![]() |
Streufeldtrafo in Betrieb nehmen
Ich hab einige Streufeldtrafos bekommen und würde die gerne zwecks "effektelektrotechnik" in betrieb nehmen:
was muss ich da alles beachten? ein bild: http://home.pages.at/mairinger/wcm/streufeldtrafo.gif was schlies ich wo an und wo kann ich wieviel kv abgreifen |
Wicklungsanordnungen:
http://www.om.tu-harburg.de/Lehre/Vo...RUNDLAGEN%20ET(2)/Online/11%20Trafos/TRAFO-KERNFORMEN.pdf ps: Multimeter -> Widerstandsmessung -> Kontakte durchmessen & posten |
So wie das ausschaut wird wohl unten 220V und oben 4kV sein.
Jak |
denk ich ma auch. hab erm angeschlossen
ich hab ihn so durchgemessen, ob keine unterbrechungen sind. ich hab mir eigentlich gedacht, dass bei 4kv oben (mit aus drähten gebastelten hornableiter) ein funkte überspringen? oder abstand war knapp ein cm. aber nix - was kanns sein? muss das streufel ein oder aus sein? ich hab noch drei andere soll ichs mit denen probieren? |
4kV <= 4mm ;) bei Luft
war nett dich zu kennen ;) |
juhuuu er funkt (im wahrsten sinn des wortes)
eher 4cm |
mehr als 4mm kannst mit 4kV nicht zünden, der gezündete Lichtbogen kann dann natürlich verlängert werden...
|
ähhhm? gilt nicht die fausregel
1kv ein cm? |
Doch:
Luft: 1kV/cm (Trafo)öl: 1kV/mm ps: Abhängig von Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Elektrodenabstand und -form, Homogenität des elektr. Feldes und der Polarität. |
Zitat:
Würde bei einer 380 kV Leitung einen Abstand von mindestns 4 Metern zwischen den Leitungen erfordern, ohne jegliche Reserven. Im übrige hab ich längere Zeit mit einem Teslatrafo "gespielt" und kann von daher sagen, dass 3 MV ca. 3 Meter sind, bei 30khz. Wobei die Khz da sicher nicht so den Einfluß haben. Ich bin für 1mm/kV. |
denkt doch mal ein bischen mit :rolleyes:
Spitzenspannung des Netzsinus = 325V!!! (bei 230 effektiv) da könnte man aus dem Netz 3mm zünden :rolleyes: |
|
|
Das glaube ich nicht Tim!
ich werds nächstes wochenede mit 20KV versuchen und schaun wir mal was rauskommt :ms: |
Das mit den 1kV/cm kommt daher, weil ein Sicherheitsfaktor mit eingerechnet wird. Damit ist man im sicheren Bereich! Zum Zünden reichen dann die 1kV/mm.
|
blöde frage für was kann ich das ding verwenden ? :confused:
|
neonröhren, teslatrafos, lichtbögen, sternspritzter
|
Vielleicht in den Irak verkaufen, die haben da jetzt ganz prominente Kanditaten....:ms: :ms: :ms:
|
|
wer hilft ma an teslatrafo baun?
|
und wie es wirklich ist ...
http://members.chello.at/ronaldf/pictures/hv01.jpg -- http://members.chello.at/ronaldf/pictures/hv02.jpg |
Aus den Tabellen kann mnn die alte Faustregel: 1cm für jedes kV an Spannung ungefähr herauslesen. Ist ja auch hier schon genannt worden! Aber das ist eine massive Sicherheit mit eingerechnet. Kann auch sein, dass bei wesentlich geringeren Abständen noch kein Durchzünden auftritt. Hängt ja extrem von der Elektrodenbeschaffenheit (Material, Geometrie, Rauhigkeit) und den Umgebungsbedingungen (Luftfeuchtigkeit etc.) ab.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag