WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Checklists richtig verlesen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=118680)

A380flieger 14.12.2003 10:59

Checklists richtig verlesen
 
Hallos,

ich hab ne Frage zum Thema Checklists:
Muss der Kapitän die ganzen antworten auf die Checkliste auswendiglernen? Wahrscheinlich ja, aber macht der Capt. die aufgeführten Punkte vor dem Verlesen aus dem Kopf, oder sacht der F/O die Liste und der Capt. führt diesen Punkt aus und antwortet mit "checked, set, off usw."?

Airbus3103 14.12.2003 11:28

Hallo A380 Flieger,
die Checkliste befindet sich im Cockpit einmal in einer Ablage auf dem Glearshild, in Plexiglas eingeschweist. Aus dieser Liste liest der Co vor und der PIC überzeugt sich, das das gewünschte auch so eingeschaltet ist oder die Schalter in der richtigen Stellung stehen. Jeder Punkt wird laut bestätigt, dann geht es erst zum nächsten. Aber natürlich wissen die meisten die Checkliste aus dem Kopf. Die Checklist muß trotzdem abgearbeitet werden. Denn auch davorn sitzen nur Menschen und so kann, wenn man nicht nach Liste geht doch mal was vergessen werden und dies kann fatal enden. Übrigens werden die Gespräche, also auch das lesen der Checkliste, auf dem Voicerecorder aufgezeichnet und bei einem Zwischenfall verwertet.

Gruß Claus

Krazy Kraut 14.12.2003 15:59

Hallo Claus,

zwei kleine Korrekturen, sind zwar nicht wichtig, aber auch Details sind ja bekanntlich wichtig. ;) Erstens, es heißt nicht Glearshild sondern Glareshield, und nicht immer liegen die Checklisten da zwangsweise. Kommt auf die Maschine an. Zweitens, die Checklisten sind natürlich nicht in Plexiglas eingeschweisst, sondern einfach nur laminiert.

A380-Flieger,

es ist nur eine Frage der Zeit bis man Checklisten bzw. die Antworten auswendig kann, Ausnahme sind natürlich die Abnormal Procedures und sowas, also alles was man nicht ein halbes Dutzend Mal am Tag benötigt. Aber auch wenn man die Checklisten in- und auswendig kennt, so darf man sie trotzdem auf gar keinen Fall aus dem Gedächtnis heraus machen, auch wenn´s noch so lästig ist. Bei vielen Gesellschaften darf auch nichts anderes gemacht werden, bis eine Liste nicht komplett abgearbeitet ist (um den "wo waren wir stehengeblieben"-Effekt zu vermeiden).

Übrigens liest nicht immer nur der F/O die Checklist vor und der Captain antwortet darauf, sondern es liest immer der PNF vor, und der PF antwortet. Kann also auch durchaus umgekehrt sein, bzw. ist es in der Regel in so ziemlich der Hälfte aller Fälle.

A380flieger 15.12.2003 14:23

danke schonmal,

aber wenn die laminierte Checkliste auf dem Glareshield liegt, dann muss ja eigentlich der PNF diese nehmen, den ersten Punkt verlesen, worauf der PF überprüft, sich die Liste aus der Hand des PNF nimmt, und laut antwortet.
Ist das wirklich so?:confused:

Airbus3103 15.12.2003 14:46

Hi A380,
ich sehe schon nun bist Du ganz durcheinander. Bei uns liegt diese Liste in einem Einschub auf dem Glareshield in der Mitte und ist von beiden Piloten erreichbar, wer sie auch immer liest Co oder PIC der andere überprüft bzw. führt aus. Sollte ich in den nächsten Tagen Zeit haben mache ich Dir ein Foto.

mfG Claus

A380flieger 15.12.2003 14:55

ahja, den Einschub kenn ich, das würde dann ja heißen, der PNF nimmt die Checklist, liest, steckt sie wieder zurück.
In der Zeit checkt der PF, nimmt die checklist, antwortet, und steckt sie wieder zurück.
Richtig?

Airbus3103 15.12.2003 15:07

Ich merke schon es ist schwierig! Einer liest und der andere checked und damit ists ok.
mfG Claus

A380flieger 15.12.2003 15:13

ja schon, aber ich denke, der PF darf nicht aus dem Kopf...
:confused: :confused:

Valjean 15.12.2003 17:05

Hi!

Ich denke, dass Du da etwas verwechselst. Die Checkliste muss laut vorgelesen werden durch den PNF. Der PF überprüft den Checkpunkt und antwortet. Diese Antwort muss er nicht ablesen, sondern sie ergibt sich aus dem Checkpunkt.
Bsp:
PNF: "Instrument crosscheck"
PF: überprüft die Instrumente (ob seine und die auf der anderen Seite das gleiche anzeigen) und antwortet "Checked"

PNF: "Altimeter setting 1034"
PF: dreht am Höhenmesser auf 1034 und sagt "set" oder "1034 set"

Die Checklisten sind je nach Company unterschiedlich, ebenso die Antworten. Aber das Prinzip ist immer gleich. PNF liest die Checkliste vor und PF prüft und antwortet, aber PF liest nie ab.

Bis dann
Robin

A380flieger 15.12.2003 20:18

aha, endlich mal Klarheit:D

Dankeschön!

fvalka 11.01.2004 10:53

Also zummindest lt. Airbus ist es so das die normalen Checklists zuerst durchgeführt werden sollen und dann wird die checklist gemacht.

Für alle die das FCOM haben nachzulesen in Flight Operations Abschnitt 3.01 Normal Check List


Zitat:

After completing a given procedure, the flight crew uses the related normal check list to ascertain that it has checked the safety points.


The crew member reading the check list should announce the completion of the check list (for example "LANDING CHECK LIST COMPLETED").

The normal check list developed by Airbus Industrie takes advantage of the ECAM system and includes only the items that may have a direct effect on safety and efficiency if not done correctly.

All normal check lists are called for by the PF and read by the PNF.

The normal check lists are of the challenge/response type. The responding crew member responds to the challenge only after having checked the configuration. If the configuration does not agree with the check list response he must take corrective action before answering.

If corrective action is not possible, he modifies the response to reflect the actual situation (specific answer). Whenever necessary the other crew member cross checks the validity of the response. The challenger waits for the response before proceeding any farther.

For those check list items identified "AS RQRD" the response states the actual condition or configuration of the system (for example "ANTI ICE".............."ON").


Note : Normal check lists are not "DO" lists.The flight crew should have performed the actions or checks before going through the check list.Obviously, the flight crew must take corrective action on any item that are not in the proper condition when it reads the list.
Und falls sich wer für die Take Off und Landing Callouts im Airbus (32x Serie) interessiert die gibts hier als PDF:
http://www.airbusdriver.net/AirbusCallouts.pdf
PM steht für Pilot Monitoring, viele Personen und Companys verwenden das jetzt, weil die Bezeichnung PNF impliziert das er nichts macht.

Bastian 11.01.2004 11:36

noch eine kurze Anmerkung:
Bei den Checklisten wird zwischen den Phasen im Flug und auf dem Boden unterschieden. Auf dem Boden ist der Pilot in Command immer Pilot Flying (oder Handling Pilot).
Der PF fragt nach der Checkliste und der Pilot not Flying(PNF, oder Non Handling Pilot) liest diese vor.
Auf den Checklisten sind dann noch kleine Nummern bzw. Buchstaben aufgedruckt die angeben welcher Pilot antworten muss.
Das können sein:
1: PIC
2: FO
HP/PF: Handling Pilot
NHP/PNF= Non Handling Pilot
BOTH
der so gemeinte Pilot muss antworten. Dies ist allerdings ein Verfahren welches auch von Company zu Company unterschiedlich ist.

Gruß
Bastian

Rolf 11.01.2004 18:57

Hallo Jess!
Besorg oder leihe Dir doch mal ein Video von BLP (z.B. Flug mit der 737 nach Paris), da kannst Du das ganz genau sehen wie das abläuft. Der Bestätigende braucht die Checkliste nicht in die Hand zu nehmen und er wird sich auch nicht immer sklavisch an die in der Checkliste gedruckte Antwort halten (z.B. statt checked wird er auch mal ok. sagen)Teilweise wird da in einer sagenhaften Geschwindigkeit so eine Checkliste abgearbeitet. Beim A 320 z.B. ist die Landing -Checklist ohne Liste oder Lesen selbstdarstellend: Auf die Frage "Landing checklist" wird geantwortet " all green, landing checklist completet"
Gruß
Rolf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag