![]() |
Empfehlenswerten Subwoofer für Heimkino
Bin grad am Überlegen ob ich mir einen Subwoofer als Ergänzung zu den Standlautsprechern zulegen soll. Leider bin ich mir aber noch nicht im Klaren welchen ich nehmen soll. Habt Ihr konkrete Vorschläge ? Mindestgröße sollte ein 38er sein...
lg Christian |
ein paar dinge wären wichtig
- preis - lautsprecherset, das du gerade benutzt - aktiv/passiv |
restliche Komponenten der Anlage wären detto interessant, nicht das irgendwas anderem die Puste ausgeht
wie sieht´s mit den Nachbarn aus, auch darauf ist bei der Wooferwahl zu achten wie gross(x*x) ca der Raum wie eingerichtet(viel Plüsch, Sofa, dicke Vorhänge oder recht kahl) |
hi,
20er aktiv 50Watt reicht für jeden wohnraum bis 100m². |
Zitat:
und wofür soll sowas reichen |
auf alle Fälle auf Spikes stellen.
Macht mehr knallig Bumm:cool: |
...und schont deinen Geldbeutel bezüglich polizistische Anzeigen der Nachbarn:D
|
hi,
-> fredf das sind keine hausnummern,kannst du lesen? und ob die nachbarn mithören war nicht die frage stellung... das sind tatsachen. du solltest dich belehren lassen... was hat watt mit lautstärke zu tun? |
Also:
Amplifier: Yamaha RX-V795aRDS (5x130W) Frontspeaker: 2x JBL L80 Center: JBL LX1 Rearspeaker: Infinity Raumgröße: 60 m2 Nachbarn: Vernachlässigbar :D Einrichtung: Laminatboden, Rauhfasertapeten, keine Vorhänge (Dachgeschoß) Preisgrenze: € 1000 Ich hoffe mit diesen Daten kann man die Wahl eingrenzen |
Zitat:
hmm, ich glaube du weist nicht mit wem du da redest (schreibst). Fredf ist sicher hier in diesem forum der ansprechpartner für hifi..., lern von ihm... |
..und außerdem finde ich den Hinweis auf Nachbarn sehr wichtig (ich hab so ne Pfeife eine Wand weiter, frag den mal ob man angezeigt werden kann).
|
Re: Empfehlenswerten Subwoofer für Heimkino
Zitat:
nubox aw880 oder nuLine aw1000 |
bis 1000€:
======== Nubert AW 1000 Yamaha YST SW 1500 Canton Karat AS 300 B&W ASW 650 Focal JMlab Chorus SW 700 S Canton AS 25 SC JBL PB 10 diese liste hab ich mir nicht aus den fingern gesogen :D , sondern aus der aktuellen ausgabe von stereoplay. da ich schon des öfteren beiträge von fredf gelesen hab, würd mich seine meinung sehr interessieren. |
Nubert, Yamaha und die B&W hab ich mir schon angehört und sind alle sehr empfehlenswert.
Trotzdem denke ich, daß diese Subs für Deine Hauptlautsprecher eher Overkill sind. Wenn aber eine Aufrüstung in nächster Zeit sowieso geplant ist, dann paßts natürlich. |
hi an alle die ich beleidigte:
entschuldige es wahr etwas zu heftig... hatte erst vor 5 stunden eine ähnliche diskusion, konnte jedoch die partner in meinen 38m² wohnzimmer vom gegenteil überzeugen... -> servman gute auswahl. da ein guter subwoofer bis max. 150hz frequendiert ist es in einen wohnraum vollkommen uninteressant was drinne steht, da diese frequenzen überall (in der Wohnung)durch kommen. auszug aus der klipschhornfibel für hifi: der subwoofer regler ... je tiefer der bass ist, den die standlautsprecher produziert, desto tiefer sollte die trennfrequenz eingestellt werden.... bei mini boxen 120-150hz, regalboxen auf max. 80hz und standboxen auf 50hz. im zweifelfall lassen sie den regler in der mitte (80hz)... ist nicht von mir........ danke |
Zitat:
|
Ich geb mal als erstes eine Empfehlung ab:
2 Stück Vincent SSW-3 Subwoofer (www.vincent-tac.de -> Aktuell -> KatalogDownload) dabei handelt es sich um Subwoofer mit integrierter Endstufe mit 145Watt Rms sowie Aktivweiche bestückt jeweils mit 2 30cm Lautsprecherchassis. Der Woofer reicht, obwohl geschlossene Bauweise, relativ tief in den Basskeller hinab und spielt extrem sauber und vor allem schnell, das heisst sie schliessen recht gut nahtlos an die anderen Ls an. Ausserdem hat er mit wirklich tieffrequenten Bassanteilen kein Problem, die allermeisten Fertigsubwoofer beginnen dabei zu flattern. 2 Stück deshalb da sich dadurch die Auslöschungen die bei der Raumgrösse unweigerlich passieren deutlich minimieren lassen wenn man sich ein wenig mit der Aufstellung beschäftigt(ausprobiert). Achja der Preis: das Stück 500€(uvp) @servman: Zu den Subs der Liste: zum Nubert kann ich nichts sagen, noch nie gehört. von den anderen gefällt mir der JMLab gut, der ist ziemlich neutral abgestimmt und ziemlich universell anwendbar, kein Pegelmonster aber spielt dafür sauber. Der JBL hackt nicht soweit runter, vor allem nicht so das es sich leicht übertragen würd(dürft eine relativ leichte Membran besitzen), wär sicher wenn man doch ein bischen mit Pegel hören möcht bei empfindlicherem Umfeld zu empfehlen. Der B&W könnt etwas mehr Druck erzeugen, ansonsten relativ brav. Bei kleineren Hauptlautsprechern eine Überlegung. Die anderen klingen etwas verfremdet und/oder unkontrolliert. Jeder davon hat allerdings Probleme bei extremen Tiefbass, ist damit überlastet(dazu bedarf´s keinen hohen Pegel) eine kleine Anekdote dazu: der Bruder eines Freundes wollte sich vor einigen Jahren einen Vollverstärker zulegen, ca. 20.000öS war er bereit auszugeben. Sein Bruder der sich viel mit Hifi beschäftig riet ihm zu einem Verstärker xx(welchen genau weiss ich leider nicht mehr), doch in einer Zeitschrift hatte dieser Verstärker(der klein und unscheinbar aussah und ja nur 12.000öS kostete) nur 65 Klangpunkte erhalten und der Sony den er sich dann kaufte 85 Klangpunkte. Nach ein paar Wochen lieh sich sein Bruder den kleinen Verstärker bei seinem Händler aus, brachte ihn mit und dann hat er ihn sich doch angehört an seinen Lautsprechern, im direkten Vergleich zum Sony. Eine Woche später war der Sony verkauft und er hatte den kleinen. |
Zitat:
Zusätzlich Hartgummi darunter kann je nach Woofer und Untergrund etwas bringen, oft wird es den Klang aufweichen. |
Zitat:
die eigenen vier wände sind dann noch mal ein bisserl anders, aber zumindest könnte man solche "fehleinschätzungen" :) vermeiden. im stereoplay testen sie die verstärker, glaub ich, mit der jmlab utopia reihe. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke euch mal vorerst für die Antworten, es sind einige interessante Vorschläge dabei die ich mir mal näher ansehen/hören werde bevor ich mich für einen entscheide.
Wichtig ist mir auch daß der Woofer nicht allzu "schwammig" klingt sondern schön sauber und trocken wenn ich das mal so bezeichnen darf. Ich denke das beste wäre deshalb mir mal ein paar der genannten "live" anzuhören. :) lg |
Hi!
Ich besitze seit einen Jahr den B&W ASW 675. Ist ein Woofi in geschlossener Bauweise ... also ziemlich kompakt. siehe http://www.bwspeakers.com/ . Ich würde dieses Teil einmal probehören. Aus einen "25er" habe ich nichts vergleichbares bisher gehört. Seit dieser kleine Kerl bei mir zu Hause sitzt habe ich einen Todfeind von 2 Nachbarn .... der eine ist Todfeind der andere Musiker :D . Kostenpunkt um die 1000 €uronen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag