WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=21)
-   -   HOMEBUILT GREAT PROJECT (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=11989)

aeropolis 08.12.2000 04:28

Hallo simpiloten

Ja;na wieder mit eine Frage.

Ihr wisst ja schon da ich mir ein cockpit bauen will.

Ja wir wissen es schon aeropolis schreib weiter
(autoironie)


Seid Ihr bereit um was es geht?

also take off!

Mein Motto in leben ist hilf an die anderen und die anderen helfen Dir.

Ihr seid die meisten mit einen abgeschlossene Beruf tätig.

na also wieso sammeln wir alle kräfte?

Z.B. Elektroniker programmierer schreiner Meckaniker zeichner usw.

Zweck von ganze?
jeder ist weltmeister in seiner hobby oder erlernter beruf na also die Branchen zusammenschliessen und austauschen.

resultat:

So kann jeder ein cockpit auf eine billigere wariante bauen aber professionel (siehe z.B. die oben erwänte Berufe wo jeder vielleicht könnte seine Erfahrungen mit bringen.

Na also was meint ihr alle?

Kritiken Tomaten Eier ist alles willkommen.
Ich hoffe auch ein positive rückantwort auf meine Idee.

Ja ich höre schon ihr lachen da es kein enteckung von Columbus ist
Manchmal hat man Ressourcen und bezihungen und ist man nicht bewusst da vielleicht ein auch könnte die gleiche hobbys und Interesse haben.

(Z.B. schweizer neue gewälte Bundesrat ist auch ein simpilot fanatiker)

Na also ich bin gespannt auf die Resonanz.
Bitte keine faule tomaten oder sonstiges werfen ansonsten sehe ich nichts mehr auf der bildschirm meines PC
(Bitte Lachen)

Ihr werdet auf weiteres Informiert wie ich mich das ganze vorstelle und stattfindet.
(kommt auf euch daran wie mein Idee ankommt)

Ciao ciao

"* aeropolis *"

Bruno



------------------

Peter 08.12.2000 13:06

Hallo,
ja hört sich interessant an,schreib mal genauer wie du dir das vorstellst.
MfG Peter
P.S.: Bin nich ein dummer Schüler*g* könnte so leider nicht viel dazu beitragen.

Blackbird 08.12.2000 15:08

Hi!

Ausgebildeter "Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik" bietet Kenntnisse in Kunststoffbearbeitung.
Bei Elektrotechnik kann ich auch mithalten (2 Semester allgemeine Elektrotechnik, Funklizenz)

Nochwas, Aeropolis: hier gibt es diese wundevollen Smilies. Einfach mal neben dem Editfenster auf Smilies-Legende und Du kannst statt "Bitte Lachen" auch unseren :DSupergrins :D loslassen - oder andere Gefühlsregungen!

Mirko

altersack 08.12.2000 15:20

ich hatte dir ja schonmal geantwortet
meine meinung ist ein cockpit zusammen zubauen ist zwar eine gute idee aber es gibt immer wieder konflikte untereinander weil jeder eine andere vorstellung vom realitätsgrad hat ich weiß nicht genau wie professionell es werden soll aber mit einem homebuildcockpit normalen umfangs sind 20000.-in worten zwanzigtausend schnell ereicht wenn man von professionell spricht landest du zwischen 30-50 tausend und drüber warscheinlich meinst du das wohl nicht also für technische hilfe sei es elektronik mechanik optik oder holz sind wir doch da und helfen wo wir können übrigens bei interesse das cockpit von mir ist als kopie im rohbau (wenn es dir gefällt)auch zu verkaufen wir bauen auch nach deinen wünschen das teil ist voll zerlegbar übrigens auch jetzt noch mit elektronik in ca einer stunde ab und in einer weiteren wieder aufgebaut da alles gesteckt ist und insgesammt nur ca 10 seríelle steckverbindungen zu lösen sind

ich meine die idee ist gut aber schreib mal was es alles haben sollte dein cockpitprojekt würde mich mal interessieren
gruß marco

Peterle 08.12.2000 16:42

Hallo aeropolis,

Mehr noch als die reinen Materialkosten, die ohnehin GEWALTIG werden koennen, zaehlt ja auch die dann hineinzusteckende RICHTIG ERNSTHAFTE Arbeitszeit. Wenn man nun davon ausreichend viel in so ein Projekt steckt, moechte man ja auch ein wenig davon zurueck haben - nicht materiell, aber die Cockpit-Loesungen sollten dann doch ein paar der eigenen Wuensche und Vorstellungen repraesentieren.

Kommt man da zu einem Kompromiss?

Mein Hauptinteresse liegt zum Beispiel an einer exzellenten Aussensicht-Simulation - fuer's VFR-Fliegen, das Cockpit sollte eher eine SingleProp sein - hier im Kontext ein voellig exotisches Interesse. Weiterhin sollte die Sim-Basis aerodynamisch gewissen Mindestanforderungen begnuegen, da scheidet dann MSFS fuer groessere Flugzeuge schnell aus - meiner Meinung nach.

Also verfolge ich meine "Cockpit"-Plaene lieber zuerst mal individuell. Das heisst nicht, dass ich nichts beitragen will, solange ich das mit halbwegs vertretbarem Aufwand kann. Hier gibt's aber zum Beispiel die "Kippschalter"-Frage: Um die beantworten zu koennen, muesste ich mich erst einmal hinsetzen und eine kleine Schaltung entwerfen. Oder eine halbwegs ernsthafte Internet-Recherche durchfuehren. Das tue ich erstmal nicht, denn im Moment hat das Problem fuer meine Plaene noch keine zwingende Prioritaet.

... ist meine ganz persoenliche Sicht, die bestimmt auf Andere nicht uebertragbar ist.

Viele Gruesse
Peterle


[Dieser Beitrag wurde von Peterle am 08. Dezember 2000 editiert.]

Joachim Giesler 08.12.2000 17:44

Hallo Leute!

Also für mich hört sich aeropolis Vorschlag eher so an, dass er da nicht an ein gemeinsames Projekt denkt, sondern seine Vorstellung geht eher in die Richtung, dass hier ein Erfahrungsaustausch und Hilfeleistung stattfinden soll, wenn jemand mal nicht weiter weiß bei einer solchen Unternehmung! Und da kommt man ziemlich schnell an seine Grenzen, wie ich selber momentan erfahren muss - wobei es meist an mangelnden Kenntnissen in Elektronik hapert! Alles andere kriegt man schon irgendwie hin! Klar - IRGENDWIE reicht natürlich nicht, und dazu braucht man halt technische Unterstützung, so eine Art virtueller workshop - oder so!

Ein Cockpit-Projekt mit mehreren Leuten gemeinsam zu unternehmen, hat zugegebenermaßen seinen Reiz, keine Frage! Aber um so etwas zu realisieren, gehört mehr als nur die gemeinsame Motivation!

Stellt euch das doch mal genau vor! Ich könnte meinen Ar... drauf verwetten, dass jeder dieses Cockpit am liebsten neben seinem Bett stehen habe würde - na klar, JEDER!!! Da geht es schon los! Ok, lassen wir das mit dem Bett, aber in der näheren Umgebung möchte ja wohl jeder dann wohnen und vor allem stets Zugriff darauf haben! Also müsste einjeder idealerweise schon mal in der Gegend wohnen, wo das Projekt entstehen soll!

Und jetzt? Wo baut man es? Bei dir? Wieso bei dir? Ich habe auch genug Platz! Nö, nö, nö,... kommt gar nicht in Frage! Und dann kommt noch der Dritte und ... und, und, und, ... :(! Lassen wir das!
Ein Ort müsste gefunden werden, der jedem einzelnen zumindest in machbarer Weise gerecht wird! RAUM Mieten! In dem Fall hast du noch nichts für das geplante Cockpit gekauft und schon bist du die erste "Kohle" los - und das nicht zu wenig im ungünstigsten Fall!

Wie sieht´s mit den ansonsten anfallenden Kosten aus? Wer löhnt was und wieviel - KLAAAR, alles wird geteilt! Nur sind die einen evtl. noch Schüler und die anderen vielleicht noch in der Ausbildung und der nächste? jou, der hat schon einen job und kann ja schon mal was vorstrecken!! ICH und was vorstrecken????? Wohl blöde, was!? Wennschon, dann dennschon, ....

Und wehe einer muss dann irgendwann mal beruflich von der bis dahin gemeinsamen "Basis" woanders hinziehen! Was ist dann? "Ich krieg das Pedestal ... ich das Glareshield inklusive, ... nee, nee, lass´mal!

Ich weiß, ich weiß, ..das hört sich jetz ziemlich miesmacherisch an, ABER: Im Endeffekt könnte es so sein und ist vor allem gar nicht so unwahrscheinlich!

Letztendlich will ich damit meine Meinung bekräftigen, dass ein gemeinsames Cockpit-Projekt SUPER wäre und auch ich mir so etwas wirklich gut vorstellen kann - nur ist und wäre das ein Idealfall und birgt zum überwiegenden Teil immense Nachteile! Ich meine, dass jeder für sich selber etwas entstehen lassen sollte und somit Herr über seine Arbeit und vor allem auch über die Finanzen bleibt!

Es müsste sonst schon eine größere Gruppe sein, die im Rahmen einer Jugendgruppe mit sozialpädagogischem Hintergrund und dementsprechender finazieller Unterstützung (zumindest was die Räumlichkeiten angeht), durch die Gemeinde oder wie auch immer, naja, ihr wisst schon!

Dennoch wünsche ich allen, die solch eine Sache angehen möchten, das erforderliche Glück dazu und natürlich auch das fachmännische /-frauliche Händchen, was ebenso für solch eine Unternehmung erorderlich ist!

Im Übrigen bin ich Schlosser und Schweißer und kann in dieser Hinsicht ebenfalls Tips geben. Natürlich ist Holz kein Blech aber auch diese Verarbeitung ist mir nicht fremd und es können Ratschläge von mir erwartet werden!

Ich hoffe, jetzt hier niemandem seine Träume geraubt zu haben, aber das ist meine persönliche Ansicht dazu!

Ansonsten: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! ;)

Viel Glück und natürlich auch Können bei eurer Arbeit!

Gruß, Achim O.T.N.

[Dieser Beitrag wurde von Joachim Giesler am 08. Dezember 2000 editiert.]

Peter 08.12.2000 18:35

Hallo Achim,
Also:Ich denke das ganze war etwas anders gemeint.Jeder baut sein eigenes Cockpit und verwaltet alles selbst, nur eben das man sich dann per e-mail oder Telefon bei Personen auskunft holen kann z.B.:Ich möchte irgendwas über schweißen(was hat das nur mit sim bau zu tun ;) ) oder so wissen dann frag ich dich ,dann willst du mal irgendwas wissen das ich halt zufällig weiß,nun frägst du mich.Und am Ende hat dann jeder sein eigenes Cockpit,und das durch die Hilfe der Anderen.
So stell ich mir das vor.Oder wie hast du das gemeint ,Bruno?
MfG Peter

Joachim Giesler 08.12.2000 18:53

Riiichtig Peter!!!

Genauso habe ich es gemeint! Es kam halt oben nur teilweise sooo rüber, als wenn auch über ein gemeinschaftliches Projekt nachgedacht werden dürfte - you know!?

Schweißen? Wozu? Nun, der eine oder ander hat spezielle Bedürfnisse! Was dem einen sein Kunststoff ist, ist dem anderen sein Blech! Klar man kann nieten und poppen und man kann auch hartlöten und Metalle miteinander verschweißen! Ich denke, da gibt es unterschiedliche Vorstellungen, wie ein jeder sein Cockpit gestalten will!

Wenn du dir z.B. ein Yoke selber bauen und dir die Anregungen von Kev Saker
http://www.flightsim.com/cgi/kds?$=m...wto/kev1-3.htm

zunutze machen willst, wirst du evtl. schon mal etwas hartlöten müssen - wenn du willst, versteht sich! Du kannst natürlich auch versuchen, durch alles und jeden einen Nagel zu kloppen! "Try it!" Dann werden wir wieder über unsere Erfahrungen sprechen! ;)

Gruß, Achim O.T.N.

Werner 09.12.2000 12:57

Hollo,

Ich will mir auch ein Cockpit bauen, aber einen, sagen wir mal 'combination-cockpit'.
Ich meine damit das man mit zB. ein-, zwei Probellers oder einen jet damit fliegen kann.

Also mein Cockpit muss dann so aussehen: 3 Monitore fuer die Sicht, 2 Monitore fuer Apparaturen, GF-45 Avionics'sen, einen guten Throttle u.s.w.

Haben du ich einen 1 GH Computer, CH Steuerhorn, CH Peddals, und eien SFS-Throttle.

Nur bin ich ueberhaupt nicht 'technisch' und habe auserdem nog zwei linke Haende.

Und darum bin ich froh wenn hier im Forum eine sogenannter 'Ratschlag/Frage/Antword'
Rubriek ist.

Alo ich bin sicher dabei !!!


Bis zum naechsten mal,
viel liefs
Werner

altersack 09.12.2000 13:19

hallöchen
also der beitrag von joachim hat mit sehr gut gefallen du hast das ganze auf den punkt gebracht was ich gemeint habe der sozialpädagogische aspekt ist besonders hervorzuheben
nun ist es so ich arbeite in zukunft eng mit dem Luftfahrtmuseum in Merseburg zusammen wo auch mehrere berufspiloten a.d. tätig sind
und plane meinen sim oder den nächsten dort in den heiligen hallen aufzubauen für trainingszwecke leider hat sich aus meiner gegend also hohenmölsen weißenfels halle oder leipzig noch keiner gefunden der die interessen mit mir teil und alleine fliegen macht echt keinen richtigen spaß und mich würde es freuen auch ein bischen nachwuchs dafür zu begeistern natürlich ist es auch eine herausforderung im eigenen cockpit als copilot neben einen linienpiloten zu sitzen man kann nur dazulernen also würde mich über antwort freuen
frage an joachim baust du gerade selber rum?
klang zumindest so

marco

Joachim Giesler 09.12.2000 17:59

Antwort an altersack! :)

Ich sitze jedes Mal mit tränenden Augen hier, wenn ich deinen Namen eintippe - ;) nix gegen Alte Säcke (bin ja fast selber einer), aber ... ach was, schon in Ordnung, lass´mal ... Vielfalt ist ja auch was Schönes! Drüben bei den Schweizern heißt übrigens einer DOSENBIER - na, das ist ja auch schön, oder!? :D

Ok, zum Thema: JA! Ich baue gerade an einem Cockpit - B737 mit Copilot-Option (wird aber erst mal vernachlässigt!)!

WICHTIG: Überlegt es euch ganz genau, was ihr wirklich wollt!!

Vielen werden schon Grenzen gesetzt allein durch mangelnden Platz! Wer Platz hat, sollte keine Kompromisse eingehen - oder bei dem Kompromiss wirklich bleiben, wenn er ihn eingegangen ist! Ich wollte mich zunächst nur an ein B737-Cockpit im Groben "anlehnen"! Mit der Zeit des Bauens wurde dann aber mehr daraus - zumindest schon mal, was die Abmessungen angeht - und gerade da habe ich mich in eine Sackgasse reinmanövriert und versuche nun, von den Maßen her das Beste daraus zu machen! Es wird kleiner, soll aber weitestgehenst alles beinhalten zum Schluss! Das ist vielleicht eine Pfriemelei, sag´ich euch!

Also, wer auch nur annähernd mit dem Gedanken spielt, sich ein Cockpit in realer Größe zu bauen und den Platz dafür hat, sollte zumindest mit einplanen, dass er irgendwann "extremer" werden könnte! Man kann ja auch ein Cockpit in voller Größe bauen (ich spreche hier immer nur vom Panel selbst und nicht von der kompletten Größe, wohlbemerkt), aber eben nur eine Hälfte - vornehmlich die des PIC, denke ich! Da spart man ja auch schon an Platz!

Schwierig wird es wirklich mit den exakten Maßen! Die Empfehlung hier im "Home Cockpit Ordner" zu der B737-Site kam zu spät für mich! Fangt erst zu bauen an, wenn ihr wirklich soweit seid!

In Gedanken klappt immer alles - real sieht es oft anders aus!

Gruß, Achim O.T.N.

altersack 11.12.2000 20:44

hallo achim
mich würde mal interessieren wie dir mein cockpit gefällt aber ehrlich kannst ja auch ins gastebuch schreiben oder mailen bin für vorschläge immer zu haben gibts bilder von der 737?

altersack 11.12.2000 20:45

vergessen www.krauthaim.de/flightsim

Joachim Giesler 11.12.2000 22:19

Hallo Marco alias "altersack"! ;)

War gerade auf deiner Page und habe mich verewigt - SUPER!

Bist auf dem besten Wege, wie ich finde!

Gruß und weiterhin ein geschicktes Händchen!

Achim O.T.N.

Sören Stricker 12.12.2000 10:52

Hi,
damit ihr euch hier nicht weiter den Kopf darüber zerbrecht :D , wie wer irgentetwas gemeint hat, habe ich gleich die erste (technische) Frage. Ich bin sozusagen erst in der Warmlaufphase für mein Home Cockpit.
Das erste sollte Teilprojekt sollte nun ein Overheadpanel (à la keyboard Interface, wie in der vorletzen FXP Ausgabe beschrieben) werden. Ich habe einen Kippschalter mit Klingeldraht am Conroller des Keyboards angeschlossen.
Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Ich fliege meist Mad Dog's MD 83. Die Funktionen des Overheadpanels würde ich gerne realisieren, allerdings werden diese Funtionen (APU, Seatbelt Signs, No Smoking) alle (ausschließlich???) über die Maus angesteuert. Meine Frage ist nun, ob man die Belegung in irgentwelchen Files ändern kann, so dass diese Funtionen auch über Keyboard ansteuerbar ist? Denn für 4 bis 5 Schalter (Landin Lights, Strobes, Pitot Heater)habe ich wenig Ambitionen, ein schönes Overheadpanel zu gestalten.
Ich wäre auch damit zufrieden, ein anderes Panel/Flugzeug zu benutzen (am liebsten Airbus), welches diese Funtionen mittels Tastenkombination unterstützt.
Kennt da vielleicht jemand ein Panel?
Dank euch
Sören


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag