![]() |
Router für 2 verschiedene Kabelnetze ?
Nur so aus Interesse gefragt, denn bei mir gibts sowieso nur Funklan.
Aber wäre es möglich, wenn ich z.b. sowohl Funklan als auch Adsl hätte, mit einem Router oder einer Kombination aus 2 Routern und einem Switch, oder wie auch immer, 2 verschiedene Breitband-Internet-Zugänge ins eigene Netzwerk zu integrieren ? Ich hoffe die Frage ist klar. Hat irgendjemand eine Idee wie man das machen könnte, wenn man 2 verschiedene Breitband-Internetzugänge hat ? Das Ziel liegt dabei auf höchstmöglicher Verfügbarkeit. Das ich einfach alle Kabel von einem Router auf den 2. Umstecken kann und dann alle Pcs reboote, damit sie die neuen Dhcp-Settings mitbekommen, ist mir klar. Aber gäbe es irgendeine andere Methode, wie man beide Zugänge nutzen könnte, und bei Ausfall eines Zuganges einfach auf den 2. umschalten könnte ? Wichtig wäre mir auch, daß man von jedem Pc auf jeden anderen zugreifen kann. Denn wenn ich 2 Pcs auf einen Router hänge und 2 andere auf den anderen habe ich ja wieder eine fixe Zuordnung und trotzdem keine höhere Ausfallsicherheit. |
z.b. von Cisco die 2600er Serie sollte deine Wünsche erfüllen
|
und was kostet sowas ?
|
viel...ab ca. 1.400€ bis du dabei.
|
check this aus ;)
http://www.guru3d.com/article/network/103/01/ |
wie schon erwähnt mit den Ciscos über der 1.000€-Grenze
mit anderen auch teilweise deutlich darunter nur musst aufpassen das die Protokolle unterstützt werden |
CISCO 2600 mit ADSL-PPTP Software?
Wäre mit neu dass es soetwas gibt.... lg, roli |
Zitat:
ohne nachgesehen zu haben: Cisco deswegen angeführt da ich annehme das sie doch wenn sie sie nicht bereits am Markt haben ehebaldigst passende Firmware anbieten |
Zitat:
naja, mal sehen, wies mit adsl oder anderen breitband-zugängen in zukunft ausschaut. |
Zitat:
Wenn es überhaupt ein CISCO sein muss, ist hierfür der 1721er mit ADSL SW wesentlich geeigneter. Er hat ein FastEthernet on Board (LAN) und zwei Slots für Interface Karten. Abgesehen davon ist er um ein Vielfaches billiger. Was man mit dieser Konstellation erreicht ist: * Ausfallssicherheit * Schnellere Uploads Was nicht gelingen wird: * Schnellere Downloads Was Du dafür bräuchtest: Eine eingene AS Nummer, eine IP Range, eine LIR Mitgliedschaft bei der RIPE einen CISCO 7204VXR und eine Menge Kohle. Dann kannst aber gleich Provider spielen. lg, roli |
solche sachen machen für den privatanwender natürlich nur sinn, wenn sie nicht zu teuer sind. über 200 euro für den obengenannten router ist bereits mehr als genug, aber noch verkraftbar. ein gerät mit z.b. 500 oder sogar über 1000 euro wäre mir eindeutig zu viel.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du jedoch downloadest, dann kommt Dein Request an den Server nur von einer lokalen IP, und daher auch nur an diesen zurück. Klaro? lg, roli |
wenn ich das richtig verstanden habe, werde beim upload also über die 2 gateways dann auch 2 verbindungen zu dem ziel hergestellt und eben mit beinden verbindungen max. was die leitungen eben hergeben hochgeladen. man gibt also somit auch ein ziel an (routing?).
ich verstehe nur nicht, wieso das mit downloads nicht gehen sollte? genau wie die diveren downloadmanager die ja auch zb. 5 verbindungen zu einem downloadserver herstellen, dann von der datei jeweils einen teil 1/5 (denk ich zumindest) runterladen und dann auf der platte zu einem ganzen zusammenfügen. müsste doch auch mit verbindungen gehen oder muss da so eine art datenstrom vorhanden sein, der nicht geteilt werden kann? glaube das muss ich studieren um es zu verstehen ;) nächste weihanchten wünsch ich mir besser tcp/ip für dummies :P |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag