![]() |
Welches Board: MSI MS-6764 KT2 Combo-L, KT266A oder Elitegroup ECS-K7S5A Pro, SiS735
Hi,
will mir eines von beiden zulegen. Habe noch alte sdram u. auch eine externe Festplatte bzw. auch ne Digitalkamera. Cdrom u. Brenner ebenfalls. Mein zukünftiges Board sollte stabil laufen u. habe nicht vor zu Overclocken. Kriterium: 1. Stabil 2. einige PCI Steckplätze 3. Schnell bei Datenübertragung (Habe ne externe Festplatte Ata133 bzw. ata 100 intern) Werde mir morgen ein Board zulegen. Ich bitte um Praxiserfahrung. Danke |
Das MSI läuft angeblich recht stabil, das ECS kenn ich von Freunden und dort macht´s sporadische Spompanadln, wenn mir diese Alliteration erlaubt ist :D
Ist aber im Endeffekt wurscht, denk ich. Ich persönlich würd Dir eher zu einem Asrock K7S8XE+ ( http://www.geizhals.at/a75836.html ) raten, das ist wenigstens aktuell was Features (Schnittstellen...) und FSB 200/400 angeht. Guten DDR-RAM (Infineon) gibt´s auch schon um 78€. Das wäre meine Lösung, wenn´s sehr günstig sein soll. Edit: entschuldige, habe das mit Praxiserfahrung überlesen: wiegesagt, das K7S5A vergisst trotz aktueller Version gerne mal die BIOS-Einstellungen, und meine 3 Freunde die´s haben sind nicht sehr zufrieden damit - laufen tut´s aber im Grunde ;-) |
Naja ich würd kein Board nehmen mit einem alten VIA Chipsatz, wegen PCI Performanceprobs (Soundknackser, schwache IDE Leistung)
Hingegen haben die neueren via Chipsätze ab KT333 keine Probleme http://www.tecchannel.de/hardware/813/index.html Also ich würd sagen ecs mit dem Sis Chip. |
Also ich meine Erfahrungen mit dem K7S5A:
Wenns rennt dann rennts. Mein Brettl läuft seit dem Erscheinen des SiS735 bombenstabil und hat noch nie irgendwelche Mucken gmacht. Der PC meines Bruders (ebenfalls mit K7S5A) hat aber Probleme gmacht, das Board wurde aber auf Garantie umgetauscht. Ich bin zufrieden mit dem Teil, aber wie gesagt, es kann Probleme machen. Aber der KT133 ebenso, und was für welche ;) |
Da SD-Ram nicht zwingend ist, keins von beiden:
Kauf dir ein K7S8X um 32€, oder ein K7S8XE um 40€..je nachdem wieviel Geld du ausgeben willst. Wenn du Serial-Ata willst/brauchst nimm ein K7S8XE+ um 45€. Bei Asrock braucht man sich auch keine Sorgen machen, ist eine Tochterfirma von Asus..quasi der Low-Budget Part von Asus. :) Habe das K7S8X selbst und schon bei mehreren Leuten verbaut, läuft absolut problemlos. Ich ziehs mittlerweile den ECS Boards vor..vor allem dem K7S5A, dass ist zwar noch immer unschlagbar günstig, aber hat manchmal eben bestimmte Macken. Das K7S8X & K7S8XE(+) ist wie alle Sis Boards unschlagbar in der IDE-Performance, und das suchst du ja. Ist dem VIA Board in jedem Fall vorzuziehen. |
Mit Asrock hatte ich auch schon einige Probleme.
Verhalten sich meiner Meinung nach wie die ECS Teile. |
Zitat:
|
Naja, wie ich geschrieben habe, wenns rennen dann rennens, aber es gibt halt auch genug Probleme mit den Dingern.
Wir hatten ein Asrockboard das genau 3 Tage funktionierte, danach blieb der Bildschirm schwarz nach dem Einschalten. Genau das gleiche Problem wie bei dem ECS Brett. Garantie bekam ich leider keine mehr (dummer Prozessorlüfter) ... Wie gesagt, von der Ausfallsquote können sich die beiden Firmen glaube ich die Hand geben, meine Meinung. |
meine Erfahrung mit den Asrock ist durchweg positiv, wenn´s laufen dann passt´s wobei ich hauptsächlich die mit KT266A-Chipsatz kenne. Vor Weihnachten 6 Stück davon im Bekanntenkreis vermittelt und alle Pcs funktionieren.
|
Zitat:
|
Das MSI läuft bei mir absolut problemlos, ich kann es nur weiterempfehlen, überhaupt bei dem Preis.
|
ich würde das msi nehmen. mit aktuellstem bios-update und aktuellsten via 4in1+usbf passt das schon.
|
Was meint ihr zu diesem Board?
ASRock K7S8X, SiS746FX (DDR) http://www.geizhals.at/a45556.html ATA133! AGP 8x... Hat schon jemand Erfahrung mit dem Board gemacht? Ich weiss, es unterstüzt keine sdrams, aber bei diesem Board u. dem Preis würde ich es mir nochmals überlegen. Der Unterschied zwischen sd u. ddr Rams, nehme ich an ist schon spürbar, oder? |
Lies mal den Thread...
|
Bitte unbedingt einen AMD64 nehmen, alles andere ist hemmungslos veraltet :hallo: nix 32bit mehr !!!
|
@Theoden
Hatte ich überlesen. Habe vor diese genannte Board mit folg. Speicher zu kaufen: DIMM 256MB PC3200 DDR CL3 (PC400) http://www.geizhals.at/a44410.html > Habe bereits einen 1,8gig Duron gekauft! Der hat 266Fsb, siehe unter: http://www.geizhals.at/a62100.html > Hat das Auswirkung auf PC400 von den ddr Rams? |
@Damon
Kauf dir keinen NoName Speicher! Das kann gut gehen, aber eben auch nicht. Schnapp dir lieber einen http://www.geizhals.at/a48598.html , kostet nur ein bisserl mehr, aber man ist auf der sicheren Seite. Zitat:
Der Duron ist ein neuer mit Applebred Kern oder?(Abgespeckter Thoroughbred) Der Prozessor wird sich wahrscheinlich nett übertakten lassen, mit ein bisserl Glück reichts im Bios den FSB auf 166Mhz anzuheben. :) |
Zitat:
Aber jetzt im Ernst, der AMD64 hat doch auch nur ein paar 64Bit Register ... wie er rechnet weiß ich jetzt net? *zweifelzweifel* |
@Mimamose :heul: : Ok :D, ich nehm' Dich beim Wort ... wartest mal schön auf die 128bit Prozessoren während alle anderen sich schon ums Leben kümmern ;)
|
Zitat:
ist meine ho. |
Eben nicht, die SD RAM Unterstützung scheint bei ihm kein Thema mehr zu sein, ein AMD64 mit dem Albatron Mainboard ist somit dann die preisgünstigste Lösung für DDR RAM, weil er nicht aufrüsten muss, sondern alles jetzt bereits hat.
Umsonst bekommt er eine 32bit CPU nicht, und ein Mainboard auch nicht, und einen guten Sound, und USB2.0 und Firewire und Gb LAN. Insofern ist 32bit - in jedem Fall - zu vergessen, falls nicht SD RAM, den er schon hat Verwendung findet, zum Einsatz kommt. |
Zitat:
Im Grunde genommen sind die 1600Mhz, 1800Mhz Modelle 100%ig gleich, nur die Multis sind anders. |
SATA Raid, PATA Raid, Bios Mirror, Veränderung der Spannungswerte usw.
Wir wollen ihm hier doch echte Ratschläge geben und nicht alte Hardware andrehen ... |
Im übrigen ist die Diskussion obsolet durch den Kauf eines 32bit Prozessors. Meine Empfehlung für DDR RAM bleibt bestehen. Auf keinen Fall einen 32bit Prozessor mehr. NUR nach massivem Preisverfall zu Ende der Lebenszeit der 32bit CPUs zum temporären Ersatz eines neuen Systems, falls dieses neue System einmal ausfallen sollte.
|
Wieder einer der auf das 64Bit Marketing reingefallen ist ;)
|
Najo für ein 64Bit sys zahlt man mehr als das doppelte.
Da sind die 32 bit Rechner noch ausreichend schnell genug. ;) |
@Moose: Irrtum
Ich warte zumindest bis zum September, wenn nicht bis zum Juni kommenden Jahres. Nur Neukäufe sind gemeint, die lohnen sich bereits jetzt, und zwar sehr. |
Denn PCI-X sollte schon auf dem Mainboard drauf sein, ebenso sollte die CPU FSB1000 können und PCI Express wäre auch nicht schlecht.
|
Aber denk halt wiegesagt mal dran, dass es Leute gibt, die für diese 1,5 Jahre ein schnelleres System wollen als ihr jetziges ;).
Was Deine Wünsche diesbezüglich anbelangt, stimme ich durchaus mit Dir überein :D |
Zitat:
:lol: 64bit lass ich mir in 2-3 Jahren einreden sobald es wirklich Software, Games, Betriebssysteme, etc... gibt die auch dies wirklich unterstützen. Vorher macht sich die Investition in ein überteuertes System bei einem Normal-User keinen Krümmel Sinn. |
Gibt es überhaupt schon pci-x Grakas zu kaufen?
|
Ich hab noch nichts entdeckt...
|
ich glaub nicht, daß man noch 2 bis 3 jahre warten muss für ein sinnvolles 64bit system, daß auch noch preislich akzeptabel ist. spätestens zum nächsten weihnachtsgeschäft sollte es soweit sein. außer man wartet auf bezahlbare intel 64-bit systeme, dann kann es noch 2 bis 3 jahre dauern :lol:
|
@cortex: 1. stimme ich mit Dir 100% überein und 2. ist ein Neukauf etwas anderes als aus satter Position - wo einem sowieso keine Wahl bleibt - zu entscheiden.
Als Neukauf lohnt es sich bereits jetzt deutlich, einen Athlon64 sich zuzulegen. 32bit ist nur mehr teuer und komplett unsinnig, ein Verbrechen an der Geldbörse, der Logik und der Menschlichkeit. :D |
Zitat:
AGP wird von PCI Express abgelöst, auch als AGP 12-16x anzusehen ;) Ok ? |
@LOM: Bei Intel wird es nie soweit ;) weil wer nimmt sich schon einen Itanium 2, der den Code auf Faktor 3 aufbläht. Graus-lich ...
Oh je mi ne ... Und die P4 64bit Version oder doch P5 ? Das ist eine verhunzte Kreatur, die Strom fríßt. Aber keinen Sinn macht. AMD wußte schon warum es besser ist einer 64bit CPU effektiv gesehen 48bit zu geben. Der einzige Ansatz, die CPU aus Sunnyvale, Texas, Malaysien und Deutschland. |
hoppla, hab grade geschaut, die preise für opterons sind gar nicht mehr so schlimm:
http://www.geizhals.at/a51555.html AMD Opteron 140 boxed, 1.4GHz, ab 221 Euro 1.6 ghz für 275,-- 1.8 ghz für 340,-- also wenn der preis schon die 200 euro erreicht, kann man sicher schon ernsthaft überlegen. gut, die boards und der ecc ram sind noch entsprechend teuer, aber wenn man ein modernes system will, wäre das eine möglichkeit. aber spätestens nächstes jahr, wenn es opterons für normale rams gibt und den neuen sockel, ist der weg frei. |
Zitat:
|
Zuerst einen Athlon64 kaufen und dann einen K8 mit Hyperthreading (Opteron Nachfolger).
|
Ich will wirklich wissen wer so einen Geldscheißer hat :rolleyes:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag