WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   Homebuilt Cockpit Ordner (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=12053)

Leo 04.10.2000 21:35

Hallo Leute!

Da man schon hier und da liest, dass ein paar sich an das eingamchte des Simmens, nämlich an den Cockpit Bau machen, hab ich mir gedacht, mach ich doch einen ordner auf, in dem Erfahrungsaustausch rund um dieses thema betrieben werden kann.
ich finde sowas sehr interessant und wuerde gern von anderen ihre erfahrungen hoeren und eventuell auch diskussionen ueber pros und kontras diverser hard und software entfachen lassen.
Themen waeren: EPIC, SCHIRATTI, Keyboard Controller, netzwerk und so weiter und so fort.
Bitte erzählt was ihr loswerden wollt und helft anderen auf die Spruenge. Vielleicht kann man dadurch helfen geld fuer unnoetige Ausgaben zu sparen, oder vorgefertigte codes und dergleichen weitergeben.

Danke und gruesse

leo

Juergen Falkenhain 05.10.2000 06:55

Hi Leo,
den Gedanken finde ich super. Da auch ich mir ein Mini-cockpit bauen möchte (throttle, AP und NAV´s) bin ich sehran einem Gedanken - und Erfahrungsaustausch interessiert.
Vorallem deshalb, weil ich technisch da nicht so bewandt bin, giere ich regelrecht nach Infos und Tipps.
Doch Leo, gute Idee.

Gruss
Jürgen aus den london-ähnlichen Schwabenland (nämlich vernebelt ohne Ende....)

Michael Marx 05.10.2000 16:55

Super Idee!
Eigentlich sollte es ja eine Rubrik dazu geben... HALLOO GUIDOOOO!!!
Naja, schaun mer mal...
Michael Marx www.marxair.com

Joachim Giesler 05.10.2000 20:10

Hoi Loidää!

Super Leo, eine prima Anregung!!!!!!

Seit kurzem habe ich auch ich wieder meine Arbeit an meinem Homebuild-Cockpit aufgenommen, nachdem sie wegen einiger hardwaretechnischer Schwierigkeiten eingeschlafen war.

Wir brauchen uns nichts vorzumachen. Wenn du Hardware-Artikel für den Simulatorbau beziehst, "berappst" du einfach unverhältnismäßig viel "Kohle", wie mir letztens widerfahren, als ich nun endlich in dem letzten FXP-Magazin Radio-Einheiten entdeckte, die mir geeignet erschienen: und zwar die von GOFLIGHT (G-45).

Zwei habe ich mir bereits schicken lassen. Billig sind sie nicht, aber sie lassen sich bausteinartig je nach Belieben zusammensetzen und die Installation ist sehr einfach - sogar für mich, hä, hä, ... http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif!

Also für jemanden, der sich sein Cockpit individuell zusammenbauen und nicht nur das ACP rechts oder links neben den Monitor "klatschen" möchte, ist das schon eine feine Sache - leider muss man dafür auch ziemlich "bluten": für zwei Bausteine wurde ich knapp 500 "Steine" los! (inkl.airmail)! Boooh - Schluuuck! http://www.flightxpress.de/ubb/eek.gif

Aber funktionieren tut´s prima! http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif

Baumaße: L 158mm B x 97mm T x 87mm

Alles über USB-Anschlüsse. Will man mehrere Bausteine zusammen verwenden, was ja quasi schon zwingend ist, wird man nicht umhinkommen, sich einen USB-HUB (Adapter) zu besorgen und zwar "selfpowered" - also mit Netzteil. 7 Anschlüsse wären schon praktisch, zählt man die Steuerelemente hinzu.

Ein überzeugter aber auch "jetzt mittelloser" Achim O.T.N. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

Jörg EDDH 07.10.2000 23:07

Ich bin bei meinen Cockpit auf einen neuen BUG !? im Fs 2000 gestoßen. Ich habe eine Achse mit der Höhenrudertrimmung belegt.Trotz eingeschalteten Autopiloten (ALT) steigt oder sinkt die Maschine. Sobald ich die Achse wieder herausnehme pendelt sich der Flieger richtig ein. Die Aschse ist richtig kalibriert und die Gauges zeigt auch Mittelposition an.

Grüße Jörg

Luettge 08.10.2000 15:07

und auch von mir mal einen kurzen Zwischenbericht:
ich bin immer noch dabei, einen komfortablen Drehgeber zu entwickeln. Als erstes habe ich diverse gekaufte Drehgeber verworfen, das wird alles nix. Im Test fertig ist jetzt eine Version, bei der eine selbstbedruckbare Scheibe mit Hell-Dunkel-Raster und damit quasi in beliebiger Auflösung durch eine Schranke aus einer IR-Diode und zwei Fototransistoren läuft. Das ist ja an sich noch nicht so schwer. Ich brauche aber acht TTL-Schaltkreise dafür, um unter a l l e n Umständen einen Impuls für die richtige (!) Drehrichtung zu erzeugen. Hatte ich mir einfacher vorgestellt. Da gibts bei genauerer Betrachtung eine ganze Menge Möglichkeiten. Aber es funktioniert.
Meine nächsten Experimente werden jetzt die elektronische Anschaltung an den Ehricht-USB-Controller sein. Das alles soll über eine Art Zwischenspeicher laufen, damit immer nur so viele Signale abgegeben werden, wie der Controller bzw. der Compi auch verarbeiten kann. Ziel soll dabei folgendes sein:
Beispiel OBS: Scheibe mit 180 dunklen Feldern oder einem Vielfachen davon, Zeiger auf Null+Reset. Dann schnell drehen auf z.b. 280 grad, nach links oder nach rechts, so schnell wie man das eben macht, Controller stellt den FS danach ein. Und wenn ich den zeiger wieder auf Null stelle, muß auch der Sim auf Null stehen, ohne RESET !
Ich mußte leider feststellen, daß das absolut nicht trivial ist.

Interessiert das überhaupt jemanden???
Gruß Uwe

Leo 09.10.2000 08:35

Hallo!

Na sicher interessiert das jemanden!!!

Es ist nicht nur beim course select recht kompliziert.
Stell dir vor, wie willst du den flap lever basteln. Mit oder ohne EPIC, egal.
Wie bringst du den FS2000 dazu, die derzeitige Position des Hebels 1:1 im SIM umzusetzen. Ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, da man im SIM nur 4 Ansteuerungsmöglichkeiten kennt.
Flaps up, Flaps up one step, Flaps down one step und Flaps fully down.
Da wird noch einiges an Kopfzerbrechen nötig sein, bis man das rauskriegt.

Warum du für den OBS nicht gekaufte Drehimpulsgeber nimmst ist mir jedoch schleierhaft. Wenn du für jede drehrichtung oder für jedes drehen je nachdem wie lang einen tastaturanschleg nimmst, dann dürftest du kein Problem haben. Die Darstellung im FS wird immer die richtige sein.
Ausser natürlich, das weiss ich ja nicht, du bastelst einen Hardware OBS dann ists was anderes.

Grüße

Torben 09.10.2000 10:26

Hallo Uwe,

klar interessiert es uns (mich zumindest).
Die Idee ist ja schon einmal echt klasse.
Wenn Du brauchbare Ergebnisse mit Deinen Drehimpulsgebern erzielst, dann lasse uns doch bitte davon wissen http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif

Gruß,
Torben

Luettge 09.10.2000 20:33

Hallo, bin wieder da...
mal kurz zum Drehimpulsgeber: habe den von Conrad für 14 DM probiert. Habe dazu einen rel. großen Entprellaufwand betrieben. Ich dachte, daß das geht. Aber irgendwie haben meine Zähler-Schaltkreise verrückt gespielt. Mal hamse gezählt, mal nicht, es war absolut nicht verläßlich. Dann rastet das Teil mal bei Hh und mal bei LL ein. Versuch dann mal, eine Feineinstellung hinzukriegen, wenn er beim hin- und herschalten nur ab- und zu springt.
Aber, jetzt, wo ich das hier so schreibe: was ich nicht versucht habe ist: Einfach das Ding irgendwie ohne Elektronik an den FS hängen...
Ich habe den Ehricht-Controller, und da habe ich sowieso noch ein Problem:
Ich habe es bisher noch nicht beschafft, den Ehricht elektronisch zu schalten. Habe es mit open Collecor AND-Gattern versucht, wird aber nichts. Da liegen überall die perversesten Impulse vom Controller an in tierisch hoher Frequenz, ich wede nicht schlau draus.
Werde spaßeshalber mal mit Relais arbeiten, aber das kann ja wohl nicht so ganz die Lösung sein, oder? Ich weiß auch gar nicht, ob ein Relais nicht doch zu träge ist. Müßte ich dann wieder irgendwelche Verzögerungsglieder einbauen, alles wächst hier wie der süße Brei...

Helft mir mal: hat schon mal einer den Ehricht mittels impulsen bedient?

Luettge 09.10.2000 20:41

nochmal schnell an LEO zum Flap-Lever:

wenn mein System jemals funktionieren sollte, ist das gar nicht so schwer: Du druckst dir auf das gleiche, bausteinartige System, welches ich schon mal beschrieben habe, ein Hell-Dunkel-Muster für die Lichtschranke. Drucken bitte auf was durchsichtiges, solls ja geben. Wenn der lever eben 4 Raster hat, hat das Teil im Bereich seiner Bewegung und der Raster, die Du natürlich eingebaut hast, eben 2 oder 4 Hell-Dunkel-Muster. Fertig. Und wenn Du ganz oben bist, kannst Du ja noch einen Microtaster einbauen für F5, falls er irgendwie durcheinander gekommen sein sollte, wirkt das als Reset. Und für den Flap-Kamasutra deines nächsten Jets mit seinen 27 Flaps-Stellungen brauchst Du dann eigentlich nur noch eine andere Rasterblende und eine andere selbstgedruckte Scheibe...

Prinzip klar?
Ich bin eigentlich recht stolz auf diese Idee! (lasst mich doch mal ;-)

Tschüssi Uwe

Sören Stricker 11.10.2000 08:56

Hi,
ich bin schon seit einiger Zeit davon begeistert, sich Cockpits selber zu bauen. Technisch gesehen bin ich da leider ein absoluter Laie. Deshalb habe ich grundsäztliche Fragen zu diesem Thema:
Z.B. Woher kann man sich kleine Bildschirme
besorgen, mit denen man z.B. das Nav-Display
darstellen kann. Und wie kann ich diese mit dem Rechner verbinden. Theoretisch bräuchte ich dann zwei oder mehr Grafikkarten, oder besser zwei Rechner???
Vielleicht könnte mir jemand die grundsätzlichen Informationen (in Laienform)
geben. Danke im Vorraus!!!

Leo 11.10.2000 13:04

Hey Uwe!

hast du zufällig die Möglichkeit mir deine Erfindung, so nenn ichs mal, zu skizzieren und an meine e-mail zu schicken?
Vielleicht so dass es auch ein 08/15 Linienpilot kapiert... Ich hab von Elektronik nicht viel Ahnung und muss etwas nachbüffeln.

Grüße

Bastian 11.10.2000 18:17

An Leo

http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

An alle anderen

ich würde mich gerne der grundsätzlichen Frage von Sören anschliessen.
Ich denke das 2 PC´s (oder mehr) besser sind (natürlich) aber wie kann man die zusammnarbeiten lassen?
Man könnte natürlich die inputs des Jokes, des sticks, einfach an beide Computer leiten.
ABER dann müssten diese doch beide Fs draufhaben UND exakt gleich schnell usw. sein, oder?

Gruß Bastian

Werner 11.10.2000 19:05

Hallo 'Pilots',

Und bitte die communicatie darueber nicht 'prive' im Email weiterfuehren sondern weiterhin hier im FXP- forum.
WEIL ich da naemlich sehr gut aufpassen werde. Ich habe naemlich in ein paar Dagen auch zwei Computers und bin auch ziemlich scharf auf ein Minicockpit. Aber auch ich bin kein Electroniker...

Viele Gruesse,
Werner

Leo 11.10.2000 19:26

Hi Leute!

Keine Sorge, wir führen das hier schon weiter nur: Skizzen lassen sich im FXP Forum schlecht darstellen.

Zur Hardware:
Prinzipiell reicht nur ein rechner nur:
Je nachdem wie relaistisch das cockpit werden soll.
falls man mehr rechner hat, sollte man diese über ein LAN verbinden. IPX Protokoll und WideFS oder Wideview verwenden. Diese programme werden als Modul dazu gebraucht, die Kommunikation zwischen 2 oder mehr Rechnern aufzubauen. Aber es betrifft eben nur daten des FS98,2000.
Sie bieten die Möglichkeit auf mehreren Rechnern unterschiedliche Anzeigen zu sehen: Panel, Cockpitsicht, Aussensicht oder vielleicht nur die sicht des FMS oder PFD/ND oder was auch immer. Es sind keine Grenzen gesetzt sobald man sich mit den Programmen gut auskennt.
ich hatte beim ersten Versuch einen Totalausfall des Servers...
Man kann natürlcih auch 2 Grafikkarten in einem rechner verwenden, nur stösst man da schnell an die Grenzen des machbaren.

Wenn man nur lang genug schmökert findet man etliche interessante Links zu dem Thema:
http://www.avsim.com/hangar/flight/a...t/concept.html
http://members.home.net/jtagman/1.htm

Dieser ist besonders für all jene interessant die keine EPIC verwenden wollen
http://www.flightsim.com/cgi/kds?$=m...wto/kev1-3.htm
http://www.geocities.com/AirPanther/newhome.htm

Das Programm Wideview: http://wideview.00server.com/main.html

Ein A340 projekt:
http://www.podsystems.ch/

Viel Spaß beim surfen...

Grüße



Peterle 12.10.2000 14:14

Boah, Leo,

ich hab' bisher den Gedanken an ein Cockpit weit von mir geschoben, aber nachdem ich in die Links geschaut habe, laeuft mir ja das Wasser im Mund zusammen...

Toll
Peterle

sunny 14.10.2000 00:45

Hallo Sören,

TFT-Farbdisplay's ab einer Größe von 1.8" bis zu 6.4" gibt es bei www.rs-components.de

Das 5"-Display hat einen analogen RGB- und VGA-Eingang. Leider sind die Teile nicht ganz billig, das 5"-Display kostet 768,89 DM ohne Mehrwertsteuer. RS liefert, so weit ich weiß nur an gewerbliche Abnehmer.

Leo 14.10.2000 09:11

Hey Sören!

LCD Displays sind zwar schön, aber wenn man bedenkt, dass man mit einem nicht zurechtkommt sondern eher mehr braucht, empfehle ich dir den Ankauf von gebrauchten Monitoren. Such welche die einen möglichst flachen Schirm haben und deren gehäuse ebenfalls nicht allzu wuchtig hervorsteht.
Viele Cockpitbauer verwenden für PFD und ND sowieso nur einen Monitor.

Grüße

FrankM 15.10.2000 12:19

Hallo alle zusammen! Ich finde das Board echt toll, da auch ich (zusammen mit meinem Freund) einen Full Motion Simu bauen werden... Höhrt sich erst einmal heftig an, gell? Grundlage des Simu wird die Technik vom Rock n Ride sein, sprich Ansteuerung der Achsen etc. hierzu erarbeiten wir gerade die Plattform. Entweder werden dabei hochwertige Pneumatische Kolben oder aber Schrittmototren verwendet. Zum Thema Display haben wir uns auch lange Gedanken gemacht und sind bei der Lösung "Projekt Magenta" von E. Schiratti angekommen, hierbei handelt es sich um ein vollständiges Glasscockpit in Verbindung mit WideFS, welches tadellos funktioniert. Zur Darstellung der Sicht, werden wir einen "Beamer" benutzen...
Falls das irgendjemanden Interessiert, auch den Stand der Dinge bei der Programmierung der Force Feedback Effekte, einfach mal posten und dann werde ich von Zeit zu Zeit mal updates zu unserem "Projekt" hier posten, oder aber auf unserer Homepage...
Ansonsten, wie gesagt, KLASSE Thema weiter so!
Gruß
Frank

[Diese Nachricht wurde von FrankM am 15-10-2000 editiert.]

Leo 15.10.2000 17:02

Hallo Frank!

Schön dass sich jemand ans eingemachte, ohne Rücksicht auf (finanzielle) verluste , macht.

zu Rock´n Ride: Ich würde den auf keinen fall nehmen. Ich weiss nicht ob du es weisst aber das Gewicht hält der nie und nimmer aus.
Nimm lieber was Ordentliches. Der RocknRide ist für das was er kann um so viele Dimensionen zu teuer, es ist unglaublich!

Hier ein Link zu einer Site wo du bestimmt das Richtige finden könntest. Wieviel der Spaß kostet ist nicht ganz klar aber billig ists nicht. Dafür umso hochwertiger und professioneller...
http://www.servos.com

Zeigt ihr auch ein paar Pics zu eurem projekt auf eurer Homepage? Wär nett!

danke und

Grüße


FrankM 15.10.2000 18:24

Hi Leo, hmm, den RnR habe ich bereits neben mir stehen. Ich unterscheide da ganz klar zwischen "Home" made und Professioneller Version. Beim RnR ist zu sagen, dass er mit dem Upgrade-Board recht gut ist, für zu Hause! Selbstverständlich genügt er nicht den Anforderungen, ein ganzes Cockpit "aufzunehmen", ich wollte damit nur ausdrücken, dass wir die Elektronik, die Ansteuerung und die Software derzeit als Grundlage nehmen. Ich selber programmiere derzeit für den RnR (Cybermind) eine Force Feedback Schnittstelle..., weiss aber noch nicht recht ob das gelingen wird, wir werden sehen ;-)
Pics werden auch auf unserer Homepage kommen, aber erst wenn wir so richtig angefangen sind (zu bauen)...
Gruß
Frank

Leo 15.10.2000 18:44

Alles klar!

ich wollte euch nur vor einer fehlinvestition schützen. Als Spielzeug ist er sicher nicht schlecht.
Prinzipiell kann er ja nur die Joystick Inputs umsetzen oder? Wenn er mehr kann, nehm ich alles wieder zurück, dann kann er wirklich Spaß machen. Ich habs mal kurz getestet und für 11.000 ATS war mir der "Sitz" eindeutig zu unbequem.

Na dann freu ich mich schon auf die erste berichte...

grüße

Jörg EDDH 15.10.2000 20:03

Ich habe mein mobiles Cockpit fast fertig. Erste Blder habe ich auf meine Homepage getan. Es ist zwar ein fantasieproduct aber zum Fliegen brauche ich keine Tastatur mehr ;-) www.unsere-hobbys.de

JK 15.10.2000 21:21

Sensationell, Hut ab, fantastisch Jörg EDDH http://www.flightxpress.de/ubb/eek.gif http://www.flightxpress.de/ubb/eek.gif http://www.flightxpress.de/ubb/eek.gif ...

Leo 16.10.2000 08:34

Also ich muss schon sagen, gute Arbeit.
Sehr sauber und gut durchdacht.
Hier meine fragen: ich hab gesehen, du hast LED Anzeigen für das "Autopilot Panel". Werden die über eine EPIC angesteuert oder hast du da was eigenes "erfuden".

Liebe Grüße

Jörg EDDH 16.10.2000 19:24

Danke für die Blumen, es steckt noch vieeeeel Arbeit drin.
Die LED-Ansteuerung war ganz einfach Vorlage erstellt und ausgedruckt.Spaß beiseite das sind "Dummys" nur für die Optik.

Gruß Jörg

Leo 17.10.2000 18:45

Alles klar!

Ehrlich und gradaus...fast wie ein Österreicher...sehr lobenswert...;-))

Ich hab gefragt weil ich jemanden suche, der mit den Dingern etwas mehr erfahrung hat.
Aber ausschauen tuts trotzdem gut.

Grüße

sunny 17.10.2000 21:38

Hallo Leo,

schau Dir doch mal folgenden Link an www.xflight.de/f16/index.htm

Da gibt es auch ein Forum über die EPIC-Card http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif


Bastian 21.10.2000 17:19

Hallo Leute

hat jemand von euch ne idee wie man einen A320 Side Stick bauen könnte?

Bastian

Leo 22.10.2000 00:59

Hallo!

Indem du dir Fotos deselbigen anschaust und mit etwas kreativität und Holz oder anderer masse einen formst ;-)

grüße

Bastian 22.10.2000 09:50

Leo

ach nein?????
http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif

das war mir auch schon klar nur weiß ich nicht genau wie man die richtige Farbmischung
usw. hinkriegt.
Oder auch die Farbe des 320er Panels.

Bastian

Leo 22.10.2000 10:48

Hallo!

Ein helles Blaugrau wäre zu empfehlen.
http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif

Beim Sidestick braucht man eben etwas Phantasie...

Grüße


Bastian 22.10.2000 20:33

Hallo Leo

das blau-grau für das Panel, oder??
Und natürlich schwarz für den stick.
Weißt du zufällig ob es schrumpfschlauch in der größe gibt??
Um ihn anfühlen zulassen als ob er aus gummi wäre.
werd morgen mal in mein Modellbau fach geschäft gehen und schauen.

Gruß Bastian

OELAK 23.10.2000 19:21

Hi Leute!
Ich hab heute mit meinem A320 Flusi begonnen. Ich werd erst mal die Grundstruktur mit Spanplatten bauen. Ich hab eine Seite gefunden, da gibts Teile für den A320 http://www.elan-training.com/ Ich hab jedoch vergeblich die Preisliste angefordert. (warum bloß?? http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Naja mal schaun. Ich hoffe ich komm mit ATS 100000 aus

Leo 23.10.2000 19:52

Hallo!

OE-LAK also ich freu mich dass du loslegst.
Also 100.000 sind ca 14500 Mark. das ist ne Menge Geld. Mach bitte keinen Fehlgriff.
Diese kommerziellen teile sind EXTREM!!! http://www.flightxpress.de/ubb/eek.gifteuer (Glaub mir bitte)und wenn man nicht aufpasst hat man sich schnell vergriffen.

Zu dem Sidestick: Der ist nicht aus Gummi. Das ist irgendein hartes Plastik. Mein Saitek fühlt sich in der Hand besser an als diese Ding. es ist eher hart und sehr glatt.
Aus Holz oder dergleichen basteln und dann mit einem guten Lack behandeln kommt den sicher eher nah.

Grüße

OELAK 23.10.2000 20:28

HI Leo!
Hast Du etwa die Preise für die A320 Teile dieser Seite? Wäre nett wenn DU mir wenigstens Anhaltspreise für den Sidestick, die FCU und die Gashebel geben könntest. (Oder am besten die ganze Preisliste)!
MfG
OELAK

OELAK 23.10.2000 20:29

Ach ja noch etwas: Was für anschlüsse haben die Teile von ELAN? ( http://www.elan-training.com/ )

Leo 24.10.2000 08:39

Hallo OE-LAK!

Ich kann dir leider keine Auskünfte über die Preise machen.
Es hat leider seine Gründe warum Elan nicht die Preise veröffentlicht.

Ich kann dir wohl einen Anhaltswert geben:

Throttles mit Reverse (ohne Trim und dergleichen) ca 95000,- ATS... Da wirst mit den 100000 net auskommen. Das FCU EFIS Panel kommt zusammen mit dem wings und lighting auf ca 270.000,-ATS. Das hab ich nicht von Elan training sondern von einer anderen amerikanischen Firma die jedoch leider nicht an Privat personen liefert.Ich weiss nicht was Elan kostet aber wenn du dir die Kundenliste anschaust merkst du, dass das hier nicht für Sonntag Früh Eigenheim Cockpit Bauer gedacht ist. Schade...
Das Problem bei diesen Sachen ist dass sie teilweise in echte Simulatoren eingebaut werden und somit Zulassungsbestimmungen unterliegen. Wer gedacht hat Luftfahrtzubehör ist teuer, HAT RECHT!
Selbst wenn ich dir sagen würde was für Anschlüsse die haben, es würde dir nichts bringen. Wenn du da teile kaufst bist du mit dem Kauf einer Villa besser beraten...

Grüße


Torben 24.10.2000 12:17

Hi Oelak,

schaue mal unter:
http://avsim.com/hangar/flight/a320project/

Die bauen schon seit Längerem an einem A320-Panel. Vielleicht kann DIch das inspirieren.

Gruß aus Frankfurt,
Torben

OELAK 24.10.2000 18:20

Hi LEO!
Ich hab soeben ein paar Preise von ELAN bekommen!

....und du hattest recht!

FCU: $ 13910
Throttle : $8320
Stick: $ 4000

wird wohl leider nix! Da brauch ich ja 5 mille, bis ich den FLusi fertig hab!...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag