![]() |
Hallo,
ich habe seit kurzem den CH FlightSim Yoke LE USB sowie die CH Pro Pedals USB im Einsatz. Die Installation verlief im prinzip Problemlos..... Nur jetzt ziehen meine Flieger (Prop's und Jets) am Boden Massiv nach Links. In der Luft legen sie sich sofort in eine Linkskurve. Ich habe die Dinger unter Win 98 schon zig-fach erneut kalibriert...bringt alles nix. Gibt es irgendwie einen Trick ??? Ciao Dirk P.S.: Dank Rohland Pohl funktionieren die Dinger nun auch als Fußbremse. hat jedoch mit o.g. Problem nix zu tun... |
Hi Dirk
Ich hatte exakt dasselbe Problem und habe die Pedals deshalb zur Überprüfung zurückgeschickt. Es stellte sich heraus, dass es bei verschiedenen Systemen auch verschieden läuft, also bei manchen keine Probleme gibt, und bei anderen überhaupt nicht zu fliegen war. Also bekam ich mein Geld zurück, was allerdings schade ist, denn jetzt muss ich wieder mit dem Joystick fliegen... CU KOSBO P.S.: Woher hast du die Geräte? |
Hallo Dirk,
erstmal sorry für die Fehlinformation in meiner Mail bezüglich der Fußbremse - da war ich nicht up to date (außerdem ist der FS 2000 nicht ganz mein Metier http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ). Das mit dem Linksdrall hatte ich zeitweise auch bei meinen auf USB umgerüsteten Gameport-Geräten (mittels Adapter; s. FXP Nr.8). Zunächst gibt es eine Besonderheit bei USB, die zum Glück in der Anleitung des Adapters ausdrücklich erwähnt war: Wenn man nach Abschluß der Kalibrierung nicht auf "Übernehmen" klickt, sondern gleich auf "OK", dann wird die Kalibrierung nicht gespeichert. Bei Gameport habe ich das nie gemacht und die Kalibrierung wurde trotzdem gespeichert. Und schließlich habe ich auch mit einem korrekt kalibrierten "Pseudo-USB-Yoke" und Pedalen das Phänomen erlebt, daß meine Flugzeuge am Boden und in der Luft massiv nach links wollten. Und zwar immer dann, wenn unter "Luftfahrzeugeinstellungen" Autokoordination aktiviert war (der FS 98 hat leider die Angewohnheit, von sich aus AK zu aktivieren - werde demnächst mal über die .cfg gehen). Mit deaktivierter AK war dann alles normal - warum auch immer... Gruß Thomas |
Hallo Leute!
Also das Problem mit dem Linksdrall gibt's auch bei anderen Pedalen, wenn auch nicht so dramatisch. Mir ist aufgefallen (verwende die Simpeds von Hoffmann), daß einige Maschinen mehr, andere weniger nach links ziehen. Autokoordination natürlich ausgeschalten. Lösung: Propellerdrehmoment reduzieren - ist generell zu stark im FS dargestellt. (Würden die Maschinen wirklich so ziehen, bräuchte man wesentlich breitere Pisten http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ) Weiters die Pedale auf ziemlich sensibel stellen. Damit genügt dann ein sanfter Tritt ins Pedal und der Flieger rollt geradeaus. Mit zunehmender Geschwindigkeit den Druck aufs Pedal reduzieren. Guido P.S.: In der Luft eine vernünftige Mindestgeschwindigkeit halten, dann zieht die Maschine nicht (vorausgesetzt, Propellerdrehmoment ist reduziert) [Diese Nachricht wurde von FXP am 07-05-2000 editiert.] |
Hallo Guido und alle anderen,
nee, das Propellerdrehmoment alleine kann's kaum gewesen sein. Auch bei den Jets war der Effekt so krass, daß ich auf der Runway fast Pirouetten drehen konnte. Ansonsten stimmt das mit dem Torque uneingeschränkt http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Gibt's die Möglichkeit, das Drehmoment zu reduzieren auch im FS 98? Bin eben flüchtig über die .air und .cfg-Dateien gegangen, habe vorerst aber nichts gefunden. Danke für Tips http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif . Gruß Thomas [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 07-05-2000 editiert.] |
Hallo,
ein bissle linksdrall bei Propellermaschinen kann ich ja noch verstehen. Aber das was sich bei mir abspielt ist lebensgefährlich. Wenn ich zb. mit der Standard B737 unterwegs bin und heil in der Luft bin (Schlangenlinien auf der Rwy macht auch nicht jeder) und zum Testen die Füße von den Pedalen nehme, legt sich der Flieger sofort in eine Linkskurve mit ca 30°. Wenn das wirklich so sein soll, steige ich nie wieder in den Flieger... Ciao Dirk |
Hallo Dirk,
das Problem mit dem einseitigen Wegziehen der Maschinen am Boden hatte ich auch. Nun versuche auch ich Dir noch einen Tip zu geben : Wenn alle Steuerelemente kalibriert sind und du den Flusi startest achte 1. darauf, daß die Trimmung der Ruder zentriert ist und (jetzt kommts) bewege den Yoke und Pedale vor dem Lösen der Brakes in alle Richtungen (Anschlag). Aufgefallen ist mir dies eines Tages in der Aussenansicht (obwohl zentrierter Pedale und Yoke) stand das Seitenruder quer und richtete sich erst durch Bewegen des Yoke, der keine Beziehung durch AK oder Zuordung zum Seitenruder hatte, wieder in "Null-Stellung"). Auch im Flug habe ich es schon einmal erlebt, daß leichtes Driften eingesetzt hat (bei kleinen Maschinen ja durchaus realistisch). Allerdings konnte ich hier trimmen... Im FS2000 habe ich allerdings nach wie vor das Problem, daß sich der Yoke mitten im Flug völlig dekalibriert (USB-Reconnect?????????? oder sowas). Trotzdem, wenn ich rechtzeitig "PAUSIERE" und rekalibriere, habe ich keinerlei Probleme mit ständigen Driften. Vielleicht solltest Du aber den Yoke mehrfach hinter einander (2X) kalibrieren und jeweils mit "Übernehmen" bestätigen (bei mir liegt nach einmaligen Kalibrieren der Yoke-Mittelpunkt jenseits des optischen Mittelpunktes im Kal.-Fenster). Hoffentlich hilft Dir dies, Gruß, der Syff |
Hallo,
also Syff´s Erklärung hat es in sich. Tatsächlich steht bei meiner (persönlichen) Standardsituation, trotz kompletter Kalibrierung, auch die Pitch-Needles in der Trim-Anzeige meines Beech KingAir 350 panels ganz RECHTS beim Start. Erst nach einer Bewegung der Steuerorgane kalibrieren sich diese (soweit so gut). Trotzdem habe ich (auch bei Jet´s) einen leichten Linksdrall - und zwar schon beim Rollen. In der Luft natürlich ebenfalls, jedoch (laut Aussensicht) nicht durchs Seitenruder (das ich mit den Pedalen steuere) sondern durchs Querruder (mein CH Flight Sim Yoke LE USB)...? Auch tausendfache Kalibrierung nutzlos. Ich habe nur eine (wenig hilfreiche) Lösung für dieses Problem: Ich kalibriere im DOS Fenster vom CH Calibrate Prg. , starte den FS, speichere kalibriert ab, und lade die Situation neu. Dann gehts. ...bis zum nächsten Windows Start. Michael Marx http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif |
Hallo Michael!
Das alles hat doch nichts mit einem normalem Ablauf zu tun oder?? In der ganzen CH- Geschichte steckt der Wurm drin. Ich bin mal gespannt ob ich mein gerade geliefertes USB- Equipment hinbekomme, ansonsten endgültig Schluß und ich gehe auf Sidewinder (mit Pedalen) Gruß Rolf |
Hi Michael,
nochmal zu Deiner Vorgehensweise. Unter Dos mit JCenter(?) kalibrieren, den FS(2000) starten. So weit so gut. Was meinst Du jetzt damit den FS kalibriert abspeichern?? Ich habe nämlich (wie oben beschrieben) die gleichen Probleme. Durch das Durchtreten der Pedale sowie das bewegen des Yoke wird zwar (mein ich) besser aber nicht gut. Was sagt eigentlich CH bzw. Dein Händler dazu?? Ciao Dirk |
Damit meine ich, wenn Du die Steuerorgane kalibriert hast (in einem annehmbaren Spielraum), eine Standardsituation (womit der FS immer hochlädt) so abspeichern. Mußt Du ja sowieso, wenn Du die Zuordnung der Buttons verändert hast. Dann sollte nach einem Neustart alles im Lot sein. Auch die "Rechtslegung" vor dem Start sollte dann gegessen sein. Schau mal, ob es klappt...
...bei mir isses manchmal besser, manchmal schlechter. http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif Keine Ahnung mehr. Mein CH Händler ist in den USA - ich kenne die CH Leute z.T. persönlich, aber deren Produkte sind, bis auf mechanische Haken, weitgehend fehlerfrei. Das sieht man ja auch im Joystick-Center beim Kalibrieren. Da is ja meist alles im (optischen) Lot. Nur die verschiedenen "zugeordneten" Softwaretreiber (Windows, FS, usw.) die die Befehle des Yokes abgreifen, scheinen nicht so recht miteinander zu wollen. Naja..??????? gruß, Michael Marx |
Na wenn ich CH-Mitarbeiter wäre, würde ich auch nicht zugeben, daß die Produkte einen kleinen Touch haben. http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif
Aber Du hast insofern Recht, als die Produkte mechanisch sicherlich einwandfrei sind. Das Problem dürfte in der Elektronik liegen. CH hat Ewigkeiten gebraucht, um den neuen Yoke und die Pedale in einer USB-Version auf den Markt zu bringen. Die dürften da irgendwelche Troubles haben (die durchaus im FS ihren Ursprung haben können). Werde mich einmal näher umzuhören versuchen... Ciao Guido |
Hallo Piloten,
seit ein paar Tagen habe ich nun auch den Yoke und die Pedals in der USB-Version. Zur Entlastung von CH muss ich sagen, sie funktionieren einwandfrei! Die Installation war kein Problem, die Geräte wurden korrekt erkannt. Ich habe trotzdem noch die CD von CH eingeworfen und den dortigen Treiber installiert. Kalibrieren war meistens auch kein Problem, im Flug verhalten sich die Geräte wie erwartet (kein seitliches Verziehen). Allerdings kehren speziell Quer- und Höhenruder nicht immer exakt in die Nullage zurück. Dem kann man mit grösserer Nullzone und geringerer Empfindlichkeit begegnen. Die Kalibrierung war allerdings nach einem Neustart dahin. Das ist ziemlich lästig. Noch eines ist mir aufgefallen: Yoke und Pedale reagieren ohne Kalibrierung extrem "giftig" und sind völlig ausserhalb der Mitte. Manchmal verweigert die Kalibrierung ihren Dienst und man muss sie wiederholen. Prinzipiell geht es also, aber es dürfte besser sein. Es könnte sein, dass eure Probleme auch vom USB-Controller des Rechners oder von Windows herrühren. Windows98 (FE) soll da teilweise ziemlichen Mist machen. Ich habe es selber noch nicht bemerkt, kann aber am Zusammenspiel Hardware/Windows-Treiber liegen. In dem Fall könnte ein Update auf Win98 SE Abhilfe schaffen. Viel Erfolg Cliff [Diese Nachricht wurde von Cliff am 10-05-2000 editiert.] |
Hallo Cliff,
ich glaube, du hast mit der Windows-Geschichte recht. Bei mir (Win98 SE) sieht es aber so aus, daß mitten im Flug die Steuergeräte am USB verloren gehen und dann wieder erkannt werden (manchmal aber auch nicht!). Also entweder Betriebssystem oder Hardware ?! Habe es nun auf der gleichen Hardware (Fujitsu-Siemens T-Bird) mit einer Win2000 Testinstallation probiert. Das sah zu Anfang ganz gut aus, jedoch habe ich dort letztendlich gleiches Problem. Schade eigentlich, daß ich scheinbar immer wieder genau DIE Außnahme-Hardware kaufe! Wird auf Pedale und Yoke nicht zugegriffen, so bleiben sie am USB erkannt und kalibriert - tagelang. Also irgend etwas ist da mit dem Betriebssystem und der Treiberkompatibilität faul. Dabei sind es doch alles Microsoft-Produkte (OS + FS) - und die Standard-Aussage von deren Support "... ja wenn sie neben MS noch Fremd-Produkte installiert haben, wenden sie sich bitte ..." sollte hier nicht ziehen. Ich werde wohl noch ein weilchen Warten müßen, bis es aktualisierte USB-, CH-, Windows-treiber und einen neuen FS gibt ! In diesem Sinne, FRÖHLICHES KALIBRIEREN an alle Leidensgenossen Der syff |
Hey Leute,
bei euren Betrachtungen habt ihr einen Umstand außer acht gelassen: Welchen Treiber verwendet ihr für eure USB-Yokes? CH vermutlich http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ... probiert es doch einfach mal mit dem HID-Gamecontroller-Treiber von Windoof 98, falls sich der USB-Yoke damit installieren läßt. Ich benutze diesen Treiber für den USB-Gameport-Konverter (s. FXP Nr.8) und muß nie nachkalibrieren - und auch bei stundenlangen Flügen mit der Cessna von der Ostsee bis nach Italien geht da nichts "verloren". Ein paarmal hatte ich dieses Linksdrallphänomen, das bei mir aber offenbar mit der Autokoordination zusammenhing, und nach Deaktivierung der AK völlig verschwunden war. Ich weiß nicht, welche Hiwis bei CH die Software programmieren http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif - aber schon die Gameport-Treiber von denen waren alles andere als überzeugend. Zu viele unerklärliche Ausfälle á la "warum es auf diesem System funktioniert, auf dem anderen aber nicht - keine Ahnung" http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif . Gruß Thomas |
Thomas hat Recht - bei meinem System jedenfalls - mit den Windows Standard Treibern für 3-Achsige Steuerelemente (YOKE) und 1-Achsige Steuerelemente (PEDALS) läufts auch bei mir wieder. Selbst nach WIN und FS Neustarts!
Danke Tomcat. (Wenn die echten Piloten soviele Hardware/Software Scheiße am Hals hätten, wie wir - würde denen der Spaß am Fliegen bestimmt vergehen...) Michael Marx |
Hallo Ihr Glücklichen,
seit heute zähle ich mich auch zu den "Erfolgreichen" : Ich habe es geschafft eine Platzrunde in Chicago Meigs zu fliegen, ohne neu zu kalibrieren und ohne, daß sich die Pedale und Yokes vom USB verabschiedet haben. Ich glaube aber, ich muß aufpassen, daß mich die Verzweiflung nicht völlig in Sarkasmus und in Ironie verfallen läßt. Deshalb meine letzte Hoffnung und gleichzeitige Frage : Ich habe nun vier Fälle mit gleicher Fehlererscheinung (FS2000 unter WIN98(SE) und WIN2000, sowie FS98 unter WIN98(SE) und FS2000), in denen sich die USB-Devices kurzfristig oder permanent am USB-Port verloren gehen. Damit liegt es für mich nahe : Der Kasus (be)knacktus liegt anscheinend wirklich am USB-HUB-Device. Dieser ist bei mir von VIATECH und On-board. Hat nun jemand eine "NICHT-ON-BOARD-USB-KARTE" installiert und o.a. Problem tritt nicht auf ???? By the way : MS sagt es ganz offen, daß es mit WIN98(SE) und VIATECH-USB Probleme gibt - dann bieten die dafür einen Patch und ...? Wie erwartet bringt dieser überhaupt nichts. Sollte es eine erschwingliche USB-Karte geben werde ich sie mir kaufen und ausprobieren. Aber eines muß ich ja sagen : Für die Momente, in denen ich die Steuerung via CH Yoke und Pedale hatte habe ich das Fliegen mit den Flug-Sims erheblich genoßen. In diesem Sinn genießt den SIM Syff |
Update
Hi Fans, ich hatte Gelegenheit, Yoke und Pedals auc unter Win2000 zu testen. Installation und Kalibrierung auch dort kein Problem. Aber: Nach Neustart zunächst (!) wieder alles daneben! Dabei wurden nur Win2000 Treiber verwendet (die CH-.inf Datei wird vom System ignoriert). Vermutlich also ein Problem des Betriebssystems. Aber: Sowohl unter Win2000 als auch Win98 (SE) scheinen die Geräte nach einem Neustart völlig daneben zu liegen. Doch wenn ich jede Achse 1-2 Mal betätigt habe, funktionieren sie wieder korrekt! Anscheinend werden die Kalibriewerte erst bei Bedarf aktiviert. Ich habe den Flusi gestartet und die Dinger kurz betätigt (jeder Pilot check ja seine Mechanik vor dem Start) und siehe da: Alles roger. Es scheint allerdings, dass das System eine leichte Linksneigung hat, egal, ob Yoke oder Pedals. Es ist aber nicht so schlimm, dass es im Betrieb Probleme gibt. Einen Ausfall der Geräte während des Fluges hatte ich noch nicht, hab' aber noch keine Langstrecke damit probiert. Beim Kalibrieren fällt auch auf, dass die Dinger manchmal erst mit Verzögerung reagieren. Anscheinend werden sie zwar beim Start erkannt, aber erst später aktiviert. Nachdem das auch bei Win2000 der Fall ist, nehme ich an, dass es ein Problem von Windoof ist (oder des USB-Controllers). Ist aber nict schlimm, man braucht nur beim Kalibrieren evtl. etwas Geduld. Happy Landings, Cliff |
...noch so als Tip hinterher: Nicht mißverstehen, daß es ein 1-Acher Standard Treiber für die Pedals sein soll: Die gibts ja gar nicht - man muß schon einen normalen 3-Achser nehmen, und Achse 1 und 2 unbenutzt lassen, so z.B. die Achse 3 (Seitenruder) über eine Leistungsachse des Standard-Treibers laufen lassen.
Gruß, Michael Marx |
Hallo CH-Leidensgenossen! Uraltes aber immer noch aktuelles Thema (Syff,Cliff,Nils,Michael Marx, Tomcat)
Ich habe nunmehr auch FSY und Pedals in USB-Ausführung angeschlossen. Die USB- Ports werden in der Systemsteuerung erkannt und es erscheint auch ein o.k. Kalibrierung geht einigermaßen. Die Achsenzuornung habe ich exaxt den Vorgaben von aerosoft vorgenommen und ansonsten den ganzen Schriftverkehr aus dem Forum vor mir liegen und Eure Tips beachtet. Beide Geräte reagieren überhaupt nicht unter FS2000, zuletzt nur der throttle vom FSY aber nur zur Hälfte. Der Flieger schmiert beim TAke-off nach links weg. Um mich ranzutasten habe ich zu einigen Ausführungen von Euch habe noch einige Fragen. Michael sagt etwas von Korrekturen in der cfg (wo und was?)Syff sagt, daß die Joysticks scheinbar in der cfg verwechselt werden können (Bei mir steht unter 00 locked 0 und Typ 102 und unter 01 locked 00 und typ 1006)Michael Dein Hinweis auf die Toe- Brakes, die nicht laufen dürfen ist denke ich wichtig. Beim Kalibrieren reagieren beide Felder (links das Fadenkreuz und danach die Leistungsachse) Wie kann ich das linke Feld (wohl die toe-brakes) deaktivieren? Michael läuft dein USB- Flightboard mit den USB- Varianten problemlos?? (Ich habe es auch und möchte es erst dann installieren wenn es mir gelingt den Yoke und die Pedals zum laufen zu kriegen) Bin für Tips dankbar! Gruß Rolf |
Hallo Rolf,
mit dem Verwechslen der Pedals und des Yokes in der CFG meinte ich folgende Erscheinung: Bei meinem Rechner, bzw. Installation verliert der USB-Port zeitweilen die Verbindung zu den USB-Geräten. Folge ist, daß diese sich dann "reconnecten" und dann schon einmal in falscher Reihenfolge (Pedals an erster Stelle) in der Systemsteuerung unter "Spiele-Geräte" erscheinen. Starte ich dann den FS neu, schaut dieser sich nun die Konfiguration aus der CFG an und weißt dem Joystick0 das erste erkannte Gerät zu und dem Joystick1 das zweite erkannte Gerät (egal welches Gerät das vorher war). Am besten, du versuchst erst einmal Step by Step ! Erst den Yoke an`s Laufen bringen und im FS konfigurieren (d.h. Alle Zuordnungen aller aufgeführten Joysticks löschen und neu zuordnen). Dann FS beenden und am besten eine Sicherheitskopie der FS2000.CFG machen. Danach ohne laufenden FS die Pedals hinzunehmen - vor allem kann es hier dann passieren, daß die Pedals wie oben beschrieben in der Systemsteuerung unter "Joysticks" vor dem FS-Yoke stehen. Sollte dies der Fall sein, so tausche die Ports der beiden Geräte. Jedenfalls solltest Du dann eine Konfiguration erreichen, die bei jedem Neustart identisch ist (FSY = 1.erkannter Joystick ; Pedals = 2.erkannter Joystick). Mit dieser Konfiguration kannst du dann den FS getrost konfigurieren und auch die Toe-Brakes-Änderung in der dann abgespeicherten CFG vornehemen (bei dem Joystick mit nur einer zugewiesenen Achse...). Zu dem habe ich bei meiner ständigen Umkonfiguriererei (uuhhh) von jeder erdenklichen Variante der CFG eine Sicherheitskopie gemacht. Das geht dann schneller, wenn ich die Ports am USB wieder tausche (...brauche ich nicht wieder alle Achsen usw. neu einzurichten). Ich dachte aber, daß ich einziger Leidtragender des Phänomens bin, daß sich die Devices am USB trennen und wieder verbinden. Daraus resultierend kam meine Anmerkung mit den Zuordnungen [Joystick0] und [Joystick1]. Ich bin zur Zeit noch an meinem Problem dran (hast du ja auch schon gelesen...), finde aber leider keine PCI-USB-Karte, welche einen anderen Chipsatz als den von VIA-funktionuckelt-nich hat. Nichts desto Trotz habe ich mich vom PC-Hersteller-Support zu einer x-ten Neuinstallation meines Systems überreden lassen. Wollen mal schauen was es bringt. Zum Thema "Kalibrierung geht so einigermaßen..." : Versuche den Yoke mehrmals (zweimal reicht eigentlich) hintereinander zu Kalibrieren. Wichtig ist, zwischen den Kalibrierungen mit "Übernehmen" zu bestätigen. Später im FS sollte dann sicherheitshalber auch jede Achse nochmals bis zum Anschlag bewegt werden (siehe Linksdrall etc.). Hoffe dir geholfen zu haben, so long... Syff |
Hallo Leute,
hatte mir ja auch schon überlegt, USB-Gear anzuschaffen - aber wenn man das so liest, vergeht's einem ja gerade wieder (und man bastelt lieber weiter mit Adaptern). Rolf, versuch mal folgende "handgemachte" .CFG-Einstellungen (SICHERHEITSKOPIE der originalen .CFG nicht vergessen!): -Yoke als Joystick 00 LOCKED=1 TYPE=0 AXIS_FLAGS=entweder 7 oder 71 (schau Dir die Original-.CFG an, falls auch dort ein sehr hoher Wert steht, benutze 71 - sonst funktioniert der Hütchenschalter danach nicht mehr) AXIS_EVENT_00=AXIS_AILERON_SET AXIS_SCALE_00=85 AXIS_NULL_00=30 AXIS_EVENT_01=AXIS_ELEVATOR_SET AXIS_SCALE_01=85 AXIS_NULL_01=30 AXIS_EVENT_02=AXIS_THROTTLE_SET AXIS_SCALE_02=120 AXIS_NULL_02=15 Pedals als Joystick 01 (ohne Toe-Brakes) LOCKED=1 TYPE=0 AXIS_FLAGS=8 AXIS_EVENT_03=AXIS_RUDDER_SET AXIS_SCALE_03=85 AXIS_NULL_03=30 Sollten die Pedals wider Erwarten nicht ansprechen, versuche es mit 01 statt 03 und schreib AXIS_FLAGS=1 - und ich freß' meine .CFG-Dokumentation samt Festplatte http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ... allerdings weiß ich auch nicht genau, als WAS der CH-Treiber die Pedals überhaupt installiert. Wie sieht eigentlich das Kalibrierfeld der Pedals aus? Wozu gibt's da das Fadenkreuz?? Erläuterungen: LOCKED: Der Eintrag "1" bedeutet, daß Du die Zuordnungen der Joystickachsen nicht mehr im entsprechenden Flusi-Menü sondern nur noch über das Editieren der .CFG durchführen kannst. Lästig? Vielleicht - aber dafür kann der FS 2K auch nicht mehr dran rummurksen, was er gerne - und ohne Vorwarnung - tut. Damit sollte auch das Problem der willkürlichen Joystick 00/01-Zuordnung nach Neustart erledigt sein. AXIS_SCALE entspricht der Empfindlichkeitseinstellung im Joystickmenü des FS. Es können Werte von 0 (absolut unempfindlich) bis 128 (volle Empfindlichkeit) eingestellt werden. Für (USB-)Steuerachsen empfiehlt es sich mit Werten um 80 zu beginnen und eventuell in Richtung 128 zu steigern. Die Leistungsachse kann ruhig mit beinahe Maximum belegt werden. AXIS_NULL ist, wie der Name schon vermuten läßt, die Einstellung der Nullzone. Sinnvoll nutzbar sind hier Werte von 0 bis ca. 45. Leistungsachse 0 bis 15, Steuerachsen um 30, eventuell weniger (eine gute Kalibrierung und Zitterfreiheit vorausgesetzt - wie es bei USB eigentlich sein sollte http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif ). Die übrigen Joystickassignments (BUTTON_nn) übernimmst Du aus der Original-.CFG. Eine korrekte Kalibrierung unter Windows vorausgesetzt, müßte es mit dem beschriebenen .CFG-Einstellungen eigentlich schon einigermaßen vernünftig funktionieren. Ich betreibe einen USB-Adapter mit diesen Einstellungen, und er funktioniert ausgezeichnet. Sollte immer noch irgendwas nach links abschmieren oder sich gar nichts bewegen, dann sieht es doch eher nach einem Treiberproblem aus. Ich empfehle übrigens ebenfalls, zuerst den Yoke mit den obenstehenden Einstellungen anzumelden. Mit einem LOCKED=1 gesetzten Yoke kannst Du dann eventuell auch mit LOCKED=0 an der Pedals-Zuordnung herumexperimentieren - den Yoke-Einstellungen kann dabei nichts passieren. Hoffentlich klappt's Gruß Thomas Sollte es immer noch zu "Vertauschungen" am USB kommen, halte Dich an Syffs Empfehlungen - an der .CFG und deren eventuellem Neuschreiben durch den FS 2K kann's auf jeden Fall nicht mehr liegen. [Diese Nachricht wurde von Tomcat am 30-05-2000 editiert.] |
Hallo Thomas!
Hallo Syff! Vielen Dank für Eure Bemühungen!! Habe Deine Einstellungen ausprobiert Thomas! Der Linksdrall war sofort weg. Der Yoke war beim rotate sehr schwerfällig und der Throttle ließ sich nur bis zu 3/4 öffnen. Allerdings die Pedale reagierten sowohl bei 3 als auch bei 1 überhaupt nicht. Bei den Pedalen und dem Yoke kann man das tw. auch schon beim kalibrieren beobachten. Beim "Testen" unter Windows ist alles i.O., die Ausschläge sind so wie es sein soll und da steht eigentlich soll man nur kalibrieren wenn das nicht der Fall ist (Theorie!!!) Ich stehe jetzt wirklich vor der Frage ob ich den Yoke und die Pedale zurückschicke.Du hast recht Syff, der Yoke, wenn er funktioniert, fühlt sich schon sehr gut und relistisch an. (aus meiner Sicht besser als ein Flightstick) Vielleicht kriege ich es ja noch hin. Ich werde noch mal alles löschen (Gameport etc) und neu installieren. Hast Du noch eine Idee? (last call!!) Deine neue Errungenschaft mit der digitalen Card ist ja wohl die Lösung oder?? Vielleicht kann man sie demnächst bei aerosoft bekommen, bei dem Dilemma den alle mit ihren Yokes haben muß es doch eine vernünftige Lösung geben. Gruß Rolf [Diese Nachricht wurde von Rolf am 05-06-2000 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Rolf am 05-06-2000 editiert.] |
Hallo Rolf,
tut mir leid, daß es nicht geklappt hat - langsam frage ich mich wirklich, ob es nicht am USB-Treiber von CH liegt. Wenn alles andere geht, liegt dieser Verdacht ja nahe. Das mit der "Schwerfälligkeit" beim rotate müßte mit den AXIS-SCALE-Werten noch hinzubekommen sein - allerdings kann ich den Frust von Dir und vielen anderen verstehen. Viel Geld bezahlen und dann tage- und wochenlang auf eigene Faust nachbessern: da kommt man sich irgendwann vera... vor http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif und hat keine Lust mehr. Ich würde das ganze ja gerne mal persönlich testen (mit .CFG-Pfriemeln und allem drum und dran), schon weil es mich interessiert. Allerdings kann ich es mir nicht leisten, mal eben zum Testen USB-Yoke und Pedals zu kaufen. Falls aerosoft wirklich den Vertrieb der PDPI L 4 Lightning übernehmen sollte - that's good news folks! http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif Mit diesem Apparat haben nämlich alle Sorgen ein Ende. Gruß Thomas |
Hat eigentlich schon mal jemand die neue .inf Datei ausprobiert, die für die USB-Geräte (Pedals & Yoke) auf der www.chproducts.com Site angeboten wird?
Michael Marx http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif |
Hallo Michael!
Wenn Du die chusb.inf (5k vom 11/2/1999)) meinst, die ist Bestandteil der CH-CDRom für den Yoke und ist ebenfalls auf der Diskette für die Pedals. Beide habe ich probiert bei der Installation, es wird aber dann wieder die Windows CD verlangt. Man erkennt schlecht was geladen wird. CH spricht auf seiner Page von Problemen des gleichzeitigen Ansprechens von 2 CD (zunächst CH CD und dann später Windows CD) und empfiehlt die chusb.inf vor der Installation auf die Festplatte zu kopieren. Hab ich alles getan aber bislang tut sich noch nichts. Werde jetzt Deinem Rat nochmal folgen und alles löschen und die Windows- Standardtreiber (3-Achsen) bzw. 3 Achsen für Pedals (2 löschen) versuchen. Gruß Rolf [Diese Nachricht wurde von Rolf am 05-06-2000 editiert.] |
Hallo Thomas!
Schade, letztes Wochenende war ich in Berlin ( Schmarjendorf, wa) , ich hätte Dir den ganzen Krempel zum Probieren einfach mitbringen sollen. Jetzt ist es zu spät. Wir bleiben dran, auch mit Deiner Wunderkarte. Gruß Rolf [Diese Nachricht wurde von Rolf am 05-06-2000 editiert.] |
Na ja,
wie wäre es, wenn einer von euch mir seinen Krempel samt Treiber-CD per Post schickt (Portoteilung für Hin- und Rückweg). Bin ich neugierig? Nöö, wieso... http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Dann kann ich alles durchtesten und ggf. eine entsprechende .CFG-File-Sektion "zusammenbraten", mit der die Apparate gehen, oder das endgültige Verdikt "Sch..." fällen. http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif Gruß Thomas |
Hallo Thomas und andere CH-Mitstreiter!
Gestern abend habe ich noch einmal einen Versuch gestartet: Im FS2K CH FSY LE (USB) gelöscht, CH. Pedals Pro (USB) gelöscht. Im Gerätemanager ebenfalls die beiden Anschlüsse gelöscht. Beide USB- Stecker raus. Dann nur USB- Stecker vom Yoke wieder rein- Hinweis, daß neue Hardware gefunden, die CD von CH war schon eingelegt (mit der chusb.inf) Dann der Hinweis die Windows CD einzulegen. Hier kam dann der weitere Hinweis, daß 2 ...vxd (virtual) Dateien auf der Harddisk neuer seien als auf der CD mit der Empfehlung diese nicht zu überschreiben. Bislang hatte ich mich an diese Empfehlung gehalten, diesmal überschrieb ich sie weil ich vermute, daß die neueren Dateien noch vom VIRTUL PRO waren. Kalibrierung unter Windows, im FS2K korrekte Achsenzuordnung und.. es ging, kein Linksdrall mehr!!! CFG gesichert. Dann USB-Stecker von den Pedals rein, wieder Aufforderung die Windows CD einzulegen, kalibrieren der Pedals unter Windows, im FS2K 3 Achsen löschen und unter Rudder eine Achse einrichten und ... es ging auch. Cfg gesichert denn .. inzwischen hatte bei einem erneuten Aufruf der FS2K schon wieder an den Achsen rumgefummelt (Thomas .. werde locked 1 anwenden) Lediglich die Pedale reagieren unheimlich nervös aber das denke ich kann man einstellen in der cfg. Auch der Throttle ist jetzt voll da. Wenn ich nicht alles nur geträumt habe, brauche ich die Geräte nicht zurück zu schicken, denn... im Gebrauch ist der Yoke schon Spitze. Thomas ich schick Dir mal meine cfg, vielleicht kannst du mir noch ein paar Tips geben (siehe Pedals) Ermutigende Grüße (hoffentlich bleibts) Rolf [Diese Nachricht wurde von Rolf am 06-06-2000 editiert.] |
Danke Tomcat,
ich habe Deine Einstellungen für die FS2000.cfg ausprobiert. Es lief zwar nicht auf Anhieb http://www.flightxpress.de/ubb/frown.gif aber ich habs hinbekommen http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif Laut Deiner Beschreibung sollte man für die Pedals folgendes einstellen: LOCKED=1 TYPE=0 AXIS_FLAGS=8 AXIS_EVENT_03=AXIS_RUDDER_SET AXIS_SCALE_03=85 AXIS_NULL_03=30 Die Pedale sprachen jedoch nicht an http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif , fast wären die Dinger aus dem Fenster geflogen (hab meine Computer im Keller, also nicht so schlimm http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif ). Ein bissle gebastelt und LOCKED=1 TYPE=0 AXIS_FLAGS=8 AXIS_EVENT_02=AXIS_RUDDER_SET AXIS_SCALE_02=60 AXIS_NULL_02=45 und siehe da ... http://www.flightxpress.de/ubb/tongue.gif Alles funzt. Jetzt muß ich noch ein wenig mit der Nullzone probieren (ist eine Kleinigkeit zu groß, man muss ganz schön treten bis sich was tut) und an der Empfindlichkeit 'herumschrauben' (für meinen Geschmack NOCH ZU FEINFÜHLIG http://www.flightxpress.de/ubb/confused.gif ). Bremsen kann ich mit den Pedalen auch. Erfordert jedoch etwas verkrampfte Fußhaltung, da man leicht geneigt ist die Pedale ein kleinwenig zu treten. Aber das wird. Schließlich muß man sich an die Pedale auch erst gewöhnen. Was mir noch aufgefallen ist. Man sollte den FS jedesmal nach einer Änderung wieder verlassen und neu starten, nervt zwar aber so werden die Einstellungen auch neu übernommen. Anbei noch eine Frage. Unter 'Realitätseinstellungen' gehen die Festlegungen für 'Überbeanspruchung für zum Crash', 'Kollision mit Gebäuden' etc. jedesmal wieder verloren. Das kann man in der cgf-Datei doch bestimmt auch festlegen, oder ?? Ciao und für alle Anderen NICHT DIE HOFFNUNG AUFGEBEN Dirk [Diese Nachricht wurde von Dirk am 07-06-2000 editiert.] |
Hallo,
in Sachen Realitätseinstellung : Nimmt man den "P-Faktor" zurück ist ebenfalls der Linksdrall weg. Warum ? Weiß ich auch nicht. Habe ebenfalls den FS geschloßen und wieder geöffnet : Alle Einstellungen sind übernommen worden. Allerdings rate ich auch wie Michael, jedesmal die ganze Schose in einer Situation zu speichern. By the way, wer es am Rande mitbekommen hat, daß ich Probleme mit dem VIA-USB-Port gehabt habe: ERFOLG !!!!!! Ich habe das Problem mit einer PCI-USB-Karte von CMD gelöst und den Onboard USB deaktiviert. Der techn. Support des PC-Herstellers konnte mir auch nicht helfen. Tja, so ist das mit der Kompatibilität und dem Wort "Standard". Hauptsache : Nun funzt es ! In diesem Sinn, genießt den Sim Syff |
Hallo!
Mir scheint so langsam wird's was bei uns Leidensgenossen , guter Hinweis mit der USB-Karte. Was mir noch auffält ist das sich im Panel (Default B777 FS2K) weder die aileron noch die elevaror- Anzeige rührt bei den enstprechenden Bewegungen mit dem Yoke. Ist das bei Euch auch so?? Gruß Rolf |
Hallo CH- Gemeinde!
Mir scheint so langsam wird's was bei uns Leidensgenossen , guter Hinweis mit der USB-Karte. Jetzt kann sich Achim auch langsam wieder rantasten an den Yoke oder reicht's noch für's erste??? Was mir noch auffällt ist das sich im Panel (Default B777 FS2K) weder die aileron noch die elevator- Anzeige rührt bei den enstprechenden Bewegungen mit dem Yoke. Ist das bei Euch auch so?? Übrigens nochmals schönen Dank an Thomas für die e-mail-Hinweise zur cfg. Ich werde Deine Tips sicher noch häufiger brauchen!! Halte uns mit Deiner Digital-card bitte auf dem Laufenden. Gruß Rolf [Diese Nachricht wurde von Rolf am 07-06-2000 editiert.] |
Hallo Leute,
euer USB scheint ja manchmal witzig drauf zu sein http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif - AXIS_FLAGS=8 adressiert eindeutig die vierte Achse. Auch R (wie Rudder) oder 03 (Zählung fängt bei 00 an). Und dann will der Witzbold auf einmal 02 als Adressierung der Achse - darauf muß man erstmal kommen http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif ... Und Dirk, was meinst Du mit "den FS nach einer Änderung verlassen". Ich ändere meine .CFG immer über den Windows-Explorer, während der FS "schläft" (wenn der USB dann natürlich Achsen verwechselt, sieht man alt aus - zugegeben). Nachdem ich die .CFG mit dem Editor bearbeitet habe, wird sie gespeichert und der FS gestartet. Vom Zuordnungen-Menü im FS lasse ich prinzipiell die Finger, den JEDER Aufruf dieses Menüs führt dazu, daß große Teile der .CFG neu geschrieben werden. Geänderte Abschnitte überschreibt der FS dabei rücksichtslos und ohne die leiseste Warnung oder Sicherheitsabfrage! http://www.flightxpress.de/ubb/mad.gif Wenigstens lassen sich die Joystickeinstellungen mit LOCKED=1 davor schützen. Leider gilt das nicht für die von Dir erwähnte, lästige Marotte, etliche Einstellungen beim Neustart auf die Default-Settings zurückzusetzen (Autokoordination, Crash, etc.). Und mit ein paar kleinen .CFG-Änderungen kann dem FS das auch nicht abgewöhnen. Zur Empfindlichkeit AXIS_SCALE: Man kann hier Werte von 1 (absolut tot) bis 127 (hypersensibel) eingeben. Default-Einstellung ist meist 64, für Steuerachsen sind Werte um 80 meist gut geeignet, während man bei Schubreglern ruhig bis 127 gehen kann. Nullzone AXIS_NULL: Werte von 0(keine Nullzone, u.U. beim Schubregler anwendbar) bis 127 (ebenfalls unpraktikabel) sind einstellbar. Für gut kalibrierte Steuerachsen sind Werte um 30 geeignet, darüber wird es doch sehr "zäh". Schubregler 0 - 5 je nach "Zittrigkeit" der Achse. Ansonsten Leute, randaliert in euren .CFGs nach Lust und Laune rum, experimentiert mit Zuordnungen, Repeats und was weiß ich noch allem herum - nachdem ihr eure Original-.CFG an einem sicheren Ort gespeichert habt! http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif http://www.flightxpress.de/ubb/biggrin.gif Wenn nichts mehr funktioniert und eure Boeings und Airbusse in Spiralen durch die Luft kreiseln, löscht ihr einfach die zergeigte .CFG, kopiert das Backup zurück ins FS-Verzeichnis und alles ist wie früher http://www.flightxpress.de/ubb/wink.gif ... Und für die, die es noch nicht haben sollten: Wissenswertes rund um die Steuerungsabschnitte der .CFG findet ihr in den Dokumenten FS2000-Controls und FS98-Controls auf der Schiratti-Site www.schiratti.com im Downloadbereich von "Pete Dowson's Software". http://www.flightxpress.de/ubb/cool.gif Gruß Thomas P.S.: Glückwunsch Syff, daß Du doch noch 'ne USB-Karte ohne "Viatech-Virus" gekriegt hast http://www.flightxpress.de/ubb/smile.gif ... |
Hallo Leidensgenossen,
auf den Microsoft Download-Seiten gibt es einen USB-Patch für Win98 SE. Der soll Probleme beim Zusammenspiel mit Athlon-CPU und VIA-Chipsatz beheben. Vielleicht hilft der etwas weiter. Ich kann es nicht bestätigen, da ich mit Intel-Teilen arbeite. Cliff |
Thanks a lot Cliff,
aber den Patch habe ich schon ausprobiert. Das Problem liegt vielmehr auf dem Board selber, da auch unter Win2K derartige Probleme auftauchen. Fazit : Der VIA-Chipsatz (zuständig als PCI-Brücke, ISA-Brücke und u.a. auch als USB-PCI-Device) muß gepatcht werden, damit das IRQ-Routing (PCI-Bridge) funktioniert. Dann hat man aber nach wie vor das Problem, daß der im Chipsatz integrierte USB-Port (selber als PCI-Device angeschloßen) keinen einwandfreien beständigen Kontakt zu den CH-Yokes hält. Er bekommt von der Bridge so eine Art Timeouts (Bsp. Soundchip und USB haben den gleichen Interrupt) und das hat den Effekt, daß die Pedale und Yokes am USB "zurückgesetzt" werden. Natürlich habe ich diese Angaben von keinem Hersteller. So was muß man selber analysieren. Da ich aber im Metier tätig bin, habe ich da manchmal gute Möglichkeiten. Die einzige Lösung : Ein "zusätzlicher" PCI-USB-Adapter (den Onboard-USB deaktiviert) kann von der PCI-Bridge einen gänzlich eigenen Interrupt und Ressourcen bekommen, da dieser nicht über das BIOS und den VIA-Chipsatz gesteuert wird. Zur Sicherheit habe ich da auf "Nicht-VIAtech-USB-Chip" gesetzt und gewonnen. Also, wem ich nun mit eingedeutschten Fachchinesisch auf den Senkel gegangen bin möge es entschuldugigen. Aber wenn nur einer unter den Simmern hier eine Lösung für sein Problem erkennt, kann er mich hierzu gerne weiter befragen. In diesem Sinn, fly your SIM Syff |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag