![]() |
HDD Frage
Hi Leute,
Früher hab ich mir immer IBM Platten gekauft (und die liefen ohne Probleme *g*), jetzt will ich mir die Seagate Barracuda 7200 mit 8MB Cache kaufen. Empfehlenswert? lg, Michael |
Äusserst empfehlenswert!!!
|
die mit 8MB ist auf jeden Fall sehr gut.
Ich hatte leider mit Seagate oft probleme, aber das soll kein nicht-kauf-Grund sein :D (vor allem wurden die immer schnell und mit Wohlgefallen meinerseits gelöst :D ) mfg |
hab mir vor ein paar tagen eine gekauft - super leise und sehr schnell!!
habe nur seagate platten und bin sehr zufrieden damit... |
würde mir aber ne samsung kaufen statt der seagate
oder enfach bei ibm bleiben, hatte auch nie probs damit |
ibm ?!? -> hitachi (habe persönlich kien vertrauen seit den schlechten serien - ein freund kämpft immer noch mit einer - wurde schon zwei mal ausgetauscht)
samsung - was genau ist der vorteil gegenüber seagate (8MB chache ist schon ein wahnsinn) |
ich bin mit den Barracudas überaus zufrieden.. doch mit 8MB hab ich keine
|
dass 8 mb ned viel bringen für den normaluser, hatten wir hier in lezter zeit sehr oft, da diese aber meist nur 10-20€ mehr kosten kann man sich dir ruihg kaufen
unterschied samsung<>seagate? naja samsung ist sauleise, wenn mich nicht alles irrt die leiseste zur zeit, schneller als die seagate (langsamer als IBM/Hitachi)und bleibt ganz schön kühl. http://www.samsung.com/Products/HardDiskDrive/ und habe mal gelesen dass sie nur 3 köpfe statt vier hat PS: und sie sind sehr günstig |
Zitat:
Und das ist den Preis wert... mfg noid |
Zitat:
|
Samsung haben ALLE 3 Jahre Garantie !
Die 160er 7200 ist obendrein momentan die günstigste nach Preis/Mb und Geiz |
Ja, IBM/Hitachi ist seit einiger Zeit (2 Jahre) ein rechter Mist geworden (von 12Stk 30 bzw 40 GB 7200er Platten, v.a. DTLA-Serie bislang 8 Ausfälle -> im Prinzip seit der 60GXP Serie schlecht).
Mit Samsung hab ich keine Erfahrung. Seagate -> 3L : Leise, Langlebig, Langsam. Schon mal an WD gedacht ? Eines ist bei der Garantie zu beachten (da bin ich bei einer Quantum die kaputt gegangen ist selber drüber gestolpert). Vor allem Billiganbieter kaufen die OEM-Serien der Platten, die eigentlich für Systembauer gedacht sind, die selber die Garantie des Komplettsystemes übernehmen. Auch wenn der Hersteller normal 3 Jahre Garantie gibt muss nicht sein, dass die gekaufte Platte dies auch hat (am besten nach dem Kauf online den Servicestatus mittels Seriennummer prüfen). Mir ist nämlich eine Quantum SCSI-Platte nach 2 1/2 Jahren eingegangen, die haben normal 5 Jahre Garantie (kurze Freude!). ABER, damals Status online geprüft -> OEM Seriennummer -> nur ein Jahr -> Pech gehabt -> formschöner Briefbeschwerer. Der Händler muss zwar nach heutigem Gesetz 2 Jahre Gewährleistung geben, das dürfte aber auch nach 1 Jahr schon schwer einzuklagen sein, noch blöder ist es, wenn es den Händlr schon gar nimmer gibt. Also Vorsicht ! 8MB Cache? Wozu? 2MB reichen heftig, heutige Betriebssysteme können das Cachen ohnehin besser als die Platte selber. Bringen tut dies höchstens was bei Fileservern (vor allem beim Schreiben), darin haben aber IDE Platten ohnehin nix verloren (auch wenn es so lustige und sinnlose Sachen wie IDE RAIDs für Server gibt - is nur was für Pubertierende, denen ihre Daten ohnehin nix wert sind). |
hi,
also ich habe eine seagate barr V derzeit in verwendung. wird relativ warum und ist auch relativ leise. hatte eine seagate barr 4, die mit sicherheit etwas leiser war und ca. gleich warm. als ersatz hab ich mir nach einer probehalber getesteten maxtor diamondmax9 eine samsung spinpoint mit 7200rpm gekauft, die definitv leiser ist (wobei das geräusch auch ein bisschen anders ist als bei den anderen platten) und wird sie vor allem definitiv nicht so warm wie die seagates und maxtor platten. hatte/habe alle mit 7200rpm und 2mb cache (soviel ich weiß) und 80gb, jeweils kein serial ata oder so spässe. ich würde in anbetracht dessen zu einer samsung spinpoint greifen, da sie leiser und kühler ist. dafür vielleicht nicht ganz so schnell, aber das merkt man glaub ich nicht so... lg kempfi |
Die Platte läuft in einem SQL Server, also imho sind da die 8MB Cache sicher nicht nutzlos. Und was spricht bitte gegen ein IDE Raid? So blöd wirds kaum sein, wenn orig. Intel Serverboards das unterstützen, und abgesehen vom Preis/Leistungsverhältniss, sind die IDE Platten mittlerweile auch schon recht langlebig, und wenn man das mit einem netten Raid zwecks Ausfallsicherheit noch steigert, was ist dann schlecht dran?
lg, Michael |
Re: HDD Frage
ein guter tip währe auch samsung spinpoint...
|
hi papa, hast deine brillen vergessen? guckst du mal weiter oben wird schon drüber diskutiert:eek: :cool:
|
jo wie immer ... *gg*
kann passieren |
also wennst an onboard sata controller hast
dann kauf dir glei a sata platte von seagate mit 8mbite cache bringt ca 17% mehr leistung wie die selbe kapazität von western digital IDE mit 8mb cache und kost nur an schlapf mehr ajo stromkabel für sata ned vergessen die spinner hom sich do jo wos neues einfallen lassen müssen...:mad: |
Ist kein SATA, ist das alte. Immerhin ja "nur" ein Xeon Serverboard :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag