![]() |
Mainboard & Prozessor < 400 Eur....?
Hallo!
Ich hätte folgende/s Problem/Frage: Ich würde mir gern in nächster Zeit ein neues Mainboard samt Prozessor leisten, allerdings sollte es nicht mehr als 300-400 Eur zusammen kosten. Wäre weiters toll wenn der Prozessor um die 2 GHz, je mehr desto besser :) , hätte. (AMD denk ich mal wird die günstigere Variante sein...) Vielleicht hat jemand ein paar Tipps was ich mir da Nettes zulegen kann :) Greets T. |
ich bin eher ein Intel Fan!
Das wär mein Tipp: http://www.geizhals.at/a53145.html 2,6GHz P4 mit Hyperthreading, inkl. ausreichendem Kühler um 190€ dazu ein gutes Intel Motherboard mit dem neuem 875 Chipsatz, SATA, RAID, USB 2.0, 5 PCI, 4x DDR, LAN um ~165€ http://www.geizhals.at/a53145.html kommst in Summe auf 355€ und du hast einen guten Prozessor mit einem Motherboard, das einiges kann (RAID). Kompatibilitätsprobleme wirst du auch keine haben, weil alles optimal aufeinander abgestimmt ist! |
,,
Klingt ja nett :)
Ich hab AMD vorsichtig mal angegeben, weil ich gehört habe, dass das Preis/Leistung-Verhältnis besser sein soll - keine Ahnung... Frage noch zum Mainboard: Falls mal die Geldfee vorbeiflattert, kann ich da auch nen höheren Prozessor reinpacken? T. |
eigentlich schon. imho auf jedenfall alle PIV.
|
Preis/Leistung ist immer relativ!
Kommt ganz drauf an in welchem Gebiet du Leistung brauchst... Bei AMD musst du auch immer den Kühler extra dazukaufen, bei den Intel Prozessoren ist immer schon ein ausreichender dabei! In Sachen Video/Audio Komprimierung hat ein Intel Prozessor sicher auch die Nase vorne, Hyperthreading ist an und für sich auch was sehr gutes! Falls dich die Geldfee besuchen kommt.. ja, auf dieses Board kannst du alle Prozessoren, die momentan verfügbar sind, rauftun (bis 3,2GHz). Preis/Leistung ist aber momentan bei 2,6 am besten, 2,8 geht auch noch, alles darüber ist zu teuer! Schau bei den Prozessoren, dass du einen mit einem C dabei nimmst (dh. 2,6C oder 2,6GHz C zB), das sind die mit HyperThreading |
als mobo ist auch folgendes sehr zu empfehlen:
http://geizhals.at/a53911.html |
Zitat:
|
hi,
um mal eine amd-variante einzubringen cpu: http://www.geizhals.at/a45404.html lüfter: http://www.geizhals.at/a56549.html mainboard: http://www.geizhals.at/a58330.html wenn ich richtig gerechnet habe kommt das ganze auf 228,50 (beim di-tech), also kannst um das restgeld auch noch einiges anschaffen oder eben sparen. |
Zitat:
865/875 sind ein und der selbe chip, nur das die 875 für PAT freigegeben sind, und die 865 nicht. Bei den meisten 865 Boards gibt es aber auch eine Option im Bios mit der man PAT oder wie es auch immer heist aktivieren kann. Ich würde folgende Komponenten nehmen: Intel Pentium IV 2,8GHz €208,40 Gigabyte 8IP1000 Pro €111,60 oder wenn man noch mehr Features auf dem Board haben möchte: Gigabyte 8KNXP €219 Wichtig ist, das man bei dem 8KNXP auf jeden Fall ein Rev.2 Board nehmen sollte, da diese ein wenig stabiler ist, und man mehr VCore einstellen kann, falls man übertakten möchte. |
Hallo again!
Nett, gleich soviele Antworten! Werd mir mal Gorie´s und Aumas Threads zu Herzen nehmen, ich hab zwar nicht wirklich viel Ahnung was jetzt die Unterschiede sind, die ihr bequasselt aber naja... ...ich bin schon zufrieden, dass ich überhaupt mal weiss, was ich mir um mein Geld "leisten" kann. THX! T. |
zum beitrag von gorie oben:
der link führt 2mal zur CPU. ich glaub, du hast dieses board gemeint http://www.geizhals.at/a51702.html von der stabilität her sicher das beste board, das es gibt. das baut mal einmal ein und hat dann seine ruhe. nur muss ich dazu sagen, dass es kein audio onboard hat. es ist deshalb noch eine extra-soundkarte wie z.b. die hier http://www.geizhals.at/a4867.html notwendig. wenn mans noch klangvoller haben will, dann die hier http://www.geizhals.at/a39444.html wird dann aber zugegeben schon ein bissl teuer, ist halt nur die frage, welche bedürfnisse man hat und was einem wichtig ist. |
MB+CPU
Also ich bin mit meinem Abit IC7-G sehr zufrieden. Es ist schon ein Modell mit leiserem Lüfter, den ich auch noch gedrosselt habe. In Kombination mit einem P4C 2,8Ghz ergibt das ein gutes und solides Gespann.
|
Und was ist mit Ram?
beim P4 wirst mit deinen alten Ramriegeln probleme bekommen.
Die musst du dann entweder langsamer einstellen oder du bekommst Probleme mit der Stabilität. |
@colorado_rain
Zitat:
Und da dieses neuen BOARDS erst jetzt in AMI Land zu den Händlern eintrudelt wird es noch ein kleine ewigkeit dauern bis es bei uns erhältlich sein wird. Bis datto konnte mir keine HÄNDLER sagen wann er dieses BOARD bekommen wird. Ich werde mir dieses hier gönnen ASUS P48000D- E noch ein vergleich hier und auch ASUS vs GIGABYTE das geht ab wie müllers rennsau und kostet wesentlich weniger als ein INTEL BOARD. ciao fire |
Würde ebenfalls zu einer AMD-Lösung raten, das P/Leistungsverhältniss ist einfach besser.
Und explizit würde ich zu dieser Lösung raten: http://www.geizhals.at/a75836.html 50€ Wenn du kein Serial ATA benötigst, dann ein K7S8XE(ohne +)..ist leichter erhältlich. Extrem gutes Preis-Leistungsverhältniss, und jedem Board mit VIA Chipsatz vorzuziehen. In der AGP-Performance ein Eutzerl langsamer als ein nforce2 Board, aber ansonsten gleichauf und in der IDE Performance allen anderen haushoch überlegen. Ich habe selbst ein K7S8X(Vorgänger mit SIS746 Chipsatz), und im Bekanntenkreis schon etliche davon verbaut..sind wirklich sehr anzuraten. Dazu einen 166Mhz Barton: http://www.geizhals.at/a45404.html 130€ Und dann bleibt dir sogar noch genug Geld für 2x512Mb DDR400 Speicher. :cool: Wer mir ein vergleichbares (auch Intel) System mit demselben Preis/Leistungsverhältniss aufzeigen kann, erhält meine Anerkennung. ;) |
ich würde den obengenannten xp 2800+ und arctic cooling copper silent 2 nehmen. dazu das mainboard
ASUS A7N8X V2.0 Deluxe, nForce2 Ultra 400 ist die nummer 1 in den top ten von http://www.geizhals.at/?o=9 ! d.h. die meisten leute interessieren sich für dieses board. damit kann man praktisch nichts falsch machen. exzellente und modernste ausstattung, höchste qualität, bios-support für jahre. außerdem ist es ausgereift, weil es schon in der revision 2.0 verfügbar ist. achtung ! ein ordentliches gehäuse ist sehr wichtig für ein akutelles system. also wenn du ein billig-gehäuse verwendest, könntest du ein hitze-problem bekommen. daher könnte ein gutes gehäuse wie der Big-Tower CHIEFTEC DA-01BLD notwendig sein. dazu noch 2 gehäuse-lüfter hinten, die von papst sind da sehr empfehlenswert. |
Nachdem ich verschiedene Erfahrungsberichte von Besitzern kenne, va aus Foren, spreche ich mich hiermit für den VIA KT600-Chipsatz aus, anstatt dem nForce2. Der nForce rennt zwar schnell, aber oft nicht problemlos (siehe dazu va. www.planet3dnow.de , die Threads zu den nForce-Treibern).
Die KT600 Besitzer (inklusive mittlerweile ich selbst ;) ) sind meist sehr zufrieden mit dem Laufverhalten ihrer Mainboards. Leider leidet dieser Chipsatz immer noch unter der mittlerweile komplett verjährten, meist unqualifizierten Kritik wegen des ach so tragischen Southbridgebugs (niemand den ich kenn mit 686B, und das sind ein paar, hatte tatsächlich Probleme damit). Ich halte das Asrock K7S8XE+ auch für eine sehr gute Wahl, da es ebenfalls recht stabil läuft laut Besitzern (ausser wiederum man flasht das inoffizielle 1.21 Performance BIOS, aber da ist man selbst schuld ;) ). Hat alle wichtigen Features und ein super P/L-Verhältnis. Übertakten geht sogar auch in kleinem Rahmen. Infos und Hilfestellung von der Community zB unter http://www.chilis-home.de/phpbb2/index.php . Fazit: ich halte nForce-Boards mehr für Power-User geeignet, die sich gerne mit ihrem System spielen und das auch können. Sind jedenfalls die besten Übertakter-Boards. Sie sind definitiv schneller, aber sicher nicht ganz problemlos nicht zuletzt aufgrund der Treiber. Das trifft imho eher schon auf den KT600 zu, der mit der aktuellen Southbridge sehr gut zusammenarbeitet (mit integriertem SATA , kein aufgelöteter PCI-Chip wie beim nForce). Die Features passen und der Preis auch, und der Chip ist auf vielen guten Platinen verbaut (Abit, EPoX, Asus). Den SiS748 kriegt man quasi nur auf dem Asrock K7S8XE+ (die anderen Asrock-Boards insbesondere die mit 746FX würd ich nimmer kaufen, sondern lieber die 15€ mehr in dieses Board investieren und FSB200, 8 USB 2.0 und integriertes SATA dafür bekommen). Das läuft scheinbar sehr zufriedenstellend, und SiS Chipsätze allein betrachtet sind ja für ihre Stabilität und Problemlosigkeit bekannt. Der Preis ist natürlich auch heiss. Ich weiss sehr wohl das bei vielen von Euch das nForce-Board toll läuft etc., ich spreche hier von sporadischen Spompanadln von denen es in Foren einige zu finden gibt. Ich persönlich empfehle Leuten, die ihren möglichst günstigen Rechner hauptsächlich einfach nur verwenden wollen, also kaum übertakten oder dergleichen, das Asrock-Board. Als problemlose Boards mit mehr Möglichkeiten auch beim Übertakten spreche ich mich für KT600-Lösungen aus. nForce Boards sind sicher auch toll, ich bin aber mittlerweile feig geworden, der Mut zum Risiko hat sich reduziert :D Und das Mainboard darf bei mir ruhig ein paar Prozent langsamer laufen, solange es das stabil und problemlos tut ;) Ich persönlich bin mit meinem System (siehe Profil) sehr zufrieden, das Mobo ist fast genau so wie ich´s mir wünsch. Hoffe das war nicht zu viel / zu kontrovers ;) |
Es gibt derzeit nur eine Kombination, die ALLEN Punkten, um die es geht, entspricht (64bit, FSB800, Gb LAN, SATA RAID, PATA RAID für die alten Platten, USB2.0, Firewire, SPDIF in/out, 24bit Sound, BIOS Mirror, Voice Troubleshooting system ( four-Language )
Adjustable CPU frequency by 1 MHz increment, Adjustable Vcore, VAGP, VMemory for overclocking. Watch Dog Timer (auto-reset system when it can not handle overclock configurations) Special design for CPU Over Temperature Protection.( OTP ) ) Albatron K8X800 Pro II, K8T800 (PC3200 DDR) AMD Athlon 64 3000+ boxed, 2.0GHz, 512kB Cache zusammen ab 350 Euro ... mfg Kikakater |
Außerdem sehe ich gerade, daß das Board 3 Jahre Herstellergarantie hat.
|
Ich möchte meinen Senf zum KT600 (betreffend ASUS) beitragen.
Habe vor Weihnachten ein ASUS A7V600 verbaut und bin nicht so angetan von diesem Brettl. Der Onboardsound hat bei jeder Maus/Windowsaktivität irrsinnige Störungen gemacht (hatte gottseidank eine Soundkarte daheim). Das SATA Raid Bios läßt sich im BIOS nicht deaktvieren, was für mich ein Armutschkerlzeugnis ist. Und wenn der PC vom Stromnetz genommen wird, muß man 2x booten, damit die Maus erkannt wird. Entweder ist das Board defekt (habe aber in diversen Foren einiges über den gestörten Onboardsound nachlesen können) oder es ist wirklich so, wollte es nimmer zurückgeben, da Weihnachten leider schon vor der Tür war ... Der Support von ASUS ist praktisch nicht erreichbar und das Onlineformular ist eine Frechheit (man muß soviel eintragen, dass man abgeschreckt wird)und wenn man das getan hat, kriegt man auch keine Antwort (warte noch immer auf eine Frage mitte vorigen Jahres und noch eine vor etwa 3 Wochen). War immer auf ASUS eingeschworen - aber das gibt mir zu denken :( |
Das leidige VIA Problem, die behandeln die Interrupts so bescheiden gut, daß es zu solchen Aussetzern kommt. Das Problem wurde bis zum KT266 mitgeschleppt, der KT266A ist frei davon. Beim KT400 ist es wieder aufgelebt, beim KT400A hat man es wieder gelöst, detto KT600 wahrscheinlich. Es handelt sich um einen etwas zu langsamen PCI Bus.
:heul: Deswegen, Hände weg von Boards mit VIA ohne A im Chipsatz ... |
Bei AMD kann ich nur nforce2 ultra empfehlen. Wenn du overclocken willst, ist die A7N8X serie auch nicht so toll, weil der vCore max 1.85 ist, was nicht für einen hohen fsb reicht. Ansonsten ist das Board aber sehr gut. Als CPU entweder den 2500 oder den 2800, wobei ich immer noch für den 2500 bin, weil er ungefähr auf 2,4 kommt, genauso wie der 2800+. Als overclocking-board ist das NF7-S vom abit am besten, mit dem hält xDuck zzt den fsb-rekord (aber auf nem mach2). Ansonsten ist noch das MSI-board sehr gut. Wenn du dich für Intel entscheidest, ist das P4P800 mit einem 2,8 boxed wahrscheinlich am besten. Der AMD64 3000+ ist auch recht gut, hat aber leider nur das halbe cache. Und wer auch immer gesagt hat dass es AMD-cpus nicht boxed gibt, ich habe gerade den boxed kühler von einem 2500+ neben mir liegen, weil heute mein slk-800a angekommen ist.
|
Der AMD64 hat auch nur einen Speicherkanal :eek: trotzdem ist er dem P4 HT vorzuziehen, da er sowohl in 32bit wie auch in 64bit dem P4 haushoch überlegen ist und ebenso mit FSB800 den Speicher ansteuert.
|
.
@kikakater Warum hast dein Profil nicht aufgefüllt. Mich interessierts was du für ein Sys hast. Man kann deine Empfehlung wahrscheinlich besser verstehen. |
@r2i: Weil ich meine Systeme nicht für repräsentativ halte:
2 x XP1700+ 1 ASRock K7VT2 768 MB SD RAM, Anubis Soundkarte, GF2Ti 64MB DDR Vivo, 1394 PCI, 2. NIC, 1 52xCDROM, 1xCombo DVD/CDRW 48x24x48, Benq 772 17" Monitor, XP 1700+ erkannt, 80 GB Festplatte, MS Tech Keyboard 9100, MS Tech SM 20 600dpi 3 Button Wheel Mouse, Ultron UHS 20 Headset, B Clip nicht InCD, K7VT2 L1.38.1 Adv. Bios 1 ECS K7S5A 1024 MB SD RAM, Terratec Space, GF4 4200Ti 64MB DDR Vivo (Video In funzt, Legende beendet :p ), PCI Combo Karte mit USB2.0 und Firewire, Samtron 95P Plus 19" Monitor, XP 1800+ erkannt, 80 GB Festplatte Maxtor 2MB 7200rpm, 120 GB Festplatte Seagate 8MB 7200rpm, Digitus PCI IDE ATA133 RAID Controller, MS Tech Keyboard 9000, Logitech 3 Button Wheel Mouse, 1x40x12x40 CDRW, 1xDVD Brenner LG 4040B retail, B Clip nicht InCD, Honey X OC Bios Scanner Canoscan 8000F, 2400x4800 ppi Spritzer Lexmark Z65n Pro 2 USB Medion A4 Oversize Grafiktabletts (davon eines komplett originalverpackt und ungeöffnet) DSL Router SMC Broadband 7004 ABR Handies: C35i, C45, M55, C55, 4 Verträge, 2 bei One, 2 bei Telering Digicam: Yakumo Megaimage 37 Handycam: Sony Hi8 CCD TR1E PAL (analoge hochauflösende Videokamera) Heimkino: Mustek DVD-V600RZ (DVD-Receiver inkl.Surround-Lautsprecher/180 Watt) War's das, was Du wissen wolltest ? :rolleyes: |
Zitat:
Aha......... |
Zitat:
|
Denke doch, wurde so zumindest in Chip TV berichtet, stammt nicht von meinem Mist.
|
Stimmt afaik für den Athlon64. Deshalb hat der auch nur 754 Pins und nicht 940. Nur der Athlon 64 FX und der Opteron haben Dual Channel.
|
Ich denke nicht das der Athlon64 an einem P4 HT vorbeizieht. Ein A64 3000+ ist ungefähr gleich schnell wie ein P4 3000MHz. Aber wie schon fast jeder weiß ist AMD beim gamen und INTEL beim Video encoden & co zu bevorzugen.
http://www.hardtecs4u.de/reviews/200...00/index15.php mfg Mr.X |
Zitat:
AMD64 (Athlon64) ist der neue Duron, der hat 512 KB Cache und 1 MB Cache (und nur einen Speicherkanal wie es erwähnt wurde). Der FX ist sauteuer und uninteressant, der Opteron darf noch keine PC3200er Module "schaffen", geschweige denn DDR500. Insofern ist die Duron64 CPU das Einzige, was Sinn macht, weil preislich vertretbar und von der Leistung her hochwillkommen. |
Zitat:
|
Der entscheidende Grund warum der 64bit Prozessor von AMD immer vorne liegen wird - nicht unbedingt in der Geschwindigkeit, dies ist unwichtig - ist eine Liste von Gründen:
32bit Kompatibilität: Kompaktheit des Codes wird fortgeschrieben 48bit Adress / 64bit Datenregister: Die 2 GB / 4 GB Grenze für Dateien wird hardwareseitig überschritten Hypertransport als Austausch von Daten bezüglich jeglicher Peripherie, also auch der Speichermodule und der CPU Register, aber auch beliebiger Erweiterung/en/skarten Mittelmaß zwischen Fixcode CPU (CISC, RISC) und Codemorphing (Transmeta) niedriger Stromverbrauch im Vergleich zu Konkurrenzsystemen kurze Latenzstrecken (keine langen Prefetchqueues / Predictcaches) ergeben eine feinere Granularität ob mit HyperThreading oder ohne im Sinn eines RTOS (Realtime Operating System) bessere Arbitration (Verabschiedung) von Datenströmen Dies alles wohlgemerkt bei einer CPU und nicht quasi zweier wie es bei HyperThreading der Fall ist. Was (also HyperThreading) voraussichtlich 2005 beim K8 Nachfolger eingeführt werden soll. mfg Kikakater |
Na, der Thread hier scheint schon etwas "aus den Fugen" geraten zu sein, ursprünglich suchte "Mr. Tea" ja ein Mainboard +Prozzi um € 300,-- und ich nehme wohl an, dass er auf den RAM einfach vergessen hat ...
|
Zitat:
Die derzeit beste Kombination für diese Zielvorgabe ist ein A64 + Albatron MB. |
mit einer größenordnung von 400 euro für board, CPU und RAM kommt er sicher mit einem AMD-system am günstigsten davon.
allerdings keinen 64-bit AMD, da ist der thread doch etwas am thema vorbei gelaufen..... |
Selbst wenn dies so sein sollte, ist es doch so, daß ein A64 einem A32 vorzuziehen ist bei einem Neukauf. Erst bei einem wirklichen Preisverfall macht ein 32bit System als Zweitcomputer noch einmal Sinn. Ansonsten so weitermachen, wie bisher, trotz Schmerzen deswegen.
|
was für schmerzen?
|
Ausfälle eines Duron xy Systems (lässt sich anwenden auf ein P III 733er System genauso wie auf jedes andere Altsystem)
Langsamkeit mangelnde Erweiterbarkeit (nicht machbar, sinnlos, zu teuer, eingeschränkt funktionsfähig) Das meine ich, dann lieber so weitermachen bis sich ein Vorverabschieden (=mässiger Preisverfall) der 32bit Kolonne ergibt. |
Sehr hilfreich
Solche Kommentare sind als Kaufentscheidung ja sehr "hilfreich".
Zur Zeit ist bei dem vorgegebenen Preisrahmen ein 32Bit AMD-System wohl die praktikabelste Lösung. Warten bis ein 64Bit-System für ca, € 300.- erhältlich ist, dürfte wohl sehr viel Geduld erfordern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag