WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Loww Afcad Fs2004 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=113719)

Leo 29.10.2003 09:28

Loww Afcad Fs2004
 
Hallo!

Ich bin nahezu ferig mit einem (meiner Meinung nach) recht guten AFCAD für die PFS LOWW Scenery. Ein paar Punkte wollte ich jedoch nachfragen:

Wie ist es möglich, dass ich gewisse Positionen mit Dauerparkern besetze? Ich meine damit, dass ich auf jeden Fall auf der einen oder anderen Position fix ein FLugzeug stehen haben will, welches weder losrollt, wegfliegt oder verschwindet. Jemand eine Idee?

By the way: Der Austrian Airlines Summer Schedule ist echt genial und die entsprechenden PAI FLieger dazu...ich muss sagen: Ein Traum !

Grüße

maxmax20 29.10.2003 10:38

hi,

ich hab nur eine andere frage an dich. wo bekomm ich die austrian airlines PAI sachen her?? auf der PAI seite find ich nix.

Grüße
Markus

Hanc 29.10.2003 12:20

Certified Resources - Installer downloaden (unter Installer), AUA-Package (unter Airlines) downloaden, Doku lesen, loslegen :)

Freu mich auf ein gutes LOWW-AFCAD,
Christian

Lexif 29.10.2003 18:05

Hallo!

@Leo
Ich freue mich schon auf Dein AFCAD! Aber Dauerparker kannst du nicht mit AFCAD machen, sondern nur über Flupläne, indem du die Flieger einfach nur z.B. einam die Woche fliegen lässt. Da reicht ja schon ein kurzer Testflug nach Salzburg oder so... :)
Aber ehrlich gesagt bin ich auch ganz froh darüber - ich sehe irgendwie gar keinen Sinn darin, dauerhaft irgendwelche Parklätze zu blockieren! Die einzige sinnvolle Verwendung, die ich mir dafür vorstellen könnte, ist für einen Mainteneance Bereich, oder wenn ein bestimmter Flieger einfach ein, zwei Jahre auf dem Flughafen rumsteht (wg. Pleite z.B.) und deshalb "zum Inventar gehört".
Ich habe so viele Flugpläne, dass ich mir nicht erlauben kann, unnötig Gates zu blockieren. Und vielen anderen geht es genau so.
Wenn du den Eindruck hast, dein Airport ist zu leer, dann schau lieber mal, ob du nicht mehr / bessere / komplettere Flugpläne installieren solltest. :)

Ich würde deine Dauerparker daher eh für mich persönlich sofort entfernen, wenn du sie hinbekommen würdest!

Nix für ungut!

Gruß, Felix

Leo 29.10.2003 18:55

Hm..ist ne Überlegung wert.
Stimmt, ich hab noch nicht genug Flugpläne installiert. Ich hab die FS2004 Standard Pläne komplett gelöscht, da ich diese Fantasieflieger nicht haben wollte. Im Moment fliegt bei mir nur die Austrian Airlines Group herum. KLM und LH kommen auch noch nach und dann werden es eh immer mehr. Vielleicht hast du Recht. Ich sollte mir das nochmal überlegen.

Ich komme mit TTools recht gut zurecht, kann mich aber erinnern, dass es Freeware Programme gab, mit denen man den Traffic einzeln, also nach Aircraft Type bzw. Flugplatz usw. auswählen, aktivieren und deaktivieren konnte. So ala Traffic Board. Weiß jemand mehr?

Zu meinem AFCAD:

Ich stelle es gerne zur Verfügung. Ich denke der AF2_LOWW.bgl file müsste reichen. Die Flieger und die Sceneryfiles und Flugpläne müsste man sich selber besorgen.

Grüße

Leo

Lexif 29.10.2003 20:30

Cool, das wäre super! Das AF2_ ... .bgl-File reicht völlig.

Ich würde dir vorschlagen, erst mal einfach alles von Projectai zu installieren. Mit dem Installer geht das ja alles auf einen Schlag und sehr einfach. Das macht schon ordentlich was her!

Grúß, Felix

maxmax20 30.10.2003 17:39

hi,
gibts das file schon???

Grüße
Markus

Christian Hofmann 03.11.2003 11:01

Hallo Leute!

Also ich kann dieses File auch kaum erwarten.

Ich habe ebenfalls versucht mittels AFCAD2 für PFSLOWW 1.5 unter FS9 einige Veränderungen durchzuführen (die Runways sind beispielsweise um die halbe Breite versetzt, sodaß der Flieger mit einem Rad auf der Runway, mit dem Anderen aber auf dem Rasen aufsetzt), jedoch konnte AFCAD2 den PFSLOWW nicht finden (nur den FS9-Standard-Airport).

FS9 verwendet den PFSLOWW. Woran könnte das liegen? Die Installation von PFSLOWW erfolgt ja in das Verzeichnis "Addon Scenery\PFSLOWW" und in der Sceneriebibliothek habe ich den PFSLOWW aktiviert (Nummer 2). Ebenfalls in der Sceneriebibliothek ist "Addon Scenery" (Nummer 1) aktiviert).

Happy Landings & Always Three Greens!

Christian

Gianni 03.11.2003 13:09

Hallo Christian,
 
Die Installation der modifizierten Airports hat bei mir problemlos geklappt und der "neue" wird auch vom FS9 verwendet. Vielleicht musst Du die Files anders speichern als beschrieben:

FS9\Addon Scenery\DEIN AFCAD AIRPORTS VERZEICHNIS\Scenery\DEIN AFCAD AIRPORT

Dann das "DEIN AFCAD AIRPORTS VERZEICHNIS" aktivieren (hast Da aber eh getan)

Dann den Flusi neu starten

Dann sollt's gehen.

Liebe Grüsse aus Wien
Gianni
:)

Christian Hofmann 03.11.2003 13:24

Hallo Gianni!

So weit komme ich ja gar nicht. AFCAD2 findet den Addon-Airport nicht, nur den Standardairport. Genau das ist mein Problem. Somit kann ich den Airport nicht mit ACFAD2 modifizieren.

Denn ich will ja nicht den Standard, sondern den Addon-Airport anpassen.

Happy Landings & Always Three Greens!

Christian

Leo 03.11.2003 17:15

Äh, ich glaub da gibts ein kleines verständnisproblem.

So weit ich bescheid weiss, kann ich nur den Default Airport ändern.
Das habe ich gemacht und im PFS LOWW Ordner abgespeichert.

Der Default Airport AFCAD File bleibt erhalten, wenn ich die PFS Scenery deaktiviere. Denn da befindet sich ja auch das modifizierte LOWW AFCAD file.

Also MUSS ich den LOWW Airport nehmen der FS9 Standard ist. Anders gehts nicht,..

Also wenn ich die PFS Scenery verwende, dann verwende ich auch den modifizierten AFCAD file. Vollautomatisch. Will ich eine andere Wien Scenery verwenden, dann deaktiviere ich die PFS Scenery und ich bekomme zB die FS9 Standard Wien Scenery mit dem Standard Traffic Routes und dann passts auch wieder.

Grüße

Christian Hofmann 04.11.2003 06:00

Hallo Leo!

Vielen Dank für die hilfreiche Erklärung!
Naja, das war mein allererster "Gehversuch" mit AFCAD überhaupt. Da habe ich wohl etwas falsch verstanden. Ich werde mir nochmals ganz genau die Doku durchlesen.

Wenn nun aber im Originalairport die Runways und Taxiways anders angeordnet sind, als im Add-on, wie kann ich dann, wenn ich nur den Standardairport im AFCAD sehe, dies so anpassen, daß dann im Addon die Runways berichtigt werden und vor allem die "progressive Taxi-Linien nicht quer über Wiesenflächen verlaufen?
Das muß ja dann eine richtige "Feinarbeit" sein: Den Flieger im FS9 z.B.: auf dem Taxiway positionieren, dann Umschalten auf AFCAD, dort die Taxiway hinstellen, wieder zurück zum FS9, dort zum nächsten "Knoten" und so weiter.

Oder noch besser - ich warte auf Dein AFCAD-File :)

Happy Landings & Always Three Greens!

Christian

HaGe 04.11.2003 08:19

hallo,

schaut mal hier:http://membres.lycos.fr/lukashas/low...ite_loww04.htm

gruß gerhard

Leo 04.11.2003 08:23

Hallo Christian!

DU hast einen Original Airport File vom FS9. Dieser wird auch verwendet wenn du die PFS Scenery ohne angepasstes AFCAD verwendest. Deshalb fahren die Flieger über die Wiese.

Du öffnest diesen File mit AFCAD und modifizierst ihn. Du passt die Taxiways und Positionen step by step an die der PFS Scenery an. Da AFCAD per FSUIPC mit dem FS2004 kommuniziert, kannst du zB den FS9 in einem ganz kleinen Fenster laufen lassen, per Schnellverstellung den Flieger auf die Positionen in der PFS Scenery setzen und ins AFCAD Fenster klicken und dort ne Position einsetzen. Step by step.

Den modifizierten File speicherst du im ADDOn/PFSLOWW Verzeichnis ab. Das Original FS9 file bleibt dort erhalten, wo es war. Damit hast du wenn du die PFS Scnerey verwendest, den PFS AFCAD File und wenn du die PFS Scenery deaktivierst, hast du den Standard FS9 Airport. In beiden Fällen fahren die Flieger nciht mehr über die Wiese.

Grüße

Leo 04.11.2003 08:28

Hier mein File für die PFS LOWW Scenery. Viel Spaß und ich übernehme natürlich keinerlei Haftung.

Grüße

Christian Hofmann 05.11.2003 09:05

Hallo Leo!

Vielen Dank, daß Du das File zur Verfügung gestellt hast. Man merkt, daß da eine menge Arbeit dahintersteckt. Funktioniert sehr gut.

Ich habe keine Ahnung, ob dies nur bei mir der Fall ist, oder aber bei Allen, die unter FS9 den PFSLOWW 1.5 verwenden:
Wenn man korrelt mittels ILS auf RWY 36 landet (habe es derzeit nur auf dieser Bahn getestet), dann setzt der Flieger auf dem linken Rand der RWY auf. Also die linken Räder sind im Gras und die Rechten auf der RWY. Egal, ob nun mit oder ohne dem AFCAD2-File. Ich werde mal probieren (und Dank Deiner Hinweise weiß ich ja jetzt, wie es geht) die RWY in Deinem AFCAD2-File um die halbe Breite nach links zu verschieben.

Happy Landings & Always Three Greens!

Christian

Lexif 05.11.2003 10:07

Hallo!

Das liegt daran, dass es eine Neuerung im FS2004 gibt: Navaids, wie ILS oder VORs, die man ins AFCAD setzt, dienten im FS2002 nur der Anzeige im GPS. Jetzt sind sie in jeder Hinsicht benutzbar, also auch vom Flugzeug aus, und überlagern die Navigationshilfen in der Add On Szenerie - also hier der PFS Szenerie.
Das wäre ja nicht tragisch, aber mit dem aktuellen AFCAD kann man zwar Navigationshilfen bauen, sie gehen aber verloren wen man speichert. Diese Funktionalität wird erst in einer der folgenden AFCAD-Versionen implantiert sein! Zitat aus dem Readme von AFCAD:

Zitat:

Navaids
Although AFCAD can currently display stock navaids and provides the functions to add, modify or delete them, no navaid changes will be saved when the airport is saved, so any changes will be lost. Subsequent releases will allow navaid changes to be saved. Note that navaid changes in FS2002 did not work with your aircraft instruments, but navaid changes with FS2004 will work with your instruments as well as appearing in the map view and GPS.
Bis dahin heißt es wohl warten und früher mal den Autopiloten ausschalten und visual beim Tower anfragen! ;) :)


Viele Grüße, Felix

Lexif 05.11.2003 11:38

Hallo Gerhard!

Ich habe soeben dein AFCAD getestet - Danke! Echt tolle Arbeit!

Ich habe aber auch ein paar Verbesserungsvorschläge: (jaja, ich meckere immer nur! ;) )
- Wenn man auf dem Apron einige Positionen auf 16m Radius verkleinert, kann man verhindern, dass die Turboprops und CRJs am Gate stehen - was ja eher unrealistisch ist! Würde ich ja auch selbst machen, aber ich weiß nicht, welche Positionen da so typischerweise genutzt werden!
- Ein paar Cargo Gates wären schön - Man merkt das erst, wenn man zu den wenigen Usern gehört, die Cargo Traffic installiert haben! Sind das die Positionen auf dem Apron nördlich der Terminals?

Das ganze setzt natürlich voraus, dass man nach den Spezifikationen von PAI und AFCAD vorgegangen ist und auch die Radiuse seiner Flieger angepasst hat (CRJ, BAe und co: 15m ATR, Dash und Fokker 50 etc. 16m Radius) . Aber auch mit unveränderten Installationen funktioniert schon das meiste!


Wäre cool, wenn das in ein kleines Update einfließen könnte!


Viele Grüße, Felix

HaGe 05.11.2003 12:58

hallo felix,

danke für das lob,aber die arbeit stammt nicht von mir.
schau mal unter "meinung,tratsch und sonstiges".der verfasser ist fsfan und ihm gebührt das lob.ist mir ehrlich gesagt,zu viel arbeit.ich habe mir nur eddt von ga3 vers.1 mit allem geflackere umgearbeitet.ich hänge es einfach einmal an.mir ist nur wichtig,das die flieger alle auf der bahn rollen und nicht im gebäude stehen.wo welche airline steht,ist mir wurscht.

gruß gerhard

fsfan 05.11.2003 20:01

Hallo!
Erst mal danke an alle für das Lob an meiner AFCAD-Datei.
Und jetzt zu den Verbesserungsvorschlägen von Felix.

Zitat:

Original geschrieben von Lexif
- Wenn man auf dem Apron einige Positionen auf 16m Radius verkleinert, kann man verhindern, dass die Turboprops und CRJs am Gate stehen - was ja eher unrealistisch ist! Würde ich ja auch selbst machen, aber ich weiß nicht, welche Positionen da so typischerweise genutzt werden!

Gute Idee. Leider weiß ich genauso wenig wie du welche Postitionen normalerweise für kleiner Flieger genutzt werden. Weiß das irgendjemand?

Zitat:

Original geschrieben von Lexif
- Ein paar Cargo Gates wären schön - Man merkt das erst, wenn man zu den wenigen Usern gehört, die Cargo Traffic installiert haben! Sind das die Positionen auf dem Apron nördlich der Terminals?

Eigentlich sollten schon 3 Positionen CARGO-Positionen sein. Nämlich die Postionen 11, 12, 13. Ich habe eine Karte von IVAO und dort steht gleich neben diesen Positionen Freight. Möglicherweiße gehören da auch die Positionen 21-26 dazu, aber das weiß ich nicht genau und so habe ich sie nicht zu CARGO-Positionen gemacht.

Ein wenig was anderes: AFCAD macht CARGO-Positionen standardmäßig zu Parking Positionen und nicht zu Gates. Also werden Flieger nicht mit "Taxi to Gate XX" sondern mit "Taxi to Parking" dorthingeleitet. Ich weiß nicht in wie weit das realistisch ist, dass somit keine Nummern bei der Anweißung mitgegeben werden.

mfg
Lukas

www.lukas.haselsteiner.at.tf

Christian Hofmann 06.11.2003 07:25

Hallo Leute!

Also jetzt verstehe ich gar nichts mehr. OK vom Sceneriedesign habe ich keine Ahnung.

Da ja auf RWY 36 bei PFSLOWW der Flieger exakt am linken Fahrbahnrand aufsetzt (wenn man sich genau an das ILS hält) habe ich mir gedacht ich verschiebe den ganzen Airport um die halbe Bahnbreite nach links.
Dazu habe ich Leo's AFCAD2-bgl-File hergenommen. Genauso, wie es in der Doku zum AFCAD2 steht, habe ich einen Flieger auf die RWY im FS9 gestellt, sodaß der ILS CDI genau zentriert war (also der Flieger am linken RWY Rand stand), dann den AFCAD mit dem FS9 gelockt, alles markiert und den gesamten Airport nach links verschoben, sodaß der Flieger nun genau in der Mitte der RWY stand.
Das Ganze im AFCAD abgespeichert, FS9 beendet und neu gestartet (Sceneriedatenbank wurde neu erstellt).
ABER der Flieger landet noch immer am linken Fahrbahnrand!!!???

Abgesehen davon, daß AFCAD2 NAVAIDS nicht speichern kann, werden diese trotz Aktivierung nicht angezeigt. Diese können also auch nicht verändert werden. Noch eine Info: alles Andere (Parkpositionen, Taxiways) werden korrekt angezeigt, somit wird auch definitiv dieses AFCAD2 file verwendet.

Warum also nutzt das Verschieben nichts?

Happy Landings & Always Three Greens!

Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag