WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Leuchtdioden (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=118928)

Mex 16.12.2003 15:09

Leuchtdioden
 
Hi,
Mich interessiert wie Leuchtdioden eigentlich Licht erzeugen. Ein paar Infos über Zimmerbeleuchtung mit solchen Dioden wären auch ganz nett. Ich will mein Zimmer nämlich neu beleuchten und da kam mir die Idee der Leuchtdioden, nur weiß ich zu wenig darüber.
Bin über jede Hilfe dankbar.

Seppo 16.12.2003 17:11

du willst dein zimmer mit LEDs ausleuchen ? :confused:

Aexis 16.12.2003 18:36

Punkt 1: wie gut kennst du dich in elektronik aus (Level).
Denn alles über die Funktion einer LED zu schreiben ist fad.

Punkt 2: dein Zimmer mit LED's auslauchten - vergiss es!!!

jak 16.12.2003 18:55

Wieso???
Es gibt ja Led-Lampen. (Damit meine ich etwas in der Art einer Schreibtischlampe nur mit Leds).

Jak

Mex 16.12.2003 18:56

Ich würd sagen ich kenn mich mit Elektronik so gut wie nicht aus, aber ein paar physikalische Begriffe aus diesem Gebiet versteh ich schon. Eine kurze Dioden-Erklärung reicht, ergo nur da Prinzip dahinter, keine techn. Details.

Ich will nätürlich nicht das ganze Zimmer mit Leuchtdioden erhellen. Ich hab nur gehört, dass es schon z.B. Schreibtischlampen mit Dioden gibt. Da dachte ich mir, vielleicht gibts da so Sets, mit denen man sich eine individuelle Beleuchtung bauen kann; nur im Bereich des Schreibtisches z.B..

franznovak 16.12.2003 20:10

Die Leuchtdioden (light emiting diode - "LED") besteht aus Mischkristallhalbleitern (zB. GaAs, GaAsP, GaP) mit sehr dünner p-Schicht.
Elektronen wandern von der n-dotierten Zone in die p-dot. Zone und rekombinieren. Dabei wird Energie frei -> Lichtabstrahlung in bestimmter Wellenlänge durch die p-Schicht.

ps:
1.) LED-Licht ist "kaltes" Licht und hat oft nur 1e sehr schmalbandiges Spektrum.
2.) Es gibt zwar schon größere LEDs (mehrere cm Durchmesser), aber €$teuer$€....

jak 16.12.2003 21:10

Was ich (und ich glaube auch Mex) gemeint hat sind einige von diesen hellen, weißen Leds nebeneinander. Das ganze gibt's in Lampenform, ich weiß aber nicht was es kostet.

Jak

Mex 16.12.2003 21:18

Zitat:

Original geschrieben von jak
Was ich (und ich glaube auch Mex) gemeint hat sind einige von diesen hellen, weißen Leds nebeneinander. Das ganze gibt's in Lampenform, ich weiß aber nicht was es kostet.

Jak

Stimmt. Ich hab schon so Lampen gesehen. Interessant wäre, ob es auch nur die LEDs (natürlich mehrere zusammengeschlossen) gibt, aus denen man dann selbst Spots bastelt. Mein Arbeitsplatz sollt nämlich von mehreren Seiten beleuchtet werden (ich hab ziemlich viel zu zeichnen), und da sind LEDs glaub ich nicht schlecht, oder?

Christoph 16.12.2003 21:58

Hallo Mex,
ich bin zwar kein Elektroniker, hab aber ein bißchen Erfahrung.
Es gibt schon viele Verkehrsampeln mit LEDs.
Grundsätzlich läßt sich eine Schreibtischbeleuchtung sicher aus hellen, weissen LEDs bauen. Die Anleitung und Kennwerte findest Du in jedem einfachen Fachbuch. Du brauchst eigentlich nur einen Trafo mit Gleichrichter und, entsprechend er Anzahl Dioden, Vorwiderstände und das Ohm´sche Gesetz dazu.
Jedoch:
Fertige Bausätze wird es kaum geben, die müßten, nehme ich mal an, für einen Schreib-/Zeichentisch ziemlich breite Bänder sein, um eine gute Ausleuchtung zu erhalten.
Die hellen, weissen LEDs sind deutlich teurer als die Standard-LEDs in rot, gelb, grün.
Schau mal bei Conrad nach, Preise etc..

Aexis 17.12.2003 08:30

Du kannst mit LED's höchstens Spots basteln (oder eine Taschenlampe), aber keine gleichäßige Flächenausleuchtung.

Es gibt zwar LED Scheinwerfer, allerdings momentan nur in rot, grün oder gelb.
Und die LED SPots auf S.1014 (Conrad) sind für Halogensockel gebaut, und kosten ab 23€ (für die g'scheiten zahlst wieder 38€)

ZU den Verkehrsampeln: da sind aber gut 100 STück zusammengefasst für eine Farbe. Bei einem Stückpreis, für uns Einzelstückkäufer mit ca. 4€ nicht gerade günstig.

Außerdem haben die Superhellen LED's einen Abstrahlwinkel von nur 15-35°. Und unter 1500mcd (besser >3000) ist sowieso nichts mit "richtig ausleuchten".

Langer Rede kurzer Sinn - Es tut sich viel im LED Sektor, und die Lösungen werden immer brauchbarer.
Allerdings würde ich noch 1 Jah warten. Dann gibt es sicher schon ausgereifte Produkte.

thyrver 17.12.2003 10:10

Ich halte LEDs zur Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes für ungeeignet. Ich glaube, dass dich die Farbtemperatur und das nicht-kontinuierliche Spektrum stark ermüden werden und ausserdem der Produktivität nicht gerade dienlich sind.
Ich rate eher zu einem Halogensystem, wenn du mehrere Lampen benutzen willst. Jedoch sind das sehr punktförmige Lichtquellen, d.h. du wirst ausgeprägte Schatten bekommen. Nonplusultra wäre vielleicht ein System mit 2-3 Hochdruckgasentladungslampen (HMI, HQI usw.) und die jeweils mit einem Diffusor mit ca 4-5dm² diffus machen.

Billiger wären dann allerdings Leuchtstoffröhren. Da sollte man dann aber auch die Lichttemperatur überlegen. Vermutlich ist zum ermüdungsfreien Arbeiten eine Farbtemperatur von ca 5000 Kelvin ideal. Als Bleuchtung für Zeichner sollte der Farbwiedergabeindex (RMI) dann über 90 liegen.

Mex 17.12.2003 11:53

Danke für die zahlreichen Antworten. Ich hab gestern noch ein wenig im Netz gestöbert, aber brauchbares gibt es eigentlich nicht, bzw. sind LEDs noch viel zu teuer.
Danke trotzdem.

zed 17.12.2003 12:03

also grossflächige beleuchtung mit LEDs ist prinzipiell kein problem. haben in da firma auch schon leuchtreklame mit LEDs designed. sind halt dann mehrere tausend LEDs in verschiedenen farben geworden. is zwar sauteuer aber eine LED hält mind. 100.000 betriebsstunden. da kannst mit jeder leuchtstoff/glüh - lampe mehr als einpacken.

und bei leuchtreklame an schlecht zugänglichen orten rentiert sich halt der höhere anschaffungspreis gegenüber ständigen und kostenintensivem wechsel

Preacher 17.12.2003 12:38

Bei ELV ( http://www.elv.de ) gibt es LED-Lampen, die in normale Stiftsockel von NV-Halogenlampen passen.
Vielleicht was für Dich.

Mobiletester 18.12.2003 08:06

Im Elektor gab es einige Grundlagen über die Zusammenschaltung für LED. Auch ich bin der Meinung, dass LED gut für Effekte sind, aber für eine Beleuchtung nicht ausreichen.

Preacher 18.12.2003 09:21

Es gint durchaus schon sinnvolle Anwendungen, die nicht merh als Spielereien abzutun sind, z.B. auch die LED Taschenlampen.
Firman, die sich mit LED Technik zur Wohnungsbeleuchtung beschäftigen sind z.B. Insta ( http://www.insta.de/indexde.html ), die schon ein recht breites Produktspektrum haben.
Nur selber basteln, das würd ich mir nicht antun.

Mobiletester 18.12.2003 09:28

Die meisten beachten nicht, dass der Wirkungsgrad einer Leistungs LED mit dem einer Glühlampe zu vergleichen ist. Zusätzlich benötigt man noch eine aufwändige Stromversorgung mit Kostantstrom.

Preacher 18.12.2003 11:45

Das stimmt allerdings !
Der Wirkungsgrad ist teilweise sogar schlechter, man braucht eine aufwändige Optik um das Licht zu streuen und die Vorschaltgeräte sind auch nciht ohne.

Steffen-MD 21.12.2003 11:01

Hallo,

wie begründet ihr denn, dass der wirkungsgrad von LED's gleich oder schlechter als bei Glühlampen ist? Wenn ich mich nicht irre, eine LED wird nicht ganz so warm wie eine Glühlampe.

Preacher 21.12.2003 17:17

Der Wirkungsgrad wird in Lumen pro Watt (lm/W) angegeben. Die Einheit Lumen steht für den Lichtstrom, d.h. für die Helligkeit des Leuchtmittels.
Und daraus ergibt sich eben, wieviel Licht Du pro Watt elektrischer Leistung bekommst und da sieht es noch immer für Gasentladungslampen um einiges besser aus als für Temperaturstrahler und LEDs.

Steffen-MD 21.12.2003 18:19

Hallo,

ich habe eben mal in einen Katalog geschaut dort finde ich aber leider nur Angaben zur Lichtstärke nicht zum Lichtstrom. Daher konnte ich nicht selber mal etwas Rechnen, denn mich würde doch schon interessieren wie gut die LED's sind. Da ich bis jetzt immer der Meinung war LED's sind sehr gut im vergleich zu Glühlampen oder Halogen. Sicher zu Beleuchtungszwecken ist die LED nicht die richte Wahl.

Ich hoffe wir können darüber mal etwas Fachlich diskutieren ;)

Preacher 21.12.2003 18:51

Definition des Lichtstromes :

Der Lichtstrom ist eine sehr grundlegende Einheit der Lichtmessung. Wenn eine Punktlichtquelle mit 1 cd Lichtstärke (ca. die Stärke einer normalen Wachskerze!) im Zentrum einer Kugel von 1 m Radius platziert wird, dann empfängt jeder Quadratmeter Fläche auf der Innenseite dieser Kugel einen Lichtstrom von 1 lm.
(Dieses Verhältnis gilt auch mit anderen Einheiten, wie 1 ft Radius und 1 ft2 Fläche.)

Da die gesamte Oberfläche einer Kugel 4*Pi mal dem Quadrat des Radius ist, erzeugt eine Punktlichtquelle von 1 cd einen totalen Lichtstrom von 12.57 lm. Allerdings sind die meisten tatsächlichen Lichtquellen keine Punktlichtquellen. Dieses Verhältnis ist deshalb nur für sehr grobe Abschätzungen brauchbar und wird normalerweise zu sehr ungenauen Resultaten führen.

Einheit des Lichtstromes ist das Lumen (lm).

Siehe Auch
http://www.uni-mannheim.de/fakul/psy...gen/Grund.html
http://www.b2m-buccolux.com/seiten_de/glossa.html

Lowrider20 25.12.2003 09:29

@Preacher

Vorsicht! Laut deinen Links sind die Berechnungen mit Kugel und so für Lux!!!

Steffen-MD 26.12.2003 15:02

Hallo,

vielen Dank für eure Hilfe. Werde jetzt erst mal etwas mit den Daten rechnen ;)

doeller 28.12.2003 09:23

Lumen /leds
 
Naja bin weniger Rechenmeister, weiß aber das die Luseon Leds (1 Watt) um die 18 (weiß) bis 44 Lumen (rot) haben

Die 5 Wattigen Weißen sind schon bei 120 Lumen um 30 Euro erhältlich.

Brauchen aber durchwegs kühlkörper damit sie nicht durchbrennen.

siehe

http://www.dianaelectronic.de/led/led20.htm

bzw
http://www.dianaelectronic.de/forum.htm

*b!ohazard* 02.01.2004 23:14

das mit dem ausleuchten wird ziemlich schwer denn die leds leuchten nicht sehr weit und stark

Potassium 02.01.2004 23:23

wegen angebot:
schau mal zum conrad (www.conrad.at) die sind zwar ned die billigsten ham aber viel auswahl :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag