WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Schaltregler gesucht(mit Belohnung) (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=114979)

Theoden 09.11.2003 20:09

Schaltregler gesucht(mit Belohnung)
 
Ok, da ich einfach immer wieder an allen möglichen Distributoren scheitere, starte ich hier einen Aufruf:
Wer folgenden Schaltregler Sharp PQ1CF1
( http://sharp-world.com/products/devi...p/pq1cf1_e.pdf ) für mich auftreibt, dem steht ein Finderlohn von 40€ zu.

Funktionieren würde auch ein 100% gleichwertiger, aber da muss ich schon überzeugt sein...wenns dann trotzdem nicht funkt bin ich ja der Dumme. ;)

Ich selbst hab die Hoffnung aufgegeben, da mich jeder Distributor in Österreich entweder ignoriert, oder mir Angebote für 1000stk macht. Ditto in Deutschland, OBWOHL! ich in meinen Anfragen von sehr geringer Stückzahl für Prototypen spreche. :rolleyes:

Vielleicht schaff ichs ja diesmal den TFT wiederzubeleben...

PowerPoldi 09.11.2003 21:10

Ich weiß nicht warum Du gerade diese Type brauchst, aber vielleicht kannst Du ja auch einen der folgenden Typen verwenden. (Diese sind auch als Einzelstück erhältlich

LM 2576
LM 2676
mic 4576

Theoden 09.11.2003 21:21

Der Beginn des Trauerspiels:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...light=Acer+tft

Herwig 10.11.2003 01:11

Ich schlage dir etwas komplett anderes vor, in einer Art fliegenden Verkabelung:
Kauf dir von der Firma http://www.backlight4you.com eine geometrisch passende CCFL-Röhre mit Konverter. Am besten einen dimmbaren Konverter.
Die Röhre baust du ein wo die alte war, das Kabel lässt du raushaengen und montierst dort den Konverter dran, aus Sicherheitsgründen in einer kleinen Schachtel.
Der Konverter braucht 12V und die nimmst du wiederum vom PC-Netzteil.
Voila, fix&fertig ohne sich mit dem Bauteil rumzuärgern.
Was hältst du davon?

Theoden 10.11.2003 01:39

Hmm...interessanter Weg..ich müsst das Kabel nicht mal nach draussen führen, da der TFT eine 12V DC Versorgungsbuchse hat...

Werde mir das mal genauer ansehen...

Theoden 10.11.2003 02:17

Ok, in dem TFT sind 2x2 Röhren verbaut, das würde schonmal Röhrenkosten von 120€ verursachen...das macht das ganze nicht mehr praktikabel...

Ich denke aber das die Röhren das ganze überlebt haben, und es reichen würde den Treiberstein zu ersetzen...mal weiterschaun.

Theoden 10.11.2003 02:30

Etwas anderes hat mich im Moment stutzig gemacht....wofür überhaupt der Schaltregler, wenn diese Treibermodule einfach mit 12V DC versorgt werden. Eigentlich könnt ich den ja rausnehmen und einfach saubere 12V hinführen....is halt der Wirkungsgrad schlechter.

Theoden 10.11.2003 13:38

Ok, ich checks nicht, und bevor ich noch mehr hinmach, tausch ich einfach den 15€ Treiberbaustein aus(unregelbar). Ich glaub nämlich das der auch hin is...die 12V Versorgung bekommt er sogar und funzt trotzdem nicht...wofür der Schaltreglerscheiss ist wird mir immer schleierhafter

Der Unterschied Dual-Mono bezieht sich auf Anschlüsse für Röhren nehme ich an?
Der eingebaute EVG hat 2 Anschlüsse für Röhren, und dort hängen die jeweils 2 Röhren. Kann ich mit einem Standard Dual EVG diese Röhren versorgen?

Herwig 10.11.2003 21:25

Der "Schaltreglerscheiss" ist nicht nur notwendig sondern auch nicht durch eine x-beliebige Spannung ersetzbar.
Mit Konverter meinte ich übrigens genau dieses "Scheiss" :-)
Eine CCFL-Röhre ist nix anderes als eine Gasentladungslichtquelle, sowas wie eine Neonröhre, technisch aber wesentlich mehr mit den Energiesparlampen verwandt.

Gasentladung bedingt immer eine gewisse Menge an Funken, viele Funken machen viel Licht (wenn sie per Phospor-Schicht umgewandelt werden, dann sogar im sichtbaren Bereich, darum sind diese Röhren auch in der Mehrzahl "weiss" beschichtet).
Ein Funke entsteht nur wenn man eine genuegend grosse Spannung hat.
Der Konverter verwandelt also eine schlichte Gleichspannung in eine Folge von Pulsen mit hoher Spannung und hoher Frequenz, zB 300V bei 5 kHz.

Ob deine Röhren noch gehen, kannst du testen indem du einen solchen Konverter dran haengst. Einen Konverter gibts bereits im 20 Euro-Bereich, schaetze mal der unter Elektronikern "allseits beliebte" Conrad hat die auch herumkugeln.

Theoden 10.11.2003 21:54

Ich glaube ich sollte es besser erklären:

Direkt nach der 12V Eingangsbuchse ist mal eine kleine Platine, auf der sich diese Schaltreglerschaltung befindet, ein kleiner Trafo scheint auch oben zu sein. Mit ihr ist auch der On/Off Schalter verbunden. Von dieser Platine geht ein vierpoliger Stecker weiter zur Hauptplatine(Viele ICS, ein Prozessor, etc). Dieser vierpolige Stecker hat +12V DC(Die vom Eingang), VCC(vermutlich dass, was der Schaltregler geliefert hätte), CON085(führt auf die Massefläche...toller Name für Masse :D ), und eine vierte Leitung deren Name mir jetz nicht einfällt..ich glaub Pw_On oder so. Auf dem vcc pin kommt 0.6V AC daher, ka. wieso..warhscheinlich ein Messfehler
Von der Hauptplatine gehts dann wieder weiter zu dieser Kaltkathodentreiberplatine(EVG)..sieht den EVG's des Webshop total ähnlich, sind diese rechteckigen High-Voltage Minitrafos oben, etc...dort wird ja die hochfrequente Hochspannung für die Röhren erzeugt.
Deswegen meinte ich das dieser Schaltregler eigentlich unnötig ist..nur weiss ich leider nicht wofür er wirklich da war.

Ich hab jetz vor die vorhandene EVG Platine rauszunehmen, und durch ein Dual Standardmodul(Dual steht für 2 Kathodenausgänge?!? so wie die originale? ) zu ersetzen, und das einfach mit den +12V DC zu versorgen. Rennt er eben immer mit voller Beleuchtung, das sollte nicht stören....ich hab sie am Notebook auch immer voll aufgedreht.

Herwig 12.11.2003 00:37

Bezueglich "immer voll aufgedreht": CCFL-Röhren verlieren mit der Betriebsdauer ihre Helligkeit, zB nach einem Jahr taeglichen Betrieb über mehrere Stunden wird die Lampe nur mehr halb so hell.
Wenn du dein NB etwas schonen moechtest, fang bei der Lampe an und stell das Ding NICHT auf volle Helligkeit.

Zum "Rest" der Geschichte:
Bevor du da jetzt viel herumdokterst und womöglich mehr Geld investierst als du dann als Reparaturergebnis herausbekommst, lass den Monitor lieber von einer Firma oder einem SEHR bewanderten "Pfuscher" anschauen.

Zu den Bezeichnungen der Kontakte: CONxyz wird wohl nicht der Name der Masseverbindung sein sondern der Name der Steckverbindung, CON für Connector.
Nur so nebenbei: Masse ist nicht Masse, besonders in der Messtechnik wird zwischen analoger und digitaler Masse unterschieden, also der verarbeitende digitale Teil darf eine durch Rauschen usw verschmutzte Masse haben, der messende, hier im Monitor der fuer die Farbmischung usw zustaendige Teil, braucht eine getrennte eine signaltechnisch saubere Masse. Vielleicht wird bei deinem Montitor irgendwo auf dem Print eine derartige Massetrennung vorgenommen.

Die weiteren Details deiner Schaltung kenne ich nicht und möchte keine weiteren wagen Schätzungen abgeben.
Als Hinweis: Wenn auf dem Konverter irgendwas mit Dual stand, und zu den beiden CCFLs zwei GETRENNTE Kabel-Paare hingehen, die auch auf dem Print zwei getrennte Quellen haben, dann heisst Dual tatsaechlich für zwei Lampen nutzbar.
Soweit mir bekannt ist, kann man CCFLs nicht parallel haengen, also jede braucht ihren eigenen Konverter, wie auch jede Neonröhre ihren eigenen Starter braucht.
Verkühl dich also nicht und häng beide Lampen auf einen einzigen Konverter, der lebt naemlich dann nicht lange bzw die Lampen machen keinen Mucks weil die Energiemenge fuer zwei Stueck nicht reicht.

Fazit: Wende dich lieber an jemanden, der den Schaltplan des Geraetes bei der Hand hat und der vielleicht mit sich reden laesst und in deinem Auftrag den externen Konverter für dich einbaut.

Mobiletester 12.11.2003 15:09

@Theoden: Wie heisst das LCD Panel, wo die Röhren eingebaut sind?
Vielleicht bekommt man über diese Schiene einen funktionierenden Spannungswandler.
Ich glaube nicht, dass das Ding nach dem tauschen des Schaltreglers funktioniert, weil meistens der Übertrager auch was abbekommt.
Hast du schon als "Einkäufer" bei spoerle, codico, eurodis nach einem testsample gefragt?

der_morpheus1 12.11.2003 15:27

@theoden
versuch es einmal hier: http://www.ribu.at/OnLi_Kat.htm
denen kannst du auch ein mail senden.
die haben meistens alles bzw.was sie nicht haben können sie unter umständen besorgen.
mfg.morph.:tux:
hier die startseite: http://www.ribu.at/index.html

Theoden 13.11.2003 15:06

Gerät: Acer FP555

Die "Treiberplatine":
http://web.utanet.at/josefhel/evg.jpg

@Herwig
Der Kosten/Nutzenaufwand ist nur überschritten wenn ich neue Röhren kaufe, ich habe jemanden der mir den defekten TFT um 70€ abkauf..aber nur wenn ich das Ding nicht endgültig zum Laufen bekomme(Soll ein Weihnachtsgeschenk werden..)
Ich MUSS das schaffen, es wäre einfach lächerlich wenn ich das Ding nicht zum Laufen bekomme obwohl ich heuer in der Abteilung Elektronik/Multimedia am TGM maturiere.. :D

Zum Con085: Ich fands einfach sehr seltsam das 3 Pins vernünftig benannt sind(12V, Vcc, Pw_On) aber einer aus der Reihe tanzt.
Das mit der analogen/digatelen Masse wusste ich aber nicht, interessant...

Zitat:

Wenn auf dem Konverter irgendwas mit Dual stand, und zu den beiden CCFLs zwei GETRENNTE Kabel-Paare hingehen, die auch auf dem Print zwei getrennte Quellen haben, dann heisst Dual tatsaechlich für zwei Lampen nutzbar.
Soweit mir bekannt ist, kann man CCFLs nicht parallel haengen, also jede braucht ihren eigenen Konverter, wie auch jede Neonröhre ihren eigenen Starter braucht.
Wie auf dem Bild ersichtlich scheints ein "Dual"-Evg zu sein, mich verwirrt nur momentan das jeder dieser beiden Stecker zu 2 Röhren führt.

Aber wie ich jemanden finden soll der die Schaltpläne/etc des Gerätes hat weiss ich nicht...kann mir nicht vorstellen das Acer selbst so kulant ist und solche Informationen weitergibt.

@Mobiletester
Welches LCD-Panel verbaut wurde weiss ich nicht, dafür müsste ich ihn wieder komplett zerlegen.
Aber danke für die Tips, ich kenn keinen der von dir angeführten distris..mal schauen ob die einem armen Studenten für eine Projektarbeit was sampeln. ;)

@der_morpheus
Danke für den Tipp, hab sie angemailt, vielleicht wirds ja was..
:rolleyes:


@All
Grundsätzlich habe ichs bei jedem eingetragenen Sharp Distributor in Ö/D versucht...
Das mit den 40€ gilt nicht mehr, da mittlerweile klar sein sollte, dass das Problem nicht nur darin besteht.

Mobiletester 13.11.2003 18:06

@Theoden: Hast du schon mal bei TDK nachgefragt? Wenn du ein bischen Glück hast, kannst du einen über die Distributoren bekommen. Die Type ist: TAD275-1. Eine schnelle Suche bei TDK brachte keinen Erfolg.

Theoden 13.11.2003 18:53

RIBU hat den sharp auch nicht.

Und über den TDK Inverter findet google nur 2 unbrauchbare links. :(

Mobiletester 13.11.2003 19:08

Hast du schon direkt an TDK eine Anfrage gerichtet?
Wir verwenden den hier: CXA-L0605 ( http://www.tdk.co.jp/tefe02/eA436_CXAL0605.pdf ).
Wenn das Ding ein kundenspezifischer Teil ist, wirst du den nicht bekommen. Da hilft nur, einen Techniker bei Acer direkt ansprechen, vielleicht hast du Glück, und er schenkt dir einen gebrauchten Teil.

Theoden 13.11.2003 19:15

Hab Acer-Service (www.acerservice.at) schon angemailt, bin ja mal gespannt ob die mir die Platine besorgen können.

Ansonsten: eurodis und spoerle haben beide weder den Schaltregler, noch das Invertermodul in ihrem Produktsortiment(Produktsuche auf deren Homepages).

der_morpheus1 13.11.2003 19:47

Zitat:

Original geschrieben von Theoden
RIBU hat den sharp auch nicht.

Und über den TDK Inverter findet google nur 2 unbrauchbare links. :(

tut mir leid
es hat in wien im 4 bezirk einen sharp kundendienst gegeben...
ich glaube in der graf starhemberggasse oder so ähnlich:cool:
der hat mir früher für diverse sharpgeräte die pläne kopiert bzw.ersatzteile besorgt.
ich muss einmal nachsehen ob ich die adresse noch finde.
war ein kleines geschäft am eck...
mfg.morph.:tux:

Mobiletester 13.11.2003 19:56

@Theoden:
Du solltest die persönliche Variante versuchen, falls das Mail nicht klappt. Am besten direkt einen TechnikerIn verlangen (hartnäckig sein, wenn nötig) und fragen. Die Mails bleiben oft bei irgendwelchen SachbearbeiterInnen hängen. (eigene Erfahrung)

codo 13.11.2003 20:26

ahoi
also ich hab für ein acer tft eine neue hintergrund röhre gekauft.
aber es war leider nicht die röhre kaputt sondern laut acer irgendein transisitor so jetzt hab ich ein tft dass hell ist aber trotzdem kein bild erzeugt.
wennst lust hast kannst die innereien ausweiden uU passt ja was.
lg
codo

Theoden 13.11.2003 20:39

Hm...danke für den Vorschlag!
Welchen TFT hast du? Für wieviel würdest du mir den TFT überlassen?

codo 13.11.2003 21:05

STAMMT AUS EINEM ACER 212TXV IST EIN AU OPTRONICS "nomen est omen "
preis, kommt drauf an wennst was brauchen kannst werd ich dir nicht die haare vom kopf nehemen.

Theoden 13.11.2003 21:10

Uh...dh. das ist ein Notebook-Tft?
Kann mir nicht vorstellen das in einem Notebookschirm so grosse Platinen verbaut werden.

Herwig 14.11.2003 03:14

Zitat:

Wie auf dem Bild ersichtlich scheints ein "Dual"-Evg zu sein, mich verwirrt nur momentan das jeder dieser beiden Stecker zu 2 Röhren führt.
Ja, das ist eindeutig ein Dual-Konverter, denn du brauchst zwar nur einen Controller-Chip (unter Umständen mit zwei Ausgangs-Stufen) aber zwei extra Analog-Teile (die runden Dinger=Spulen und die beiden Kästchen=auch was induktives).

Was meinst du damit, dass jedes Kabel zu zwei Röhren führt?
Gibts in dem TFT etwa VIER Röhren ?????????

Zur Reparatur der Konverter-Platine: Acer kauft nicht nur das Panel selbst (ausser stammt selten aber doch aus Eigenproduktion) sondern auch andere Teile von Sub-Lieferanten zu. Die Hintergrundbeleuchtung teilt sich dabei wieder in zwei Teile, naemlich dem Konverter, der eben bei dir von TDK stammt, vermutlich auch nicht aus derem "normalen" Sortiment sondern in Auftragsfertigung fuer Acer. Und den Röhren, die von irgendwo her kommen können, lediglich mit den Betriebsdaten passen muessen.

Demzufolge wird dir Acer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ueber den Konverter gar nichts sagen koennen und TDK wird eine Reparatur-Anfrage von einem Endkunden nicht mal mit Missachtung strafen. Ist leider ein Faktum, soll dich aber nicht von Kontakt-Versuchen abhalten, denn positive Zufaelle gibts immer wieder.

Wenn du das Display wirklich unbedingt zum Laufen bekommen moechtest ist meiner Meinung nach die Loesung mit den zugekauften CCFL/Konverter-Paaren trotzdem die bessere Loesung.

Theoden 14.11.2003 12:18

Ja, da sind tatsächlich VIER! Röhren drin...jeweils 2x2,3mm oben und unten. Und zu jedem Röhrenpärchen führt ein Stecker mit 1xweiss+2xrosa.

Das heisst wiederrum das der Inverter wohl pro Anschluss 2 Röhren parallel anspeist.
Nur eine Vermutung, aber vielleicht wurden 4 verbaut, damit diese nicht immer auf "Vollgas" laufen müssen, dabei aber die geiche Helligkeit wie bei 2 erreicht wird, aber die Laufzeit viel höher ist...

Herwig 15.11.2003 00:53

Fazit: Je mehr Röhren, desto teurer wird die Reparatur. Das Display entwickelt sich zur Sparkassa ...

4 Röhren: Die leuchten eh alle normal, es sind vier um eine relativ gleichmaessige Ausleuchtung zu erreichen.
Bei Stroboskop-Röhrchen, eh schon wissen, diese Blitzer-Bausätze, werden ebenfalls drei Anschlüsse verwendet.

Theoden 16.11.2003 16:33

Hmmm... :(
Und wenn ich 2 Röhren rausnehme und so ein Standard-Dual-EVG bestelle & verbaue?

Oder ich kaufe 2 Dual-EVGs und steuere die Lampenpärchen extra an...das bring ich auf jeden Fall im Gehäuse unter.
Und die 30€ wären auch noch im Rahmen des erträglichen.
(Soll ein Geburtstagsgeschenk für meine Mutter werden..die sitzt in ihrem Geschäft noch vor einem 5 Jahre alten 15" CRT mit 75Hz. :rolleyes: )

Nur woher weiss ich eigentlich WELCHES standard-evg ich verarbeiten soll?(Stromaufnahme, Betriebsfrequenz, Lampenspannung):
http://www.backlight4you.com/de/prod...t_driver_s.htm

Herwig 17.11.2003 01:08

Schreib der Firma am besten ein Mail, das ist auf jeden Fall sinnvoller als im Falle des Falles Sachen zurueckzuschicken.
Und klaer auf jeden Fall ab, ob die Dual-EVGs mit den von dir gewaehlten CCFLs zusammenpassen!!!
Vielleicht ist die Firma so nett und stellt dich direkt zu einem Techniker durch, dem koenntest du sogar Tips&Tricks zur Monitor-Manipulation entlocken.

Bezueglich Mutter: Hiermit sei ein grosses Lob an dich ausgesprochen fuer deine gute Absicht!
Aber denke trotzdem nochmal darueber nach, ob die Erfolgschancen bei der Reparatur wirklich gross genug sind - auch bezueglich Preis-Leistungs-Verhaeltnis.
Vielleicht waere es, weil der Monitor ja wirklich ERNSTHAFT eingesetzt werden soll besser, wenn du ihr in der ganzen Familie Geld auftreibst und ihr gleich ein Profi-Produkt besorgst.
Achte dabei besonders auf eine VorOrt-Austausch-Garantie, die auch wirklich funtioniert und wo nicht das hinnige Geraet des einen Kunden dem anderen als Neugeraet hingestellt wird. Alles schon erlebt und zwar in mehrfacher Ausfertigung.

Theoden 17.11.2003 09:17

Ein neuer TFT kann nur eine Notlösung sein, das übersteigt weit meine finanziellen Mittel. :D

Aber ich werd mich mal mit Backlights4you kurzschliessen. :)

Mobiletester 17.11.2003 14:33

Probier mal da:
http://www.data-modul.de/de/index.html
Die vertreiben TDK Spannungswandler.

Theoden 07.12.2003 13:50

Ok, backlight4you ist wirklich ein netter shop:

Hab sie über Mail kontaktiert, wurde dann sofort an einen techniker weitergegeben, und hab sehr rasch eine Antwort bekommen, wurde nach der Lampenlänge gefragt, und heute hab ich den richtigen Dual-EVG empfohlen bekommen, von dem ich 2 stk bestellt habe. :)

Herwig 08.12.2003 02:22

Hallo mal wieder!

Nach welchen Kriterien wurde dir der Dual-EVG empfohlen?
Und hab ich das jetzt richtig verstanden, dass du nur die EVGs und NICHT die CCFLs wechselst?
Weil wenn du beide gemeinsam tauscht, und beide gemeinsam bei der Firma orderst, dann koennen sie sicherstellen dass beide Teile auch zusammenpassen.
Mir ist naemlich nicht klar, wie die Firma ansonsten fuer sie unbekannte Roehren passende Konverter empfehlen koennte.

Theoden 08.12.2003 23:05

Ich hab ihm gesagt das ich ein Acer FP555 mit defektem Treiber habe, Link zum TDK-Treiber gegeben und gefragt ob ich für die 4 Röhren 2 Dual EVG's brauche.

Darauf wurde ich gefragt wie lang meine CCFL's sind, ich habe Länge/Durchmesser angegeben, und er hat mir den entsprechenden Dual-EVG empfohlen.

Herwig 09.12.2003 02:36

OK, poste bitte bei Erhalt die Lieferzeit und was dann aus deinem Umbau wurde!

codo 09.12.2003 09:01

lieferzeit war bei mir ca 3 tage also ordentlich flott

Herwig 10.12.2003 04:34

Aha, haette ich nicht gedacht!
Und was war mit dem Umbau, hast du die EVGs in das Gehaeuse gebracht oder "daneben" gestellt?
Kurz gesagt: Funkts jetzt das Weihnachtsgeschenk ???

Theoden 17.12.2003 18:43

Am 9.12 Geld überwiesen, heute Paket erhalten.

Hoffentlich funzt das jetzt.

Theoden 17.12.2003 21:44

Es funzt!!!!!! :bier: :)

Vielen Dank an alle hier.

Herwig 19.12.2003 02:08

Na spitze!
Frohe Weihnachten mit einem 1A refurbished Geschenk ;-)

Wie hast du es konstruktiv geloest?
Haengt jetzt irgendwas hinten raus oder ging sich alles innerhalb des Gehaeuses aus?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag