![]() |
goflight - Module
Hallo zusammen,
lässt sich der Autopilot und sontige Funktionen der PIC767 (Wilco) mit den Modulen von goflight bedienen? Hat jemand Erfahrung mit dem goflight MCP-Modul (GF-MCP)? Gibt es Nachteile? Da dieser Autopilot von goflight ja keine VNAV und LNAV Funktion bietet, muss man diese z.b. auf das GF-P8 Tasten-Modul (oder normale Tastatur) legen. Funktioniert dann das Zusammenspiel mit dem MCP-Modul immer noch tadellos? |
Ich befürchte, deine Idee läßt sich s nicht realisieren, weil der Autopilt der PIC nicht den FS ansteuert.
Nils |
Hallo Michael,
1. Das MCP von GoFlight funktioniert nicht mit der B767 PIC. 2. Ausgezeichnet fuer die Bedienung der B767 PIC ist das MCP von Aerosoft Australia. Damit laesst sich die PIC sowohl im FS2002 asl auch im FS2004 fliegen. Alle anderen MS-Standard-Flieger koennen damit ebenfalls bedient werden. B767 PIC Flieger Arry |
Genau so ist es.
Nils |
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Das MCP von Aerosoft-Australia ist mir natürlich bekannt und habe auch mit Diesem schon geliebäugelt. Folgende Situation hat sich aber nun ergeben: Da ich seit dem Erscheinen der PMDG von der PIC (immerhin 1 Jahr geflogen, und zwar NUR diesen tollen Flieger) auf die 737NG umgestiegen bin (mit der BBJ Version, kann man ja schließlich auch mal den ein oder anderen Langstreckenflug tätigen), habe ich mich für die goflight-Module entschieden. Auf der Flusi-Konferenz in Paderborn am Samstag, gab der Chefentwickler bekannt, dass PMDG, bei Erscheinen der CD-Version in 2 bis 4 Wochen, die goflight Produkte unterstützt, und somit der AP der 737 mit den goflight Modulen bedient werden kann. Ich bin auch sehr zuversichtlich was die Kompatibilität zu den goflight Modulen angeht, denn auch Aerosoft wird ein Interesse daran haben, denn schließlich vertreiben sie die goflight Produkte und die PMDG wird auch aus diesem Hause angeboten. Mein Wunsch-System das in den nächsten 3-4 Monaten evtl. zu realisieren wäre: - PMDG in der Endversion (sprich: 800, 900, BBJ) - FS 2004 (mit der ein oder anderen Airport-Szenerie) - SB 3 (mit AVC und neuer Wetterfunktion) - diverse goflight Module Was will ein reiner Onlineflieger mehr? PS: Es juckt manchmal noch richtig, die gute alte PIC 767 (Opensky) zu fliegen und zu bedienen. Einfach nur zu fliegen und sein gut laufendes FS2002 System so zu belassen wie es ist, und sich nicht jede neue FSUIPC oder Patch 2.03456 zu installieren. Die PIC ist IMMERNOCH ein Flieger der Extraklasse. :) Aber ich glaube, das die 737NG von PMDG in der Endversion ein würdiger und dann auch umfangreicherer Nachfolger sein wird. |
Hallo Michael,
PMDG hat uns ja mal große Hoffnung gemacht in Punkto voller Zugriff auf sämtliche Bedienelemente via FSUIPC o.ä. Leider ist bis jetzt nichts Derartiges sichtbar. Auch das MCP sollte von PMDG zusammen mit Aerosoft Australia angepasst werden, aber auch da seit Monaten Funkstille. Meine große Hoffnung ist die PIC V2, allerdings ist bis heute ein Termin noch nicht veröffentlicht. Aber wer das PIC Team kennt weiß, dass die V2 sicher ein Hammer werden wird. PMDG hat für meine Begriffe anfangs den Mund zu früh und zu voll genommen. Also mal abwarten und PIC fliegen. Gruß Peter |
Hallo Michael,
neben dem MCP von Aerosoft Australia habe ich sieben Module von GoFlight im Einsatz. Am besten finde ich die beiden GF-166A VRP in Kombination mit einem GF-P8. Damit lassen sich alle Frequenzen (NAV1/2, COM1/2, ADF und XPDR wunderbar einstellen und anzeigen. Das MCP von GoFlight hatte ich ganz kurz, habe es dann zureuckgeschickt und mir mein jetziges MCP schicken lassen. Die GF-P8 und GF-T8 sind universell belegbar. Die B737 PMDG ist mir fuer meinen Rechner noch zu langsam. Die Frames gehen zu weit runter. Das MCP von Aerosoft Australia wird an die B737 PMDG angepasst. Das ist definitiv bestaetigt. Damit kann man dann mit diesem MCP sowohl die B767 PIC als auch die B737 PMDG bedienen. Ausserdem wird Aerosoft Australia zusaetzlich ein MCP speziell fuer die B737 herausbringen. Mir ist mein gewohntes MCP allerdings lieber. Vor allem, wenn es an die PMDG angepasst wird. Mit allen Standardfliegern funktioniert es ja sowieso. Die fantastische B767 PIC fliegt sich mit dem FS2004 sehr gut. Nicht nur mit dem FS2002. Wideview und B767 PIC (hoffentlich bald V2), was will man mehr ?! Arry |
Noch mal eine kurze Frage:
Wie lange habt Ihr auf das MCP-Panel von Aerosoft-Australia gewartet, ab Tag der Orderung? |
Die Liefertreue ist leider die dunkle Seite am MCP. Ich hatte z.B. ca. 1/2 Jahr auf der Reservierungsliste zugebracht und habe dann eines aus 2ter Hand gekauft. Bin aber top zufrieden.
Leider ist das mit dem Expansion Port eine genauso traurige Angelegenheit. Seit über 1 Jahr wird es nun schon versprochen, aber bis heute keine Spur davon sichtbar. Schade, Aerosoft (ist) war auf dem richtigen Weg, aber offensichtlich geht Andrew das Geld aus oder der eine oder andere seiner Unterlieferanten reisst die Hufe hoch. Und schwups ist jede Lieferzusage nur noch Makulatur. Traurig aber wahr. Gruß Peter |
Hallo,
ich musste einen Monat warten. es kommt immer darauf an, ob Geraete auf Lager sind oder nicht. Am besten ist es, Du fragst mal bei Andrew direkt an. Mir hat er immer sehr schnell geantwortet. Arry |
Ich habe ca 4 Wochen gewartet, ist aber schon 1 Jahr her. Das MCP in Verbindung mit PIC 767 ist nicht zu toppen!
Gruß Rolf |
Hallo Rainer!
Ich plane in Sachen Go-flight nachzuziehen. Du hast ja 2 GF-P8, 2 GF-T8 und 2 GF166A sowie ein GF-LGTim Einsatz wenn ich das richtig gelesen habe in einem Deiner Beiträge. Zu einem GF-166 gehört ein GF-P8 zur Selektion der einzelnen Modi (NAV, COM etc.) Hast Du 2 166er im Einsatz wegen der Übersichtlichkeit ( jeweils 2 Daten sichtbar!) und gehört zwangsläufig auch zu jedem ein GF-P8 ?? LGT ist klar, ebenso GF T-8 (nutzt Du beide aus??) Da ich auch noch keinen Throttle habe bin ich am überlegen mir den Throttle in eine Go-flight-Konsole einbauen zu lassen (ohne Werbung, es wird ja von einer Fa. M. angeboten) incl. einiger Go-flight Module wobei sicher nicht alle in die Konsole passen. Benutzt Du einen oder mehrere USB-Hubs?? Gruß nach Calpe Rolf |
Hallo Rolf,
wie ich weiter oben geschrieben habe, vermende ich 2 GF-166A VRP mit einem GF-P8. Das GF-P8 habe ich belegt mit NAV1,COM1,ADF,NEXT,NAV2,COM2,XPDR,NEXT. Das sind die 8 Positionen. Die ersten vier sind zum Umschalten fuer den ersten GF-166A VRP und die zweiten vier fuer den zweiten GF-166A VRP. Einen GF-T8 habe ich mit den ganzen Lights belegt usw. Das GF-LGT habe ich eigentlich uebrig, da die Safeline Flight Console diese Funktionen integriert hat. Die grosse Konsole der Fa. M. laesst sich meiner Meinung nach relativ einfach selbst bauen. Oder die von GoFlight nehmen. Da passen wesentlich mehr Module rein. Ch bringt einen Throttle raus, den man auch einbauen koennte. Du wirst das schon hinkriegen. Vieleicht solltest Du mich wirklich mal besuchen. In diesem Jahr wird es sicherlich knapp, aber es kommt ja wieder ein Jahr ... Happy flying Arry |
Zitat:
Gruß Ralph |
hallo,
ich habe auch Monate auf das MCP von aerosoft austr. gewartet. Vor etwa 4 Wochen habe ich mir auch die EFIS /EICAS Unit gekauft. Jetzt haltet euch fest; zwischen dem Abschicken der Bestellung und dem Schellen des Postboten vergingen genau 5 Tage. Ich konnte es einfach nicht glauben. Aerosoft (Australien) lieferte vermutlich so schnell, weil viele sehr erbost über deren Geschäftspolitik sind. Das MCP ließ ein Jahr auf sich warten (vom tag der Ankündigung) und das versprochene Expansionsboard ist zwischenzeitig 18 Monate überfällig. News gibt es fast keine und die Mails wurden auch lange nicht beantwortet. Wenn die Sachen aber vorrätig sind, geht die Leiferung schnell, denke ich. Nils Nils |
Da ich mir auch die GoFlight-Konsole gekauft habe, bin ich nun dabei meinen Throttle in diese einzubauen. Danach kommt noch eine Beleuchtung für den Throttle mit rein. Dazu passend baue ich mir ein PC-Netzteil von Enermax ein. Denn eine verrückte Idee von mir ist, vielleicht einen kompletten Computer dort einzubauen, groß genug ist die Konsole ja. Ein Mainboard, habe ich schon getestet, geht ohne Probleme rein.
Hier noch ein paar Bilder. Andi |
Bild Nr. 2
|
Bild Nr. 3
|
Hi,
Computer in die Console macht sich gut. Ich habe den Completten Flusi PC mit FSBUS und zusätzlichen 2 PCI Karten (also alles bis auf die zwei Aussenansichten) im Pedestal eingebaut). Jetzt läßt sich auch alles Mobil mal an einen anderen Platz stellen. Wenns paßt, mach es. Gruss Wolle PS: Denk aber an die Lüftung |
Hallo Nils!
Lohnt sich die EFIS/EICAS- Einheit??? Sie läuft aber nicht mit PIC 767 oder? Gruß Rolf |
Bilder vom eingebauten Netzteil in der Konsole.
Andi |
Bild Nr. 2
|
So, habe ein bisschen experimentiert. Ich will Module für die Konsole selber bauen Beleuchtung. Plexiglas grundiert, schwarz lackiert und graviert. Bitte nicht unbedingt auf den Text achten, der ist nur nebensächlich, hat sich so ergeben. Die Beleuchtung ist direkt am PC-Netzteil angeschlossen. Ich bin noch nicht ganz zufrieden und will noch eine Neonröhre testen. Sonst gefällt es mir gut.
Andi |
hallo fiddi,
das täuscht auf den foto ein wenig, aber es ergibt sich eine komplette ausleuchtung mit einer 30 watt halogen schreibtischlampe. http://www.michaelzepf.de/pedestal.jpg |
Beleuchtung die Zweite!
So werde ich es machen. Ich habe mir von Conrad die Kaltkathoden-Röhren gekauft. Diese gibt es in Längen 10 und 30 cm. Anbei sogar ein An-Aus-Schalter, ich würde mal sagen optimal. Ist jetzt meine Meinung. Andi |
GoFlight und ATR72 von EW-Pro
Hallo,
nachdem ich nun meine eigene Konsole mit entsprechenden Modulen von GoFlight ausgestattet habe, kommt nun nach über 15 Jahren mit dem FLUSI doch noch mal sowas wie Frühlingsgefühle auf (und das mitten im Winter). Sowohl TQ6 (nach Anfangsschwierigkeiten) als auch GF166 und GF45 funktionieren anstandslos. Einfach klasse! Etwas Kopfzerbrechen bereitet mir derzeit lediglich das RP48. Und hier eigentlich nur die 4 Drehknöpfe. Dazu folgendes: 1.) Sowohl OBS als auch Heading lassen sich nur in 10°-Schritten eindrehen. Das ist nicht unbedingt,was man braucht. Hat es schon jemand mit 1°-Schritten geschafft? 2.) Gibt es eine Möglichkeit, sowohl Altitude als auch Vert.Speed wie im MCP über das RP48 Modul anzusteuern? 3.) Hat jemand Erfahrungen zu beiden vorgenannten Punkten insbesondere mit der ATR Version 2 von EW-Pro im FS2004 ? Über einen regen Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen. Happy landings Wolfgang |
Hallo Rolf,
zu den EFIS EICAS Einheiten kann ich dir wenig sagen. Ich habe sie bisher noch nicht getestet. Go flight: hat jemand von euch schon mal ein Modul auseinandergenommen und in ein Panel einebaut? Wenn ja, ging das einfach? Vielen Dank und viele Grüße Nils |
Hallo Nils ,
ich habe das GF-T8 zerlegt und an 4 Schaltern/Leds eigene Schalter angelötet. siehe mein Homecockpit: http://members.aon.at/tomsim/cockpit.htm Wichtig ist,dass man einen Lötkolben mit "Bleistiftspitz" benutzt. Ist ziemlich eng da auf dieser Platine. Die Schalter haben je 3 Kontakte. Jeden Kontakt mit dem Kolben erwärmen,mit der Entlötpumpe absaugen, bis kein Lot mehr vorhanden ist, und dann den Schalter wie beim "Zähneziehen" rausreissen! :-)) Gruss Thomas |
Hallo Thomas zu Deiner Hompage nur ein Wort .
R E S P E K T !!!!!!!!!! Ralf Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag