![]() |
Yoke
Hallo habe jetzt nach monatelanger geistiger Vorbereitungsphase, mich dazu entschlossen, ein Yoke zu bauen am besten nach Maße für eine 737.
Meine geplante Vorgehensweise: - aus Holz die Formen sägen - einen alten Joystick auseinandernehmen und die Drehpoti nutzen, die Tasten will ich aus schaltern machen die ich an die alten Schalter löte. Mein Problem ist eigendlich nur eins, und zwar wie mache ich das mit dem Poti für das Höhenruder ? |
Hi nobbie!
Viele von uns bauen sich dazu gleich auch eine Steuersäule, über deren unteren Drehpunkt/Welle ein Poti für die Höhenrudersteuerung mittels Zahnradübersetzung angetrieben wird.
Gruß, Achim |
???
komm ich nicht nach, gibts dazu einfache Zeichnungen ? *phantasielos* |
Yoke
Siehe mal meine Lösung.
|
Yoke (Bild 2)
Kein Tandrad sondern Hebel auf die Achse. Wirkt gut!
Stephan |
Hi stefan, fallen bei dir die alurohre an denen die federn hängen nicht runter wenn du zu stark ziehst? grüssle Phil
|
Yoke
Phil,
Nein. Eben in Ruhestand (könnte man dass so sagen? Ich rede wohl nich von Altersrente, Deutsch is nicht meine primäre Sprache) zeihen beide Federn. Wenn ich die Yoke ganz nich Hintern ziehe gibt es immer noch Spannung. Die Alurohre sind übrigens nur ein temporele Massnahme. Es handelt sich hier um ein Prototype. Stephan |
Hallo nobbie!
Ich möchte hier noch einmal auf Thomas Kleindopps hervorragende Arbeit/Variante verweisen. Diese ist natürlich hochprofessionell und wahrscheinlich auch nicht für jeden umsetzbar aber immerhin ein Fingerzeig, wie so etwas aussehen KANN.
Im Übrigen fertigt Thomas Steuersäulen auch im Auftrag! Wer also die Mittel zur Verfügung hat, ist hier sicher nicht schlecht beraten. Gruß, Achim |
sehr gut, gibts die bilder in etwas grösser, würd mir das fusslager gern mal genauer ansehen
|
Hi philharmony!
Da müsstest du dich mal an Thomas direkt wenden. Der hat da sicherlich noch einiges an Bildmaterial.
Gruß, Achim |
mach ich danke, wobei die ganze gschicht bei mir sicher etwas komplizierter wird, da es ein zweimann-cockpit wird, daher ruder, yoke usw immer zusammenhängen, dazu kommt das feel und centering system wo ich immernoch anregungen suche, also wer ne idee hat, tobt euch aus*G*
grüssle phil |
Also wenn du ein schubyoke nehmen würdest ginge das bestimmt besser.
Weil dann kann man die Yokes miteinander verbinden( hinter der Amatur) aber mit nem zweimanncockpit wird das bei einem Steuerhorn am Boden sicherlich kompliziert, oder man müsste irgendwie forcefeedback anbringen, sagt es bitte wenn das nicht funzen würde ist ja nur so ne Idee:D |
Hallo
Ich bin gerade dabei, miteinander verbunde pedale für beide seiten zu bauen.Bilders tehen in den nächsten tagen auf meiner HP. Auch ein ausführliches tutorial wird wieder folgen. Ich nutze für die verbindungen rollenketten (fahrradladen...) Die steuersäulen werden ebenfalls nach dem gleichen prinzip aufgebaut sein. Alles ueber zahnritzel und ketten gesteuert. Vielleicht kannst du ja mit dem tip was anfangen. gruesse,daniel |
@philaharmony
Nun, für eine Verbindung der beiden Steuersäulen/Fußlager für ein Zweimann-Cockpit gibt es natürlich auch eine Lösung - siehe Anhang!
Gruß, Achim |
ok, habs fusslager gesehen, danke.
Das is kein problem, is wohl die unkomplizierteste verbindung im ganzen Kockpit, zumal der AP die nicht bewegen muss. Mit fahrradketten werd ich z.T. wohl auch arbeiten, da ich ewh in nem BikeShop gearbeitet hab komm ich da auch gut an metallschrott ran. Das centeringsystem wird wohl ne motorgesteuerte scheibbe sein, mit nem magnettrigger in der mitte (um festzustellen ob der yoke bewegt wird oder nicht) und ner sekrecht abgespannten feder. Die scheibe dreht dann immer hinter dem Yoke her, d.h. ich dreh nach rechts, feder spannt sich, drück nimmt zu, scheibe dreht auch nach rechts, feder entspannt sich, druck lässt nach, aber nicht ganz, eben durch mehrere magnettrigger (simuliert die verzögerte bewegung des ruders. Wenn ich jetzt loslasse, dann zieht die restspannung der feder das ruder ganz in die mittelstellung der feder, die schibe dreht zurück (per elektronik) bis zur mittelstellung. Die ruder werde ich mit gestängen machen, so wie sie in realität gebaut werden (habe im Cockpitunterboden genug platz, werde bei gelegenheit auch mal skizzen posten) Desweiteren werde ich klein einziges poti im Pit direkt an die achse setzen, sondern ale bewegungen per steuerseil in ne box führen und dort abnehmen, so hab ich ne gewisse reibung und alle potis mit kurzen wegen an einer platine. ausserdem is dann genug platz für AP motoren und servos usw. Grüsse Phil |
Hallo
Bezueglich meiner rudderpedals habe ich noch eine frage: werden beim autopiloten auch die pedale bewegt, wenn steuerimpulse kommen ? gruesse,daniel |
von welcher aircraft redest du? im normalfall wird bei airlinern das ruder kaum benutzt, da die trägheit im kurvenflug ausreicht.Die ruder werden dann nur von Yaw-Damper angesteuert, welcher ein wegdriften und die sog DutchROll verhindert.
Dabei werden aber die pedale nicht bewegt, der AP (ich spreche hier nur von B737, da weiss ichs sicher, bei anderen typen denke ich wirds ähnlich sein, aber keiune gewähr) kann NUR roll und Pitch commands ausführen...grüssle Phil |
Hallo Phil.
Ich rede natürlich von der 737 ;-) Das war auch was ich wissen wollte, danke gruesse, daniel |
Hab die ultimative lösung zur übertragung allermöglicher achs-bewegungen auf die potis gefunden: Fahrradschaltzüge und die dazugehörigen schwarzen Hülsen. Riesenvorteil: man kann alles auch um ecken herum übertragen, ohne umlenkrollen, und man braucht nut von der achse bis zum hülsenanfang ne füührung, heisst, dass man auf nem querschnitt von 15cm² (ein rohr mit 5cm innendurchmesser)ca 40solcher hülsen reinpacken KÖNNTE also auf ganz engem raum viel übertragen, is ZB auch sehr praktisch für die Steuerhörner, deren bewqegung in der Steuersäule übertragen werden kann (unten auch problemlos "um die ecke" und ohne störung, auch wenn man am Yoke zieht, sowie für die reverser, so braucht man kein poti und kabelsalat mehr oben in die Lever reinquetschen... grüssle Phil
|
Hallo Phil
In gewisser weise ist das in der tat ein gute idee, nur darf das ganze nicht zu hohen druckkräften ausgesetzt werden, weil dann die gefahr besteht, das der seilzug knickt. Ich habe für meine linked pedaks (siehe thread weiter unten) fahrradketten benutzt. Gibt beim steuern ein schoenes, schweres feeling. gruesse,daniel |
klar, druck geht über nen seilZUG natürlich nicht*G* da hilft entweder ein gestänge, oder eben, wie bei der kettenlösung (übrigends auch ne geile idee, hatte ich für mich wieder verworfen, weil ich mein Pit anders aufbaue aber eben gründsätzlich supi, fahrradteile eignen sich eh sehr gut) auf die entgegengesetzte seite auch nen zug bauen, dass eben jede drehrichtung an einem eignen Zug zieht...boah, vor soviel zug kommt mir irgendwie nurnoch Bahnhof*lol*
ideal wäre es, das Hydraulig-System von Magura Hydraulik-Felgenbremsen zu benutzen, die können ziehen und drücken, da is halt immer das probelm, das ein satz nen hunni kostet :( aber naja, ich denke schaltzüge oder Kette und Speichen als drucküberträger(Druck in Maasen) is ne ganz gute lösung grüssle Phil |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag