![]() |
Wieder 'mal 'ne Preisfrage..800MHZ/533MHZ FSB
....seit Mitte des Jahres ist ja 200 MHZ FSB (800 effktiv) aktuell. Ebenso die P4 "C", die diesen FSB benötigen.
Hand auf's Herz - bringt das gerade beim Flusi (der ja im Gegensatz zu vielen "Ballersimulationen" nicht das schnellste Programm ist) - soooooviel mehr als ein P 4 "B" und 133 MHZ (533 effektiv)? Grüße Andreas |
JA!
Der FSB ist der Takt mit dem die CPU extern, d.h. mit der Pheripherie kommuniziert. Oder anders, was bringen 3Ghz wenn "nur" mit mit 133 Mhz extern kommuniziert wird, ist halt wie ein Flaschenhals. Gruß Juergen |
Bei einer der Ausgaben von PCGameshardware war darüber ein Artikel geschrieben. Sinngemäß wurde geschrieben, das gerade ein FS von 800 MHz beim P4 shon was erheblich mehr an Leistung bringt. Die Benchmark's weis ich nicht, denke aber so um die 10 % mehr. Als Gründe für einen höheren FSB wurde das Argument angeführt, das bei einem ntel System sich kaum Leistungssteigerungen über das BIOS Tuning zu erreichen sind. Kann aber mal nachschauen, ob ich die Ausgabe nach habe.
Guß sieggi |
Ich frag' deswegen:
http://www.tomshardware.de/motherboa..._mobos-05.html ... - in einer anderen Ausgabe, einer Information habe ich gelesen, daß es durchaus sinnvoll sein kann, mit einem Austausch zu warten, bis der nächste Leistungssprung auf 4 GHZ und effektiven 1.000 MHZ kommt. Bis dahin wären die Leistungsunterschiede doch nicht so derart gravierend. Von "Plattformen" war die Rede, der "Granite-Bay-Technologie" etc., etc. Ich blick' da nicht so recht durch.... . Deswegen - ein gefundenes Fressen für jede notleidende PC-Handels-Klitsche... . MfG Andreas |
Hallo,
es gibt keinen Rechner mit 800 MHZ oder gar 1000 MHZ FSB. Eine Übersicht findest Du hier: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...4&goto=newpost Gruß Juergen |
Richtig, Intel will neue Prozessoren rausbingen, vermulich Anfang neues Jahres. Intel will dann mit seinen Serverprozessoren AMD angreifen. Aber wenn man bedenkt was jetzt ein AMD 64 Bit kostet und Intel deutlich drüber liegen wird, dann wird das Weihnachtsgeld nicht mal für einen Prozessor reichen. Im Moment kann man sagen, das eine Aufrüstung auf ein 64 Bit System sich nicht lohnt, das es zur Zeit kein käufliches 64 Bit Betriebssystem gibt. ( Win XP will für nächstes Jahr ein 64 Bit Betiebssystem rausbringen). Zudem kommt noch hinzu, das es keine 64 Bit Spiele gibt. Vielleicht kommt der FS 2006 als 64 Bit raus. Bis dahin würde ich aer noch warten.
Gruß sieggi |
Also in aller Kürze:
Hat man ein gut laufendes System mit 2,66 GHZ P 4 "B", FSB 133, DDRam 333 - "bringen" die 10 % mehr Leistung nach einer - fiktiven - Umrüstung auf P4 "C", FSB 200, DDRam 400 nicht die Welt. Da lohnt schon eher die Umrüstung von einer (der ersten erhältlichen, jetzt ca. 2 1/2 Jahre alten) GeForce 4 TI 4200, 128 mB auf eine aktuelle Radeon 9800 Pro. Oder eben eine Alternativ-Karte von NVIDIA. Letzten Endes zwar auch nicht "billig", aber immer noch billiger als die ganze Rechner-Kiste schon wieder zu verkaufen und sich das Neueste zuzulegen. Oder sich auf die wüste Bastelei einer Umrüstung einzulassen. Die nur wesentlich weniger kostenaufwendig wäre. Kann man das so stehen lassen? MfG Andreas |
Jep - Ich stimme zu 100% zu
|
Richtig, einen neuen Rechner kaufen , um dann nur 3 FPs mehr zu haben lohnt sich nicht. Eine spürbare Leistungserhöhung beim Flusi erhält man nur, wenn der CPU Takt doppelt so hoch ist wie bei der alten CPU.
Gruß sieggi |
Da hier grad das Thema vom Thread einigermaßen passt schreib ich's gleich mal hier rein...
Bitte blättert mal die Angebote der Märkte durch, die so alles PCs im Angebot haben. Ich stoße da verdammt oft auf einen P4 3,06 GHz mit HT. HT bedeutet gleichzeitig dass der Prozzi FSB800 und nich 533 hat. Intel hat aber alle Prozzis für FSB800, 2,66; 2,86, 3,06 (533) im Takt auf 0 heruntergesetzt, also 2,6; 2,8; 3,0 GHz (800). Ist das nicht n bisschen Kundenverarsche ? Der eine Laden bietet den PC mit 3.0 an, der andre 3,06, obwohl's ein 3,0 ist. Auch wenns nur 60 MHz sind... Es geht ums Prinzip :) |
An die Hardware-Cracks:
Ich bin gerade am überlegen, was für ein Mainboard wohl zu dem P4 3GHz passen würde, den ich mir demnächst zulegen werde. Atelco bietet z. B. an: MSI 865PE Neo2-LS mit folgenden "Features": Chipsatz: Intel 865PE 6-Kanal-Sound 4 x DDR 5 x PCI 6 x USB 1 x (8 x) AGP 2 x S-ATA max. Taktfrequenz: 3,6 GHz für 115,- Euro. Leider ist meine Kenntnis von Mainboards begrenzt. Was haltet ihr davon? Vorallendingen, soll das wirklich heißen, dass ich da nur einen 3,6 GHz Prozessor aufrüsten könnte? Mir wäre schon wichtig, dass ich später noch viel nachrüsten könnte. Kann man das ruhigen Gewissens nehmen oder wisst ihr was besseres (nicht mehr als ca. 200 Euro)? Bitte helfen!:confused: :confused: :confused: |
Prozessoraufrüsten kann man in der regel vergessen. Wenn Intel einen neuen Prozessor rausbringt ist er meistens nicht mehr kompatibel. AMD hat es geschaft, seine Prozessoren Pin kompatibel zu bauen, allerdings ohne großen nutzen, der der FSB sich ständig jeändert hat. Also, man hat dann ein neues Board mir neuen Speicher gebraucht.
Gruß sieggi |
Hallo,
also Kundenverarsche finde ich, wenn jemand etwas sagen möchte ohne von der Sache Ahnung zu haben nur weils zum Thema passen könnte. Natürlich gibt es einen Intel PIV mit genau 3066 MHz (23 x 133MHz) und HT, dies war im übrigen auch der Erste mit HT. Da ich ihn habe und aufgrund meines alten Boards auch kein C-Step PIV verwnden kann, habe ich mich auch mit der Leistungsdifferenz beschäftig, gesamt gesehen wird natürlich ein System beschleunigt, aber im Einzelnen nur marginal - zu viele Faktoren -, bei der CT war vor Monaten mal ein Test mit einer GF 3 und da waren bei Quake 3 ca 213 zu 205 für den Neuen. Das macht so 4% - auf Flusiverhätlnisse umgerechnet würde ich mal sagen ca 1 Bild/Sek mehr - deshalb habe ich mich auch entschieden den 3,06 zu holen. Also auch eine CPU die zwar schon 6 Monate alt ist, hält noch ganz gut mit. Eine gute DirectX Grafikkarte dürfte einen größeren Unterschied machen als der FSB. Gruß Olaf |
@Lars
Das 865PE Neo2 LS, was ich auch habe, wird auch noch die erste Serie von P5 Prozessoren unterstützen. Der Sockel dieser ersten Serie (Prescott) bleibt auch noch der 478er. Als max. Takt gibt MSI zur Zeit 3200 an. Das wird sich aber wohl durch Bios Updates etc. noch ändern. Letztendlich liegt es an dir ob du dir das Board kaufen möchtest. Ich kann es jedenfalls nur empfehlen. @Olaf änder deine Tonart. |
Zitat:
Man kann ja hoffen, aber die Mainboardhersteller wollen da auch wieder was verkaufen... |
Von den neuen (?) Problemen hab ich ja noch garnichts weiter gehört. na mal sehen was da rauskommt. Wenn der Prescott wirklich unstabil sein sollte, wenn er noch für das Board kompatibel ist, werd ich mir wohl überlegen, ob ich da nicht nochmal nen P4 reinsetz. Aber der 3.0 geht ja auch nicht gerade sanft mit dem Strom um und n Kraftwerk ist er auch. Na mal sehn was rauskommt.
|
Ja, die erste Serie soll noch Pins haben, weil Intel gegenüber AMD im zugzwang ist. Bei den neueren gigt es keine Pins mehr, weil die verbindung vom Board über Kugeln stattfinden soll.
Gruß sieggi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag