WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Spannungsteiler 20V->2V? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=113860)

47x3 30.10.2003 12:22

Spannungsteiler 20V->2V?
 
folgendes (grundlegendes) problem

brauche einen spannungsteiler für messungen
wobei:
20V eingangsspannung
2 V ausgangsspannung

widerstände sind frei zu wählen (kleiner strom bevorzugt)

bitte um hilfe!

servman 30.10.2003 12:43

hab dir was gebastelt ;)

siehe anhang

funkybrain 30.10.2003 12:50

Brauchbare Lösng, nur beachte, das die Spannung nicht konstant ist. Die Rechnung giltet nur wenn du die an den Klemmen einen relativ geringen Strom abnimmst, sonst bricht die Spannung ein.

Alternativ gibt es 7805 Chips für 5V Fixspannung, vielleicht gibt es auch 7802 für 2 Volt Fixspannung!

Mr.X 123 30.10.2003 12:52

Hallo!

Wozu braucht du den Spannungsteiler?
Wie groß ist bei dir ein kleiner Strom?

R1=5k
R2=560
(Ausgangs)Spannung (am R2) = 2,01V
I=3,59mA

Bei kleineren Widerständen ist die Spannung stabiler.

mfg
Mr.X

servman 30.10.2003 13:01

mir ist schon klar, dass das ganze nicht konstant ist. selbst, wenn man ein multimeter hinten dran hängt stimmts schon nimmer. ich weiss auch, dass der innenwiderstand von voltmetern unendlich gross ist, aber halt nur auf dem papier :lol:

einen 7802 gibt es meines wissens nicht, aber mit z.b. einem LM317 (spannungstabilisierung mit veränderbarer ausgangsspanunng) und fixbeschaltung mit widerständen, kannst auf 2v kommen und je nach ausführung auch mit mehr oder weniger grosser last betreiben.

servman 30.10.2003 13:10

Zitat:

R1=5k
R2=560
(Ausgangs)Spannung (am R2) = 2,01V
I=35,9mA

du hast dich um den faktor 10 vertan

R2=2/0,0359= 55,7 Ohm
R1=18/0,0359= 501,4 Ohm

Mr.X 123 30.10.2003 13:20

Zitat:

Original geschrieben von servman
du hast dich um den faktor 10 vertan

R2=2/0,0359= 55,7 Ohm
R1=18/0,0359= 501,4 Ohm

Stimmt!
Eigentlich wollte ich
R1=5k
R2=560
(Ausgangs)Spannung (am R2) = 2,01V
I=3,59mA
schreiben!

Wenn man nur ein Voltmeter damit "betreibt" genügt ein Spannungsteiler. (Obwohl nur ein Voltmeter hat auch keinen Sinn)
Der Verwendungszweck für die 2V wäre interesant.

mfg
Mr.X

47x3 30.10.2003 13:26

also dass sich die spannung abhängig vom eingang ändert ist mir schon klar -> ist auch beabsichtigt da ich ja die 20V messen will
nur mein datenlogger kann nur 0-2V aufzeichnen - deshalb das ganze

servman 30.10.2003 13:35

ein datenschreiben ist meines wissens eh "nur" ein voltmeter mit grafischer ausgabe. würd also mit widerständen reichen.

mr. x 123 hat mit seinen kleineren widerständen natürlich recht, da sich die toleranz weniger stark auswirkt wie bei grösseren widerständen. allerdings musst du dann auf die verlustleistung und damit die baugrösse der widerstände achten.

im grunde eignen sich dazu metallfilmwiderstände mit 1% toleranz oder besser, wenns geht, recht gut. :)

Mr.X 123 30.10.2003 13:45

Wenn du einen Datenlogger verwendest sollten ja die 20V auf genau 2V "reduziert" werden oder? (Aber eigentlich muss man sowieso einen Korrekturfaktor berechnen um wieder auf die richtigen Werte zu kommen)
Wenn man genau von 20 auf 2V reduziert gibt sich ein einfacher Faktor von 10.
Ich glaube so einen Datenlogger kann man schon über einen Spannungsteiler betreiben.

mfg
Mr.X

47x3 30.10.2003 14:08

ok also was ist jetzt die idealkonfig? der datenlogger speichert den wert ab und kann dann abgefragt werden.

Mr.X 123 30.10.2003 14:30

Wie ich das sehe sollte der Spannungsteiler eigentlich hochohmig sein, da die 20V eingangsseite wie ein Voltmeter geschaltet wird oder?
Da ein Voltmeter einen sehr hohen Innenwiderstand hat würde ich die Version mit R1=18k und R2=2k bevorzugen.
Der Innenwiderstand des Datenlogger sollte eigentlich groß genug sein damit die 2V auch 2V bleiben.

Kannst du den Innenwiderstand des Datenloggers ausfindig machen?
Den ein hochohmiger Spannungsteiler würde die Messung nicht so beeinflussen.

mfg
Mr.X

franznovak 30.10.2003 15:29

@47x3:

Wie groß ist der Eingangswid. deines datenloggers ?!
Welche Spg.en (Quellenart) willst messen ?!

ps: Mit OPVs könntest einen Instrumentierverstärker aufbauen (ev. mit Fet-Eingang), der hätte einen Eingangswiderstand > 10^9...
ps: Auf der Homepage von MAXIM könntest Gratis-Sampels bestellen ;)

Wombat 31.10.2003 00:30

Der Eingangswiderstand Deines Datenloggers ist der "untere" Teil des Spannungsteilers. Häng' einen Widerstand mit dem neunfachen Wert dieses Eingangswiderstandes als Vorwiderstand an die Eingangsbuchse und Du hast Deinen 1:10 Spannungsteiler.

MfG., wombat

47x3 31.10.2003 08:56

danke für die (schnelle) hilfe - werd das ganze jetzt mal mit dem 2k/18k aufbau probieren - danke

funkybrain 31.10.2003 15:02

Wenn du sowieso nur 2 verschiedene Spannungszustände abfragen willst hätte ich fats einen Widerstand und eine Diode genommen, aber ist ja jatzt eh schon egal...

MfG


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag