![]() |
Superschnelle Kiste benötigt
N'Abend zusammen!
Brauch ganz dringend nen 2. Rechner für eine sehr grosse Sybase SQL DB. Auf der Kiste sollen sehr rechen- und schreibintensive Batchjobs laufen. Ich dachte an Intel D857PBZ 3,2 GHz 2 x 160 gig Seagate Baraccuda SATA im Raid-Verband Speicher 3200/400 ... 2 Gig Welche kaufen? Gigabit LAN Was noch? LG Jörg |
vielleicht ein redundatens NT, ich würde ein dual-board mit 2 CPU's nehmen und dazu noch reg. ECC-rams. zu welcher platform du da greifst bleibt dir überlassen ;) dual xeon wird a bissi teuer.
|
Nimm einen Athlon 64(FX)
|
nein nimm ihn nicht...
da kaufst jetz schon ein auslaufmodell, amd wird in bälde alles auf einen sockel umstellen, außerdem werdns noch besser und billiger. wenn schon 64bit, dann opteron und kan athlon 64. |
Danke erstmal für die Antworten!
Brauche das Teil nur als Überganslösung (3-4 Monate) ... Dual ist glaub ich nicht im Budget :-) gibts eigentlich normale pIV DUAL-boards? LG Joerg |
Hi!
Also eine SQL Datenbank für den Produktionseinsatz ohne mind. RAID 5 i meines Erachtens schon gröbstens Fahrlässig!!! Also ich schließe mich meinen Vorpostern bez. RAM, CPU und redundatem NT an. Weiter würde ich Dir empfehlen: 5 Festplatten. + zusätzlichem RAID Kontroller mit Schreibpuffer. Aufteilung: 1 Festplatte fürs System 1 Festplatte für die Transactionlogs. 3 Festplatten als RAID 5 für die Daten. Dazu noch eine ordentliche Sicherungsstrategie (Tape, Netzlaufwerk,..) und dann wäre alles gebongt. Aja der Krönende Abschluß! 2 zusätzliche RAID Controller 2 zusätzliche Festplatten um die Systemfestplatte und die Transactionlog Festplatte als RAID 1 System ausfallssicher zu machen. Vorteile von mehreren Controllern, geht dir einer baden, bist trotzdem noch auf der sicheren Seite. |
dualboards für p4 gibts nicht!
|
PIV ist nicht dualfähig!
|
@PhelanWolf
Also ich geb Dir recht, Raid 5 sollte schon sein, nur für ein Übergangssystem kann ich die Zusatzkosten vor meinem Chef nicht rechtfertigen, denke ich ... Das würde die Kiste preislich ja schon verdoppeln ... LG Joerg |
Na Jungs, keiner mehr irgendwelche Komponententips?
LG Joerg |
Zitat:
Ich hab letztens nach einem RAID Controller gesehen, und da war der Adaptec 2400 IDE RAID 5 Controller schon um ca. 350 Euro + ein paar zerquetschte zum heban. Ok. für nen Privat-PC war mir das zuviel, aber ür den Fall.. + die ca. 150 Euros für die zusätzliche Festplatte .. hm.. ich weiß nicht was ihr da laufen habt, aber 3-4 Monate sind ne lange Zeit. Wei weiß wann die "endgültige" Lösung läuft.. vielleicht wird´s ein halbes Jahr oder mehr (ich hab´ da so meine Erfahrung mir "Übergangslösungen").. fragt sich nur was im Falle eines Ausfalls dann teurer wird. |
@kashmir
Raid 5 braucht mindestens 3 gleiche Platten, und IDE Raid hatte ich noch nie im Einsatz. Das mit dem Preis war auf ein SCSI Sys bezogen ... LG Joerg PS: Hast Du eventuell Erfahrung mit IDE Raid 5? |
wieso verwendest ned glaich SATA raid5? kostet ned so viel und sind trotzdem als übergangslössung sehr gut
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ich würde auf DVD RAM sichern. Geht schnell, lässt sich öfter verwenden als Bänder und ist auch günstig - im Vergleich zur Langsamkeit der Bänder eine Okkasion.
Auf jeden Fall Opteron 2x System, das reicht auf jeden Fall aus. Mit SCSI Platten und PCI-X Bussystem. Das ist sicher nicht nur eine Zwischenlösung, sondern kann mit Xeons mindestens mithalten um den Preis einer Lächerlichkeit. Ich meine: Was erwartest Du Dir ? Du willst alles ohne auch nur ein bißchen zu investieren. Die obige Lösung ist das einzig Vertretbare um für später weiter gerüstet zu bleiben ! |
Re: Superschnelle Kiste benötigt
Zitat:
AMD Opteron 242 boxed, 1.6GHz zu 354 Euro x 2 = 708 Euro Tyan Thunder K8S, AMD 8131/8111 (Dual Opteron, dual PC2700 reg DDR) zu 519 Euro Infineon DIMM 1024MB PC2700 ECC DDR CL2.5 (PC333) zu 309 Euro x 2 = 618 Euro Maxtor Atlas 10K IV 146.9GB U320-LVD zu 661 Euro x 2 1322 Euro LG Electronics GSA-4040B Bulk zu 110 Euro x 2 = 220 Euro Mit 3400 Euro bist Du dabei keinen Fehler zu machen ... Wünsche schönes Serven \\\ehhhh....r Kikakater |
Ne Übergangslösung für 3500 bis 4000 Euro halte ich persönlich für "etwas" übertrieben! leg noch nen 1000er drauf und ich bekomm nen vernünftigen Dell bzw HP Server ...
Hab mit den Opterons noch nie gearbeitet ... Jemand was zu sagen dazu? LG Joerg |
Zitat:
48x EIDE CD-ROM Laufwerk, schwarz + Dell 2-Tasten Maus, PS/2, schwarz + Dell Spacesaver Tastatur -D-, schwarz + 64 MB nVidia Quadro4 280 NVS (VGA) 8x-AGP Grafikkarte + Microsoft® Windows® XP Professional OEM vorinstalliert (ohne CD & Dokumentation) (brauchst vielleicht gar ned is trotzdem dabei) kommt auf 3.780,44 (inkl. MwSt.)(war aba auf der dell.de seite, also sind das nur 16%Mwst im Vergl. zu Österreich mit 20%) da hast zwar dann schon a kastl mit netzteil dabei (is aba ned redundant, und wahrscheinlich besteht diese Möglichkeit gar ned) und 3 Jahre Vor-Ort-Service, aba da is jetzt noch kein DVD-Brenner drinnen also mit den beiden oben genannten DVD-Brennern kommt das ganze dann auf 4000,44 (3.780,44 [mit 16%Mwst] + 220 [20% Mwst]) naja deine entscheidung MfG PredeX PS: Und so ein Kastl als Übergangslösung herzunehmen :utoh: Ich mein vielleicht solltest du deinem Chef mal klar machn, dass diese Investition (die in diesem Fall ja notwendig ist) nicht wirklich eine Übergangslösung sein sollte (bezogen auf den Preis :eek: )... sag ich jetzt a mal so... |
Zitat:
Außerdem ist der Basisprozessor ein PIV für die Xeons und insofern schmeisst der bei jeder falschen Sprungvorhersage die gesamte Prefetch Queue weg. Die reinen Mhz dürfen einen nicht beeindrucken. Außerdem ist bei der Opteron Variante 64bit wie gesagt dabei, zu einem unschlagbaren Preis für die Prozessoren. Das ist ein Server, der für Datenbanken geeignet ist ... Und es ist eben keine Übergangslösung, sondern bereits Hauptserver Nummer 1, im Jahr 2005 folgt dann halt ein FSB1000 fähiger Opteron Server, oder dieser hier macht weiter seinen Dienst (alleine) bis 2006/2007. mfg Kikakater |
@kikakater
Das BS muss die 64 bit unterstützen oder nicht? LG Joerg |
64-Bit vom BS
Nein, muß es nicht (du hättest sonst ohnehin ein Problem, die Kiste überhaupt zum Laufen zu bringen).
|
Es reicht eigentlich, das Ding zu kaufen und einen Advanced Server draufzuspielen. Ende der Misere. Allerdings ist der Advanced Server trotz aller Fortgeschrittenheit nicht ohne Fehler.
Mit 32bit Software wird der Riß nicht zu machen sein, installierts Linux drauf oder eben W2KAS 32bit, nicht die W2K3EE Variante. Auf ebay.de findet man immer wieder einen Advanced Server für ca. 700 Euro. Oder den normalen Server im Geschäft kaufen. SOL Linux wird es bald in einer 64bit Variante geben, Hände weg von Mandrake 9.2 Ich habe es installiert, kein Boot :confused: Tres chic liebe Franzmänner von Mandrake. |
Der Opteron ist gar nicht wirklich 64bit. Was die Adressen betrifft nutzt er nur 48bit, lediglich die neu hinzugekommenen Datenregister sind als echter 64bit Registersatz ausgelegt. Wer verwendet aber TERABYTES an RAM. Niemand außer BMW und die NSA. :o Also ist es egal, ob der Opteron nur 48bit zur Adressierung des Speichers nutzt.
|
Advanced Server wäre nett, hab aber nur den "Standard" W2K Server rumfliegen ...
LG joerg |
Bist Du sicher dass Du die Power fuer eine Uebergansloesung von 3 Monaten auch wirklich brauchst?
Ich denke vermutlich in einer anderen Kategorie, mit wirklich grossen Datenbanken hatte ich noch nie zu tun, unsere Sybase SQL Datenbanken erreichen etwa 200 Mb. Wenn es sich tatsaechlich nur um eine Uebergangsloesung handelt, kannst da net auch mit einem Standard HP ML3xx gluecklich werden? Die Preise sind echt okay. Brauchst Dir keine Sorgen zu machen ob die Komponenten sich vertragen. Ich wuerde mir das Ganze fuer die 3 Monate nicht antun... Wie immer meine private Meinung, L.G. assign |
Ich würd auch einen Server von der Stange von HP oder Dell nehmen, da kannst nicht viel falsch machen.
Dabei von wegen der Ausgereiftheit eher einen XEON und 7505 Chipset mit DDR333. Einen Server würd ich mit einem 875er Board nicht bauen, da DDR400 zwar nett von der Performance her ist (bringt einige wenige % gegenüber DDR333), DDR400 aber absoluter Müll ist und in Bereichen mit sensiblen Daten nichts zu suchen hat (mal besser auf DDR II warten). Ausserdem bringt ein Xeon wegen dem größeren Cache die Mehrleistung, den der P IV aus dem schnelleren Speicher und Takt zieht. Bei den Festplatten würd ich aber keine Abstriche machen, ein IDE RAID ist Müll, höchstens für den Heimbereich zu brauchen. Denn SCSI-Platten haben nach wie vor große Vorteile bei der Performance und halten i.A. länger als IDE Platten und sind auch für Dauerbetrieb ausgelegt. Auch wenn Du nur einige Monate überbrücken musst, es kommt oft genug vor, dass IDE-Platten innerhalb von kurzer Zeit eingehen. |
Hi!
Ein gut gemeinter Grundsatz: In einer Produktivumgebung darf es im Sinne der eigenen Verantwortlichkeit KEINE Übergangslösungen geben, außer Sie erfüllen die !ALLE! Anforderungen die auch an das nachfolgende/bestehnde System gesetzt werden. Denn wenn die Daten weg sind, bist Du der bediente, und da hilft kein " Was soll ich machen, war ja schließlich nur eine Übergangslösung". Da gehts um Firmeneigentum- u. geld!! |
Nicht vergessen, 32bit ist obsolet, auch als Xeon System.
|
Zitat:
L.G. assign |
eine andere idee: wenn es nur eine übergangslösung sein soll, warum dann nicht einen server leasen statt kaufen?
mfG, exacta |
Mit Verlaub ist das die teuerste aller Lösungen. Die müssen ja innerhalb eines Jahres die Kosten drinnen haben. 300 Euro pro Monat ist das Minimum an Kosten, die dabei auftreten. Da lohnt es sich schon KEINE Zwischenlösung ins Auge zu fassen. Die zwei Opterons (oder einer in einem Dual Board) sollten den Zweck optimal erfüllen.
|
Opterons als Übergangslösung: Kann mich da nur anschliessen,nicht dass Wahre.
Gibt kaum Software, die es unterstützt bzw braucht Meine Meinung: entweder fertige Serverlösung wie vorgeschlagen oder Intel-serverboard mit dualXeons, Raid 5 (Mylex Raidcotroller) und auf jeden Fall SCSI-Platten.Grösse nach Bedarf Sata sind nicht für Dauerbetrieb (ausser die WD Raptor, und die kostet zu viel) und reduntanter NT, ECC- Rams(Marken wie Corsair oder Infineon). Dann braucht dies aber keine Übergangslösung zu sein, sondern gleich die Problemlösung! mfg Excal |
Eben nicht als Übergangslösung. Xeons sind Auslaufmodelle wegen der Probleme mit Datenbanken ab 2 GB :(
Da werden dann viele Bitnibblereien fällig Ich habe auch tunlichst SATA nicht vorgeschlagen, da hast Du schon recht. Bei intensiver I/O Nutzung ist dies nicht empfehlenswert. PCI-X lässt sich mit 133/100/66 Mhz AUF DEM Bus betreiben, PCI bietet nur 33 Mhz. |
Nur kurz zur Info ...
Die DB ist run 7 Gig groß. LG Joerg |
Also verbessern kann man an dem Angebot nichts mehr, höchstens abspecken.
Nach der Nutzung kann der Server über ebay oder Bazar verkauft werden, viel besser als eine im fremden Eigentum stehende Maschine zu leasen. |
@kikakater:
jaja, ist ja schon gut... war ja nur eine idee ;) |
Zitat:
ist ne reine Kostenfrage! mfg Excal |
@exacta: War eine Spitzenidee, wenn da nur nicht die kaufmännischen Notwendigkeiten dem ganzen u.U. einen Strich durch die Rechnung machen würden. Für 3-4 Monate ist man da noch gut bedient, aber mit ein bißchen Druck im Rücken und aufgrund von technischen Verzögerungen werden daraus schnell 8 Monate und dann schaut es schon wieder anders aus.
|
Ob Xeons wirklich so sinnvoll sind ?
Nach meinen Preisrecherchen müssten die eigentlich deutlich teurer sein als ein System mit 64bit Prozessoren von AMD. Daß die Opterons derzeit nur FSB333 und nicht FSB800 anbieten ist das Problem der Chipsätze und nicht des Opteron in erster Linie. Denn der nForce3 ist ein wenig zusammengeschustert und die anderen Chipsätze sind von AMD und aus erster Generation. Grundsätzlich ist selbst so eine Konfiguration einem Xeon System überlegen, weil wesentlich performanter bei allen Dateioperationen, die über die 2 GB Grenze gehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag