und markiert fälschlich aussortierte Nachrichten als "Nicht-SPAM".
Das bekommt der Gateway-Scanner mit und ändert seine Regeln dahingehend ab.

Funktioniert in der Regel fast perfekt.

maXTC 23.01.2004 19:54

ich bekomme auf meien chello adresse keine spam mails, soweit ich mich erinnern kann, habe ich auch noch keines bekommen.

die anderen mails bekomme ich, also juckt mich der spamfilter nicht. :D

Spite 23.01.2004 23:16

Anscheinend sollte ich froh sein meine Chello-adresse nicht wirklich zu nutzen (ausser für die Emails von "fairuse@chello.at") ;). Ich will eigentlich schon selber darüber entscheiden, was ich lesesn will oder nicht. Ich bekomme ca. 30 Mails/tag (ich weiss, das Meiste davon ist Spam, aber innerhalb von 10 sek von mir identifiziert und gelöscht ;) ). Spam Filter ist zwar OK - aber trotzdem will ich die Kontrolle behalten, weil sonst artet das in Zukunft sowieso nur noch ärger aus ......

valo 24.01.2004 08:16

Zitat:

Original geschrieben von Neo
SPAMS werden am Gateway markiert und dem User in seine Mailbox zugestellt.
Der Sender erhält natürlich keine Benachrichtigung ;)

dem sender eine benachrichtigung zuzustellen, kannst du dir sparen. bei spam ist der absender meist entweder a) unbekannt b) nicht der der als absender in den mails steht. somit stellst du entweder falsche benachrichtigungen an irgendwelche leute zu und/oder du bestätigst, dass es diese mailadresse gibt.

BOfH 24.01.2004 08:36

Bei den bisherigen Beiträgen ist leider die Methode zur Blockierung von Mails, die von bekannten SPAM IPs oder z.B falsch konfigurierten Servern (DNS nicht auflösbar ... scheint eher SPAMMER zu sein) kommen, kaum erwähnt worden. Wird eigentlich von jedem Mailserver Admin verwendet, nur wie scharf ist dann Einstellungssache.

Ich nenne diese mal Stufe 1 :-) Sobald ein Mail dadurch nicht
vom Mailserver empfangen werden will, bekommt der Absender eine Nachricht zugestellt (RBL blocked, rejected usw).

Erst durch die Stufe 2 (spamcop, spamassassin) werden Mails als SPAM deklariert und so gekennzeichnet entweder zugestellt oder je nach Kundenkonfiguration in einen SPAM Mailbox Ordner verschoben.

Natürlich sollte durch die Stufe 2 keine Mails auf /dev/null geleitet werden ;)

DIe Vorgehensweise auf Firmen-Mailserver sieht zwar anders aus, ist hier aber nicht das Thema :)

mfg
BOfH

Traveller23 25.01.2004 10:07

Ist das nicht auch was für den Konsumentenschutz? :D

catch17 25.01.2004 12:46

...und abgesehen von der zweifelhaften zwangsbeglückung dieser unkontrollierbaren emailzensur, die ein senden oder empfangen von email an oder von chello-adressen zum glücksspiel macht (und so defacto für ernsthaften emailverkehr unbrachbar) - wird auch noch die netzbelastung durch spam mindestens verdoppelt:mad: :D :mad: (wenn die scheune schon brennt zünd´ma des haus doch auch gleich an :D :D)

afaik stimmen die "absender" in den seltensten fällen mit den tatsächlichen verursachern/absender von spam überein - also gelangt die retourmail zu einem, der selbst "opfer" wurde - kein nutzen aber unnötiger traffic - vieleicht leitet der das mail auch noch an seinen isp weiter, und der mailt wieder an chello.......:D :D :D -
aber hauptsache die kosten für die email-infrastruktur steigen schneller als erwartet - irgendwer wirds schon zahlen.....:mad:

LouCypher 26.01.2004 10:02

mit zensur hab ich nicht am hut, ich verwende meine chello mail adresse nicht und daher is es mir eigentlich wurscht, aber ob ich eine mail empfangen will oder nicht entscheide immer noch ich selbst.

Andererseits finde ich, dass unternehmen selber schuld sind wenn sie zu viel vertrauen in die zuverlässigkeit von emails legen, für wirklich wichtiges zeug gibts noch immer telefone, faxe und einschreiben.

Bernd0815 26.01.2004 23:04

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Andererseits finde ich, dass unternehmen selber schuld sind wenn sie zu viel vertrauen in die zuverlässigkeit von emails legen, für wirklich wichtiges zeug gibts noch immer telefone, faxe und einschreiben.
Und wenn es dann ganz wichtig ist schickt den Ponnyexpress-Kurier oder wie? ;)

Sag mal wo in welcher Branche arbeitest du denn? Der E-Mail Verkehr nimmt immer mehr zu (nicht nur Spam), und es laufen immer mehr Infos und Korrespondenz über Mail weil es einfach sehr viel Vorteile gegenüber den anderen Varianten hat.

Für ein Unternehmen ist heut zu Tage im Jahre 2004 numal das E-Mail ein wichtiges Kommunikationsmittel.

LG
Bernd0815

LouCypher 27.01.2004 09:22

Branche: IT :D

Es ist fahrlässig unternehmenskritische dokumente per email zu verschicken (was natürlich immer wieder geschieht meist noch dazu unverschlüsselt), ohne sich vom empfänger eine empfangsbestätigung schicken zu lassen.

Eine verlorengegangene email sollte daher keine gröberen konsequenzen haben, einfaches vertrauen darin das eine gesendete email ankommt und gelesen wird ist einfach dämlich. Gerade zu zeiten der spamfilter wirds immer wahrscheinlicher das eine mail in irgendeinem datenschredder landet bevor sie den empfänger erreicht.

Andre@s 27.01.2004 20:33

Ich finde das, was hier abläuft einfach nicht mehr lustig. Einerseits weiß ich definitiv, dass mir ein Bekannter keine Mails mehr senden kann, da diese einfach "auf unerklärliche Weise" lt. Chello-Support verschwinden (mehrfach getestet, sogar mit dem 2.Level Support). "Aber wir können hier nichts dafür, da gibt es eine Ignoreliste, und dort ist der vermerkt (warum auch immer, die Mailadresse gibt es erst seit ca. 2 Wochen), darum wird er gefiltert". So ein Mist.

Andererseits flattert mir heute ein Mail mit "Hi, blablabla" in die Mailbox. Die blöden Würmer könnens nicht filtern (mein AVK allerdings schon.... :ms: ). Das geht mir wohin. Halbwissen, halbherzig umgesetzt in meinen Augen.

5, setzen, Nachprüfung.....

Andre@s 27.01.2004 20:35

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Branche: IT :D

Es ist fahrlässig unternehmenskritische dokumente per email zu verschicken (was natürlich immer wieder geschieht meist noch dazu unverschlüsselt), ohne sich vom empfänger eine empfangsbestätigung schicken zu lassen.

Eine verlorengegangene email sollte daher keine gröberen konsequenzen haben, einfaches vertrauen darin das eine gesendete email ankommt und gelesen wird ist einfach dämlich. Gerade zu zeiten der spamfilter wirds immer wahrscheinlicher das eine mail in irgendeinem datenschredder landet bevor sie den empfänger erreicht.

Ich verlange immer eine Empfangsbestätigung. Allerdings senden diese maximal 10 % der Empfänger auch retour......

BigNfan 27.01.2004 22:16

Zitat:

Original geschrieben von Andre@s
Ich finde das, was hier abläuft einfach nicht mehr lustig. Einerseits weiß ich definitiv, dass mir ein Bekannter keine Mails mehr senden kann, da diese einfach "auf unerklärliche Weise" lt. Chello-Support verschwinden (mehrfach getestet, sogar mit dem 2.Level Support). "Aber wir können hier nichts dafür, da gibt es eine Ignoreliste, und dort ist der vermerkt (warum auch immer, die Mailadresse gibt es erst seit ca. 2 Wochen), darum wird er gefiltert". So ein Mist.

Andererseits flattert mir heute ein Mail mit "Hi, blablabla" in die Mailbox. Die blöden Würmer könnens nicht filtern (mein AVK allerdings schon.... :ms: ). Das geht mir wohin. Halbwissen, halbherzig umgesetzt in meinen Augen.

5, setzen, Nachprüfung.....

anderen provider für mails benutzen

oder gleich chello abbestellen..

Umso weniger UPC-Produkte man hat, umso weniger Probleme gibt es.

cenus 27.01.2004 23:01

Ich habe zwar keinen Geschäftsaccount bei chello, sondern nur einen Privataccount. Ich selbst verwendet die chello-Mailadresse nie, da ich mich vor einiger Zeit ziemlich geärgert habe, als das Mailing nicht funktioniert hat. Eine Mailadresse und 5 Aliase auf diese eine Mailadresse finde ich recht dürftig, aber es gibt zum Glück GMX und dort funktioniert alles seit Jahren bestens.

Verwundert war ich nur, dass ich trotzdem regelmässig spam an die chello-Adresse erhalten habe, obwohl ich diese Mailadresse nicht verwendet habe. Eigenartig.

Der Spamfilter ist für mich als privaten nicht so störend. Besser wäre es schon, wenn man die mutmaßlichen Spams nicht löscht, sondern vorhält und die Adressaten via Mail darüber informiert. Der Empfänger soll selber entscheiden, was er damit machen möchte. Bei GMX gibt es so eine Lösung, die mir sehr gut gefällt.

Bernd0815 27.01.2004 23:13

Zitat:

Original geschrieben von Andre@s
Ich verlange immer eine Empfangsbestätigung. Allerdings senden diese maximal 10 % der Empfänger auch retour......
Ich hasse das!!!
Die Leute die für alles und jedes eine Empfangsbestätigung anfordern. Das Ding ist meiner Meinung nach gedacht für Dinge wo der Empfänger wissen muß/möchte ob die Nachricht angekommen ist zB eine Termin Vereinbarung/Verschiebung da macht es Sinn.

Wenn ich jemand nur so etwas schreibe ist das Ding für nix, macht nur Traffic (ich weis ned viel).

Galileo 27.01.2004 23:20

Zitat:

Original geschrieben von franzhecht
der Chello Spamfilter arbeitet nur nach IpAdressen und nicht mit Mail Headern.

D.H. wenn sich ein Client auf den Mailserver von Chello connected dann wird einfach mit DNS Abfragen an Spamcop überprüft ob diese IPAdresse eingetragen ist, wenn ja, dann tschuess, bekommt also die eigentliche Mail Nie zu Gesicht.

by, fh

ähm, UPC Mitarbeiter ?

:lol: :lol: :lol:

franzhecht 28.01.2004 00:44

Zitat:

Original geschrieben von Galileo
ähm, UPC Mitarbeiter ?

:lol: :lol: :lol:



Nein, Kunde :-))


Verwende dise Methode selber, daher weiss ich wies funktioniert.

bye, fh

Kontokali 28.01.2004 07:09

Mündige Bürger sollten selbst entscheiden können, ob und welche Mails sie annehmen. Der nächste Schritt wäre bei der Post fällig: der Briefträger sortiert vorher böse Briefe aus und wirft sie gleich weg...

mfg
Kontokali

Andre@s 28.01.2004 07:16

Zitat:

Original geschrieben von Bernd0815
Ich hasse das!!!
Die Leute die für alles und jedes eine Empfangsbestätigung anfordern. Das Ding ist meiner Meinung nach gedacht für Dinge wo der Empfänger wissen muß/möchte ob die Nachricht angekommen ist zB eine Termin Vereinbarung/Verschiebung da macht es Sinn.

Wenn ich jemand nur so etwas schreibe ist das Ding für nix, macht nur Traffic (ich weis ned viel).

Ich spreche auch hier von Geschäftsmails. Private Mails brauchen keine Empfangsbestätigung. Aber im Geschäftsleben würde dies durchaus Sinn machen, wie gesagt, wenn sich wenigstens wer daran halten würde.

cRyoTaNK 28.01.2004 10:07

Erfahrungen ...
 
Funktioniert ja ganz toll der Spamfilter.

Da ich mich über AON-Complete einwähle hab ich ja wechselnde IP-Adressen.
Jedenfalls wollt ich gestern meiner Freundin eine Mail an ihren Chello-Account
schicken.

Wurde zurückgewiesen mit der Meldung das ihm die IP nicht taugt.
Toll! :mad: Soll ich jetzt jedesmal nachsehen ob die Mail angekommen ist?
Und falls nicht wähl ich mich neu ein und schick sie nochmal. Na sicher!

:mad2: :mad2:

franzhecht 28.01.2004 10:15

Re: Erfahrungen ...
 
Zitat:

Original geschrieben von cRyoTaNK
Funktioniert ja ganz toll der Spamfilter.

Wurde zurückgewiesen mit der Meldung das ihm die IP nicht taugt.
Toll! :mad: Soll ich jetzt jedesmal nachsehen ob die Mail angekommen ist?
Und falls nicht wähl ich mich neu ein und schick sie nochmal. Na sicher!

:mad2: :mad2:

HI

Ich nehme an du hast die Mail direkt geschickt, also dein PC -> Chello Mail Server.

Probier mal als Smart Host den Mail Server von AON zu verwenden, also nicht direkt die Mail zu versenden.
Dann kriegt der Mail Server von Chello nur die IP vom AOL Mail Server zu sehen, und DIE wird er ja wohl zulassen.
Hoffentlich !!!!

Bye, fh

Tina 28.01.2004 10:59

Kann man da rechtlich vorgehen???

MANX 28.01.2004 11:50

Hi!

Mein Senf:
Bin selber AON Kunde und hab auch nicht alles so genau gelesen aber:

Es kommt drauf an wie der sogenannte "Spamfilter" arbeitet.
Wird lediglich per RBLList die SendeIP kontrolliert und bei einer Übereinstimmung (z.B dialup User) die Mail SOFORT abgewiesen ist das legitim, transparent und es gehen auch keine Mails verloren.
Das machen viele (t-online, AOL, ...) schon sehr lange und ich halte das für eine gute Idee.

Werden Mails ala SpamAssassin angenommen, dann analysiert und bei einer gewissen Spamverdächtigkeit einfach gelöscht wäre es eine Frechheit.

Wenn nur ersteres zutrifft ist die Aufregung nichts als "heiße Luft" ;)

Liebe Grüße

Manx

Espresso 28.01.2004 12:02

so, hab mal denen mal ne mail geschrieben, dass sie den dreck bei meinen accounts abdrehen sollen. bin schon gespannt, was/ob sie zurückschreiben.
ich denken nicht, dass ich das hinnehmen werde, wenn teilweise sogar meine eigene mails zurückgeschicktwerden!!!!!

free internet! free spech! free spam;) ;)

Sesa_Mina 28.01.2004 12:06

Die sollten sich spamnet anschaun.

Da werden die Mails höchstens markiert. Und dadurch kann ein vom Kunden gesetzter Filter im Mailprogramm spam automatisch "aussortieren".

Bevormunden lass ich mich sicher nicht. Und sowas ist nun mal eindeutig Bevormundung.

"Der Kunde weiss nicht was gut für ihn ist und darum entscheiden wir jetzt welche emails er bekommt und welche nicht."


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag