![]() |
Ethernet-Modem conta USB-Modem
Hi Wissende,
in der AonSpeed Aktion werden beide Modems gleichpreisig angeboten. Bitte um Antwort: Was ist langfristig sinnvoller? Dank im Voraus! |
fallst du irgendwann ein netzwerk bzw. einen router verwenden möchtest ist die ethernet variante die geeignetere....
außerdem ist meines erachtens das protokoll von ethernet einfach besser für i-net ausgelegt als das von usb... |
Habe mir die ethernet Variante genommen ist leider aber noch nicht da. Die Post lässt sich wie immer Zeit.
|
auf jeden Fall die Ethernetvariante
nicht nur falls mal ein Router dranhängen sollte, bei der USB-Variante bist du auch mit der Kabellänge sehr eingeschränkt |
@Rudy F!
Wenn du nur einen Einzelplatz Compi verwendest so würde ich dir zu einem USB Modem raten. Das hat den Vorteil das du ohne Umstände von jedem x.beliebigen Compi damit ins Netz kommst. Ich schätze das z.B. wenn ich einen Compi zur Raparatur bekomme und dafür Updates brauche. In fünf Minuten ist das USB Modem drangehängt und ich sauge mit dem fremden Compi. Mit einem Ethernet musst dafür einen Router dazwischen schalten. Den ersparst dir. Was fredf mit der Kabellänge meint verstehe ich nicht ganz. Dürfte sich um das USB Kabel handeln wenn du mit einer USB Weiche zwei Compi dranhängst. |
Zitat:
|
Auf jeden Fall das Ethernet Modem!
wie gesagt... wenn du irgendwann einmal noch einen Computer dazuhängen willst oder mit WLAN ins Netz willst, wirst du nicht um die Ethernetversion herumkommen!
Außerdem gab/gibt es bei älteren PCs Probleme mit dem USB Modem, weil die USB Schnittstellen der älteren Rechner zu schwach ausgelegt sind und das USB Modem, wenn es zu viel Strom zieht, die USB Schnittstelle zum "Einbrechen" brind und Systeminstabilitäten verursachen kann! |
Zitat:
In fünf Minuten ist ein Compi auch in der Ethernetvariante am Netz, bei w2k und xp geht sich sogar noch ein Netzwerkkarteneinbau in der Zeit aus. USB-Kabellänge: laut Spezifikation maximal 5 Meter, Lankabel (Cat5) 100 Meter. Hatte grad den Fall das ein Kumpel unüberlegt(also ohne VORHER zu fragen) einen adsl-anschluss mit usb-Modem geordert hat aber er benötigt 15 Meter Kabel vom Modem zu seinem Pc, zum Glück konnte er den Auftrag noch stornieren und einen neuen mit Ethernetmodem machen. |
..Ethernet...
Würde auch ethernet vorziehen - mit USB bist echt auf Einzelplatz gebunden - mittel/langfristig bist mit Ethernet besser dran - meine Meinung!
|
Zitat:
zwischen 2 verstärkenden Geräden (Repeater & HUB) zB max. 100m... zwischen Hub und Client etwa max. 30m Kabellänge bei LAN |
@fredf!
Gibt es nicht bei Etehrnet diesen Mac-ID? Der wird doch vom Provider abgefragt. Und wenn das nicht deiner ist so wirst du nicht online gehen können? Und jede Ethernt Karte hat ja einen eigenen Mac-ID. Kann man den so schnell ändern oder anpassen? Ich glaubte das man deswegen einen Router braucht der einen eigenen Mac-ID hat. |
Zitat:
Das ist nur bei ganz ein paar ADSL Providern so, dass du nur mit einer einzigen MAC Adresse ins Netz kommst... und bei Chello zB isses auch so.. doch MAC- Adressen lassen sich an so gut wie jedem Router klonen. Aber wie gesagt brauchst das bei ADSL nicht |
Zitat:
dabei ganz gewiss nicht. |
Na ja. Kommt es also am Provider drauf an ob man einen Router braucht oder die eigene Ethernet Karte in den fremden Compi stecken muss. Oder die Mac Adresse ändert.
Irgend wie einfacher finde ich USB da schon. |
@Karl:
speziell aus meinen Bookmarks ;) http://www.klcconsulting.net/smac/ Kommt natürlich auf die Sichtweise drauf an, wenn man´s einfacher sehen will dann ganz gewiss. |
Zitat:
MAC Adresse ändern ist ein Aufwand von 1min |
Zitat:
|
Zitat:
treiber-einspielen ist IMHO bei usb auch die schwierigere variante ... was ist wenn man mal keine treiber zur hand hat? ... runterladen - aber wie, ohne funktionierendes modem ;) der großteil der netzwerkkarten können jedoch mit in windows enthaltenen standard-treibern zum laufen gebracht werden ... danach kurz auf die hersteller-website, den passenden treiber besorgt und schon funktionierts tadellos ... |
Zitat:
|
@pc.net!
Ja sicher. Mit USB kann es auch Troubles geben. Ich betrachte das halt aus meiner Sicht für einfacher. Wenn ich einen älteren Compi hereinbekomme so hat der halt eher einen USB Anschluss als einen Ethernet. Und die Treiber CD von meinen Compi habe ich ja zur Hand. Wenn man etwas öfter macht so kommt einen das auch einfacher vor weil man ja schon Übung darin hat. Der eine bei USB der andere bei Ethernet;-) |
Zitat:
|
eine netzwerkarte läßt sich aber auch bei älteren pc's leichter nachrüsten als ein usb-controller ;)
außerdem: ich hab hier immer ein paar nw-karten herumkugeln ... mit usb-controllern schauts da schon schlechter aus ;) |
Netzwerkkarten habe ich nicht herumliegen. So etwas habe ich noch nie gebraucht. Wofür eigentlich, von der Seite eines einfachen Home-Users betrachtet.
Und vor ein paar Wochen habe ich für einen alten Compaq PI-200 die aktuellen Updates für W98 gesaugt. Problemlos bei einem Compi von 1997. Ohne Zusatzkarte. Der hatte es onboard. Edit. Was mir noch einfällt. Beim Booten die Herumsucherei einer Netzwerkkarte ob da irgendwer wo hängt erspare ich mir. In der Zeit wo der herumsucht habe ich schon komplett gebootet. Und auch beim Herunterfahren. |
Zitat:
sowas hat man doch griffbereit @Karl: ist etwas komplizierter die Hälfte des Kabels(von 15m) wird unter Sesselleiste und Teppichkante versteckt, die andere muss flexibel bleiben. Er bildet sich halt ein :rolleyes: mit seinem 2500€-Laptop nur kabelgebunden online zu gehen und der wird eben wahlweise am Schreibtisch und am Wohnzimmertisch platziert. |
@fredf!
Einen Kundenwunsch muss man erfüllen. Aber von einen €2500.- Schleppi hätte ich schon fast angenommen das der auch wireless kann. Vielleicht sind das halt sehr sensitive Daten die da ausgetauscht werden. Paranoia dürfte sehr verbreitet sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Sofortkauf war detto Norton Internetsecurity, durft er gleich wieder zurücktragen und gegen Gutes tauschen. Soviel zur Paranoia: das erste Programm das installiert wurde war das frischgekaufte Steganos Anonyminizer... zu sensitiven Daten: es handelt sich um einen Pc-Neueinsteiger(letzte und einzige Erfahrung:C64) und für reinen Heimgebrauch.. What shells! und zum Glück bin ich nicht in der Branche.. |
Hi Freunde,
gigantisch, was da in so kurzer Zeit gekommen ist. DANKE! Werde mir das jetzt offline mal ohne Zeitdruck und Geldverbrauch anschauen. |
Die 30min Editiersperre hat nach dem Lesen zugeschlagen:(
Infos: Fuj/Sim Scaleo 800/3,0, P4C, 1/2 Jahr alt Ethernetanschluss und USB2,0 Grund der Frage: Eine Zeitschrift empfiehlt 48MBYTE USB statt 100mbit Ethernet. Liegen die da für die Praxis falsch? Installations-CD bei AonSpeed dabei. |
Welche Zeitschrift empfiehlt das ?
Ich würde auch die Netzwerkkarte nehmen, ist die bessere Wahl. |
Zitat:
Die meinen wohl weil USB2.0 theoretisch eine etwas höhere Datenübertragungsrate hat, aber da selbst da liegens falsch denn USB2.0 hat 60MB/s. Wenn´s nicht mal den Wert richtig recherchieren dann wird es um den Rest des Artikels überhaupt traurig bestellt sein. Für den ADSL-Anschluss ist dieser Wert ohnehin ABSOLUT belanglos. |
Ich würde auch die Netzwerkvariante nehmen, Du bist flexibler, in einer Minute mit Win2000 oder XP im Netz, brauchst keine extra Treiber installieren, die Probleme machen können und kannst problemlos, wenn gewünscht, ein kleines Netzwerk einrichten.
|
Hab jetzt das Modem von UTA, ich weiss schon es geht um AON, und wenn man da die Ethernetvariante nimmt hat man ein Kombimodem mit Ethernet und USB. Manche Dinge können echt einfach sein:)
|
Zitat:
TIA/EIA-568-A gibt für Cat 5 90 m für horizontale Verkabelung, 6 m für Cross Connect und 3 m für fürs Patch Kabel (flexible Verkabelung von Dose zum PC), macht in Summe 99 m |
Morgen alle!
Sehr aufschlussreich für einen Breitband-Aspiranten! (Nur damit Ihr nicht glaubt, ich Themenstarter hätte mich "verbröselt"! Bleibe bis auf weiteres im Hintergrund!):) |
Hab mal irgendwo gelesen, dass ab dem Splitter normales Ethernet läuft - kann ich also jede Ethernetkarte für ADSL verwenden (incl. Ethernet Patchkabel (Cat5))??
|
das mit dem USB Modem
wegen schnellerer Installation habe ich einfach mit einer
USB-Netzwerkkarte gelöst. *G* und der liebe Router teilt im alles mit schneller gehts nicht... :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag