WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Sauerstoffmasken-Versorgung (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=122289)

Murdock 16.01.2004 23:53

Sauerstoffmasken-Versorgung
 
Hi Simmergemeinde,

beim durchsehen einiger Safety-Instruction Cards kam bei mir die Frage auf: Womit/woraus werden denn die Oxygen-Masks versorgt?
Der Sauerstoff wird sicherlich nicht aus der Aussenluft gewonnen, oder?
Sauerstoff aus Druckflaschen wäre eine denkbare Lösung, aber führen Druckkabinen Flugzeuge Sauerstoff-Tanks mit:confused: ?

Gruss

...ein verwirrter Philipp;)

Frank_IVAO 17.01.2004 08:30

test

Frank_IVAO 17.01.2004 08:33

Der Passagiere werden mit einer Mischung aus Kabinenluft und Sauerstoff versorgt. Der Sauerstoff muss aber nicht zB in Flaschen mitgenommen werden, sondern können auch in Gasgeneratoren beförtdert werden. Diese erzeugen nach dem zünden durch eine art Verbrennung den Sauerstoff und leiten ihn zu den Masken.

Besonders drauf achten sollte man, dass die Paxe eine MISCHUNG aus der Kabinenluft erhält. Damit sind die bei Rauch in der Kabine NUTZLOS. Ein feuchtes Tuch hilft wahrscheinlich mehr.

Oben in der Antwort habe ich den Auszug aus meinem ATPL-Handout beigefügt, zum nachlesen.

MfG

Gruß aus EDVP nach EDVE :lol:

Huss 17.01.2004 11:16

Re: Sauerstoffmasken-Versorgung
 
Zitat:

Original geschrieben von Murdock
Der Sauerstoff wird sicherlich nicht aus der Aussenluft gewonnen, oder?

Sauerstoff aus Druckflaschen wäre eine denkbare Lösung, aber führen Druckkabinen Flugzeuge Sauerstoff-Tanks mit:confused: ?

Hallo Philipp,

zu 1.) In letzter Konsequenz schon ;)

zum Rest:
Es gibt ein paar Flugzeuge (B747), die haben tatsächlich ein Sauerstoffversorgungssystem. Das wurde aber nicht oft verbaut/geordert.
Die Wartungungskosten und das Gewicht und Gefahr bei Fehlern sind einfach zu hoch.

Daher sind praktisch immer pro Sitz ein "chemischer" Sauerstoffgenerator.
Die Piloten werden allerdings von einer Sauerstoffflasche versorgt. Die Funktion und der "Restdruck" wird bei jedem Flug laut Checkliste geprüft.

Murdock 17.01.2004 13:02

Re: Re: Sauerstoffmasken-Versorgung
 
Zitat:

Original geschrieben von Huss
Hallo Philipp,
...Die Piloten werden allerdings von einer Sauerstoffflasche versorgt. Die Funktion und der "Restdruck" wird bei jedem Flug laut Checkliste geprüft...

Aso, dann lag ich ja gar nicht so daneben mit meiner Idee;) . Wo wird denn der Flaschendruck abgelesen? Sitzt die Anzeige im Overhead?
Das mit dem Gewicht des "Sauerstoff-Filters" (ich nenns jetzt einfach mal so;) ) klingt einleuchtend.
Da sind chemische Sauerstoffgeneratoren natürlich weniger wartungsintensiv:ja: .

Was reagiert denn in diesen Kapseln unter Sauerstoff-Abgabe, weiß das wer?

@Frank_IVAO: interessanter Auszug, danke:) . Nachbarschaftlicher Gruss nach EDVP;)

Gruss

Frank_IVAO 17.01.2004 13:54

Kriege jetzt erst mit,dass es wohl eigentlich um die Crew-Sauerstoffversorgung geht :rolleyes: Die bekommen flüssigen Flaschensauerstoff soweit ich weiß. Die Crew besatzung hat an sich 3 Wahlmöglichkeiten
1. Ein/AUS
2. Oxygen -Normal (wie die Paxe mit Kabinenluft gemischt)
3. Oxygen 100% Reiner Sauerstoff pernament
4. Emergency- Hier wird 100% O2 in ständigen Überdruck in die Makse geleitet => verhindert dass Rauch seitlich an der Maske vorbei eingeatmet wird

Man stelle sich mal vor, was das für Stahl-Flaschen sein müssten, wenn man für 300 oder 400 Paxe flüssigen Sauerstoff mitnehmen würde. ich glaub das gewicht kann jede airline anders verwerten :)

Da ich zu faul bin alles abzutippen, hab cih das auch nochmal eingescannt. Sollte man etwas nich lesen können, bescheid sagen.

Die genannten Zahlen stammen von irgendeinem Flieger, kann bei jeden Flieger anders sein!!

Huss 17.01.2004 14:42

Zitat:

Original geschrieben von Frank_IVAO

Man stelle sich mal vor, was das für Stahl-Flaschen sein müssten, wenn man für 300 oder 400 Paxe flüssigen Sauerstoff mitnehmen würde. ich glaub das gewicht kann jede airline anders verwerten :)

Der Sauerstoff in der Druckflasche ist (leider) nicht flüssig. Man
sehe sich die kritische Temp/Druck an :).

Alle die Rechenen wollen: Inhalt Sauerstoff in der Flasche: Druck x Volumen (Also 10lt Stahlflasche mit normalerweise 200bar hat 2m3 Sauerstoff in etwa - ist ja kein ideales Gas). Man atmet im Ruhezustand ca. 20-30lt/min. und ihr dürft nicht vergessen, dass das alles für normal Bedingungen gilt :).

Chemisch Erzeugt heisst: Man hat eine (metastbile) Verbindung, die Sauerstoff durch zugabe von Flüssigkeit und oder Katalysator zerfällt.

Z.B. Natriumperborat, PerCarbonte zb. die haben den Vorteíl, dass sie im trockenem Zustand stabil sind.

Schönes WE :) ich bin wech.......

Matutin 17.01.2004 15:24

Zwei Sauerstoffmasken auf dem Klo? Womit rechnen die denn? :confused: :lol: ;) Mit nem Pärchen das beim Sex im Flugzeug durch nen Kabinenbrand oder Druckabfall überrascht wird? *ggggg*

So far

Matu

Leo 17.01.2004 16:34

Zitat:

Original geschrieben von Matutin
Zwei Sauerstoffmasken auf dem Klo? Womit rechnen die denn? :confused: :lol: ;) Mit nem Pärchen das beim Sex im Flugzeug durch nen Kabinenbrand oder Druckabfall überrascht wird? *ggggg*

So far

Matu

nein eher damit, dass eine behinderte person mit einer begleitperson am wc ist oder einer mutter(vater) die ihre kinder am klo wickeln oder schlicht und einfach damit, dass eine der masken kaputt bzw leck ist.

Airbus3103 17.01.2004 17:05

Hi Philipp,
Die Cockpit Crew wird mit gasförmigen Sauerstoff versorgt und dieser wird auch in gasförmigen Zustand mitgeführt. Lese Siegfried seinen Bericht. Ich glaube Frank kann seinen, als Anlage begfügten Text nicht lesen, dort steht auch Gas und nicht flüssig.Die Flasche steht unter einem Fülldruck von 1850 PSI und befindet sich z.B. bei der 737NG im E+E Compartment. Solltest Du Interesse haben wie ein solches System in der 737 oder im Airbus aufgebaut ist, könnte ich es dir per mail zuschicken.

mfG Claus

Murdock 17.01.2004 19:23

Hi,

ja, flüssig wäre nur schwer vorzustellen. Man müsste die Tanks ja unter -183°C gekühlt halten und das kostet schließlich auch Energie. Das gleiche Problem gibt es ja auch bei den "H2-Flitzern": entweder gasförmig mittransportiert, dann aber mit riesigen Tanks, oder flüssig, wobei die Flaschen gut isoliert werden müssen und nach und nach das eigentlich zum Fahren gedachte H2 zur Kühlung verwendet weden muss. Trotzdem dank an Frank_IVAO für die beiden Pic's:) .

@Siegfried:
Danke für die "chemische Erklärung";)

@Clauß:
Dank' dir, pn ist unterwegs:) .

Gruss

Krazy Kraut 17.01.2004 19:47

Als ehemaliger Feuerwehrmann kann ich zu dem Thema nur beisteuern, daß die Flaschen der schweren Atemschutzgeräte mit 200 bzw. 300 bar befüllt werden (Doppelflaschen- respektive Einflaschensystem), mit jeder Minute immer schwerer werden und nachdem man sie leergeatmet hat verdammt kalt und mit Kondenswasser überzogen sind. ;)

Frank_IVAO 17.01.2004 19:56

Hmm heißer Tip, hab das nur überflogen gehabt und wohl falsch gelesen :D Dann sollte es wohl gasförmig heißen :D Verzeihung:heul:

Betto 18.01.2004 02:35

Disclaimer: Ich spreche nur für Airbus-Produkte, dort kenne ich mich am besten aus (siehe Profil).

Widebody / Longrange (A310, A330, A340, A380):

Der Sauerstoff wird gasförmig in Druckflaschen mitgeführt (A340 z. B. min. 6 Stck.), die mit 1850 PSI (128 bar) Nenndruck gefüllt sind, Crew- und Passagiersystem sind vollständig getrennt. Im Fall des Auslösens (ab 14000 Fuß Kabinenhöhe, das ist der Innendruck umgerechnet in Höhe) gelangt der Sauerstoff durch ein Rohrleitungssystem bis zu den Passagiermasken. Dessen Flußmenge wird durch einen Regler höhenabhängig gesteuert, damit so wenig Sauerstoff wie möglich mitgeführt werden kann (jedes unnütze Kilo kostet...). Im Falle einer Dekompression ist der Pilot ohnehin gezwungen, einen Emergency Descent durchzuführen, je nach Hindernisfreiheit der Strecke auf eine Höhe, in der weniger Sauerstoff oder gar kein zusätzlicher mehr gebraucht wird - allerdings nimmt die Reichweite in kleinen Höhen rapide ab (Luftwiderstand). Das Passagiersystem ist nur zur Kompensation des Sauerstoffmangels in großen Höhen gedacht, bei Bränden bleibt es unbenutzt (die Masken schließen ohnehin gar nicht vollständig ab).

Die Crew wird durch Lungenautomaten versorgt, das bedeutet, daß der Sauerstoff mit jedem Atemzug dosiert wird - wie bei Tauchern. Deren Masken sind (laut Vorschrift) innerhalb von fünf Sekunden mit einer Hand aufsetzbar und einsatzbereit (klappt auch tatsächlich ;) ), schließen das Gesicht vollständig und sind damit auch bei Rauch einsetzbar.

Darüberhinaus sind tragbare Geräte an Bord, um etwa erkrankten Passagieren Hilfe bieten zu können.


Single Aisle (A320 Programm):

Es werden die oben schon beschriebenen "Kerzen" benutzt, deren Inhalt verbrennt und dabei einen Sauerstoffüberschuß produziert. Die Verbrennungsrückstände werden durch Filter zurückgehalten. Je nach Kundenwunsch brennen die Kerzen 15 - 20 Minuten. Der Vorteil sind absolute Wartungsfreiheit und geringes Gewicht. Der Nachteil ist eine kurze Versorgungsdauer. Daher ist die Flugplanung Restriktionen unterworfen, die eine Long Range-Maschine nicht hat: Z. B. darf der Himalaya / Tibet nicht überflogen werden, da nicht auf eine unkritische Flughöhe abgestiegen werden kann, andererseits die Kerzen eben nicht lange genug brennen, um oben weiterfliegen zu können. (Crew Oxygen wir auch bei Single Aisles gasförmig in Flaschen mitgeführt!)

A319 China Air:
Daher bekommt zum ersten Mal ein Kurz-/Mittelstreckenflieger ein System mit gasförmigem Sauerstoff verpaßt, um in Ostasien auf kürzeren Flugrouten operieren zu können. Erste Auslieferung im Sommer dieses Jahres. Der Mitbewerb kann derartiges natürlich nicht anbieten. :rolleyes: ;)


----------------
Momentan in der Erprobung ist ein System zur Erzeugung von 80% - 100% Sauerstoff aus der Umgebungsluft, das als Option für den A380 gedacht ist. Damit wäre die Versorgung über die gesamte Flugdauer mit Sauerstoff gewährleistet. Über eine endgültige Realisierung ist allerdings noch nicht entschieden.


-----------------
Flüssiger Sauerstoff wird ausschließlich in der Militärfliegerei genutzt. Da die Jetpiloten permanent Sauerstoff atmen (nur sehr geringer Druck im Cockpit), überwiegen die Vorteile: Sehr kleines Volumen, geringes Gewicht. Die Nachteile interessieren das Militär eher nicht: Teuer, fehleranfällig, extrem wartungsintensiv.

-----------------
Warum auf der Toilette zwei Masken sind? Klar habe ich auch an das eine gedacht. :) Der Hintergrund ist aber sehr viel ernster: Wenn eine plötzliche Dekompression stattfindet, die eine Kabinenhöhe von z. B. 40000 Fuß zur Folge hat (Frachtraumtür verloren gegangen...), dann hat man eine sog. Selbstrettungszeit von 20 Sekunden. Das ist die Zeit, die man noch bei Bewußtsein ist und handlungsfähig. Aus diesem Grund sind an jedem Platz, an dem sich jemand aufhalten könnte, Sauerstoffmasken angebracht, auch in den Galleys (Küchen). Man hat einfach keine Zeit mehr zu suchen. Oberhalb 23000 Fuß Reisehöhe ist daher auch vorgeschrieben, daß bei nur einem Piloten im Cockpit dieser die Sauerstoffmaske aufzusetzen hat.

Noch ein Kommentar: Sauerstoffmangel belastet den Stoffwechsel und verstärkt Vergiftungserscheinungen extrem, darunter fällt natürlich auch Alkohol. Unter anderem deshalb gilt in der Fliegerei Null Promille. Ich erinnere mich noch an Kommentare in einem Piloten-Forum, als vor etwa ein oder zwei Jahren zwei Piloten in Skandinavien mit 0.5 Promille aus dem Cockpit gezogen (und gefeuert) wurden - Tenor: "Halb so schlimm! Die Armen! Die Familien!" Die Herren schienen nicht zu wissen, daß daraus bei Dekompression schlagartig die Wirkung von 1.5 Promille und mehr wird - in einer ohnehin dann gefährlichen Situation. Das wußte ich damals noch nicht - sonst hätte ich denen die Meinung gerne gegeigt. :D

-----------
Bei näheren Fragen nach Zahlen würde ich allerdings erst nächste Woche vom Büro aus antworten, da ich lieber nichts Falsches schreiben möchte.

Viele Grüße,

Betto

Frank_IVAO 18.01.2004 08:32

Da im Beitrag vor mir die Selbstrettungszeit angesprochen wurde, hab ich dazu auch nochmal ne Übersicht rausgesucht ;)
Allerdings ist wohl das Augenmerk besonders auf die 63000ft zu richten. Hier beträgt die selbstrettungszeit NULL. Dort liegt der Siedepunkt von Wasser bei 37°C. Da das ja in etwa unsere Körpertemperatur ist und wir hauptsächlich aus Wasser bestehen ist das gar nich gut wenn wir anfangen zu kochen :rolleyes: Infos siehe Anhang

Murdock 18.01.2004 13:10

Hallo,

@ Betto: sehr interessanter Beitrag:)
Ich glaube der neue Spielzeugflieger von Struck (Eurofighter);) soll reinen Sauerstoff aus der Aussenluft filtern können.
Das das der A380 evtl. auch bald kann ist ziemlich beeindruckend:ja: .

@ Frank_IVAO: "...Dieses Sieden der Körperflüssigkeiten ist mit dem Leben nicht mehr vereinbar..."(siehe letzten Anhang) - da hat aber wer wieder durch die Blume gesprochen:lol:

Gruss

Betto 19.01.2004 15:06

Nachtrag / Korrektur:

Bei Longrange gibt es als Grundausstattung (für die Paxe!) auch nur die Feststoff-Kerzen. Allerdings werden meines Wissens fast nur Systeme mit gasförmigem Sauerstoff (GOX - Gaseous Oxygen Systems) geordert, wegen der oben angesprochenen Flugrouten-Beschränkungen, die bei Longrange ziemlich hinderlich sind. Wie groß der prozentuale Anteil an GOX bei den verkauften Fliegern ist, weiß ich nicht genau.

Die Sauerstoffgewinnung aus der Außenluft gibt es bei Militärfliegern schon länger - eine Sauerstoffgewinnungsanlage am Front-Fliegerhorst ist ein erhebliches (u. a. logistisches) Problem, das man damit nicht hat. Über den Verbreitungsgrad bin ich mir nicht ganz sicher, ich vermute, die Flüssig-Sauerstoff-Systeme (LOX) überwiegen bei weitem. Die Systeme heißen OBOGS.

Grüße,

Betto


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag