![]() |
Problem bei Installation der Digital-Sat-Anlage
Hallo Freunde!
Ich habe gestern meine analoge Sat-Anlage endlich auf digital umgerüstet. Ich habe zuerst die beiden LNB´s (für Astra und Eutelsat) ausgetauscht, dann die notwendigen Leitungen bis zum Multiswitch (Hirschmann CKR 9600 ND), und vom Multiswitch zu den Receivern verlegt. Als Probelauf habe ich dann meine analogen (digitaltauglichen) Receivern wieder angeschlossen, um zu sehen ob ich die Kabel richtig angeschlossen habe. Alles funzte perfekt. Ich konnte alle analogen und digitalen Programme empfangen. Als ich dann jedoch meine neu gekauften Digital-Receiver (echostar DSB 1000 2CI)angeschlossen habe,ergab sich folgendes Problem: Der Receiver bekommt kein Signal ! Er zeigt mir an, daß er die beiden Satelliten findet (Astra und Eutelsat). Ich habe schon alle möglichen Einstellungen durchprobiert, jedoch ohne Erfolg. Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp, was ich falsch mache! Mit besten Dank im voraus ! wolsei |
|
Re: Problem bei Installation der Digital-Sat-Anlage
Zitat:
entweder du findest einen satelitten od. kein signal. wie hast du dein 22khz-schaltsignal programmiert? du musst den sat ,der am 22khz-teil beim switch angeschlossen ist, noch zusätzlich bei den programmparameter eintragen. z.b. astra normal/ eutelsat 22khz = orf ohne / srg,etc. mit 22khz. od. umgekehrt. |
Ist es dieser Multiswitch?
http://www3.hirschmann.de/img/prod/CKR_9400_ND.jpg Einsatz als Einzelgerät, 9 Eingänge, für analoge und digitale Signale • Zum Auswählen einer von acht Sat-Ebenen, beispielsweise von zwei verschiedenen Satelliten, unabhängig von jedem angeschlossenen Receiver. Von beiden Satelliten sind wählbar: H/unteres Band, H/oberes Band, V/unteres Band oder V/oberes Band • Die Auswahl erfolgt vom Receiver über das HF-Kabel mit - Schaltbefehl 13/18 V - 0/22 kHz und - DiSEqC-Signal • Voll DiSEqC fähig (DiSEqC 2.0). Das bedeutet, daß das Umschaltrelais z.B. - eine Bestätigung des Auswahlvorganges an den Receiver sendet - Anfragen des Receivers nach der Relaisstellung beantwortet • Getrennter Eingang zur Einschleusung terrestrischer Signale und permanente Weiterleitung zu allen Teilnehmern • Verteilung auf 6 Teil- nehmer mit CKR 9600 ND • Ortsgespeist • Versorgung der LNB´s vom Multischalter • Metallgehäuse mit seitlichen Kunststoff- halterungen für Montage in Innenräumen • HF-Anschlüsse mit F- Buchsen • Erfüllt EN 50083-1, -2 Frequenzbereich MHz 47-862 950-2300Durchgangsdämpfung dB 18 6Entkopplung - Eingang/Eingang dB > 40 > 40 - Ausgang/Ausgang dB > 25 > 25Schaltspannung zum DiSEqC-Signal oder Tone Wählen eines Eingangs Burst mit 13/18 V und 0/22 kHz Betriebsspannung V 230 V ~ ± 10%Fernspeisestrom, 13 V max. mA 500 Fernspeisestrom, 18 V max. mA 1200Umgebungstemperatur °C –20 bis +60 Abmessungen B x H x T mm 400 x 80 x 115Max. Ausgangspegel dBµV - 102 (1)(1) nach EN 50083-3 bei 35 dB IMA (Störprodukte 3. Ordnung) ...ich nehme also mal an, dass in dem switch ein Diseq integriert ist - wenn der alte Receiver gut läuft, hast mal gar nichts falsch gemacht - Ounkt und das ist sicher! Ich kenne weder den Multiwitch noch den Receiver - auf alle Fälle muß beim Echostar eine Option zur Diseq steuerung drinnen sein - ich finde seltsamerweise nicht den Receiver auf dem angegeben Link http://www.satstore-deluxe.de/assets/big/dsb10002ci.gif Nur wenn ich mir die Beschreibung anschaue: * Eingangsfrequenzbereich 950 - 2150 MHz * Polaritätsumschaltung Polarotor * Eingänge SAT 2 (single input, output)/IF loopthrough * LNB Schaltsignal 13/18V, 22 kHz, 0/12V, DiSEqC 1.0 * QPSK Symbol Rate 2-45 Msym/s * System PAL/Secam/NTSC * SCART x 3 (TV,VCR,Decoder) * Audio Audio L/R out, composite Video * UHF-Modulator PAL D/K/B/G/I, CH 21-69 * Kanäle 2900 * kompatibilität MPEG-2 (ISO/IEC 13818)/DVB Compliant, QPSK * Teletext (Videotext) VBI re-insertion * Aspect ratio 4:3, 16:9 (Auswahl mit Pan & Scan) * User Interface Menü, EPG (Electronic Program Guide) * Low speed data RS-232, DB-9 male * DVB Common Interface * Slots 2 * Kindersicherung ja * Eingangsfrequenz 950 - 2150 MHz * ZF-Eingänge x 1 * LNB Schaltsignal 13/18V, 22 kHz, DiSEqC 1.0 - mechanischer Polarizer * If Bandbreite 18 MHz / 27 MHz * Video-System C/Ku-Band * Audio-Bandbreite 130 - 500 kHz * Audio De-Emphasis 50 µS, 75 µS, J17, adaptiv (Panda compatible) * On-Screen-Menü in Deutsch &GB/F/NL ...vielleicht hängt es mit den Diseqc Versionen zusammen - Info dazu:http://www.beitinger.de/sat/diseqc.html Sorry - aber sonst fällt mir eigentlich auch nix dazu ein! :confused: |
Zitat:
du hast ja 9 eingänge. utakurt hat recht,du musst zusätzlich diseq bei den programmparameter eingeben. A/A bzw. B/B theoretisch könntest du ja 8 satelitten empfangen. |
Re: Re: Problem bei Installation der Digital-Sat-Anlage
Zitat:
|
Re: Re: Re: Problem bei Installation der Digital-Sat-Anlage
Zitat:
da musst ja auf irgendeinem transponder sein,um das festzustellen. aber nichts destotrotz,check mal die diseq-einstellungen,die du in deinem fall baruchst! |
Zitat:
zum Receiver: der von Dir gepostete ist der Nachfolger von meinem (war wohl ein Auslaufmodell !), aber die Spezifikationen sind dieselben! Diseq-Versionen ist ein gutes Stichwort! Am Multiswitch steht, daß er Diseq 2.0 unterstützt. Beim Receiver kann ich zwischen "Mini Diseq" , "Diseq 1.4" und "kein Schaltsignal" wählen. Was ist nun das Richtige? |
ach ja noch was !
habe vorhin was entdeckt. Am Multiswitch sind seitlich 2 Schalter mit denen man für die Ausgänge 5 und 6 zwei Ebenen wählen kann, nämlich entweder L/H oder A/B. Frage: Wo soll der Schalter da stehen und warum gibt es diese Auswahlmöglichkeit nur 2 der 6 Ausgänge ? |
Re: Re: Re: Re: Problem bei Installation der Digital-Sat-Anlage
Zitat:
Und aufgrund der vorprogrammierten Sender bin ich drauf gekommen, daß ich keinen Empfang von Bild und Ton habe. |
Re: Re: Re: Re: Re: Problem bei Installation der Digital-Sat-Anlage
Zitat:
der menüpunkt bedeutet nur das du die einstellungen für div. satelitten vornehmen kannst. wenn du dann bei der kanalsuche den entsprechenden sat auswählst such er nach den dort eingestellten werten. schau dir mal die einstellungen von Astra u. Hotbird an,dort sollten die Diseq-parameter zum ändern sein. wichtig ist auch das die anschlüsse beim switch richtig sind. du solltest je 4 für analog u. digital haben(2 auf antenne A,und 2 auf B,detto bei digital) |
Zitat:
denn warum nur ausgang 5 u. 6? |
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Problem bei Installation der Digital-Sat-Anlage
Zitat:
Anschlüsse am Multiswitch sind richtig! Kann es sein, daß das Problem daran liegt, daß der Multiswitch diesq 2.0 als Schaltsignal verwendet, der Receiver jedoch diseq 1.4 ? Gibt es überhaupt ein diseq 1.4? Denn ich habe mal die Seite, die utakurt gepostet hat, durchgelesen. Und da steht nirgends was von einem diseq 1.4 . Laut dieser gibt es nur version 1.0 , 1.1 , 1.2 und 2.0 ! |
Zitat:
|
stell deinen switch auf "minidiseq",wenns dann net klappt ist entweder der receiver verstellt od. das diseq funzt net.
hab mich über den receiver schlau gemacht,dürfte net des nonplusultra sein,da OLBORT den im jahr 2002 um 99.- verscherbelt hat. |
eine gewagte Vorgangsweise:
...drück dem Receiver die Senderliste mal per PC (müßte aj eine RS232 Buchse haben) hinein:
http://www.setedit.net/SetEditNAV_d.pdf Villeicht läuft es dann! |
Genau..
Zitat:
|
könnte es sein, daß der Multiswitch mit dem diseq probleme macht?
Habe nämlich in der Zwischenzeit folgendes herausgefunden: Wenn ich eine direkte Verbindung mit der Sat-Schüssel herstelle, also ohne Switch, funzt alles super. Sobald aber der Multiswitch dazwischen geschalten wird, gibts die besagten Probleme. |
|
Zitat:
des ist doch anzunehmen das er es so verkabelt hat,oder? wir haben ihn eh gefragt ob er 8 kabeln zum switch hat! wenns net so wär ,dann gute nacht forum :mad: |
Zitat:
poste uns einmal deine Satelittenkonfiguration. Astra sollte zumindest so aussehen: Min.Frequenz 10700 Max.Frequenz 12750 LOF-Low 9750 Schaltfrequenz 11700 LOF-High 10600 22kHz Umschaltung Low/High DiSEqC 1.0 Pos.A/Opt.A |
Echostar/Diseqc ist der Teufel
Zitat:
Das ist ein fakt - der Fehler liegt mE beim Echostar & der Diseq Steuerung Ich denke, Hr. Karl sieht das genauso |
DAS ist NICHT das Problem
Zitat:
Digital kann ixch selbstverständlkich auch mit Single oder Dual LNC empfangen! Digitalempfang hat ja nichts mit der Anzahl der Ausgänge vom LNC zu tun! Der LNC (oder auch LNB) muß digitaltauglich sein - das ist alles! |
Re: DAS ist NICHT das Problem
Zitat:
stimmt schon,aber nur im single-mode. mit switch ist quattro zwingend,weil wie willst ein 22khz signal durch den multi durchlassen? |
ok, hab verstanden. das Problem kann also nur am Receiver liegen.
@ Herr Karl: Die genauen Einstellungen im Receiver werde ich morgen posten! Ist mir heute zu anstrengend, wegen Neujahrs-Restfettn ! :D @powerman: ja, es sind 2 Quattro-Lnb´s ! |
Re: eine gewagte Vorgangsweise:
Zitat:
|
Re: Re: eine gewagte Vorgangsweise:
Zitat:
nur so kommen wir weiter. |
Re: Re: Re: eine gewagte Vorgangsweise:
Zitat:
settings kommen morgen. melde mich nämlich von einem PC eines Bekannten, bei dem ich gerade auf Besuch bin. |
Re: Re: Re: Re: eine gewagte Vorgangsweise:
Zitat:
|
Re: Re: eine gewagte Vorgangsweise:
Zitat:
First of all: hier mal die Seite, wo Du aktuelle Firmware bekömmst: http://195.108.191.103/b2c/us/suppor...DSB-1000%202Ci 2nd: Senderliste (Stabd mai 2003 - aberw as neures habe ich auch nicht): http://www.dvb-shop.ch/inhalt/service/downloads.htm Direktdownload: http://www.dvb-shop.ch/downloads/Echostar-01-05-03.zip Ich hoiffe bei den Utilties der Echostar DL seite ist ein geeignetes Uploadprogramm dabei - wenn nicht, dann nimm dieses hier: da muß eines dabei sein: http://www.setedit.de/startup_e.html |
Hallo zusammen!
Nach ein wenig Herumspielen mit den Einstellungen meines Receivers, bin ich nun doch einige Schritte weiter. Ich kann mittlerweile alle Astra-Programme empfangen ! :) Und das mit folgenden Settings: LNB-Freq. Niedrig: 9750 LNB-Freq. Hoch: 10600 Schaltertype: Mini Diseq Ausgangsschalter: 1 Polaritätssteuerung: Diseqc LNB Freq.-Bandschaltung: Diseqc Ku/C-Bandschaltung: Deaktiv. 0/22 kHz Steuerung: Ein 0/12V - Steuereung: Aus LNB-Speisung: Ein Noch nicht gelungen ist mir allerdings die Hotbird- Programme zu empfangen. Habe die gleichen Settings eingestellt, lediglich als Ausgangsschalter habe ich "2" gewählt! Bitte korrigiert mich, wenn ich was falsch eingestellt haben sollte ! Ach ja noch was ist mir aufgefallen. Der Signalpegel und die Signalqualität liegen beim Astra bei ca. 65 %, beim Eutelsat jedoch nur bei ca. 5 - 10 % !! |
na super!
wenigstens bist du am richtigen weg. frage zu den diseq-einstellungen.stimmt es das du max. 4 hast? wenn ja dürften deine einstellungen für hot richtig sein. aber signalquaöität 10% ist echt zuwenig. warum eigemtlich? hast du eine fixe schiene am spiegel,od. kannst du stufenlos einstellen. wenn fix,dann solltest du deine schüssel fix auf hot einrichten(mittige lnb)und astra schielen lassen,weil astra stärkere sendeleistung hat. |
wie meinst das mit den max. 4 diseq einstellungen ?
ich kann als Schaltertype zwischen "keine" , "Mini-Diseq" und " Diseq 1.4" wählen ! Zur Ausrichtung der Schüssel und LNB´s: Danke für den Tipp, Hotbird mittig zu platzieren und Astra schielen lassen. Werde ich mal versuchen. Wenn mich nicht alles täuscht, ist es zur Zeit nämlich umgekehrt. Bist du auch der Meinung, daß ich von Hotbird deswegen nichts empfange, weil die Signalstärke zu schwach ist ? Oder muß ich doch an den einstellungen für Hotbird noch was verändern ? |
weiles mir grade einfällt:
des rätsels Lösung zum Empfang von Astra war, daß bei LNB-Freq. Niedrig und LNB-Freq. Hoch "universell" eingestellt war ! |
Zitat:
universal geht nur bei single-lnb. |
Zitat:
soll heissen das du max. 16 lnbs ansteuern kannst. jede diseq-stellung kann ja 4 optionen. |
Tja...
Zitat:
Wennst hinter Schüssel stehst, müßte der rechte lnb für Astra sein und der linke für Hotbird! ...............I......I................... lnbs .............13°...19,2° -----------I--------------------- dish |
Re: Tja...
Zitat:
was ich allerdings nicht ganz verstehe, ist, daß meine analogen receiver hotbird ohne Probleme und in guter Qualität empfangen. |
So, meine lieben Freunde !
ES FUNKTIONIERT ALLES (Astra und Eutelsat-Hotbird) :) :) :) @Herr Karl: Danke für deinen Tip mit den 4 Diseq-Einstellungen. Hier lag das Problem. Denn nur wenn man "Diseq 1.4" wählt, hat man alle 4 zur Auswahl. Nachdem ich auf Ausgangsschalter 4 umgestellt hatte, war plötzlich auch der Signalpegel gleich hoch wie bei Astra und der Sendersuchlauf hat auch auf Anhieb alle (?) Sender gefunden. @all: Wirklich ein großes, großes Danke an euch alle, für die tatkräftige Hilfe. Sollte ich mal zu einem Forumstreffen kommen, habt ihr ein Bier bei mir gut! |
Zitat:
aber dass du jetzt nicht dauernd vor der glotze hängst :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag