|  | 
| 
 Airbus-Radio Panel Hallo Leute! Nachdem jetzt einige den Airbus nachbauen kurze Frage! Wer hat sich schon Gedanken gemacht wie er das Radio-Panel bauen will? Vor allem weil man ja nur 2 Anzeigen hat! Oder ist es überhaupt notwendig, wenn man doch online fliegt dann stellt einem doch die SB die Frequenz ein zumindest die vom Funk! Gruss peter:) :) | 
| 
 dazu hätt ich ne anschliessende frage: ist es möglich die gesamte SB und RW sprich alles was man beim online-flug-frequenzwechsel umstellen muss mit einer einstellung umzustellen? also sprich ich kirege mein Handoff "...go to 118.35" dann stell ich im radiopanel 118.35 ein und sowohl voice als auch text und was sonst noch immer dabei umgestellt wird ist beim neuen controller? wird das evtl diese neue Software können, die die Squawkbox ablösen soll? grüssle Phil | 
| 
 Hallo Zusammen , ohne gleich hier wieder einen auf den Deckel zu bekommen, weil ich was über die FPI Software schreibe :-)) Beim neuen PilotenClient ATOC von FPI, ist beises möglich. Dort wird die COM 1 bei ATC Auswahl gerastert, sowie auch der Voice geswitcht. Umgekehrt wird beim wählen der COM1, automatisch nach ein paar Sekunden später der ATC gewählt. (also ohne Muasklick) Das gleiche gilt für die NAV1 bei ILS Für Cockpitbauer ist der Client standardmäßig mit einer Remote Funktion ausgerüstet ( Auslagerung auf einen weitern Client) Stefan | 
| 
 Wie soll ich das verstehen mit dem ILS? Was hat der mit den Radios zu tun? Warscheinlich steh ich nur auf der Leitung! Gruss Peter | 
| 
 Hallo Stefan, das hört sich ja prima an. Evtl. wirst Du ja wie versprochen nach dem ATOC die Zeit haben den Cockpitbauern noch weiter unter die Arme zu greifen. Ich werde dann schonmal mein Companel aktivieren im Airbus. (Hab ich bis jetzt beim Online fliegen nicht gebraucht mit SB 2.x) Gruss Wolle (der aus Wolle_Town) :D | 
| 
 Kann man mit der ATOC software auch bei vatsim oder IVAO connecten oder MUSS es da immernoch die SQUAWKBOX sein? grüssle Phil | 
| 
 Hallo Phil, obwohl der ATOC alle technischen Vorraussetzungen beinhaltet, auch auf VATSIM ud IVAO eingesetzt zu werden, liegt die Erlaubnis dies zu tun, alleinig an BoG und HQ. Ich persönlich habe keine Probleme damit, den ATOC auch anderen Netzen zur Verfügung zu stellen. Die SB3 ist ja in der Mache und wird wohl auch in naher Zukunft bei VATSIM verfügbar sein. Einen genauen Termin gibt es noch nicht und ob er Cockpitbauer unterstützt, weis man auch noch nicht. Der ATOC wird nun Ende des Monats released, so wie auf der Konferenz am Wochenende vorgestellt. Stefan | 
| 
 wer oder was sind BoG und HQ? grüssle phil | 
| 
 BoG =  die  Entscheider bei VATSIM HQ = die Entscheider bei IVAO | 
| 
 axxo, und wie die entschieden haben weisst nich zufällg, oder is das noch offen? krieg ich den client schon oder ist der noch ned draussen? | 
| 
 Hallo Phil, 1) Derzeit sieht es so aus, als würden die anderen Netze keine Interesse am ATOC zeigen. VATSIM arbeitet an der SB3, von IVAO ist derzeit nichts bekannt, da es dort einige Schwiergkeiten mit den Entwicklern gibt. 2) Wann und wo jeweilige Software released wird, solltest du aus den entsprechenden Seiten der einzelnen Netzwerke entnehmen. Da bekommst du mehr Auskunft, als hier. 3) Schau mal bitte im FXP Forum unter " Online mit dem Sim" dort erfährts du auch auf Deutsch, wann wo was relased wird. 4) Nein , wie ich bereits oben geschrieben habe : Ende des Monats und nicht jetzt. Grüsse Stefan | 
| 
 Hallo FPI-SDA! Kurze Nachfrage zum oberen Beitrag! Wie soll das mit dem ILS gehen? Wie soll das gerastet werden? Versteh ich nicht! Gruss Peter | 
| 
 Hallo Peter, der ATOC (PilotenClient) besitzt ca 27000 AIrports charts incl der ILS frq und sämtliche VORS/NDB's. Benötighst du die Rasterung einer ILS, just a MouseClick und die NAV1 der entsprechenden RWY wird gerastert. Das gleiche wird auch dann beim Anflug auf ein (z.B) VOR im eingebauten ATOC TCAS getan. Zusätzlich kann man dann noch damit "Fly to here" aktivieren. Derzeit denke ich darüber nach, wie auch bei COM1, die manuel gerasterte NAV1/NAV2 direkt so umzusetzen, dass der Flieger dann automatisch in die Flugbewegung / Richtung gesetzt wird. Aber wie gesagt, ich bin für alle Schandtaten offen :-)) Stefan | 
| 
 Hallo Stefan, funktioniert der client ausschliesslich mit FPI oder auch mit IVAO ?? Vielen Dank Mathias | 
| 
 Hallo Mathias, siehe ein paar Posts weiter oben. Zitat: 
 Markus :) | 
| 
 @Stefan! ja nur leider soll es in meinem cockpit leider keine Maus mehr geben;) und wenn nur als "Blinder Pax" Und genau da denke ich werden einige Cockpitbauer das Problem bekommen je nach dem wie sie ihren Traum umsetzen! gruss Peter | 
| 
 Na  dann kann man sich doch immer  noch  überlegen ,  ob  man dass  ganze nicht mit einer potentialfreien 8255 schnittstelle ausrüstet - oder ? Wie gesagt ich bin für alles offen Stefan | 
| 
 Was hälst du von einer Verbindung zum FSBus? Gruss Peter | 
| 
 Klar , auch möglich FSBus ist auch nichts anderes, als die gleiche vorgehensweise die ich oben beschrieben habe (8255), nur halt ist ein 8255 preisgünstiger. Halt eine I/O Karte Stefan | 
| 
 Wie die gleiche Vorgehensweise? Warscheinlich steh ich auf der Leitung! Peter | 
| 
 Hallo Peter, Ja ich glaube :-)) Also, : Zur Steuerung benötigt man ja potentialfreie Kontakte, die du mit den jeweiligen Schalter verbindest. Damit die Tastenaktion erkannt wird, bedient man sich eines einfachen Chips, (z.B. 8255) der sich auf einer ganz gewöhnlichen PC Karte befindet (24 potentalfreie kontakte gegen Masse geschaltet) Bei Bedarf auch unbeschränkt viel zu verwenden. ( ca 15-20 euro - gibts glaube ich noch bei Conrad - davon habe ich noch drei hier rumliegen) Es ist lediglich dann nur noch ein Programm von nöten welches den Chip auf seinem port ausliesst und die entsprechenden Aktionen ausführt. z-B- Licht an / aus und dies im Flusi setzt. Da der ATOC bereits alle parameter des Flusis setzen und lesen kann, wird also nur noch das lesen/schreiben des chips notwendig. (Softwaretechnisch kein staatsakt) Setzen kann man auch diese register auch , also z.B. Transistoren steuern, Relais oder LED'S Hierbei kommt es aber auf den Basis strom an Übrigens, man kann auch für wenige funktionen () den parallelport vergewaltigen und somit fällt der Chip weg. Will man dynamische Daten auslesen, gibt es auch noch einen anderen Weg (AD/DA Wandler) Stefan | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag