WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   Elektroradiator angeschaltet - TFT flimmert (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=113095)

anton99 23.10.2003 13:48

Elektroradiator angeschaltet - TFT flimmert
 
Wenn ich den Elektroradiator (oder auch einen normalen Ventilator) anschalte, kommt es am Monitor (Samsung 152v) zu einem Flimmern, und zwar je höher die Stufe desto mehr Flimmern.

Die Spannung fällt durch den Radiator von 220V auf ca 210V (nachgemessen vom Nachbarn). Hinten auf dem Monitor steht aber AC100-240V.

Frage: Liegt es am Stromnetz (ich wohne in einem Altbau) oder am Monitor?

Lord Frederik 23.10.2003 14:04

uraltstromleitungen...........
wenn du viel pech hast machts mal einen schnalzer und diverse dinge sind hin. versuche mal den radiator mittels verlängerungskabel an einen anderen stromkreis anzuschliessen. wenn die wohnung überhaupt mehr als einen hat.:rolleyes:

wer 23.10.2003 14:25

ac100 - 240v heißt üblicherweise nicht, daß das gerät mit allen spannungen dazwischen arbeiten kann, sondern daß es mit nominellen 110v oder 220v funktioniert.

anton99 23.10.2003 14:47

@Lord Frederick

Der nächste Stromkreis ist fern. Das mit dem Schnalzer klingt ja nicht gerade beruhigend. In den letzten Jahren ist höchstens einmal die Sicherung (10A) durchgebrannt.

Beim Notebook, das ich vorher hatte, war alles bestens. Auch andere Geräte harmonieren mit dem Radiator.

@wer

Das heißt, das Netzteil vom Monitor geht gleich in die Knie wenn die Spannung um 10V abnimmt?

PowerPoldi 23.10.2003 17:11

Ich glaub, daß der Radiator in den Stromkreis hineinbröselt, dh. er ist nicht optimal entstört. Ein Netzfilter könnte Abhilfe schaffen.

TONI_B 23.10.2003 17:45

Welche Leistung hat der Radiator?
Wenn du nur mit 10A abgesichert bist, wirst über kurz oder lang Probleme bekommen, da dieser Stromkreis sicher überlastet wird. Der Spannungsabfall, den du beschreibst, bestätigt das. Lass deine Installation von einem Fachmann überprüfen - du lebst gefährlich!

anton99 23.10.2003 18:27

@PowerPoldi

Meinst du die PC-Leisten mit Netzfilter oder etwas Komplizierteres.

@TONI_B

Der Radiator hat 2000W. Derselbe Effekt tritt auch ein, wenn der Staubsauger (1700W) eingeschaltet ist.

Du meinst ich sollte weniger als 10A nehmen, vielleicht 6A, und die Heizung nicht weit aufdrehen, damit die Bude nicht abbrennt?

FranzK 23.10.2003 19:02

Da wir ein 230V Netz haben, kann dein Radiator gar keinen Spannungsabfall von 220V nach 210V bewirken. Sollten die 210V wirklich stimmen, hast du ein Problem, das untersucht werden sollte. Ein 2000W-Gerät wird bei 230V an die neun Ampère Strom ziehen. Der 10A-Sicherung wird es schon recht warm ums Herz, und mit dem Einschalten des nächsten Stromfressers > 300W wird sie wohl in die ewigen Jagdgründe geschickt (eine 6A-Sicherung hätte da eine Lebenserwartung, die in Zehntelsekunden zu messen wäre)...

TONI_B 23.10.2003 19:04

Wenn Du noch weniger als 10A nimmst, wird wohl die Sicherung auslösen...
Die Leitungen schein so schwach zu sein, dass bei diesen Belastungen die Spannung deutlich "in die Knie" geht.
Ist das eine Wohnung oder ein Haus? Welche Gesamtanschlußleistung hast Du?
Für mich ist dieses Flimmern nur Ausdruck für ein wesentlich gröberes Problem, das bei Deiner gesamten Elektroinstallation zu suchen ist!

DSC-technologys 23.10.2003 19:43

Also ein 10A Leitungsschutzschalter löst erst beim 3,5,10 fachen Nennstrom aus je nach Typ B,C oder D also ich glaube das du noch schmelzsicherungen hast sie bei denen
brennt der Draht meistens erst beim 8-10 fachen Nennstrom durch deshalb glaube ich das deine nicht so schnell durchbrennt und wenn dein Nachbar 210 Volt gemessen hat dann ist das auch kein Problem denn wenn du mehr deinen Stromkreis stark belastest kann die Spannung etwas einbrechen. Vieleicht liegt es daran das dein TFT nicht genug Strom bekommt denn das ist bei mir auch in etwa so, denn wenn ich den Elektroheizer einschalte (2000W) wird das Licht dunkler.Aber das ist nur eine Vermutung.

cub 23.10.2003 20:45

Hallo
Soweit ich gelesen habe lösen Schmelzsicherungen oder Automaten bei 19A aus es dauert halt etwa eine Stunde.

Wenn das Problem bei einen Ventilator auch auftritt dann kann es kein Problem durch Spannungseinbruch sein ausser du simulierst den Windkanal des Arsenals. ;)
Ich Tippe auf Störung durch Motorbetrieb
Das Netzteil scheint darauf enpfindlich zu sein bzw. die Störung nicht herausfiltern zu können.
Frag mal in einen Elektrogeschäft nach.
Eine Möglichkeit wäre ein Netzfilteradapter vielleicht kannst Du dir einen borgen oder rückgeben wenn er nicht funktioniert.

TONI_B 23.10.2003 20:59

Egal ob Sicherungsautomat oder Schmelzsicherung gibt es zwei Auslösemechanismen:
1.) Thermische Überlast (kann Sekunden oder Minuten dauern) beim 1,2 bis 2 fachen Nennstromm.
2.) Kurzschluss (löst nach sehr kurzer Zeit im msec-Bereich aus) bei sehr hohen Strömen je nach Charakteristik 6- bis 20-facher Nennstrom.

Ich glaube, dass mehrer Dinge mitspielen: schwache Leitungen ==> Spannungseinbruch + hochfrequente Störungen. Wobei der Radiator eigentlich nicht im hochfrequenten Bereich stören sollte!

anton99 24.10.2003 10:59

Zuerst einmal Danke für die Hilfe.

Der Spannungseinbruch ist amtlich, ich kann mich aber an die genauen Werte nicht erinnern. Man merkt es auch bei den Lampen, die etwas dunkler werden, und beim Fernseher (auch sehr alt), bei dem zieht sich das Bild etwas zusammen.

Ich werde mich einmal nach so einem Netzfilter umschauen, vielleicht hilft das was.

fredf 24.10.2003 11:59

Da es bei einem normalen Ventilator der keine hohe Stromaufnahme besitzt detto passiert kann das Flimmern nicht so sehr durch die geringe Spannung entstehen.
Wie ist es wenn du die beiden Geräte einfach etwas weiter auseinand stellst oder auch auf eine andere Steckdose hängst, mehr Leitungslänge zwischen den beiden ist, gibt es dann Unterschiede?
Wär nämlich interssant festzustellen ob die Einstreuungen übers Stromnetz kommen oder direkt.

PowerPoldi 24.10.2003 12:04

Genau, versuch mal so eine Steckerleiste mit Netzfilter.

anton99 24.10.2003 17:05

Die Steckerleiste mit Netzfilter hat leider auch nichts gebracht.

@fredf

Mit Ventilator meine ich einen Heizstrahler der ebenfalls 2000W hat (steht zumindest drauf). Den Radiator (ohne Ventilator) kann ich auch im Nebenzimmer anschließen, genauso wie den Staubsauger, das Flimmern bleibt. Ich habe leider nur einen Stromkreis.

wer 24.10.2003 21:08

warm abtragen und neu bauen (lassen)?

powerman 25.10.2003 03:33

hi,
eine milchmanderlrechnung:
10A mit(X) 220V = 2200 watt leistung auf diesen drähten!
dein hz hat bereits 2000 watt also ist diese leitung bereits bis zu 90% ausgelastet. nocheinmal es bleiben dir " NUR " 200watt übrig. benütze eine andere leitung
DU LEBST GEFÄHLICH - KABELBRAND IST NICHT AUSZUSCHLIESSEN !

TONI_B 25.10.2003 08:05

Na, ja So schnell "brennen" Kabel in einer Hausinstallation nicht ab. Das kennt man eher vom Auto, wo dies auf grund der höheren Ströme leichter möglich ist.
Oft haben diese Radiatoren aber mehr als die 2kW und ich nehme an, es hängen sonst auch weitere Verbraucher dran.
Lass es von einem Elektriker checken!

PowerPoldi 26.10.2003 08:36

Warum drehst du nicht den Heizkörper weiter auf? Mit einem Elektroradiator zu heizen macht ENERGETISCH keinen Sinn; BTW ist außerdem die teuerste Art zu heizen...

funkyh 28.10.2003 00:11

Netzfilter ?
 
Hallo !

wenn Du den Radiator einschaltest, und die Lampen Dunkler werden, und das Bild am Fernseher kleiner wird, hat das ganz sicher überhaupt nichts mit Einstreuungen zu tun. Der Stromkreis auf dem der ganze Krempel hängt ist schlicht und einfach überlastet. Da hilft nur:
Dickere Leitung (soll heißen größerer Leiterquerschnitt, den man dann auch mit einer stärkeren Sicherung absichern darf.)Möglicherweise sind auch schlechte Klemstellen im Verteiler oder in den Steckdosen schuld, aber keine Sorge, die Verraten sich früher oder später durch einen komischen elektrischen Geruch in der Luft von selbst.

funky

anton99 28.10.2003 16:06

Besten Dank an funkyh!

Es dürfte die Steckdose gewesen sein, an der der Monitor hing. Bei einer anderen Steckdose war das Flimmern weg. Ich hatte leider immer nur den Radiator an verschiedenen Steckdosen probiert - sorry.

Andere Geräte wie mein alter Laptop funktionieren zwar auch auf der defekten Steckdose, aber der TFT hat geflimmert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag