WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Schubumkehr nach der Landung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=12265)

Albert 09.08.2000 14:45

Hallo

Am Flughafen Zürich sehe ich oft, dass einige Flugzeuge nach der Landung die Schubumkehrer fast bis zum Stillstand der Maschine ausgefahren haben (wahrscheinlich im Leerlauf??). http://www.flightxpress.de/ubb/confused.gif
Im Pilotentraining von Peter Guth steht allerdings, man solle den Gegenschub unter 60 kn. wieder einfahren.
Ist es denn schädlich für die Maschine, wenn der Reverser unter 60 kn. noch ausgefahren ist?

Freue mich auf eure Antworten.

Gruss Albert

[Diese Nachricht wurde von Albert am 09-08-2000 editiert.]

Stefan_R 09.08.2000 15:03

Soviel ich weiß (aber ich bin Laie und daher kann das ein Blödsinn sein) verhält es sich so:

Unter einer bestimmten Geschwindigkeit fehlt den Triebwerken die (durch die Eigengeschwindigkeit entstehende) Stauluft. Dann ziehn´ sie die luft nur mehr durch den Fan/Verdichter Teil in Wechselwirkung mit dem Turbinenteil ein. Das kann bei Belastung durch die Reverser schädlich sein. Außerdem ist die Wirkung bei geringer Geschwindigkeit dadurch nicht mehr so groß. (Im Notfall (Bremsversagen) wird sicher dennoch voller Umkehrschub gegeben)
Im Stand den Reverser zu verwenden ist deshalb nicht üblich (vorallem bei Maschinen die die Engines unterm Flügel haben können auch Fremdkörper eingesogen werden). Es kommt aber bei manchen amerikanischen Linien gelegentlich bei deren MD80ern vor, dass mit Power-Pushback der Reverser zurückgesetzt wird.
Ich hab´auch mal gehört, daß gelegentlich (je nach Flugzeug) ein wenig Reverse gegeben wird um "eleganter" zu rollen (da offenbar die Engines manchmal in dem Schubbereich der für langsames Rollen ideal wäre unrund laufen, daher wird mit ein bisserl zuviel Thrust gerollt - was gelegntliches Bremsen benötigt) um wiederholtes Bremsen zu vermeiden.

Das ist´s in kürze was ich weiß, vielleicht ists ein Blödsinn,

Stefan

Leo 09.08.2000 15:53

Hallo!

gar nicht so abwegig...

Nicht vergessen, dass der ganze Dreck durch den reverser wieder nach vorne geführt wird und in weiterer Folge wieder eingesogen wird.
So ähnlich als würde ich einem Automotor anstatt frischer Luft, die Abgasluft des eigenen Autos mit nur etwas Frischluft zuführen. Auf die Dauer nicht gesund aber durchaus möglich. Mit dem reverser reversieren ist eigentlich auch kein problem, nur von den meisten flughäfen verboten.

Grüße

Marc Egg 15.08.2000 21:45

Hallo Albert, ich(14 jährig) bin auch ein Spotter am Flughafen Kloten. Letzte Woche beoachtete ich eine Tu-154 der VIA. Auf dem Rollfeld reverste die 154. Ich weiss nicht warum, vielleicht um die Kurve besser fahren zu können? Ist reversen auf dem Rollfeld eigentlich erlaubt?

Marc

Albert 15.08.2000 22:35

Hallo Marc,

Ist es möglich, dass du am letzten Dienstag (8.August) auf dem Flughafen warst?
Ich (16 Jahre http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif) war nähmlich dann um die Mittagszeit auch dort und habe auch eine
Tu-154 auf dem Rollfeld reversen sehen!

Wäre ein lustiger Zufall!

Gruss Albert

Ivo Maiolo 16.08.2000 17:13

Hallo Marc und Albert

In den 2 Jahren Swissport Zürich habe ich die unterschiedlichsten Dinge gesehen. Das fängt bei den herrlichen Landungen der Jets bei Westwind auf die 28 über die Notlandungen bis zu den seltenen Unfällen auf dem Tarmac. Jaja, viel gesehen und erst 22 Jahre alt.

Aber zu dem reversen auf dem Tarmac. Ich weiss nicht, ob es erlaubt ist oder nicht. Ich denke schon, denn in Zürich machen das viele Airlines. Paradebeispiel dafür sind natürlich die Russen mit den Tupolevs. Aber auch Tyrolyen macht das mit den Fokker 70.

Jaja, die Österreicher mit Ihren Fokker 70. Alles nette Leute und Hossdüsen haben die auf Ihren Kisten, da bleibt einem die Spucke weg!!!! Alles so bildhübsche Frauchen und dann im Sommer ......! Wir haben doch hier bei uns einen Fokkerknüppler, möchte wissen ob ich Dich und Deinen Flieger nicht auch schon abgefertigt habe so auf die schnelle 800kg raus und 1,2 Tonnen rein. Nur so zum Spass, aus lauter langeweile noch 5 Gepäckstücke suchen ( whlgemerkt alles Handlad, nichts mit Containern !!! für die, dies nicht wissen http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ) so 3 Minuten vor ETD. Aber die lieben Leut vom Ground Handling machen das schon, ist ja schliesslich ihr Job. Natürlich kann der Pilot nichts dafür, sondern nur der PAX ist schuld!

Aber naja, trotzdem viele Grüsse aus LSZH
Ivo


Leo 17.08.2000 12:20

Hallo!

Jaja, kann schon sein. Ich war seitdem GRZ/ZRH und SZG/ZRH nicht merh geflogen wird, nicht mehr in Zürich.

Aber Gewichtsprobleme hatten wir "nie" :-)
Ein paar nette Leute hats auch bei euch.
Die haben uns schon "öfter" ein Load and Trim sheet "geschenkt". Aber selbstverständlich nur gegen harte Währung wie kaffee oder Mozartkugeln,...

Grüße

Leo 17.08.2000 12:22

Zum Reverse:

Er wird ab und zu verwendet, um beim Rollen die Speed etwas zu verringern bzw. nicht weiter zu beschleunigen, ohne auf den Bremsen zu reiten.

Grüße

Ivo Maiolo 17.08.2000 17:52

Jaja,

so ein Kaffee ist doch immer wieder gut http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

Ist schon schade, dass die Tyrolyen nicht mehr so oft nach Zürich kommt. War immer nett mit euch und nicht so stressig wenn mal etwas nicht ganz so gestimmt hat http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif.

Wer weiss, vielleicht sieht man sich ja doch mal zufällig in ZRH. Also muss los.

Greeting Ivo

Peter Gloor 19.08.2000 17:01

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Marc Egg:
Auf dem Rollfeld reverste die 154. Ich weiss nicht warum, vielleicht um die Kurve besser fahren zu können? Ist reversen auf dem Rollfeld eigentlich erlaubt?

Marc
<HR></BLOCKQUOTE>

Marc
Erlaubt oder nicht- eine Unsitte ist es in Bezug auf den Lärm. Schon auf der Piste sind die TU-s die lautesten Reverser, da könnten sie doch wenigstens auf dem Ramp mit dem Quatsch aufhören und die Radbremsen bedienen.
Peter


Leo 19.08.2000 18:53

Hallo!

Es entsteht kein zusätzlicher Lärm wenn nur Idle Reverse gesetzt wird.
Die Triebwerksleistung wird nicht geändert, lediglich die Richtung der ausströmenden Luft wird umgelenkt.

Grüße


Bastian 29.08.2000 18:24

Hallo
Ich hab einen Bekannten Bei der Lufthansa in Hamburg(werft).
Der hat mich mal mitgenommen und hat mir unter vielem anderen Erzählt das die Piloten wenn es irgend geht die Reverser NICHT einsetzen bzw. nur Idle!!
Das Reversen ist nähmlich gar nicht gut für die Triebwerke!!
Bei dem Besuch saß ich gleich 10 Minuten im Cockpit einer 744 und 40 im A340.
Ich konnte AP umschalten durch die verschiedenen Monitore Zappen usw.
Viele Grüße Bastian

Michel Verde 30.08.2000 20:52

Hallo Piloten

Also, dass die Reverse den Triebwerken schadet, würde ich nicht so sagen!! Es kommt auch stark auf den Reverse-Typ drauf an!!
Bei den meisten Flugzeugen wird nur der Mantelstrom umgeleitet. und das schadt den Triebwerken im normalen Betrieb nicht.
Und das die Tu154 so laut ist, stimmt hinten und vorne nicht!!!

MfG

Michel Verde

Leo 31.08.2000 10:25

Hallo!

So viel ich weiss, sind nur Triebwerke der neuesten Generation mit Reversern welche nur den kalten Strom beeinflussen ausgerüstet.
Bei vielen Flugzeugen ist das jedoch nach wie vor nicht der Fall.
Die MD80 Serie ist ein gutes Beispiel dafür. Auch die älteren 737 Modelle weisen diese Eigenschaften auf.
Die neuen Airbusse hingegen verfügen über modernere Triebwerke welche wie Michel sagte nur den Mantelstrom umleiten.
Würde aber nicht sagen, dass dies bereits die Mehrheit ist.
Ob ein Flugzeug laut ist oder nicht ist sehr relativ. Die Md80´s sind auch nicht gerade Flüsterflugzeuge aber die TU154 spielen schon ganz vorne mit. Alte straight Jet Flieger wie die 737-200 sind aber so gut wie unübertroffen. Beim Militär wirds noch krasser, aber mit dem befassen wir uns hier ja nicht.
Bevor ich es vergesse: Eine Concorde steckte glaub ich alle Zivis ein. Besonders mit Afterburner, da ging schon die Post ab!

Grüße

Michel Verde 31.08.2000 19:47

Hallo Leo

Du hast schon recht: Nicht alle Flugzeuge haben eine Mantelstrom-Reverse.
Also bei den Flugzeugen mit "Heckantrieb" und der B737-100/-200 wird meistens der Abgasstrhal hinten am Triebwerksauslass umgelenkt. Bei den meisten anderen Flugzeugen wird nur der Mantelstrom umgelenkt.
Einigen älteren Maschienen wie DC10, A300B2, haben einen doppelten Umkehrschub: Dort wird der Mantelstrom und der "Hauptstrahl" umgelenkt. Dieses System ist zwar am effektivsten, aber sehr teuer und aufwendig.

MfG

Michel Verde

Peter Gloor 31.08.2000 20:48

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Michel Verde:
Hallo Piloten
Und das die Tu154 so laut ist, stimmt hinten und vorne nicht!!!
Michel Verde
<HR></BLOCKQUOTE>

Michel

Neben all den anderen, die kaum Lärm machen beim Reversen, vielleicht auch, weil sie nicht über Idle hinausgehen, sind gewisse TU-154 auffällig laut. Das kann auch daher kommen, dass diese Airlines grundsätzlich mit Power reversen. Wie heisst es doch so schön in der Vorschrift: "Idle reverse may be exceeded only for operational or safety reasons". Das ist ein Gummiartikel.
Peter


Leo 01.09.2000 19:12

Hallo!

Laut oder nicht laut, wenn man eine TU154 sucht braucht man nur den schwarzen Strichen am Himmel nachschauen und wird ziemlich sicher fündig! ;-)

Das mit dem Reverse ist somit auch klar.
Idle Reverse ist nicht wirklich sehr laut, bis auf den Umstand, dass der von Haus aus vorhandene Lärm"keil" jetzt auch wo anders hinkommt und somit den Eindruck erwecken lässt, es würde mehr Power gegeben werden.
Meiner Meinung nach, ist es im normalen Betrieb auch sinnlos, mehr als Idle Reverse zu setzen. Vielleicht mal um die Triebwerksparameter zu checken, aber das ist eigentlich Aufgabe der Maintenance.

Grüße

Air Michi 04.09.2000 21:25

Hallo Leo, mit den "schwarzen Strichen" hast Du leider nicht ganz Recht. Trifft zwar auf die TU 154M zu, nicht auf die ältere Version TU 154-B2 (Kusnetzow anstatt rauchiger Soloview Triebwerke). Auch die viel kleinere Tu 134 zieht beim Landeanflug eine markante Rauchschleppe hinter sich her!!

Leo 05.09.2000 09:28

Ok ok ok.

Ich hör ja schon auf!
Bei russischen triebwerksherstellern muss ich mich eindeutig geschlagen geben.
Nämlich insofern, dass ich von diesen überhaupt keine Ahnung habe :-(

Macht nix, eine 737 ist auch nicht gerade ästhetisch ;-)

grüße


Peterle 05.09.2000 14:11

Ohmist!

Das ist ein ernsthafter Ordner http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif sonst koennte man alte B777-Panel-Zeiten wieder reanimieren... Boeing hat halt mutig eine ganz EIGENE Aesthetik geschaffen... da wird Fettleibigkeit zum Schoenheitsideal... http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif

Schon uebel, wenn man, wie duennemals Fokker, auf Stromlinie angewiesen ist... http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif

Ok, ich halt' schon die Klappe.

Peterle

Peter Gloor 05.09.2000 21:22

[quote]Original erstellt von Air Michi:
[b]Hallo Leo, mit den "schwarzen Strichen" hast Du leider nicht ganz Recht.

Michi
Die Russen sind nicht die einzigen Raucher. Früher rauchten auch die Westler saumässig. Die Convair 990A war da einsame Spitze.
Peter

Michel Verde 06.09.2000 16:48

Nichts ist so grauenvoll, wie das Heulen einer B757 im Leerlauf. Lieber zehn Tu134!!

Michel Verde

Leo 06.09.2000 18:26

Aber imme noch besser als kalten Kaffee mit abgelaufenér Kondensmilch serviert zu bekommen.

Michel Verde 06.09.2000 19:08

Hallo Leo

Wird das bei Tyrolean seviert?

Air Michi 06.09.2000 20:51

Halo Peter Gloor,
daß die Coronados früher so schrecklich qualmten, weiß ich noch, bin selber mal mit so ´ner Maschine geflogen und habe ein uraltes Super 8-Dokument davon! Ich bezog mich auf jene Raucher, die heute noch in anzutreffen sind. FRüher haben praktisch alle geraucht. Erst als die Brennkammern moderner wurden, wurde der Himmel sauberer. Aber trotz aller Umrüstungsmaßnahmen rauchten Boeing 707, DC 8, BAC 1-11, Hercules und ältere 747 und 727 schön munter weiter http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif
Noch was zum eigentlichen Thema dieses Ordners: Ich habe schon oft bei verschiedenen Flugzeugen wie TU 154 M, Canadair Regionaljet, Fokker 70/100 beobachtet, wie diese Maschinen auf dem Taxiway zur Parking Position mit geöffneter Schubumkehranlage bei einem Triebwerk rollen. Wurde vergessen, die Reverser wieder zu schließeno oder hat sich da was verklemmt? http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

Äää, Michel Verde: Boeing 757 Heulen im Leerlauf Grauenhaft???? Was genau meinst Du damit? Bezieht sich auf Boeing 757 mit Rolls Royce Triebwerken???

Leo 07.09.2000 08:10

Hallo!

Michi, nicht bös sein, aber dieses Thema wude hier schon 2 mal diskutiert. (Schubumkehr beim taxeln)

Grüße

Air Michi 07.09.2000 16:29

Hey Leo!
Air Michi ist nicht :0, er ist nur verblüfft über die Kritik an B757-Sound... Immerhin besser als der schnöde Sound der CFM56 Triebwerke (A320, B737-300, usw.) irgendwie Techno in der zivilen Luftfahrt http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif
Es lebe die smoking planes http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif!!
Michi

Michel Verde 07.09.2000 16:58

Hallo Air Michi

Du hast es erfasst! Es bezieht sich auf die B757 und B767 mit den RR Triebwerken!!
Furchtbar!!

Michel Verde

Air Michi 07.09.2000 21:41

Äääh, Michel Verde, dann dürftest Du wohl kaum am famosen GE 90 (z. B. bei der Continental Triple Seven) und bei den Antonov 124 Triebwerken wenig Freude haben http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif . Aber wie gesagt: Gerade solche Triebwerke gehören eigentlich zur typischen Flughafenkulisse und lassen (jedenfalls bei mir) so richtig Stimmung aufkommen, wenn ich auf der terrasse stehe und den Fliegern nachschaue und das Aussterben der JT8D-Triebwerke bedauere. (Soory, ich bin totaler Triebwerksfan http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif )
Sind Dir RR-Triebwerke zu laut oder was stört denn???

Michel Verde 11.09.2000 13:31

Hallo Air Michi

Die RR Triebwerke sind mir nicht zu laut. Aber sie haben einen sehr unangenehmen Ton wenn sie im Leerlauf sind. Bei der B777 ist es nicht so schlimm.

MfG

Michel Verde

Urs Wildermuth 25.09.2000 09:10

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Leo:
Hallo!

Jaja, kann schon sein. Ich war seitdem GRZ/ZRH und SZG/ZRH nicht merh geflogen wird, nicht mehr in Zürich.

Aber Gewichtsprobleme hatten wir "nie" :-)
Ein paar nette Leute hats auch bei euch.
Die haben uns schon "öfter" ein Load and Trim sheet "geschenkt". Aber selbstverständlich nur gegen harte Währung wie kaffee oder Mozartkugeln,...

Grüße
<HR></BLOCKQUOTE>

Hallo Leo,

ja die guten alten Zeiten. Ich war auch happier mit der F70 von ZRH/SZG. Und Loadsheet gabs natürlich immer... (g).

Wo fliegt ihr den jetzt hin? Grüss mir mal die Kollegen!

Gruss

Urs (ehemalig Redcap ZRH / nun Dispatch)



Urs Wildermuth 25.09.2000 09:12

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Ivo Maiolo:
Hallo Marc und Albert

In den 2 Jahren Swissport Zürich habe ich die unterschiedlichsten Dinge gesehen. Das fängt bei den herrlichen Landungen der Jets bei Westwind auf die 28 über die Notlandungen bis zu den seltenen Unfällen auf dem Tarmac. Jaja, viel gesehen und erst 22 Jahre alt.

Aber naja, trotzdem viele Grüsse aus LSZH
Ivo

<HR></BLOCKQUOTE>

Hallo Ivo,

noch ein Redcap hier? (g) ich bin jetzt im Dispatch, aber zuvor Redcap Zone 6.

Gruss
Urs

Urs Wildermuth 25.09.2000 09:15

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Marc Egg:
Hallo Albert, ich(14 jährig) bin auch ein Spotter am Flughafen Kloten. Letzte Woche beoachtete ich eine Tu-154 der VIA. Auf dem Rollfeld reverste die 154. Ich weiss nicht warum, vielleicht um die Kurve besser fahren zu können? Ist reversen auf dem Rollfeld eigentlich erlaubt?

Marc
<HR></BLOCKQUOTE>

Hallo Marc,

die Triebwerke der TU sind sehr anfällig auf Rückenwind, daher macht man die Deckel gelegentlich zu. Ausserdem kann man so die Bremsen schonen. Erlaubt ist dies freilich, allerdings nur mit Leerlauf. Bei der TU ist der Leerlaufschub recht hoch, daher hilft es, wenn man 1 + 3 in Reverse nimmt, sonst latscht mann die ganze Zeit auf den Bremsen... wir haben zwar 6 Räder pro Seite aber leider kostet's dann auch ganz schön, wenn man die Reifen ersetzen muss...


Gruss

Urs


Urs Wildermuth 25.09.2000 09:17

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Peter Gloor:
Marc
Erlaubt oder nicht- eine Unsitte ist es in Bezug auf den Lärm. Schon auf der Piste sind die TU-s die lautesten Reverser, da könnten sie doch wenigstens auf dem Ramp mit dem Quatsch aufhören und die Radbremsen bedienen.
Peter

<HR></BLOCKQUOTE>

Peter,

Reverse im Leerlauf ist kein Problem, selbst bei den Tupolevs. Es ist wesentlich gescheiter, so zu verhindern, dass der Flieger zu viel Fahrt bekommt, anstatt sich die Bremsen heisslaufen zu lassen. Es geht nur darum, den Vorwärtsschub zu neutralisieren, der ist bei der TU mit 3 Triebwerken recht hoch....

Gruss
Urs


Urs Wildermuth 25.09.2000 09:24

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Peter Gloor:
Michel

Neben all den anderen, die kaum Lärm machen beim Reversen, vielleicht auch, weil sie nicht über Idle hinausgehen, sind gewisse TU-154 auffällig laut. Das kann auch daher kommen, dass diese Airlines grundsätzlich mit Power reversen. Wie heisst es doch so schön in der Vorschrift: "Idle reverse may be exceeded only for operational or safety reasons". Das ist ein Gummiartikel.
Peter

<HR></BLOCKQUOTE>

Ja, gewisse. Aber in Zürich kommt eigentlich nur die Air Via, und deren Flieger sind Chapter 3, einiges leiser wie die MD83! Ich wohne in Glattbrugg und erlebe die Dinger täglich. Dazu kenne ich das Lärmzeugnis der Air Via TU (Baujahr 1990-91) bestens... es IST leiser wie die MD83, daher ist die Tu auch in Lärmklasse 4 anstatt 3.

Der "Gummiartikel" ist gar nicht so gummig. er verlangt vom Piloten Ermessensspielraum. Wenn ich mehr als Idle brauche um zu bremsen, dann darf und soll ich es geben. Dies wurde abgeändert nachdem diverse Spantax DC8er mit brennendem Fahrwerk daherkamen, weil sie meinten, man dürfe in Zürich nur Idle.... Nonsense. Mir hat die Garuda gereicht, die auf die Idee von Full Reverse erst beim überrollen gekommen ist (g).

Gruss
Urs

Leo 25.09.2000 09:54

Servus Urs!

Wir haben uns schon öfter gesehen.
Ich konnte dich nicht so ganz vom MSFS überzeugen.
Der AS2 hatte es dir so angetan, er ist ja auch recht gut. ;-)
Wir haben kurz mal geplaudert, ist aber lange her. Muss im Mai 99 gewesen sein.
Damals noch unter Supervision. da war die Zürisch Strecke optimal.
250kts bis zum Outer marker und einen Touchdown auf der 14, einfach ausrollen lassen, ohne zu bremsen und dann mit 50kts in den hi speed taxiway, das war super. Sowas gabs nur in ZRH.
Star Alliance kam, und ZRH ging. Bis auf INN/ZRH, das ist ja eine eigene TYR Strecke.
jetzt wird Frankfurt von SZG bedient, nachdem der LAuda LNZ/FRA übernommen hatte. Aus Kapazitätsgründen.
Viele von den "damaligen" Kapitänen haben das weite gesucht und sind nach Germany oder Italy gegangen.
Ansonsten gibts nicht viel neues.

Leo

Urs Wildermuth 27.09.2000 10:28

Servus Leo,

&lt;&lt;Wir haben uns schon öfter gesehen.
Ich konnte dich nicht so ganz vom MSFS überzeugen.
Der AS2 hatte es dir so angetan, er ist ja auch recht gut. ;-)
Wir haben kurz mal geplaudert, ist aber lange her. Muss im Mai 99 gewesen sein.
&gt;&gt;

Na ja, schön auf diese Art von Dir zu hören!

Ich sehe die F70 noch manchmal in SZG aber leider kaum mehr Kontakt zu den Piloten, lediglich den Harry hab ich noch gesehen in SZG vor kurzem...

Na dann, bis bald in diesem Theater (g). Grüss mir die Leute, die mich noch kennen dort !

Gruss
Urs

Leo 28.09.2000 08:19

Werd ich machen...

Peter Gloor 29.09.2000 23:24

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Arial, Verdana">quote:</font><HR>Original erstellt von Leo:

Leo
<HR></BLOCKQUOTE>
&lt;...bis zum Outer marker und einen Touchdown auf der 14, einfach ausrollen lassen, ohne zu bremsen und dann mit 50kts in den hi speed taxiway,...&lt;&lt;
Leo
Wer braucht denn da noch Reverse? Also geht es doch ohne. Ich glaube nicht, dass die TU-154 laut ist, aber anscheinend müssen die trotzdem immer rückwärts blasen, um auf die 50 knoten zum Einbiegen zu kommen.
Zum Glück gibt's Jumbolino etc, die nicht einmal Schubumkehr haben.
Peter



Michel Verde 30.09.2000 17:09

Anscheinend ist gewissen Leuten die Notwendigkeit der (nicht lauten) Reverse nicht ganz klar....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag