WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Afcad 2.04 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=113464)

Tiggerchen2001 27.10.2003 06:07

Afcad 2.04
 
Morgen alle zusammen,

auf einer uns wohlbekannten Seite ist ab heute das AFCAD- Tool verfügbar. Kann jetzt endlich meine Plätze komplettieren und die vielen anderen auch.

Schönen Tag noch Andy !:p

Alladin 27.10.2003 06:16

Re: Afcad 2.04
 
Zitat:

Original geschrieben von Tiggerchen2001

...auf einer uns wohlbekannten Seite ist ab heute das AFCAD- Tool verfügbar.

Machs doch nicht so spannend. :)
Hier gibts das Objekt der Begierde.

FLH_SKY 27.10.2003 09:31

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Endlich AFCAD für den FS2004 / FS9 ist draußen!!

Friedrich

Waltch 27.10.2003 10:14

Fantastisch!!!!!

Und Lee Swordy hat sein Wort gehalten: Der Release im Oktober wurde erwähnt als FS2004 herauskam im Sommer.

Dabei handelt es sich um Freeware. Von anderen Produkten (Ultimate Traffic), die Payware sind, hört man seit Monaten, dass sie "praktisch fertig" sind und wir haben diese immer noch nicht.

Walter

Philipp EDDF 27.10.2003 10:35

Endlich !!!!!!!!


Super jetzt ist auch im FS 2004 die Zeit vorbei, daß Flieger in den Terminals geparkt haben und neben den Taxiways rollten. Außerdem können jetzt nun auch viele Hersteller ihre Updates und Patches fertig machen ,welche ja nurnoch auf das Erscheinen des Tools gewartet haben.

:laola:


Philipp

SamyJay 27.10.2003 13:59

AFCAD
 
Hallo..

das ist das auf was wir sehnsüchtig gewartet haben ;)....

airlinetycoon 27.10.2003 14:31

Habe es mir noch nicht gezogen, aber mal vorn weg, kann man die 2002er AFCAD Files im FS9 verwenden?

Andre

SamyJay 27.10.2003 14:35

AFCAD
 
Hallo...

soweit ich weiß NEIN !!!

Quax der Echte 27.10.2003 14:55

Zitat:

Original geschrieben von airlinetycoon
Habe es mir noch nicht gezogen, aber mal vorn weg, kann man die 2002er AFCAD Files im FS9 verwenden?

Andre

Nein, geht nicht. Hab es gerade versucht. Die Import/Export Funktion gibt es nicht mehr und unter ´Open from spezific File´ werden die ´alten´ auch nicht mehr angezeigt. Da wird das Format wohl total anders sein.

Fritz 27.10.2003 15:22

Hallo Freunde,

Kann ich mit dem neuen AFCAD im FS9 die Standard-runway verändern? Ich hab's probiert, aber bisher ohne Erfolg, auch Umreihen in der Liste brachte nichts.

Fritz

Mike EDDT 27.10.2003 15:47

Hi,

so wie ich´s verstanden habe, gibt es im neuen AFCAD nur noch BGL-Files. Gewünschten Airport über die Open-Funktion öffnen und bearbeiten. Nach Bearbeitung wird dann der neue AFCAD-File als .BGL-File (zb. EDDF als AF2_EDDF.bgl) im FS9/AddOn Scenery/scenery-Ordner mittels ´Save As´ abgelegt. Nach Neustart wird dann nur noch dieser im FS9 berücksichtigt. Fehlt die BGL-Datei in o.g. Ordner, wird ausschließlich der Default-Airport benutzt, das heißt, wenn die oben beschriebene geänderte BGL-Datei aus dem Ordner entfernt wird, ist der Default-Airport wieder wirksam (nach Neustart).

Gruß
Mike

Luke 27.10.2003 17:14

Funktionierts bei Euch???
Bei mir macht die FSUIPC Probleme. im Handbuch steht zwar, dass sich AFCAD automatisch registriert, aber FSUIPC sagt, dass sich ein Programm verknüpfen will, dass nicht registriert ist und deshalb nicht unterstützt wird. Deshalb wird mein rotes Fliegerkreuz nicht angezeigt.
Luke:confused:

Luke 27.10.2003 17:18

Habs selber schon die Lösung gefunden
Im Forum von Afcad hat LEE folgendes geantwortet:

The program was misnamed in the .zip file. Rename AFCAD2.exe to AFCAD.exe and it should be OK with FSUIPC.

Hetan und schon funktionierts!:)
Luke

Fritz 27.10.2003 17:34

Zitat:

Original geschrieben von Mike EDDT
Hi,

... Gewünschten Airport über die Open-Funktion öffnen und bearbeiten....
.Gruß
Mike

Mike,
wenn ich das mache, sehe ich z.B. drei Startbahnen mit je einem Positionspunkt an jedem Ende. Das ist ja gut so, das möchte ich nicht ändern. Meine Frage war, ob/wie ich die im airport-Wahlmenü als default vorgegebene - und oft ziemlich unsinnig gewählte - Startbahn ändern kann, also einen anderen der (vorhandenen) Startpunkte als default definieren kann.
Fritz

Andragar 27.10.2003 18:08

Und? Wieviele Leute haben sich schon persöhnlich beim Freewaredesigner bedankt? ;)

Andragar 27.10.2003 20:12

Mist... ich muß noch warten. Neue Plätze lassen sich leider noch nicht anlegen. :(

Mike EDDT 27.10.2003 23:20

Hey, Fritz,

das sollte keine Antwort auf Deine Frage sein, das war mehr ein beitrag zum Thema von Quax und Airlinetycoon, ob man die FS2002-Afcad´s auch im FS9 verwenden kann!

Zu Deiner Frage kann ich leider nichts sagen. Muß erst auch mal alles mögliche testen!

Mike

Lexif 28.10.2003 01:55

Hallo!

Wenn dir das hilft, Fritz: Man kann immer noch auf Runways doppelklicken und "closed for landing" ("für Landungen geschlossen")oder "closed for takeoff" ("für Starts geschlossen") ankreuzen.
Das geht aber nicht mehr so sicher wie früher, sondern fast nur noch bei Parallelbahnen.

Das Thema ist wesentlich komplexer geworden.
Es hat sich nämlich im FS2004 einiges getan, ich habe schon 5 Bahnen gleichzeitg in Betrieb gesehen! Der Flusi wählt die Bahn so aus, dass er zunächst anhand der Windrichtung festlegt, welche Bahnen offen sind. Mehr als 7° Differenz zwischen zwei aktiven Bahnen gehen nicht. Man wird also leider wohl immer auf die 18 in Frankfurt verzichten müssen. Dahinter scheint zu stehen, dass der FS Kollisionen vermeiden will bzw. nicht klug genug ist, um sie durch SIDs oder Vectors zu vermeiden. Ich finde, eine akzeptabele Lösung - das Gemecker wäre groß, wenn man in beispielsweise Zürich ständig mit durchstartendem oder landendem Verkehr in Berührung käme!
Schließlich handelt es sich in EDDF um eine sehr spezielle Benutzung der Bahnen.
Danach wird der startende Verkehr zur NÄCHSTGELEGENEN Bahn geschickt, und der anfliegende Verkehr auf die restlichen Bahnen oder die selben Bahnen verteilt. Dabei wird beispielsweise in Frankfurt der Verkehr von Süden z.B. auf die 25R, der von Norden auf die 25L geschickt.
In Los Angeles (4 Parallelbahnen, Terminal in der Mitte) sieht das dann optimal aus: außen landen die FLieger, innen starten sie, alle 4 Bahnen werden benutzt!

Dann werden oft noch Prop-Maschinen auf kleinere Landebahnen geschickt - z.b. auf die 27C in Hannover, oder auf die 26L (Die der FS als vollwertige Bahn betrachtet) in Frankfurt.

Jetzt kommt's!
Schließt man jetzt aber eine Bahn ganz, z.B. die 18 in Frankfurt, und es herscht starker Südwind, so "holt ATC sie sich zurück" - es ignoriert einfach die Schließung der Bahn für Starts und Landungen. Dadurch kann es leider sogar zu Landungen auf Landebahn 18 oder sogar 36 kommen, die es so in der Realität nie geben wird.

Ich finde, das hat schon seinen Sinn - "Jim Joystick", der zum allerersten Mal mit Wetter fliegt, muß nur im schlimmsten Fall Crosswind-Landungen trainieren. Spezialfälle wie in Frankfurt fallen dabei unter den Tisch... ich kann persönlich damit leben.
Auch weil ATC dabei anscheinend vernünftig bleibt, und nur die größten Landebahnen benutzt - in Heraklion (LGIR) wird man wohl nie bei Nordwind auf der kurzen 17/35 landen müssen.

Erste AFCAD's gibts schon: öfter mal hier gucken:

http://afcad.projectai.com


Viel Spaß!
Felix

Jester 28.10.2003 11:01

Danke für die ausführliche Erklärung Felix!

man lernt doch immer was dazu :)


Grüße

Waltch 28.10.2003 12:13

Felix

Im folgenden Thread gibt es Hinweise wie man ev. Runways gleichzeitig "öffnen" kann, die mehr als 7° auseinanderliegen.

http://www.flightsimmer.com/forums/s...0&pagenumber=1

Das war im FS2002 möglich und ist an vielen Airports (mit nicht parallelen Runways) entscheidend, um den Verkehrsfluss zwischen landenden und startenden Flugzeugen verbessern zu können.

Ich möchte z.B. in Zürich mindestens wieder die Rwy 16 (Starts) und die Rwy 14 (Landungen) gleichzeitig aktiv haben. Ich werde die im erwähnten Thread angesprochenen Tricks (mit zusätzlichen "virtuellen" Runways im Abstand von 5-7°) mal versuchen.

Gruss
Walter

Lexif 28.10.2003 13:09

Hallo, Walter!

Das ist ja ein toller Trick! Muß ich auch mal ausprobieren!
Gerade in Zürich wäre es ja besonders ärgerlich, auf 14 oder 16 verzichten zu müssen. Damit bekommt man bestimmt auch noch die 28 gleichzeitig auf, oder? Ich sehe nur das Problem, dass man scheinbar (nicht immer?) die default Runways löschen und neu erstellen muß, womit die ILS auch flöten gehn. Die kann man ja NOCH nicht mit AFCAD neu erstellen. Aber das kommt ja noch!

Viel Glück!


Gruß, Felix

Fritz 28.10.2003 16:13

default starting point
 
Danke, Felix, für die ausführliche Erklärung! Ich hatte nicht vor, den Luftraum über Heathrow neu zu arrangieren, ich wollte bloß bei manchen kleinen Plätzen der Austrian Airports die default-Startbahn von der (alten) Grasbahn auf die neue betonierte verlegen. Geht halt nicht, macht auch nichts, muß ich halt manuell wählen ... wenn MS wenigstens die Richtung der "Standardbahn" angegeben hätte ...
Fritz

Lexif 28.10.2003 16:20

Hi Fritz!

Bei den Austrian Airports sieht man doch keine Änderungen durch AFCAD, weil die Szenerie die Standard-Szenerie überlagert, oder?

Dann lösche doch einfach die Grasbahnen aus den AFCADs (inklusive der schwarzen Taxiways in der Landebahnachse, und dann sollte es gehen.
Besser ohne Grasbahn als nur Grasbahn, oder? ;) :)

EDIT: Wenn du alle Möglichkeiten entfernst, auf die Bahn zu taxeln, dürfte der Fs sie auch nicht mehr nutzen! Vergiss nicht, eventuelle Kreuzungspunkte (genauer: die Nodes an der Kreuzung) mit der anderen Landebahn zu löschen, um die Bahn völlig zu isolieren. Muß man mal ausprobieren!

Gruß, Felix

Luke 28.10.2003 16:44

Kurze Frage:
Was kann ich tun, damit die AI-Flieger in der ISD-Venedig Szenerie nicht mehr schweben?
Im Handbuch wird nur das Gegenteil beschrieben (Versinken von Fliegern) und das soll mit einem Flattenbefehl behebbar sein.
Luke

Andragar 28.10.2003 18:04

Flatten

Das sollte genauso gehen, nur dass du das Gelaende nicht tiefer sondern hoeher legst.

Luke 28.10.2003 18:36

Hab ich gerade gemacht, sieht auch ganz gut aus, nur bei einer Landebahn scheinen die Designer irgendwas anders gemacht zu haben, denn da fällt mein Flugzeug in ein Loch wieder auf die 3ft zurück unter die Landebahn, so dass nur noch mein Seitenruder aus dem Boden guckt. Beim Apron usw gehts nur bei der einen Landebahn nicht:(
naja muss ich wohl warten.
Luke

ahoberg 29.10.2003 16:15

danke danke danke...ich installiere gerade den FS 2004 und werde mein eigenen FS 2002 traffic nehmen und erstmal 2 Tage blau machen...sonst schaffe ich das nicht. Werde mit egll anfangen, weil es dort interessant ist, ob man wirklich die flieger mittels der aircraft.cfg einem gate zuordnen kann. (weiss bisher auch noch nicht, wie das gehen soll.
Ich habe auch gelesen, dass MS hinsichtlich der SDK offener ist als beim FS 2002 von wegen der Kompabilität und all unseren AI Traffic Wünschen. Vielleicht läßt sich ja auch die schon verbesserte MS-ATC noch verbessern. in dem Sinne auf an die Arbeit:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Lexif 29.10.2003 18:01

Hallo!

Die Zuordnung von Parkplätzen ist einfach:

In der aircraft.cfg kommen für jeden [fltsim.xx] Eintrag folgende neuen Parameter dazu:

atc_parking_codes=ABC
atc_parking_types=

Statt ABC schreibst du den ICAO-COde (3 Buchstaben) der Airline. Ausnahme: Express / Zubringerdienste von großen Airlines.
Zum Beispiel schreibst du statt AUB (augsburg Airlines), CIR (cirrus air) oder so einen eigenen Code für alle Linien, die im Team Lufthansa sind, nämlich DLHX, also Code der Muttergesellschat und dann X wie eXpress.
Das gleiche für Cargogesellschaften, die keinen eigenen ICAO-Code haben, sondern unter dem der Muttergesellschaft operieren. Ein Beispiel:
NWAC für Northwest Cargo (Northwest = NWA)

Bei atc_parking_types= gibt es nur wenige Möglichkeiten, die fest in den FS programmiert sind:

GATE
für ALLE airliner (auch props)

RAMP
für alle Flugzeuge der Allgemeinen Luftahrt, wie Cessnas, Lears und Helis

CARGO
Frachter

MIL_CARGO
Militärische Frachter (Interessant für EDDF)

MIL_FIGHTER
Kampfflieger

DOCK
Wasserflugzeuge / Wasserflugparklätze

Durch die strikte Trennung zwischen RAMP und GATE kann man super verhindern, dass Privatflieger bei den Airline-Terminals rumstreunen!
Man kann die atc_parking_types auch kombinieren, Beispielsweise für Frachter: atc_parking_type=CARGO,MIL_CARGO
Die Priorität liegt hier in der Reihenfolge.

Deinen Gates weist du jetzt in AFCAD 2 Airline Codes zu, und darfst nicht vergessen, dass alle Parkplätze für Airliner "GATE SMALL" oder "GATE MEDIUM" oder "GATE LARGE" sein müssen - nix mit anderen Typen.

Mehr Infos gibts bei http://afcad.projectai.com , unter anderem auch ein Tool, mit dem man die Einträge sehr komfortabel in die aircraft.cfg's einfügen kann.

Da findet ihr auch eine Radius-Matrix. RAFCAD gibt es nicht mehr, aber man sollte die Radien seiner AI-Flieger trotzdem an diese MAtrix anpassen, geht auch mit diesem Tool. Dann hat man beispielsweise alle Airliner-Props mit einem Radius von 16m und alle ERJs, CRJs und BAes bekommen 15m. Stellt man dann Parkplätze auf dem Apron auf 16m, kann man so die kleinen von den Gates weg halten.
Flieger suchen ihre Gates jetzt primär nach Airline-Zuweisung, dann nach Typ (GATE z.B.), dann nach Radius (so klein, wie der Flieger gerade noch reinpasst) aus. Behält man das im Hinterkopf, kann man ganz einfach steuern, wer wo parkt!

Grüße, Felix

Lexif 29.10.2003 18:03

P.S:
Macht das mit den Einträgen auch für eure Maschinen die ihr selbst fliegt (oder zumindest für die!). Dann müßtet ihr auch selbst nach der Landung ans richtige Gate gelotst werden!

Und da sag mal einer, MS ATC wäre nur primitiv und dumm! ;) :D :lol:

Felix

ahoberg 29.10.2003 18:59

wie heißt denn das Programm, mit dem man die aircraft Einträge vornehmen kann.
Andreas

Lexif 29.10.2003 20:20

Ich benutze "Aircraft Parking Codes Manager" von Armando Di Francesco. Den gibts hier:

[habe den Link entfernt, weil er nicht funzt]


Gruß, Felix

Lexif 29.10.2003 20:24

Sorry, man sollte nicht alles aus readmes ungeprüft übernehmen. Hier geht's:

http://afcad.projectai.com/documents/APCMV16.zip

Schaut ab und an mal auf http://afcad.projectai.com , da erfahrt ih mehr über updates (auf der Startseite)!

Gruß, Felix

ahoberg 29.10.2003 23:38

wo kriege ich denn noch einmal
Microsoft .NET framework 1.1
her...ich dachte, das hätte wegen edit voicepack schon lange auf meinem Computer
Andreas:heul: :lol:

Lexif 29.10.2003 23:41

www.microsoft.de

Caschi 30.10.2003 00:01

Das neue Afcad kann doch selbst die Einträge bei den Flugzeugen machen...
Da gibts unter "Tools" den Aircraft Editor, und da kann man genau die von Felix angegebenen Daten reinschreiben (lassen).

Ich glaub aber, ich mach da nicht weiter, bei 700 Flugzeugen, von denen man (zumindest direkt in AFCAD) Parking Radius und Parkposition einzeln eintippern muss, wird man ja irgendwann ganz duselig :verwirrt: :verwirrt:

Lexif 30.10.2003 01:20

Ich habs bei 1400 Fliegern gemacht. Du hast recht, ich bin duselig. ;) :verwirrt: :verwirrt: :verwirrt: :hammer: :aio:

Nein im Ernst. Am besten ist, man setzt sich einfach jeden Tag eine halbe Stunde hin und macht ein paar Flieger. So nach dem Motto: huete mache ich die Airbus Twins. Morgen mache ich die B737-Serie.
Dann geht das recht schnell. Vor allem kann man dabei die alte PAI-Installation auch gleich noch ein bißchen aufräumen. Neue, aktuellere Flugdynamik oder mal nach den Callsigns geguckt...
Ultimate Traffic soll angeblich diese Einträge schon haben. Der neue PAI Installer macht sie selbst, für die Bemahlungen die er installiert.

Gruß, Felix
...der findet, dass sich der Aufwand gelohnt hat!

ahoberg 30.10.2003 03:02

also, ich würde gern noch eine Liste der codes aller Fluggesellschaften haben wollen,,,oder wie mein gott es ist ja schon drei
gute Nacht
Andreas

Lexif 31.10.2003 08:23

Nimm doch die ParkingSpecs.txt, die bei AFCAD und Parking Manager dabei ist. Das steht alles drin, was du brauchst!

Gruß, Felix


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag