WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Nose steering (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=121213)

Dutch 07.01.2004 13:55

Nose steering
 
Hallo

Heute bin ich dazu gekommen, mein nose steering whel einzubauen, muss das ganze jetzt nur noch ueber das poti kalibrieren.

Zwei bilder im anhang:

Gruesse;Daniel

Dutch 07.01.2004 13:56

Und noch eine aufnahme von der rueckseite:

Tibor 07.01.2004 17:13

entschuldige meine unwissenheit, aber wozu nutz man das nose steering rad?

Dutch 07.01.2004 17:46

Hallo

Dieses rad wird zum lenken des bugrades am boden verwendet. Alle airliners haben das eigentlich. Meist wird es nur auf den taxiways eingesetzt. Das steuern auf der runway erfolgt dann wieder mit den pedalen.
Hoffe ich konnte ein bissl licht ins dunkel bringen

Gruesse, Daniel

Tibor 07.01.2004 18:04

warum steuert man nicht die ganze zeit mit den pedals? ist das im airbus das teil neben dem joystick?

A319 07.01.2004 21:41

Es wird wohl so sein, dass der Pilot nach dem Start nicht von dem Nose Steering die Hand auf den Yoke legen kann. (Eine Hand Yoke, eine Throttle) Da hat man nur noch die Füße für das Ruder.
Außerdem je schneller das Flugzeug wird, desto besser liegt die Strömung am Seitenruder an und umso besser hat man das Flugzeug unter Kontrolle.
Mal angenommen der Pilot bräuchte den Throttle nicht zu bedienen (ab V1 nimmt ein echter Boeing Captain die Hand sowieso vom Throttle:D )
Dann wäre es eine große Umstellung, weil in der Luft lenkt man mit den Seitenruderpedalen und nicht mit dem Nose Steering.
Ich hoffe ich konnte helfen.

Hannes:)

ralfan 08.01.2004 01:07

Bugrad
 
Hallo Kollegen,

noch ein paar Erläuterungen, die ich noch von meinen LH Simulatorbesuchen im Kopf habe.

1. Das Seitenruder zeigt erst spürbare Wirkung ab ca. 60 mph
2. Das Seitenruder hat eine sehr sensible Steuerung, d.h. Pedalbewegungen haben nur sehr kleine Auswirkungen auf die Drehbewegung.

3. Auf dem Taxiway und beim Einschwenken in die Runway benötigt man sehr große Drehbewegungen bei sehr kleinen Geschwindigkeiten. Dafür wird die Bugradsteuerung verwendet.

4. Was ich nicht weiß, ist die Frage ob die Pedale auch mit kleiner Übersetzung auf das Bugrad wirken. Theoretisch müsste das sein. Kann diese Frage ein Pilot unter uns beantworten? Wäre wichtig für die Programmierung der Einheiten!

Ich hoffe Euch damit weitergeholfen zu haben.

cu Ralf

Akula 08.01.2004 10:16

NWS
 
Moin,
hier eine weitere Ausführung...
Brian

Dutch 08.01.2004 11:59

Hallo Brian

Klasse project ! Wie hast du das mit dem nose steering realisiert ?

Gruesse, Daniel

Tibor 08.01.2004 17:00

zum a340 nose-steering habe ich gelesen:

Very sensitive - Drive By Wire (DBW).
Only to be used by experienced Captains

was machen die denn sonst? dann per pedale?

Akula 08.01.2004 17:20

NWS
 
Hallo Daniel,
Die NWS besteht aus einer Lagerung an der über ein Zahnrad (Untersetzung)ein Patentiometer (100K Ohm) befestigt ist.
Dieses Poti ist mit dem Poti der Seitenruderachse verbunden.
(daher nur eine Achse für beide Funktionen)
Das Handrad ist mit einer Feder, wie im Original, auf die Mittelstellung ausgerichtet.
Beim Taxi benutze ich den Tiller, beim T/O Run und in der Luft das ruder.
Das funktioniert einwandfrei...
Noch ein Tip für die Airbus Leute unter uns...
Im A319,320 wird der NW Steering switch beim Pushback ausgeschaltet.
Dies lässt sich bei meiner Konfiguration sehr einfach realisieren.
Einfach die pos. (PWR Leitung) des NWS Potis wegschalten.
Brian

Dutch 08.01.2004 23:16

Hallo Brian

Genauso ist es bei mir auch ,mit einem zweiten poti direkt an der ruder achse.....in der tat....es funktioniert ! muss nur noch diie zentrierung mit der feder nachruesten. Das war mir neu !

Hast du denn noch interesse an den 747 teilen ?


Gruesse, Daniel

Fahrli 10.01.2004 12:06

Hallo zusammen,

bei Airlinern wird zum taxen ausschließlich die Nose Wheel Steering benutzt. Die Ruderpedale haben so viel ich weis keinen Einfluss auf die Nose Wheel Steering (bei den Fly by Wire Fliegern könnte es sein).

Bei vielen Typen ist auch nur auf der CPT-Seite ein Steuerrad eingebaut. Und auch wenn auf der F/O-Seite eines vorhanden ist, ist das taxen meist dem CPT vorbehalten.

Die Take off procedure ist dann folgende:

CPT call out: "My steering, your controls"
F/O call out: "Your steering, my controls"

ab einer gewissen Geschwindigkeit, ab der das Seitenruder Wirkung zeigt, geht es dann weiter mit:

CPT call out if PF: "My controls"
F/O call out if PNF: "Your controls" (ab jetzt lässt der F/O das Column wieder los wenn er nicht PF ist)

Sollte der F/O PF sein, kommt sobald der CPT das Steeringrad loslässt:

CPT call out: "Your controls"
F/O call out: "My controls"

Gruß Michael

uli2 10.01.2004 16:52

...
 
Hi,
Bei der DO328 Jet ist es folgendermaßen...und dies ist zu 80% aus den Airbussen übernommen.
Der Steuergriff fürs Bugrad ist nur für Taxi und für die Anlaufpahse beim Start. Ab 60MPH....wird der Bugradgriff weggeschaltet und man kann nur noch mit den Pedalen die Kiste auf der Runway geradeaus halten.
Beim Taxi werden die Pedale mitgesteuert vom Bugradgriff.
Deshalb die Füße weg...oder nur leicht mitführen.
Das ganze läuft über ein Koppelgestänge von den Pedalen zum Bugradgriff, dazwischen ist eine Art Elektromagnetische Kupplung.

Gruß ULI

Joachim Giesler 10.01.2004 18:05

Hallo zusammen!
 
Dass die Funktionsweisen von Modell zu Modell variieren, ist sicherlich nicht ungewöhnlich.

So bewegen sich bei der B737 z.B. die Pedals nicht mit, wenn das Bugrad gesteuert wird, sowie sich auch das Bugrad nicht mitbewegt, wenn mit der Seitenrudersteuerung (Pedale) gearbeitet wird. Das will man ja auch in einer bestimmten Phase der Beschleunigung beim TakeOff vermeiden, dass sich das Bugrad mit bewegt, wenn auf die Pedale gewechselt wird. Die weitere Steuerung unter Zuhilfenahme des Bugrades würde zu "giftigen" Ausschlägen führen.

Grüße, Achim

Tibor 10.01.2004 18:46

das heißt auf dem taxiway steuert man mit dem wheel und auf der bahn beim t/o gar nicht, bis man schnell genug ist,dass das seitenruder an der flosse zu wirken beginnt?

Joachim Giesler 10.01.2004 21:07

Hi Tibor!
 
Bei Erreichen von 80Knots (in der Regel bei der B737) liegt Airspeed an. Ab da wird das Nose Steering Wheel losgelassen und das Flugzeug mit den Pedalen weiter auf der Rwy zentriert.

Gruß, Achim

Brian 10.01.2004 23:49

NWS
 
Moin,
die Ruderpedale haben sehr wohl auch am Boden eine Wirkung auf die Nosewheel steering.
Airbus:
Tiller steering angle 75°
Rudderpedals 2-6° depending on speed
B737:
Tiller steering angle 65°
Rudderpedals 3,5-7° depending on speed
Gruß
Brian

Tibor 11.01.2004 00:17

auf der runway würden diese 3 bis 7 grad ja in den meisten fällen völlig ausreichen um die kiste gerade zu halten, oder nicht?

dirkan 11.01.2004 00:42

Hallo,

im B737-400 Flugsimulator bei Lufthansa in Bremen steuerte ich das Bugrad mit den Pedalen. Gibt es da bei Boeing Unterschiede der einzelnen Typen ?

Gruss Dirk

Joachim Giesler 11.01.2004 08:48

Hi zusammen!
 
@Brian:

Hm, ... ich hatte diesbezüglich gestern telefonisch mit einem befreundeten Piloten gesprochen, der FO auf einer B737 ist. Möglicherweise ist in dem kurzen Gespräch etwas untergegangen. Ohne deine Angaben in Frage stellen zu wollen, hake ich da noch mal nach. Wenn das Bugrad tatsächlich nur einen geringen Ausschlag bei Pedalbetätigung ausführt, hat das beim Start sicherlich eher eine unterstützende als hinderliche Wirkung.

Gruß, Achim

Brian 11.01.2004 10:35

NWS
 
Moin Joachim,
beim Airbus bin ich mir sicher. Den fliege ich ja noch. Bei der Boeing gibt es auch die Möglichkeit mit den Pedalen das Bugrad zu steuern. Bei der Dash 8 weiß ich es auch genau. Übrigens hast du recht. Bei starkem Seitenwind z.B. steuert man bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit mit dem Tiller. Entscheidend ist dafür die sg. MCG (Minimum Control Ground) Speed. Die Geschwindigkeit, bei der ein Flugzeug unter den gegebenen Bedingungen mit Hilfe der Steuerflächen (aerodynamisch)kontrolliert werden kann.
Was macht eigentlich Dein Cockpit-Projekt?
Gruß
Brian

Joachim Giesler 11.01.2004 11:11

Hi Brian!
 
Ich warte zwar noch auf Antwort von "meinem" FO, aber ich denke, es wird sich schon so verhalten, wie von dir (und anderen bereits erwähnt.

Zitat:

Was macht eigentlich Dein Cockpit-Projekt?
Es geht schleppend, aber: Es geht voran!

Wenn du magst, schicke ich dir ein paar Pics per email rüber.

achim.of.the.north@t-online.de


Grüße, Achim

Joachim Giesler 12.01.2004 23:50

Hallo zusammen!
 
Noch einmal zur Ergänzung des bereits Erwähnten in Bezug auf die Bugrad-/Seitenrudersteuerung. Ich berufe mich hier auf Informationen aus erster Hand:

Im Groben und Ganzen trifft es wirklich zu, dass auch mit den Pedalen bedingt das Bugrad gesteuert werden kann - allerdings wie von Brian bereits bemerkt nur in einem größerem Radius bedingt durch den geringeren Ausschlag. Hierzu ist noch anzufügen, dass beide Steuerkreise (Nose Wheel Steering und Pedals)getrennt voneinander arbeiten. Wird z.B. über das Nose Wheel Steering das Bugrad durch eine enge 90°-Kurve gefahren, arbeiten die Pedale nicht mit.
Eine weitere erwähnenswerte Sache ist die, dass das Nose Wheel gegenüber den Pedalen Priorität hat, was im Folgenden veranschaulicht werden soll: Werden während des Taxiings und im Zuge des Abarbeitens der Before TakeOff Checklist die Pedale getreten, um den Seitenruderausschlag zu prüfen (wobei sich das Bugrad natürlich mitbewegt, wenn auch nicht sehr viel) steuert der Cpt. mit dem Nosewheel gleichzeitig dagegen, um einem "Schlangenlinienfahren" entgegen zu wirken. Der Pedalbetrieb wird also overriden/overruled sozusagen.

Gruß, Achim

Joachim Giesler 13.01.2004 12:22

Meine Ausführung ...
 
... bezieht sich natürlich nur auf das Modell Boeing737 (speziell -300er). Mag sein, dass das bei anderen Boeing-Modellen differiert.

Gruß, Achim

Peter Below 13.01.2004 16:12

Hallo Ralf und Brian

Beim A340 beträgt die Steuerwirkung des Bugrades über Pedals, nur noch 7° (Sieben Grad) bei einer Geschwindigkeit ab 70 Knots. Wäre es nicht so würde der Airliner einen Riesensatz machen, sofern Korrekturen durch Windeinfluss während Starts und Landungen erforderlich sind.
So jedenfalls die Aussage eines Co.

Gruß
Peter

Rolf 13.01.2004 23:32

Brian
So ein Klasse Cockpit aber der Stuhl!!??
Die ganze Ästhetik ist dahin.
Gruß
Rolf

Brian 13.01.2004 23:49

Sitz
 
Moin Rolf,
habe bereits Abhilfe geschaffen...
Gruß
Brian

Peter Below 14.01.2004 10:35

Was sagt Deine bessere Hälfte dazu, daß Du Ihren Küchenblock zum Sitz umgefriemelt hast :lol:

Spaß beiseite - fettes, geiles Teil :eek: . Wird bestimmt noch feist gepolstert.

Gru
Peter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag